Skispringen Saison 2011/12


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.735
Punkte
113
Ort
Austria
das Geheule im ORF ist wirklich unterhaltsam :laugh2: Ito davor und Bardal danach mit tollen Sprüngen, aber der arme Schlieri war ja wieder mal das große Opfer der Bedingungen ... klar.
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Martin Koch gewinnt am Holmenkollen. Wie geil :laugh2: :thumb: Freund und Kranjec landen auf den weiteren Plätzen.

Koch dürfte damit der große Favorit für die Fliegen in Planica sein :)
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Endstand COC 2011/12:

1. Andreas Sterjnen
2. Kenneth Gangnes
3. Michael Hayböck


Wolfgang Loitzl kommt zum Saisonende hin besser in Form. 3 Siege und ein 4. Platz in den letzten 4 COC-Bewerben :thumb:
 

TT#18

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.647
Punkte
0
Ort
North Rhine-Westphalia
Hoho, 231 m, Riesenflug von Kranjec. Der ist in einer Irrsinnsform. Schade, dass Freitag drunter leiden musste. So waren nur 202 m drin.

Und Koch bei gleichem Anlauf 219,5. Das sind dann die Oberspezis...

EDIT: Oha, Matti Hautamäki beendet seine Karriere? Hab ich ja gar nicht mitgekriegt. Starker Springer, dem der ganz große Erfolg fehlt. Aber viele Medaillen und 16 Weltcupsiege sind ja auch nicht von Pappe. Jetzt wars aber auch überfällig, der ist ja nur noch hinterher gesprungen.

Freund mit einem perfekten Sprung und er kriegt im Schnitt eine 18,5. Das ist lächerlich. Da kriegen ja selbst ein Bardal oder ein Stoch keine 20, wenn man diesen Maßstab anlegt :mensch:.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Planica ist einfach immer ein geiler Saisonabschluss. Sonnenschein, Aufwind, weite Flüge, tolle Stimmung und das Planica-Lied bei Flügen auf die Hillsize oder drüber :love2:

Robi Kranjec gewinnt in der Heimat und Anders Bardal den Gesamtweltcup :thumb:

Heute mal wieder ein Sieg der Österreicher im Teambewerb in souveräner Manier. Schlierenzauer ist in Planica nochmal echt gut in Schuss gekommen, Kofler zeigt seine besten Leistungen im letzten Saisondrittel komischerweise auf Flugschanzen und das Kärtner Duo Morgenstern/Koch ist sowieso in jedem Teambewerb eine Bank :thumb:

Und Matti Hautamäki hat heute die letzten Flüge seiner Karriere gemacht :(
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Die Saison endet mit dem 5. Weltcupsieg von Martin Koch :thumb:

Das wars jetzt also. Eine Saison, die vor allem vom schlechten Wetter geprägt war, ist zu Ende. Die Österreicher waren wieder die beste Mannschaft, die Norweger zeigten sich unter Alex Stöckl verbessert, die Slowenen entwickeln sich immer mehr zu einer zukünftigen Skisprung-Großmacht und die Deutschen haben auch einen guten Eindruck hinterlassen (2 Mann unter den Top 10 im Gesamtweltcup; wenn sich Wank noch etwas steigern kann und Neumayer wieder besser in Form kommt, kann Deutschland sicher auch endlich mal wieder einen Teambewerb gewinnen).

Zeit für ein Fazit:

Anders Bardal: Tolle Saison vom norwegischen Routinier. Bei der 4-Schanzen-Tournee und der Skiflug-WM ist er zwar leer ausgegangen, aber wer hätte vor der Saison gedacht, dass Bardal 3 Weltcupspringen und den Gesamtweltcup holt? Für mich ist er der Springer des Jahres!

Gregor Schlierenzauer: Sein großes Ziel, den Gewinn der 4-Schanzen-Tournee, hat er in dieser Saison erreicht. Dazu kommen noch 5 Weltcupsiege und der 2. Platz im Gesamtweltcup. Rückblickend gesehen ist die Sache mit dem kaputten Reißverschluss am Kulm doppelt bitter, denn das waren die Punkte die ihm am Ende für den Gesamtweltcupsieg gefehlt haben :wall: Bei der Skiflug-WM ging nicht viel, aber insgesamt gesehen wars natürlich wieder ne tolle Saison für Schlierenzauer. Die nächste Saison kann er etwas lockerer angehen (Gesamtweltcup, Tournee und WM-Titel hat er ja schon alles gewonnen).

Andreas Kofler: Kein anderer ist in dieser Saison so sehr zwischen Genie und Wahnsinn geschwankt wie Andreas Kofler. Das war auch der Grund, warum es am Ende nicht für den Gesamtweltcupsieg gereicht hat. Trotzdem war es eine super Saison für den Tiroler. 5 Weltcupsiege, Platz 3 im Gesamtweltcup und Platz 3 bei der Tournee sind schon ne super Sache und im Skifliegen hat es heuer auch besser denn je geklappt. Vor allem muss man bedenken, dass Kofler wegen anhaltender Rückenbeschwerden 2 Monate vor dem Saisonauftakt keine Trainingssprünge mehr machen konnte.

Daiki Ito: Hat heuer endlich den großen Durchbruch geschafft. 4 Weltcupsiege und Platz 4 im Gesamtweltcup sprechen für sich.

Kamil Stoch: Konnte die starken Leistungen aus der letzten Saison bestätigen. 2 Weltcupsiege und Platz 5 im Gesamtweltcup haben unter dem Strich für den Polen herausgeschaut.

Richard Freitag: Der Aufsteiger der Saison. Hat den einzigen deutschen Saisonsieg geholt und mit Platz 6 im Gesamtweltcup seinen Teamkollegen Severin Freund hinter sich gelassen.

Thomas Morgenstern: War eine durchwachsene Saison für den Kärtner. 1 Weltcupsieg, Platz 2 bei der Tournee und Platz 7 im Gesamtweltcup. Nachdem er die letzte Saison und den letzten Sommer-GP dominiert hat, kommt dieses Abschneiden ein wenig überraschend. Was aber heuer aufgefallen ist: Morgenstern ist wirklich lockerer geworden und kann mit Niederlagen besser umgehen. Hat ihm sicherlich einige Sympathiepunkte gebracht, denn früher war er ja wegen seinem extremen Ehrgeiz und seiner Verbissenheit eher unbeliebt (so wie Schlierenzauer jetzt).

Severin Freund: Konnte die letzte Saison bestätigen und das war heuer in erster Linie entscheidend.

Robert Kranjec: Skiflug-WM-Titel, zum zweiten Mal Skiflug-Kristall, Heimsieg in Planica und Platz 9 im Gesamtweltcup. Besser hätte die Saison für den Robi nicht laufen können.

Roman Koudelka: Sehr konstante Saison, auch wenn es nicht für einen Sieg gereicht hat.

Simon Ammann: Verkorkste Saison, auch wenn er am Ende doch noch in Schwung gekommen ist. Tournee nix, Skiflug-WM nix, Gesamtweltcup nix. Nicht einmal zu einem Weltcupsieg hat es gereicht.

Martin Koch: Hat wieder mal bewiesen, dass er zu den besten Fliegern gehört und außerdem, dass er auch auf Nicht-Skiflugschanzen gewinnen kann.


Bleibt zu hoffen, dass das Wetter in der nächsten Saison wieder besser wird :rocky:
 

TT#18

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.647
Punkte
0
Ort
North Rhine-Westphalia
Schöne Zusammenfassung :thumb:

Hinter den Genannten gabs noch einige durchaus überraschende Namen:

Lukas Hlava - hat sich auf einem sehr ansprechenden Niveau stabilisiert. Wenn Antonin Hajek noch mal den Weg zurück schafft, haben die Tschechen wirklich ein solides Team.

Taku Takeuchi - hat mich wirklich überrascht. Hätte nie gedacht, dass der als Springer, der immer irgendwo um den 30. Platz lag, plötzlich sogar die Top 10 angreifen kann. Highlight natürlich der dritte Platz am Bergisel. Starke Saison.

Die Flieger Velta und Fannemel - haben für viel Spektakel gesorgt. Wenn die Konstanz in ihre Leistungen kriegen, dann entsteht da hinter Bardal, Hilde und Romoeren schon die neue norwegische Generation.

Max Mechler - ist endlich mal wieder aus der Versenkung gekrochen. Das gute Niveau der ersten Saisonhälfte konnte er nicht ganz halten, trotzdem war es schön zu sehen dass es ihn auch noch gibt. Ähnlich wie Wank ein verlässlicher Teamspringer, wenn auch etwas schwächer.

Als Mannschaften traten vor allem die Slowenen und die Polen hervor. Bei zweiteren hat sich aus der Unzahl an Nachwuchsspringern endlich mal ein Team gebildet. Zyla, Kot, Mietus und die blutjungen Zniszczol und Muranka versprechen, eine gute Truppe zu werden. Stoch sorgt für den Rest. Und irgendwo hüpft ja auch noch Kubacki rum, aus dem auch keiner schlau wird. Hoffentlich kein neuer Rutkowski.

Aus deutscher Sicht bleibt zu hoffen, dass Freund und Freitag dieses Niveau halten (und vielleicht sogar ausbauen), und dann noch ein vierter Springer konstant abliefert. Andi Wank in der Form der letzten Wochen ist ein wertvolles Teammitglied.

Enttäuschungen des Jahres waren Morgenstern (mit Abstrichen), Ammann, Tochimoto (was war mit dem los?), die lernresistenten Leute um Zografski, die zweite Garde der Österreicher (Zauner ging, aber vor allem Fettner war phasenweise katastrophal), die Russen (!) und die Finnen (Ausnahme Koivuranta, der hat getan was er konnte). Und die Slowenen brauchen Prevc ganz dringend, denn Damjan ist einfach eine Sphinx. Der kann so viel, und zeigt es so selten.

Außerdem scheinen Colloredo und Morassi am Ende ihrer Entwicklung angekommen zu sein. Die stagnieren jetzt seit Jahren. Schön, dass Deschwanden und Grigoli den Anschluss an das Weltcupniveau geschafft haben. Vielleicht gibts ja auch ein Schweizer Skispringen nach Simon Ammann.
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Mit den Finnen gehts immer mehr bergab. Laut Thiele werden die Finnen heuer keine Sommer-GP-Springen bestreiten, da das Geld dafür fehlt :mensch: :(
 
Oben