Der FC Bayern München-Thread 2025/26 – Das erste Jahr nach Thomas Müller


Beiträge
57.701
Punkte
113
Schönes Beispiel für "es ist nicht immer der Verein oder die medizinische Abteilung", auch die Spielerpartei selbst hat den Anspruch, schnellstmöglich loszulegen. Pflichtspiele in 2025 wirken erst mal sportlich.
Jeder, der verletzt ist, will so schnell es geht wieder zurück. Das liegt im Natur der Sache. Letztlich liegt es aber auch in Verantwortung des Ärzte- und Trainerteams, den Spieler erst dann wieder auf den Platz zu lassen, wenn es auch wirklich sinnvoll ist
 

l*v*l

Nachwuchsspieler
Beiträge
312
Punkte
63
Jeder, der verletzt ist, will so schnell es geht wieder zurück. Das liegt im Natur der Sache. Letztlich liegt es aber auch in Verantwortung des Ärzte- und Trainerteams, den Spieler erst dann wieder auf den Platz zu lassen, wenn es auch wirklich sinnvoll ist
Das halte ich im Profifußball, bzw. im Profisport für eine naive Ansicht. Gerade dann, wenn personell der Baum brennt und ein paar Pillen die Zipperlein entsorgen, wird niemand warten, am ehesten noch die Ärzte, welche die Pillen nicht mal verschrieben haben.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
31.624
Punkte
113
81 f'n Millionen für einen aussortierten Bankspieler. Arbeiten KGB-Agenten für Chelsea? Masterclass. Next generation scouting.
 

Mkven

Bankspieler
Beiträge
2.122
Punkte
113
Ort
Stuttgart
Der normale Bürger mit 2–3 k netto wird sicherlich kein Problem damit haben, wenn ein mittelklassiger Spieler zuvor für 15–20 Millionen gewechselt ist. Aber jetzt, wo es schnell mal 40, 50 oder 85 Millionen sind, hört das Verständnis natürlich auf.

Auch das ist doch ganz einfach zu verorden der Mann gibt zu bedenken das die Fans und damit meint er auch seine Club Fans, vermutlich vor allem seine eigene Club Fans irgendwann die Schnauze voll haben und Fußball vor die Wand laufen lassen. Auf der einen Seite was für riesige ständig größer werdende Summen den Besitzer wechseln sobald zwischenzeitlich "normale" Spieler den Vereine verlassen und auf der anderen Seite die Kosten um den Sport auch als normaler "otto" zu sehen oder ihm beizuwohnen.

Dafür sorgen u.a. als Beispiel auch steigende TV Übertragungskosten. DAZN sperrt zB. regelmässig meine private Übertragung weil angeblich ein 2t Gerät streamt, was aber nicht stimmt, dann lande ich beim abarbeiten des Streamingfehlers immer auf eine Anwerbungsseite mir doch noch en 2ten Slot für mehr Geld zu kaufen, passierte jetzt zum 2ten mal an 2 Spieltagen und auch ettliche mal in der zurückliegenden Spielzeit bei CL Übertragungen! Dannach kann ich plötzlich wieder normal schauen und in der Halbzeit falls Pech kommt der Fehler noch einmal. Das ist doch kein Zufall und einfach frech!!!

50% meiner Bubble schaut nicht mehr offiziell privat Fußball, es wäre zwar schön aber einfach zu teuer. Die gehen in eine Kneipe wen es zeitlich passt was ja noch ok ist oder nutzen halt mehrheitlich VPN und dubiose Internetadressen.

Wenn nur noch wenige offziell schauen und auch weniger zu den Spielen gehen, stürzt alles in sich zusammen. Der FCB ist der Mitgliederstärkste Verein der Welt (410.000 Stück stand Juli 25) und wird diese Auswirkungen somit auch als einer der ersten zu spüren bekommen. Der Mann ist halt die personifizierte Glucke ... wen es um den Club geht das ist aber auch nix neues...

Einen Woltemade für dieses Geld zu holen ist ein "bet" und nix anderes er kann der nächste Timo Werner werden oder durchstarten wie Haaland. Realistisch wird er irgendwo dazwischen liegen aber wer für soviel Geld wechselt für den gibt es nur top top top oder halt einfach doch nicht so top in der Außendarstellung. Die Coaches und die Staffs sind die ärmsten Schweine die müssen die jungen Leute wieder runterholen und dafür sorgen das sie sich auf das einfachste konzentrieren nämlich Fußball zu spielen.

Es stimmt ja an der Aussage, dass die Preise aktuell mehr als wild sind und eben nun auch nicht nur die Stars für Riesensummen wechseln sondern auch ein "Meyer" und ein "Schulz" 50 Mio kosten. Das hat ja auch Auswirkungen auf die Jugendarbeit. Irgendwann werden auch 15 Jährige für 100 Mio geholt weil ein "bet" auf den nächsten Messi stattfindet.

In dieser Zeit leben wir jetzt leider nun mal.

Zudem man brauch sich nicht wundern, wenn sich ein über 70 Jähriger über diese Verändungen beklagt. Frag einen anderen ü. 70 Jährigen der wird dir das exakt das selbe sagen. Gut der eine heißt Hoeness und der andere Horst soll heißen hier schlägt es Wellen und da bekommt es keiner mit. Aber im Prinzip ist so eine Aussage egal wie die Person heißt nicht mal die Tinte der Schlagzeile wert...
 
Zuletzt bearbeitet:

JL13

King Kong
Beiträge
22.666
Punkte
113
+++BREAKING+++

Durchgeknallter Senior aus Irrenhaus aus der Nähe vom Tegernsee entlaufen. Unklar, ob er potenziell gefährlich ist. Informationen zufolge soll er früher bereits in Haft gewesen sein. Gibt ungefragt schlechte Ratschläge zum Sparen von Steuern und belästigt Passanten, indem er fragt, ob sie seine "Wurst" schmecken wollen. Gerüchten zufolge soll er bei der DFL-Gala gesichtet worden sein, wo er erzählt habe, dass Leute sich in der Öffentlichkeit fragen, ob er denn völlig verrückt worden sei und anderes komplett wirres Zeug. Bei seiner Flucht soll er gerufen haben: "Wenn Sie wüssten, was für einen Dachschaden ich schon sicher habe."
 
Beiträge
57.701
Punkte
113
Dreesen:

„Das Transfergeschäft ist zweifellos komplizierter geworden. Wir sehen Summen, die wir uns vor kurzem noch nicht hätten vorstellen können – insbesondere die englischen [Vereine], die in diesem Jahr Dinge getan haben, die wir erst einmal verstehen müssen.“

Kann man diese Clowns mal ausschalten. Die sollen sich mal ihre eigenen Deals anschauen. Die sehen überall Wahnsinnige, nur sich selbst nicht. Wenn in der Premier League solche Preise sind, stelle ich mir die Frage, warum man ausgerechnet da einkauft - zu fragwürdigen Konditionen. Das muss man wirklich erstmal verstehen
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.897
Punkte
113
Man hat selbst schon vor 2 Jahren 100 mio für einen 30 jährigen ausgegeben, da sind mit steigenden Einnahmen 130-150 mio für deutlich jüngere Weltklassespieler nicht so weit weg.
Die bayern bosse wollen einfach, dass die immer weiter steigenden Einnahmen in erster Linie bei den Vereinen bzw. deren Anteilseignern hängen bleiben (Audi, Adidas) und nicht wieder an die Spieler und ihre Berater abgeführt werden. Nur sind die natürlich schlau genug zu wissen, dass die Umsätze ohne die Spieler gar nicht erwirtschaftet werden können und sich daher ihres Marktwertes bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.897
Punkte
113
Was ich besonders lustig bei den Aussagen von Uli empfand.



Der normale Bürger mit 2–3 k netto wird sicherlich kein Problem damit haben, wenn ein mittelklassiger Spieler zuvor für 15–20 Millionen gewechselt ist. Aber jetzt, wo es schnell mal 40, 50 oder 85 Millionen sind, hört das Verständnis natürlich auf.

Das sowieso. Und wenn es Uli tatsächlich um die Normalos gehen würde, dann würde er sich für Bundesliga im Free-TV und für günstige Stadiontickets und Trikots einsetzen.
Nur komischerweise möchte der Verein dort nicht auf Einnahmen verzichten. Man will nur die Ausgabenseite reduzieren..
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.552
Punkte
113
Ort
Austria
Dass Hoeneß und Co. überhaupt nicht fassen können, was da gerade passiert, überrascht mich eigentlich nicht sonderlich. Aber die Zeiten, in denen man sich problemlos bedienen konnte, weil eh alle nur zu Bayern wollen, sind halt vorbei. Junge, deutsche Nationalspieler sind dem Ausland gegenüber offen, und die Finanzkraft der Premier League eröffnet Spielern wie Vereinen neue Möglichkeiten. Da kannst du als Bundesliga-Verein auch mal dem Druck standhalten und "nein" sagen, wenn die Bayern anrufen. Vor ein paar Jahren wären Wirtz und Woltemade sehr wahrscheinlich noch in München gelandet, und das um deutlich weniger Geld, als Leverkusen und Stuttgart jetzt eingenommen haben. Im Umkehrschluss können diese Vereine halt ihre Abgänge auch anders kompensieren als früher.

Hab den Punkt ja letztens schon gemacht, die Bayern sind es halt nicht gewöhnt, innerhalb der Bundesliga hohe Ablösen zahlen zu müssen. Brauchte man bisher ja auch nicht, notfalls hat man halt eine Kaufoption bedient oder den Spieler ablösefrei eingesackt. Ich denke mir halt auch meinen Teil, wenn ich sehe, welche teils absurden Deals man immer wieder mit Vereinen aus dem Ausland macht, während man den anderen Bundesligisten bloß keinen Cent zu viel zahlen möchte.
 

MeWe

Bankspieler
Beiträge
3.395
Punkte
113
In der Ära des Posthumanismus ist Hoeneß die Inkarnation einer bekannten deutschen Figur aus dem (Spät-) Mittelalter. Er ist damit so zeitlos oder aus der Zeit gefallen wie Märchenfiguren. Die Rede ist von Uliwurst bzw. früher Hanswurst. :belehr:
 

JaSim102

Nachwuchsspieler
Beiträge
54
Punkte
18
Dass Hoeneß und Co. überhaupt nicht fassen können, was da gerade passiert, überrascht mich eigentlich nicht sonderlich. Aber die Zeiten, in denen man sich problemlos bedienen konnte, weil eh alle nur zu Bayern wollen, sind halt vorbei. Junge, deutsche Nationalspieler sind dem Ausland gegenüber offen, und die Finanzkraft der Premier League eröffnet Spielern wie Vereinen neue Möglichkeiten. Da kannst du als Bundesliga-Verein auch mal dem Druck standhalten und "nein" sagen, wenn die Bayern anrufen. Vor ein paar Jahren wären Wirtz und Woltemade sehr wahrscheinlich noch in München gelandet, und das um deutlich weniger Geld, als Leverkusen und Stuttgart jetzt eingenommen haben. Im Umkehrschluss können diese Vereine halt ihre Abgänge auch anders kompensieren als früher.

Hab den Punkt ja letztens schon gemacht, die Bayern sind es halt nicht gewöhnt, innerhalb der Bundesliga hohe Ablösen zahlen zu müssen. Brauchte man bisher ja auch nicht, notfalls hat man halt eine Kaufoption bedient oder den Spieler ablösefrei eingesackt. Ich denke mir halt auch meinen Teil, wenn ich sehe, welche teils absurden Deals man immer wieder mit Vereinen aus dem Ausland macht, während man den anderen Bundesligisten bloß keinen Cent zu viel zahlen möchte.
Dass es diese Zeiten jemals gegeben hat, wage ich zu bezweifeln. Schon immer haben sich deutsche Top Talente oder Top Spieler auch fürs Ausland oder andere deutsche Vereine entschieden. Die Schritte ins Ausland sind heutzutage zusätzlich auch einfacher, weshalb es vielleicht noch deutlicher ist. Aber wie du ja selber sagst: Da sind jetzt zusätzlich im Ausland ganz andere Summen im Spiel. Was war der letzte Transfer innerhalb der Bundesliga, bei dem Bayern für einen Top Spieler keine Ablösesumme gezahlt hat? Lewandowski. Das ist 11 Jahre her und damals hat eben die Premier League noch nicht so mit dem Geld um sich geschmissen, wie sie es jetzt tut. Damals war es dann vielleicht auch schwieriger, "nein" zu sagen, weil es eben wirklich für eine Rode oder Rudy usw. keine besseren Angebote als die von Bayern gab? Das, worüber du sprichst, ist doch schon über 20 Jahre her. Ich glaube schon, dass Bayern sich mittlerweile daran gewöhnt hat.

Seit dem Lewandowski Transfer kann ich mich nicht an irgendeinen Transfer erinnern, bei dem Bayern versucht hat, anderen Bundesligisten möglichst wenig zu zahlen. Wenn wir jetzt wirklich über Top Spieler reden, dann hat Bayern für Hummels 35 und für Upamecano 42,5 Millionen überwiesen. Sind das wirklich Summen, bei denen man sagen kann, dass die total unter Wert liegen? Dann kommen ablösefreie Transfers von Rollenspielern hinzu, aber keine Talente oder Top Spieler anderer Vereine. Man hat 2023 im Frühjahr (aus der Not heraus) 9 Millionen für Yann Sommer bezahlt, dessen Vertrag ein halbes Jahr später ausgelaufen wäre. Hätte Gladbach von irgendjemand anderem Geld bekommen? Das ist doch sogar eher ein guter Deal für Gladbach gewesen.

Dass man für Wirtz nicht 120 Millionen ausgibt, lag vielleicht auch daran, dass man (vor Musialas Verletzung) eigentlich gar nicht den Team-Need hatte. Bei Woltemade sind einfach ganz fette Fragezeichen bzgl. seines wirklichen Könnens. Ob dann ne 16,5 Millionen Leihe von Jackson nicht zu viel ist, darüber lässt sich streiten. Aber das ist dann auch ne Kombination aus aktuellen Marktpreisen und zu viel Passivität der Bayern Verantwortlichen auf dem Transfermarkt.
 
Oben