Bis zum letzten Spieltag war es hochspannend, wenn auch nicht an der Tabellenspitze. Am letzten Wochenende haben sich noch einige Positionen verändert. Klinsis IceBuben, der Sportbund Rosenheim und die Altstadt Cannibals konnten mit teilweise hervorragenden Leistungen alle noch einen Platz gutmachen.
Aber vorne in der Tabelle tat sich wie erwähnt nichts mehr. Die Frölunda Pirates beenden die Vorrunde als souveräner Tabellenführer und alles andere als die Titelverteidigung wäre eine große Überraschung. Die Pirates dominierten die Liga nach Belieben und haben soweit ich mich erinnern kann einen neuen Punkterekord aufgestellt. Zum Vergleich: Die Mannheim SAP's, Vorrundenerster im letzten Jahr, hatten 1204,938 Punkte. Das Team von GM Miroslav Satan hatte quasi keine Schwachstelle und sage und schreibe acht Spieler punkteten im dreistelligen Bereich. Es passte einfach alles und selbst die im Vergleich zur Konkurrenz etwas schwächeren Torhüter waren kein Problem. Mit Eric Schneider und Jame Pollock besaß man zudem zwei Spieler, die man als die größten Überraschungen bezeichnen kann. Wer hätte diesen beiden Akteuren eine so starke Saison zugetraut? Die Pirates sind in diesem Jahr der absolute Titelkandidat Nummer 1.
Dahinter positioniert sich ein dicht gestaffelts Verfolgerfeld, angeführt von den Altstadt Cannibals. Die Kannibalen konnten sich am letzten Spieltag noch am SSC Rothaus vorbeikämpfen. Das Team von GM Trefilov zeigte über die ganze Saison viel Biss und besaß in Adam Hauser, Sascha Goc und Scott King seine besten Spieler. Als einzigen kleinen Ausfall kann man vielleicht Eric Nickulas bezeichnen, der nach seiner Verpflichtung nicht so richtig in die Gänge kam. Knapp geschlagen muss sich der SSC Rothaus aber nicht ärgern. Die Badener spielten eine hervorragende Vorrunde und konnten sich dabei besonders auf Super-Torwart Jean-Francios Labbe und Top-Scorer Dave McLlawain verlassen. Vielleicht wäre noch etwas mehr möglich gewesen, wenn sich der furios aufspielende Jan Alinc nicht verletzt hätte und Backup-Goalie Sinisa Martinovic etwas mehr Pucks gefangen hätte. Beiden Teams ist in den Play-offs einiges zuzutrauen, zumal sie über starke Torhüter verfügen, was in der Endrunde ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Auf den Plätzen vier und fünf stehen mit dem Sportbund Rosenheim und den Rödersheim Rangers zwei Teams, die sich sicherlich ein packendes Viertelfinale liefern werden. Beide Teams haben in der Saison ihre Kader ordentlich durcheinander gewirbelt und erst gegen Ende ihre Stammformationen gefunden. Beim SBR spielen einige der punktbesten Spieler der Liga, aber eben auch einige die unter ihren Erwartungen geblieben sind. Auf der positiven Seite sind Stephane Julien, Brad Smyth und Francios Methot zu nennen. Zu den Enttäuschungen zählten alle frühen Abgänge sowie Alexander Selivanov und Jason Ulmer. Bemerkenswert ist sicherlich Daniel Rudslätt, der erst verspätet in die Saison startete und einen beachtlichen Schnitt von knapp 1 Scorer-Punkt pro Spiel aufweisen kann. Bitter für die Rosenheimer ist allerdings der ziemlich sichere Ausfall von Julien im Viertelfinale und auch die Torhüter scheinen für eine Titel zu schwach zu sein. Anders als der SBR sind die Rangers ein ausgeglichenes Team. Nur zwei Spieler, Lüdemann und Beaufait, ragen wirklich heraus. Darum herum steht eine kompakte Mannschaft, die sicherlich in Jason Marshall und David Cullen ihre Schwachpunkte hat. Weiterer Nachteil ist außerdem, dass man bisher nur wenige Akteure sicher im Viertelfinale hat.
Die Altbier Avalanche steht als einsamer Sechster da. Irgendwie ist die Leistungsfähigkeit des Teams schwer einzuschätzen. Das Team hat in Jeff Jillson nur einen wirklichen Totalausfall, aber mit Richard Pavlikovsky auch nur einen richtigen Top-Scorer. Sollten die übrigen ducrhaus guten Spieler einen lauf bekommen, so könnte die Avalanche durchaus auch in den Play-offs überraschen. Doch hinter diese Aussage ist ein großes Fragezeichen zu setzen.
Bleiben noch die beiden letzten Vertreter im Viertelfinale, die IceBuben und Dresden. Nach schwachem Start haben sich die IceBuben kontinuierlich gesteigert und haben momentan einen ganz guten Lauf. Insbesondere Torwart Storr und der überraschende Top-Scorer Thomas Dolak sind als Erfolgsgaranten zu nennen. Um erfolgreich zu sein müssen aber dringend Schwachpunkte wie Francz, Bader oder Kopitz durch bessere Spieler ersetzt werden. Was die Stärke der IceBuben, ist die Schwäche der Eislöwen. Die Torhüter genügen einfach nicht höheren Ansprüchen. Dies ist schade, denn auf den übrigen Schlüsselpositionen ist das Team mit Vasiljevs, Tory oder Higgins sehr gut besetzt. Kritisieren muss man sicherlich die schlechte Transferpolitik. Die Neuen Hisey, Pratt, Henderson und Forsander stellten sich durchweg nicht als Verstärkungen dar.
Abgeschlagen am Tabellenende rangiert mit den Mannheim SAP's der Finalteilnehmer der letzten Saison. Die Mannheimer konnten in keiner Saisonphase an ihre letztjährigen Leistungen anknüpfen. Erfolgsgarant Jimmy Waite spielte eine schwächere Saison und bis auf Doug Ast punktete kein Spieler dreistellig. Kurz zusammengefasst kann man sagen die SAP's sind ausgeglichen, ausgeglichen schwach besetzt.
Tabelle:
1. Frölunda Pirates 1616,57603 Punkte
2. Altstadt Cannibals 1201,1274
3. SSC Rothaus 1199,58923
4. Sportbund Rosenheim 1067,26198
5. Rödersheim Rangers 1024,52112
6. Altbier Avalanche 926,03732
7. Klinsi's IceBuben 823,00554
8. Dresdner Eislöwen 810,86976
9. Mannheim SAP's 695,66244
Top-Spieler:
Torhüter:
1. Jean-Francios Labbe (SSC Rothaus) 1,3806 Punkte
2. Adam Hauser (Altstadt Cannibals) 1,2936
3. Jamie Storr (Klinsi's IceBuben) 1,27862
4. Alexander Jung (Rödersheim Rangers) 1,17442
5. Mike Bales (Frölunda Pirates) 1,16363
Verteidiger:
1. Jame Pollock (Frölunda Pirates) 166 Punkte
2. Stephane Julien (Sportbund Rosenheim) 146
3. Deron Quint (Frölunda Pirates) 143
4. Jakub Ficenec (Frölunda Pirates) 138
5. Sascha Goc (Altstadt Cannibals) 134
Stürmer:
1. Herbert Vasiljevs (Dresdner Eislöwen) 158 Punkte
2. Dave McLlawain (SSC Rothaus) 153
3. Francios Fortier (Frölunda Pirates) 143
4. Brad Smyth (Sportbund Rosenheim) 136
5. Francios Methot (Sportbund Rosenheim) 135
und die Stats aller Spieler nach Teams geordnet:
Altbier Avalanche
T Ian Gordon (Frankfurt) 0,8929 / 2 / 1,07148
T Rolf Wanhainen (Augsburg) 0,8835 / 1 / 0,97185
V Darren Van Impe (Düsseldorf) 8/18/+2 / 70
V Richard Pavlikovsky (Krefeld) 14/23/+21 / 123
V Mats Trygg (Köln) 6/22/-1 / 67 (1 Penalty)
V Jeff Jillson (Berlin) 0/1/-7 / -5
(V Peter Podhrasky(Frankfurt) 7/10/-7 / 41 (1 Penalty))
(V Martin Knold (Iserlohn) 1/3/+8 / 18)
S Steve Walker (Berlin) 14/28/+4 / 102
S Benoit Gratton (Hamburg) 8/24/-5 / 67
S Craig Johnson (Düsseldorf) 19/19/+6 / 101
S Alex Barta (Hamburg) 12/16/+7 / 75
S Rob Valicevic (Ingolstadt) 7/11/-1 / 42
S Colin Beardsmore (Nürnberg) 13/8/+1 / 56
(S Rick Girard (Mannheim) 1/3/-1 / 8)
(S Petr Fical (Nürnberg) 4/8/-2 / 26)
(S Bill Lindsay (Köln) 1/4/0 / 11)
Altstadt Cannibals
T Youri Ziffzer (Berlin) 0,9042 / 1 / 0,99462
T Adam Hauser (Köln) 0,924 / 4 / 1,2936
V Jean-Luc Grand-Pierre (Düsseldorf) 9/14/+10 / 74
V Pascal Trepanier (Mannheim) 15/21/+3 / 105
V Patrick Boileau (Hamburg) 5/19/+2 / 60
V Sascha Goc (Hannover) 20/24/+6 / 134
S Scott King (Nürnberg) 22/29/0 / 124
S Eduard Lewandowski (Köln) 13/26/+13 / 104
S Klaus Kathan (Düsseldorf) 15/21/+8 / 95
S Eric Nickulas (Hannover) 6/12/-9 / 33
S Yannic Seidenberg (Ingolstadt) 5/11/+4 / 41
S Michael Wolf (Iserlohn) 10/15/-1 / 59
(S Ted Drury (Krefeld) 5/3/-5 / 16)
(S Cameron Mann (Ingolstadt) 2/1/+2 / 10)
(S Vitalij Aab (Hamburg) 2/7/+1 / 21)
Dresdner Eislöwen
T Reto Pavoni (Krefeld) 0,8836 / 2 / 1,06032
T Christian Künast (Hannover) 0,8761 / 0 / 0,8761
V Jeff Tory (Ingolstadt) 12/31/+11 / 121
V Josef Lehner (Straubing) 4/13/-8 / 34
V Harlan Pratt (Augsburg) 2/8/-5 / 19
V Johan Forsander (Duisburg) 1/4/-8 / 4
(V Christian Laflamme (Nürnberg) 2/8/-6 / 18)
(V Petr Smrek (Frankfurt) 0/0/-2 / -2)
(V Sven Butenschön (Mannheim) 3/2/+1 / 17)
S Tore Vikingstad (Düsseldorf) 13/25/+4 / 93 (1 Penalty)
S Nathan Robinson (Mannheim) 15/29/-6 / 97
S Herbert Vasiljevs (Krefeld) 29/24/+23 / 158 (1 Penalty)
S Matt Higgins (Ingolstadt) 11/29/+8 / 99
S Jay Henderson (Augsburg) 3/5/0 / 19
S Rob Hisey (Hannover) 1/4/-5 / 6 (1 Penalty)
(S Charlie Stephens (Düsseldorf) 4/13/0 / 38)
(S Marc Beaucage (Hamburg) 11/8/-2 / 47)
(S Sean Tallaire (Köln) 0/0/0 / 0)
Frölunda Pirates
T Mike Bales (Straubing) 0,8951 / 3 / 1,16363
T Boris Rousson (Hamburg) 0,8996 / 2 / 1,07952
V Jame Pollock (Nürnberg) 22/32/+14 / 166
V Jakub Ficenec (Ingolstadt) 11/34/+26 / 138
V Deron Quint (Berlin) 18/28/+15 / 143
V Dan Lambert (Hannover) 3/29/-1 / 69
S Ivan Ciernik (Köln) 17/31/+7 / 120
S Francois Fortier (Hamburg) 27/31/0 / 143 (1 Penalty)
S Rob Collins (Düsseldorf) 21/22/+12 / 119
S Jeff Ulmer (Frankfurt) 22/16/-9 / 89
S Chris Taylor (Frankfurt) 12/34/-3 / 101
S Eric Schneider (Hannover) 17/25/+12 / 113
Klinsi's IceBuben
T Jamie Storr (Düsseldorf) 0,9133 / 4 / 1,27862
T Oliver Jonas (Köln) 0,9209 / 0 / 0,9209
V Shane Peacock (Frankfurt) 8/23/0 / 78
V Cory Cross (Hamburg) 2/7/+11 / 33
V Lasse Kopitz (Köln) 6/4/-2 / 30
V Anton Bader (Duisburg/Nürnberg) 2/8/-5 / 19
S Dwayne Norris (Frankfurt) 15/23/+2 / 93
S Daniel Kreutzer (Düsseldorf) 14/30/+14 / 116
S Colin Forbes (Mannheim) 11/29/-1 / 90
S Robert Francz (Duisburg) 2/0/-3 / 3
S Thomas Dolak (Hannover) 13/32/+12 / 115
S Kelly Fairchild (Berlin) 13/15/-5 / 64
Mannheim SAP´s
T Jimmy Waite (Ingolstadt) 0,9148 / 2 / 1,09776
T Lukas Lang (Nürnberg) 0,9025 / 0 / 0,9025
V Stephane Robitaille (Hannover) 3/12/0 / 36
V Alexander Sulzer (Düsseldorf) 4/11/+6 / 44
V Chris Armstrong (Frankfurt) 4/17/-12 / 38
V Cole Jarrett (Berlin) 7/17/-7 / 55
S Bryan Adams (Köln) 9/24/+13 / 88
S Doug Ast (Ingolstadt) 19/25/0 / 107
S Jason Jaspers (Mannheim) 14/15/-6 / 66
S Steve Kelly (Frankfurt) 9/29/-6 / 79
S Stefan Ustorf (Berlin) 9/19/0 / 65
S Rico Fata (Mannheim) 7/10/-11 / 30
(S Tomas Martinec (Mannheim) 4/8/+2 / 30)
Rödersheim Rangers
T Jean-Marc Pelletier (Mannheim) 0,9163 / 0 / 0,9163
T Alexander Jung (Düsseldorf) 0,9034 / 3 / 1,17442
(T Robert Müller (Mannheim) 0,9109 / 1 / 1,00199)
V Mirko Lüdemann (Köln) 15/19/+18 / 116
V Francois Bouchard (Mannheim) 6/24/+9 / 81
V Jason Marshall (Köln) 7/10/+1 / 49
V David Cullen (Düsseldorf) 4/15/-4 / 42
S Dennis Pederson (Berlin) 13/14/-1 / 66
S Mark Beaufait (Berlin) 14/40/+10 / 132
S Christoph Brandner (Hamburg) 22/10/+2 / 88
S Michael Hackert (Frankfurt) 11/15/+3 / 66
S Greg Leeb (Nürnberg) 7/14/-1 / 48 (1 Penalty)
S Patrick Lebeau (Frankfurt) 9/20/-9 / 58
(S Brad Tapper (Hannover) 3/7/-6 / 17)
(S Todd Warriner (Hannover) 1/7/-4 / 13)
(S Craig Darby (Augsburg) 5/13/-13 / 28 (1 Penalty))
Sportbund Rosenheim
T Ilpo Kauhanen (Mannheim) 0,9043 / 1 / 0,99473
T Dimitrij Kotschnew (Iserlohn) 0,91 / 2 / 1,092
V Michel Periard (Nürnberg) 5/21/+12 / 74
V Stephane Julien (Köln) 16/34/+14 / 146
V Andy Roach (Berlin) 12/29/+8 / 112 (1 Penalty)
V Peter Podhrasky (Frankfurt) 3/1/0 / 14
(V Petr Smrek (Frankfurt) 0/0/-1 / -1)
(V Sean Brown (Düsseldorf) 0/2/-1 / 3)
(V Jesper Damgaard (Augsburg) 0/0/-3 / -3)
(V Patrick Köppchen (Hannover) 0/1/+2 / 4)
S Brad Smyth (Hamburg) 23/36/-5 / 136
S Daniel Rudslätt (Köln) 14/21/+9 / 93
S Alexander Selivanov (Krefeld) 15/25/-11 / 84
S Francois Methot (Nürnberg) 19/38/+2 / 135
S Jason Ulmer (Hannover) 11/20/-6 / 67
S Andre Savage (Nürnberg) 3/6/+2 / 23
(S Shawn Carter (Nürnberg) 2/8/-4 / 18)
(S Andrew Schneider (Düsseldorf) 0/3/-6 / 0)
SSC Rothaus
T Jean-Francois Labbe (Nürnberg) 0,9204 / 5 / 1,3806
T Sinisa Martinovic (Straubing) 0,8707 / 0 / 0,8707
V Brad Schlegel (Hannover) 7/14/-2 / 54
V Rich Brennan (Nürnberg) 9/15/+5 / 71 (2 Penalty)
V Jason Holland (Ingolstadt) 12/19/+16 / 102
V Kirk Furey (Iserlohn) 7/20/-4 / 64
S Dave McLlawain (Köln) 21/41/+8 / 153
S Jan Alinc (Krefeld) 6/26/+19 / 89 (1 Penalty)
S Rene Corbet (Mannheim) 25/17/0 / 109
S Robert Hock (Iserlohn) 14/32/0 / 106 (3 Penalty)
S Greg Classen (Hamburg) 6/14/+5 / 51
S Matt Dzieduszycki (Duisburg) 14/18/-4 / 74
(S Daniel Tkaczuk (Ingolstadt) 2/4/0 / 14)
(S Jason Dunham (Straubing) 1/2/-1 / 6)

euer Auswerter,
Major Tom