Internationale Ligen


Francois

Bankspieler
Beiträge
6.665
Punkte
113
Triumph für die Whitecaps im Spiel gegen Vancouver FC um die Canadian Championship und damit der 35. Titel für Müller, der damit deutscher Rekordhalter vor Toni Kroos ist ;)

Na ja, kann man rein rechnerisch so sehen , aber ist irgendwie arg billig nen Titel in ner bestenfalls drittklassigen Liga mit den vorherigen von Kroos aber auch von Müller gegenzurechnen wenn wir hier von Weltklassespielern sprechen.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.748
Punkte
113
Ort
Kärnten
Kann man nicht verstehen, wo er in Wolfsberg so tolle Arbeit leistet, im Gegensatz zum LASK wo es nur Unruhen gibt, aber gut Reisende soll man nicht aufhalten 🥸
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.878
Punkte
113
Ort
Austria
Hat mich auch sehr überrascht. Beim LASK wird man sicher besser zahlen, aber das wars auch schon ... das war in den letzten Jahren schon eine ziemliche Schlangengrube und Kühbauer selbst wurde damals ja auch recht überraschend vor die Tür gesetzt worden. Beim WAC hatte er ein geordneteres Umfeld und hätte - so offen, wie die Liga dieses Jahr ist - auch wieder oben mitspielen und um einen erneuten internationalen Platz kämpfen können. Mal sehen, ob er damit jetzt glücklich wird ...
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.166
Punkte
113
In Österreich führt ja kein Weg vorbei am Dosenlieferanten. Aber nach 1½ Jahren richtig guter Arbeit bei WAC, zu einem Verein zu wechseln der einen nach einem achtbaren Erfolg vor die Tür gesetzt hat, ist nen bisschen unverständlich. Vorallem weil der WAC die bessere Zukunftsperspektive, für erfolgreiches Arbeiten bietet. Muss wohl an der Umgebung Liegen. Vielleicht Linz soviel schöner als Wolfsberg? Na ja, mehr Einwohner gibt's dort und den Linzer Kuchen vor Ort :saint:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.878
Punkte
113
Ort
Austria
In Österreich führt ja kein Weg vorbei am Dosenlieferanten. Aber nach 1½ Jahren richtig guter Arbeit bei WAC, zu einem Verein zu wechseln der einen nach einem achtbaren Erfolg vor die Tür gesetzt hat, ist nen bisschen unverständlich. Vorallem weil der WAC die bessere Zukunftsperspektive, für erfolgreiches Arbeiten bietet. Muss wohl an der Umgebung Liegen. Vielleicht Linz soviel schöner als Wolfsberg? Na ja, mehr Einwohner gibt's dort und den Linzer Kuchen vor Ort :saint:
eigentlich schon. Die Chancen stehen gar nicht so schlecht, dass es die dritte Saison in Folge ohne Titel wird ... und auch abseits des Platzes läuft da seit Freunds Abgang vieles unrund. Ich würde mal behaupten, dass das aktuell mit ganz großem Abstand die wackligste und schwächste Phase bei Salzburg ist, seit Rangnick 2012 angedockt hat. Wahrscheinlich muss man sogar noch um einiges weiter zurückgehen, in Richtung der Anfangszeit, in der man einfach wahllos Geld in jede Richtung geballert und einen auf FC Hollywood gemacht hat. Aktuell geht wenig und die Chance für die Konkurrenten, daraus Kapital zu schlagen, war noch nie so groß wie jetzt. Sturm hat das mit zwei Meistertiteln ja schon gemacht, Kühbauer mit dem WAC mit dem Pokalsieg auch. Am Meisterteller war man am Ende auf 3 Punkte dran, aktuell liegt man einen Punkt hinter Sturm auf Platz 2. Wirklich ideale Voraussetzungen, zumal Kühbauer von allen Teams da vorne mit Abstand die ruhigste Arbeit gehabt haben dürfte. Dass er das für das Pulverfass LASK aufgibt ... tjo. Da wird die Geldschatulle ziemlich weit aufgegangen sein, vermute ich mal. Aber nachdem Boateng weg ist, hat mans offenbar :saint:
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.166
Punkte
113
eigentlich schon. Die Chancen stehen gar nicht so schlecht, dass es die dritte Saison in Folge ohne Titel wird ... und auch abseits des Platzes läuft da seit Freunds Abgang vieles unrund. Ich würde mal behaupten, dass das aktuell mit ganz großem Abstand die wackligste und schwächste Phase bei Salzburg ist, seit Rangnick 2012 angedockt hat. Wahrscheinlich muss man sogar noch um einiges weiter zurückgehen, in Richtung der Anfangszeit, in der man einfach wahllos Geld in jede Richtung geballert und einen auf FC Hollywood gemacht hat. Aktuell geht wenig und die Chance für die Konkurrenten, daraus Kapital zu schlagen, war noch nie so groß wie jetzt. Sturm hat das mit zwei Meistertiteln ja schon gemacht, Kühbauer mit dem WAC mit dem Pokalsieg auch. Am Meisterteller war man am Ende auf 3 Punkte dran, aktuell liegt man einen Punkt hinter Sturm auf Platz 2. Wirklich ideale Voraussetzungen, zumal Kühbauer von allen Teams da vorne mit Abstand die ruhigste Arbeit gehabt haben dürfte. Dass er das für das Pulverfass LASK aufgibt ... tjo. Da wird die Geldschatulle ziemlich weit aufgegangen sein, vermute ich mal. Aber nachdem Boateng weg ist, hat mans offenbar :saint:
Sturm macht das seit zwei Jahren schon richtig gut. Ilzner hat es nicht umsonst in die BL zur TSG geschafft und Säumel kann seine gute Arbeit fortsetzen. Ich denke er wird auch seinen Weg gehen. Das sind zwei tolle junge Trainer, die aus einem jungen und hungrigen Team, mit Hilfe gestandener Führungsspieler eine richtig gute Teammaschine geformt haben. Ich kann mir gut vorstellen das wenn Säumel RB nochmal um den Titel bringt, die BL Teams eine gute Aufgabe für ihn finden.

Generell gesprochen, ist die Finanzkraft von RB immer noch so groß das sie jedes Jahr oben mitspielen. Mal gucken ob Letsch es schaffen kannen RB nochmal Struktur zu geben. Imo hat RB einfach keine richtige Philosophie mehr im Team. Eigentlich unfassbar wieviele Ausländer sie im Team haben. Ich denke das ist ein Fehler. Die wollen doch alle nur gesehen werden, um schnell bei einem großen Team zu landen.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.878
Punkte
113
Ort
Austria
Man muss Salzburg auf jeden Fall vorwerfen, dass in den letzten Jahren bei den Möglichkeiten zu wenig bei der Jugendförderung rumgekommen ist. Aber gerade in der Zeit unter Rangnick und dann Freund haben zahllose österreichische Nationalspieler ihre ersten großen Schritte in Salzburg gemacht.

Das Hauptproblem ist viel eher, dass das Scouting nach Christoph Freunds Abgang offenbar komplett den Bach runtergegangen ist. Der Aderlass war ja jedes Jahr brutal, man hat wirklich permanent Stammkräfte nach Leipzig oder sonstwo verloren - und trotzdem qualitativ eigentlich nie richtig nachgelassen, weil Freund ständig Perspektivtransfers getätigt hat, die die Abgänge dann fast nahtlos kompensieren konnten. Ich meine, man muss sich nur mal die Mannschaften so im Zweijahresrhythmus mal ansehen:

13/14 (Roger Schmidt) und 14/15 (Adi Hütter)

Gulacsi

Schwegler / Ankersen / Klein
Hinteregger
Ramalho
Ulmer

Kampl / Ilsanker
Leitgeb / Keita

Lazaro / Sabitzer
Bruno / Berisha / Zulj

Soriano
Alan

15/16 (Peter Zeidler, dann Oscar Garcia) und 16/17 (Oscar Garcia)

Walke

Lainer / Schwegler
Caleta-Car
Miranda / Upamecano
Ulmer

Keita / Samassekou
Laimer / Schmitz / Schlager

Lazaro / Berisha
Minamino

Soriano / Dabbur
Hwang

17/18 und 18/19 (Marco Rose)

Stankovic

Lainer
Ramalho
Caleta-Car / Pongracic
Ulmer

Samassekou
Haidara / Schlager

Wolf
Hwang / Szoboszlai
Minamino

Dabbur / Gulbrandsen

19/20 und 20/21 (Jesse Marsch)

Stankovic

Vallci / Kristensen
Ramalho
Onguene / Wöber
Ulmer

Junuzovic / Camara
Mwepu / Seiwald

Hwang / Okafor
Szoboszlai / Adeyemi / Aaronson
Minamino / Okugawa

Haaland / Daka

21/22 und 22/23 (Matthias Jaissle)

Köhn

Kristensen / Dedic
Solet / Pavlovic
Wöber / Onguene
Ulmer

Seiwald / Camara
Sucic / Junuzovic
Capaldo / Kjaergaard

Adeyemi / Okafor
Aaronson

Adamu / Sesko

da war qualitativ einfach richtig was los, und zwar fast durchgehend. Vergleicht das mal mit dem Kader in der Post-Freund-Ära ...

PS: Andreas Ulmer. Legende (y)
 

BG

Bankspieler
Beiträge
3.936
Punkte
113
Aber sind das nicht alles Österreicher, mit einer doppelten Staatsbürgerschaft?

Verstehe die Frage jetzt nicht ganz, aber wenn man die österreicher mit doppelter Staatsbürgerschaft mit zählt, hat Sturm gerade mal einen Österreicher mehr im Kader wie Salzburg, wenn man die rausnimmt, sind es gleich viel. Also über den Ausländeranteil bei Salzburg lästern ist ja durchaus legitim, aber man sollte eben schon auch berücksichtigen, dass das bei Sturm Graz nicht anders ausschaut.
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.166
Punkte
113
Verstehe die Frage jetzt nicht ganz, aber wenn man die österreicher mit doppelter Staatsbürgerschaft mit zählt, hat Sturm gerade mal einen Österreicher mehr im Kader wie Salzburg, wenn man die rausnimmt, sind es gleich viel. Also über den Ausländeranteil bei Salzburg lästern ist ja durchaus legitim, aber man sollte eben schon auch berücksichtigen, dass das bei Sturm Graz nicht anders ausschaut.
Sorry mein Lieber. Der Fehler liegt bei mir. Ich hab eine Lese und Rechtschteibschwäche. Wenn ich müde bin verstehe ich den Text den ich lese nicht richtig, weil ich mich nicht mehr so stark konzentrieren kann.

Ich wollte mehr darauf hinaus das RB viele Ausländer mit zuvielen kulturellen Unterschieden zusammen gewürfelt hat. Da wird es schwer die richtige Teamchemie zu finden. Während Sturm das besser gelöst hat.

@Max Power Ich glaube Malic müsste auch in Österreich geboren und aufgewachsen sein?
Mit Oemermann und Malone hat man zudem zwei Spieler aus dem erweiterten Deutsch/Österreichischen-Kultur Kreis. Die Balance bei Sturm ist sehr gut, während bei RB ein Kuddelmuddel herrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.878
Punkte
113
Ort
Austria
wie gesagt, ich sehe das Problem eher in der wirklichen Qualität des Kaders. Ich glaube nicht, dass irgendwelche kulturellen Unterschiede in der Kabine eine entscheidende Rolle spielen ... auch die erfolgreichen Salzburg-Teams hatten sehr viele Legionäre aus allen Ecken der Welt im Kader. Aber die waren halt gut :D

Wobei ich nicht unfair sein möchte ... Kerim Alajbegovic, Sota Kitano und Clement Bischoff waren spannende Transfers diesen Sommer und haben ihr Potenzial auch zumindest schon angedeutet.
 
Oben