🇯🇵 An die Japanfans


Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Japans Herren nehmen auch die letzten Sommertermine wahr. Irgendwie tun sie mir leid; schon wieder müssen sie rund dreißig Stunden im Flugzeug zubringen ... :(

WCs in Hinzenbach und Klingenthal:
Kobayashi Ryôyû
Kobayashi Sakutarô
Nakamura Naoki
Nikaidô Ren
Satô Yukiya

COC in Klingenthal:
Zu den vieren, die in Hinterzarten dabei waren, wurde Nakamura Yûto nachnominiert. Das heißt ja dann wohl, dass einer der vier ersten nicht dabei sein wird.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Auch die Damen für den letzten SGP in Klingenthal wurden nominiert, ohne Überraschungen.

Ichinohe Kurumi
Itô Yûki
Maruyama Nozomi
Satô Yuzuki
Setô Yûka
Takanashi Sara
 

Dickbauch

Nachwuchsspieler
Beiträge
683
Punkte
63
Wusste nicht dass Sara Werbung für ein Fährunternehmen macht. Gesehen am U-Bahnhof Odori in Sapporo.

50164461fh.jpg
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Bei skijumping.pl gibt es einen Artikel über Naitô Tomofumi, den ich mal aufgreife.

Er arbeitet ja nicht nur als Skispringer, sondern ist in der Stadtverwaltung der Stadt Yamagata im Ressort Sport beschäftigt.

Jetzt hat er von einer gemeinnützigen Stiftung, die sich in der Sportförderung engagiert, eine Spende von 500.000 Yen bekommen, die er hauptsächlich zur Finanzierung seiner Auslandsaufenthalte einsetzen möchte. Bisher hat er das selbst bezahlt (!).

Er wird am COC in Klingenthal teilnehmen und will dort unbedingt den Startplatz erkämpfen, weil das - so sieht er es - seine Springerkarriere entscheiden wird. Er sieht sich daher unter Druck und ist sehr dankbar für das Geld, mit dem er die Sache entspannter und ausgeglichener in Angriff nehmen kann.

Hier ist die Spendenübergabe zu sehen:

 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.570
Punkte
113
Bei skijumping.pl gibt es einen Artikel über Naitô Tomofumi, den ich mal aufgreife.

Er arbeitet ja nicht nur als Skispringer, sondern ist in der Stadtverwaltung der Stadt Yamagata im Ressort Sport beschäftigt.

Jetzt hat er von einer gemeinnützigen Stiftung, die sich in der Sportförderung engagiert, eine Spende von 500.000 Yen bekommen, die er hauptsächlich zur Finanzierung seiner Auslandsaufenthalte einsetzen möchte. Bisher hat er das selbst bezahlt (!).

Er wird am COC in Klingenthal teilnehmen und will dort unbedingt den Startplatz erkämpfen, weil das - so sieht er es - seine Springerkarriere entscheiden wird. Er sieht sich daher unter Druck und ist sehr dankbar für das Geld, mit dem er die Sache entspannter und ausgeglichener in Angriff nehmen kann.

Hier ist die Spendenübergabe zu sehen:

Es wäre ihm wirklich zu gönnen.
 

Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
6.719
Punkte
113
Ich wundere mich ja ehr das er es nicht direkt ins Weltcupteam geschafft hat für den SGP. Die Plätze für den Weltcup werden aber noch ausgesprungen, oder?

Also etwa 3.000€ zusätzliche Unterstützung, das dürfte in etwa für die COC Reise (also Hotels und Flüge) reichen. Naja die Chancen stehen gut nach Hinterzarten.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Für heute war das drittletzte Springen der Mattensaison geplant, der Pokal des Fernsehsenders UHB auf der LH in Sapporo.
Leider musste es aufgrund des Wetters abgesagt werden - viel Regen und Wind durch ein starkes Tiefdruckgebiet und keine Aussicht auf schnelle Besserung.
Nori hatte dem Springen mit großen Erwartungen entgegengesehen, er möchte es ja unbedingt ins COC-Team schaffen, für das noch zwei Plätze frei sind (Junshirô und Keiichi sind gesetzt).

Hoffen wir, dass das Tief schnell abzieht und die für morgen am selben Ort geplante Landesmeisterschaft stattfinden kann.
Am kommenden Sonntag steht dann noch die NH im Programm.
 

Yukijorou

Nachwuchsspieler
Beiträge
474
Punkte
28
Ort
NL/K'thal
Na dann hoffen wir mal, dass er morgen 1. oder 2. wird... denn dann stehen die Chancen gut, dass er es schaffen kann. :cool1:

 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich finde ja diesen Spruch gut: "まだまだ本気を出していないですからね." ("Ich habe noch gar nicht Ernst gemacht.")

Andererseits hat er bei der Talkshow, die trotz des ausgefallenen Wettkampfes im Museum an der Schanze mit den Teilnehmern Nori, Ryôyû und Saitô Hiroya ( :love: ) stattfand, gesagt:
"Wenn Ryôyû in Bestform ist, kommt keiner an ihn ran. Ich möchte, dass er in Bestform bei Olympia antritt und vier Mal Gold holt. Ich glaube, er kann das."

Ryô reagiert auf diesen "Befehl": "Ich gebe alles dafür, dazu beizutragen. Mein Ziel sind big jumps."

 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Die Landesmeisterschaft auf der Großschanze ist über die Bühne gegangen.

Meisterin wurde - wie wohl zu erwarten war - ganz deutlich Maruyama Nozomi. Den Silberrang erkämpfte sich mit ebensolchem Abstand Miyajima Ringo, was eher eine kleine Überraschung ist. Belohnt wird sie dafür mit einem WC-Startplatz.

Bei den Herren siegte in Abwesenheit von Kobayashi Ryô, den es irgendwo gezwickt hat, Nikaidô Ren.
Meister Kasai schaffte es auf Platz 4, womit er sich einen COC-Platz gesichert hat! Außer ihm wird neben den bereits vorher gesetzten Kobayashi Jun und Satô Keiichi auch Watanabe Rikuta in den COC geschickt.

Glückwunsch an alle! おめでとう!㊗️ 🎉

Ergebnisse

Damen
1. Maruyama 262,4
2. Miyajima 291,9
3. Ichinohe 232,0
4. Takanashi 230.0
5. Itô 225,3
6. Setô 222,5

Herren
1. Nikaidô 290,9
2. Kobayashi S. 284,4
3. Naitô 281,3
4. Kasai 260,1
5. Satô Y. 258,1
6. Kobayashi J. 250,4
7. Satô K. 242,4
8. Watanabe 237,4
9. Ikeda 232,9
10. Fujita 232,5



 
Zuletzt bearbeitet:

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Nachdem das für gestern geplante ofizielle Training auf der Miya-no-mori (NH) wegen viel Schnee, der am Morgen gefallen war, ausfallen musste, fand heute der zweite Teil der japanischen Landesmeisterschaft statt.

Bei den Herren ist es eine Kobayashi-Angelegenheit, und das ohne Ryôyû, der blendend von seinem Bruder vertreten wurde.

Hier sind erst einmal die Podestplätze, eine komplette Ergebnisliste scheint noch nicht online zu sein.

Damen
1. Itô 246,0
2. Maruyama
3. Takanashi

Herren
1. Kobayashi J.
2. Kobayashi S.
3. Naitô

16. Kasai

Junshirô: "Ich wollte zunächst einen für den Winter tauglichen Anlauf hinbekommen. Das ist mir gelungen und ich freue mich sehr auf die Saison." Er möchte sich über den COC für Olympia qualifizieren. "Ich werde alles geben, weil wir gern wieder als Brüder zu Olympia fahren würden."
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Hat er weiterhin wehwehchen?
Er war gar nicht erst gemeldet.

Das offizielle Resultat ist auf der Seite des Skiverbandes Sapporo erschienen.

Damen
1. Itô 246,0
2. Maruyama 238,0
3. Takanashi 227,6
4. Setô 221,7
5. Ichinohe 207,5
6. Sakurai 191,5
nicht am Start: Satô Yuzuki, Miyajima Ringo

Herren
1. Kobayashi J. 266,3
2. Kobayashi S. 263,4
3. Naitô 253,1
4. Satô K. 243,7
5. Satô Y. 239,8
6. Nakamura Y. 229,5
7. Kudô 214,8
8. Yamamoto G. 213,1
9. Hosoda 210,0
10. Kobayashi T. 209,5

16. Kasai 201,2
nicht am Start: Nikaidô, Okabe Rintarô

 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.991
Punkte
113
Ort
Berlin
Vizetitel beim Sommer Grand Prix und zweimal japanischer Vizemeister - Grund genug, Kobayashi Sakutarô einmal etwas näher vorzustellen.

Geboren wurde er in der Präfektur Kanagawa, also einer Region, in der es kaum einmal schneit. Er konnte nicht stillsitzen, und so schickten ihn die Eltern zum Schwimmen. Mit Beginn der Grundschule zog die Familie nach Kusatsu in der Präfektur Gumma, eine Gegend, die für ihre Skigebiete bekannt ist. Dort begann er als Grundschüler mit dem Skilaufen. Zum Springen kam er durch Zufall; bei der Anmeldung zu Skiwettkämpfen ließ ihn seine Mutter versehentlich neben Langlauf und Alpin auch für das Skispringen eintragen. Also machte er dort mit. Außerdem beschäftigte sich Sakutarô während seiner Grundschulzeit mit Leichtathletik und Golf, aber das Springen war ihm am liebsten. Er fiel dem örtlichen Skiteam als Talent auf und begann mit 10 Jahren regelmäßig zu trainieren, erst nur Springen, dann Nordische Kombination.

Allerdings war sein Wohnort zwar ideal für den Langlauf, aber für das Springen stand nur eine 20-Meter-Schanze zur Verfügung. Somit kam es dazu, dass er alle zwei Wochen nach Nagano oder sogar bis Hokkaidô reisen musste, um auf einer größeren Anlage zu trainieren. Außerdem verlegte er viel auf das Athletiktraining und Simulationsübungen.

Seine Bemühungen brachten ihn im Alter von 14 Jahren in den Förderkader des Japanischen Skiverbandes in der Nordischen Kombination und er begann, sich eine internationale Karriere vorzustellen.

In der Oberschule stand der Ski-AG, der er angehörte, keine Schanze zur Verfügung und der verantwortliche Ansprechpartner war der Judotrainer. Daher widmete sich Sakutarô dem Eigenstudium, was Trainingsmethoden und Sprungtechnik angeht, und vertiefte sich in die Theorie. Er siegte bei nationalen Wettkämpfen und wurde als 17- und 18-Jähriger zu dem Juniorenweltmeisterschaften entsandt.

Nach dem Schulabschluss wollte er unter einem erfahrenen Trainer seine Sprünge vervollkommnen und entschied sich für ein Studium an der renommierten Keiô-Universität, wo es eine für ihn günstige Trainingsumgebung gab.

Ab 2019 nahm er an Kontinentalcupwettkämpfen teil und bei der Universiade 2023 in Lake Placid gewann er den Gundersen und den Massenstart, dazu Gold im Mixed und Silber im Teamsprint.

Aufgrund seiner sehr guten Resultate bei nationalen Sprungwettbewerben wechselte er nach seinem Studienabschluss im Fach „Environment and Information Studies“ im April 2023 zum Spezialspringen. In der Saison 23/24 gab er sein internationales Debüt im FIS- Cup, wo er im September in Einsiedeln seine ersten Punkte holte. Die ersten COC-Punkte errang er im Januar 2024 in Sapporo und seinen ersten Weltcupeinsatz bekam er einen Monat später ebenfalls in Sapporo.

Seit April 2024 ist er Mitglied im größten japanischen Sprungteam Snow Brand.

In der vergangenen Saison stieß er zur Vierschanzentournee zum Weltcupteam und holte in Innsbruck mit Platz 29 seine ersten beiden Punkte. Sein unmittelbares Ziel ist es, für Japan einen vierten Olympiastartplatz zu erringen.

Hoffen wir mit ihm auf eine erfolgreiche Saison!

Hier ist er mal ohne Sprunganzug zu sehen, beim Fackellauf für Olympia Tokyo 2020:

Fackel.png

(Quelle: https://4years.asahi.com/article/14944475)
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.570
Punkte
113
Eigentlich keine Schanze in der Nähe zum trainieren zu haben über Jahre und mehr oder weniger in der Jugend alles im Eigenstudium zu lernen, ist schon mehr als beachtlich.
頑張れ Sakutaro
 
Oben