🇧🇻 Raw Air Oslo-Holmenkollen 13.03.2025


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Einleitung
Ursprünglich wollte ich diese Einleitung mit einem Rückblick auf die tollen vergangenen elf Tage beginnen, in denen wir fantastische Weltmeisterschaften mit spannenden Wettkämpfen und einer großartigen Zuschauerkulisse erlebt haben. Leider endete diese Weltmeisterschaft jedoch mit einem absoluten Schock: der Disqualifikation zahlreicher norwegischer Athleten aufgrund der Manipulation ihrer Anzüge.
Auch wenn der Weltcup nun weitergeht, wird uns dieser Vorfall noch einige Zeit beschäftigen und gewissermaßen einen Schatten auf die verbleibenden Wettkämpfe der Saison werfen. Trotz des indiskutablen Verhaltens der Norweger hoffe ich, dass wir uns in den kommenden drei Wochen zumindest ein Stück weit auf den sportlichen Wettbewerb konzentrieren können.

Raw Air
Für die Skispringer geht es nach den Titelkämpfen mit einer in diesem Jahr stark verkürzten Raw Air weiter. Statt der gewohnten Serie gibt es diesmal lediglich ein Springen am Holmenkollen, gefolgt von zwei Skiflug-Wettbewerben in Vikersund. Erstmals seit Langem werden die Wettbewerbe am geschichtsträchtigen Holmenkollen wieder unter der Woche ausgetragen – eine Änderung, die nach aktuellem Stand auch für die kommende Saison vorgesehen ist.
Durch die VerkĂĽrzung gibt es zudem eine Anpassung des Reglements. In diesem Jahr dĂĽrfen wieder alle Athleten an den Qualifikationen teilnehmen. FĂĽr den Wettkampf in Oslo qualifizieren sich die besten 50 Springer, fĂĽr das erste Skifliegen in Vikersund am Samstag die besten 40 und fĂĽr den abschlieĂźenden Wettbewerb am Sonntag die besten 30.
Bei den Frauen dürfen am Holmenkollen die besten 40 Athletinnen der Qualifikation antreten. Für die Skiflug-Wettbewerbe in Vikersund sind hingegen nur die Top 25 des Gesamtweltcups startberechtigt – vorausgesetzt, sie sind mindestens 18 Jahre alt.

Oslo
Oslo ist die Hauptstadt Norwegens und liegt direkt am Oslofjord. Die Stadt zählt rund 700.000 Einwohner. Das Schanzenareal sowie die Biathlon- und Langlaufanlage befinden sich auf dem Hausberg der Stadt, dem Holmenkollen, der 371 Meter über dem Stadtzentrum liegt. Die Fans können die Anlage bequem mit der Metro erreichen.
Bereits zum 133. Mal wird das traditionsreiche "Holmenkollen Skifestival" ausgetragen. Den Auftakt machen die Skispringer am Donnerstag, gefolgt von den Wettbewerben der Nordischen Kombinierer und Skilangläufer am Wochenende. Ob aufgrund der jüngsten Ereignisse viele Zuschauer zum Skispringen kommen, bleibt abzuwarten, da die meisten Besucher vor allem wegen der Langlaufentscheidungen anreisen.

Aktuelle Situation im Gesamtweltcup
Nachdem bei den Weltmeisterschaften keine Weltcuppunkte vergeben wurden, wird es in den verbleibenden sechs Springen der Herren bzw. fĂĽnf Springen der Frauen nochmals spannend im Kampf um die groĂźe Kristallkugel.
Bei den Herren führt derzeit Daniel Tschofenig vor seinen Landsleuten Jan Hörl und Stefan Kraft. Dahinter folgen der Norweger Johan Andre Forfang, der Deutsche Pius Paschke und der Schweizer Gregor Deschwanden. Da Tschofenig zuletzt bei den Titelkämpfen in Trondheim etwas geschwächelt hat, dürfte es noch einmal ein enger Kampf zwischen ihm und Jan Hörl werden, der sich dort in starker Form präsentierte. Auch Johan Andre Forfang könnte Stefan Kraft nach den jüngsten Ergebnissen noch gefährlich nahe kommen – vorausgesetzt, die aktuelle Situation hat keinen negativen Einfluss auf sein Nervenkostüm.
Bei den Frauen führt Nika Prevc mit deutlichem Vorsprung. Die Slowenin zeigte sich auch bei den Weltmeisterschaften in fantastischer Form und sicherte sich dort zwei Titel. Ihr Gesamtsieg dürfte damit nur noch Formsache sein. Dahinter kämpfen aktuell die beiden Deutschen Katharina Schmid und Selina Freitag, die Österreicherinnen Jacqueline Seifriedsberger und Lisa Eder sowie die Norwegerin Eirin Maria Kvandal um die beiden verbleibenden Plätze auf dem Gesamtweltcup-Podest.

PlatzFrauenHerren
1. PlatzNika Prevc 🇸🇮 1533 PunkteDaniel Tschofenig 🇦🇹 1606 Punkte
2. PlatzKatharina Schmid 🇩🇪 1078 PunkteJan Hörl 🇦🇹 1423 Punkte
3. PlatzSelina Freitag 🇩🇪 1041 PunkteStefan Kraft 🇦🇹 1027 Punkte
4. PlatzJacqueline Seifriedsberger 🇦🇹 821 PunkteJohann Andre Forfang 🇧🇻 955 Punkte
5. PlatzEirin Maria Kvandal 🇧🇻 816 PunktePius Paschke 🇩🇪 883 Punkte
6. PlatzLisa Eder 🇦🇹 765 PunkteGregor Deschwanden 🇨🇭 847 Punkte
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Schanzendaten
Hillsize134 Meter
K-Punkt120 Meter
Schanzenrekord Frauen140 Meter (Maren Lundby, 2016)
Schanzenrekord Herren144 Meter (Robert Johansson, 2019)


Zeitplan und TV-Zeiten
Alle Runden finden am Donnerstag, den 13. März 2025 statt:

UhrzeitWettbewerbTV-Zeit ZDFTV-Zeit Eurosport
09.30 UhrTraining Frauen
11.00 UhrQualifikation Frauen
12.00 UhrEinzelbewerb Frauen12.00 Uhr Livestream
17.50 Uhr ZDF
12.45 Uhr Eurosport 1
14.00 UhrTraining Herren
15.45 UhrQualifikation Herren
17.00 UhrEinzelbewerb Herren17.00 Uhr ZDF17.00 Uhr Eurosport 1

Das TCM findet am Mittwoch, den 12. März 2025 für Frauen und Herren um 19 Uhr statt.


Wettkampflisten
Startlisten und Ergebnislisten sind hier abrufbar:
 
Zuletzt bearbeitet:

Myrtle Groggins

Nachwuchsspieler
Beiträge
73
Punkte
18
Ort
Ruhrgebiet
rAw TiMe!

Ich geh mal davon aus, dass die besten 25 starten die da sind und können und wollen. Für Bjørseth und Midskogen könnte Team Annika nachrücken. Nico Maurer hat auch noch Chancen vor Annika Belshaw zu kommen.
 

christurion

Nachwuchsspieler
Beiträge
33
Punkte
8
rAw TiMe!

Ich geh mal davon aus, dass die besten 25 starten die da sind und können und wollen. Für Bjørseth und Midskogen könnte Team Annika nachrücken. Nico Maurer hat auch noch Chancen vor Annika Belshaw zu kommen.

Ich glaube nicht, dass es NachrĂĽcker geben wird. Im Regelwerk steht recht eindeutig, das die "top 25 ranked competitors" startberechtigt sind - beim Weltcupfinale hingegen ist die Rede von den "top 30 ... who are present". Man mĂĽsste also von den Regularien abweichen (wie z. B. damals bei Ito).
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Nicht ganz überraschend. Kot hat den Conticup-Platz geholt und Zyla war ja nur wegen seinen Titelverteidiger-Platzes in Trondheim. Der war überhaupt im WC der schwächste.
 

tiger04

Nachwuchsspieler
Beiträge
968
Punkte
43
Eigentlich muss er eine Chance erhalten - ich mein wie hätte er sich eine mehr verdienen sollen - ich gehe jetzt mal davon aus das er sie bekommt - da Horngacher aber für Fehlentscheidungen gut ist möchte ich mich nicht festlegen
 

tiger04

Nachwuchsspieler
Beiträge
968
Punkte
43
Würde sich anbieten wenn man die Leistung von Leyhe und Paschke bei der WM gesehen hat. Ich wage mal zu behaupten , schlechter hätte er es nicht gemacht
Jemand schrieb ich mir auf Insta und sagte das Paschke erst in Planica wieder einsteigen will - das glaub ich um ehrlich zu sein nicht
 

Misolidio

Nachwuchsspieler
Beiträge
42
Punkte
18
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass man Eisenbichler diese Saison noch eine Chance geben sollte. Nachwuchsleute aufstellen und an den Weltcup bzw. Skifliegen heranfĂĽhren.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.607
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
aber mit den RAWair Regeln wird Vikersund sau schwer.
Da finde ich macht es mehr Sinn er macht Coc Lahti und bleibt dann da und macht den Rest.
Wenigstens den Abschied in Planica sollte man ihm aber ja wohl gönnen
 

tiger04

Nachwuchsspieler
Beiträge
968
Punkte
43
Sehe ich genauso - da rückt aktuell keiner so wirklich nach - Ohne Eisenbichler wäre der COC in Iron Mountain eine Kathastrophe geworden - wenn er locker bleibt und alles genießen tut geht da schon was
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.770
Punkte
113
Die Finnen haben nominiert. Da ich am Handy nicht so gut kopieren kann, der Link dazu

 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.115
Punkte
113
Frankreich hat fĂĽr die Raw Air nominiert:
Valentin Foubert
Enzo Milesi
Josephine Pagnier
Emma Chervet (nur fĂĽr Oslo)
 
Oben