Kestrel7017
Nachwuchsspieler
- Beiträge
- 355
- Punkte
- 43
Bei der 4. Austragung der Olympischen Jugend-Winterspiele finden diese erstmals außerhalb Europas statt. Austragungsort ist das Koreanische Pyeongchang mit der Normalschanze des Alpensia Ski Jumping Centre. Den meisten ist die Schanze wahrscheinlich als die Schanze bekannt, auf der Andreas Wellinger Olympiasieger wurde, diesmal ist sie jedoch Austragungsort der drei Wettkämpfe der Olympischen Jugend-Winterspiele, bei denen 72 Athleten von 16 bis 18 Jahren antreten werden.
Das letzte Springen auf dieser Schanze ist schon etwas her, der letzte tatsächlich durchgeführte Wettkampf war ein FIS-Cup, der von einem Springer gewonnen wurde, der jetzt auf Platz zwanzig der Weltcupwertung liegt: Ren Nikaidō
Der letzte hochrangige Wettkampf waren dann die, bereits erwähnten, olympischen Winterspiele, die ja unter anderem 4 deutsche Medaillen und Janne Ahonens letztes Auslandsspringen beinhalteten.
Ob die deutschen Junioren Alex Reiter und Max Unglaube (letzterer vom WSV Bad Freienwalde; Nominierungen der Mädchen habe ich noch nicht gefunden) an diese Erfolge anknüpfen können, bleibt abzuwarten. Die Konkurrenz ist auf jeden Fall stark: Bei den Mädchen haben einige Starterinnen, darunter Ingvild Synnøve Midtskogen, Taja Bodlaj und viele weitere schon Weltcuppunkte. Bei den Jungen sind noch deutlich unerfahrenere Springer dabei, allerdings sind auch die im FIS- und Continental-Cup erfolgreich und manche, wie etwa Kaimar Vagul durften auch schon im Weltcup starten.
Ausgetragen werden je ein Springen pro Geschlecht von der Normalschanze, sowie ein Mixed-Team auch von der Normalschanze, bei dem vorrausichtlich ganze 16 Teams starten werden. Dieser Wettbewer ist auch der einzige in dem die deutschen je eine Goldmedaille gewannen. So langsam wird es auch wieder Zeit, 2012 ist schon länger her, die Gewinner damals hießen Tom Lubitz, Katharina Althaus und Andreas Wellinger.
Obwohl sie keine Gelegenheit zur Verteidigung haben werden, müssen die Titelverteidiger natürlich auch genannt werden:
Gold bei den Jungen gewann Marco Wörgötter, bei den Mädchen Anna Schpynjowa, im Team hatte Österreich die Nase vorn, unter anderem mit Julia Mühlbacher und dem erwähnten Marco Wörgötter.
Alpensia Ski Jumping Centre HS109
HS 109
K-Punkt 98m
Schanzenrekord Männer: 113,5 m (Stefan Kraft, Robert Johansson, Andreas Wellinger)
Schanzenrekord Frauen: 111,0 m (Yuki Itō
Alpensia Ski Jumping Centre im Skisprungschanzenarchiv
Als einen der Schanzenrekorde und den sicher bedeutendsten Moment auf dieser Schanze habe ich ein Video zu Wellingers Goldsprung gefunden: 113,5 m mit Telemark.
Event
Eventprogramm
Zeiten:
18. Januar:
5 Uhr: Training Mädchen
7:15 Uhr: Training Jungen
19. Januar:
2 Uhr: Training Mädchen
5 Uhr: Training Jungen
20. Januar:
1 Uhr: Probe Mädchen
2 Uhr: Einzelwettkampf Mädchen
4:30 Uhr: Probe Jungen
5:30 Uhr: Einzelwettkampf Jungen
21. Januar:
3:30 Uhr: Probe Mixed
4:30 Uhr: Wettkampf Mixed
Start- und Ergebnislisten
Startliste Jungen
Startliste Mädchen
Meldungen
Bulgarien:
Bulgarien hatte pro Geschlecht einen Startplatz, entschied sich aber, diese nicht zu nutzen
Deutschland:
Alex Reiter
Max Unglaube
Kim Amy Duschek
Anna-Fay Scharfenberg
Estland:
Kaimar Vagul
Finnland:
Eeli Keränen
Juho Ojala
Sofia Mattila
Emilia Vidgren
Frankreich:
Mathéo Vernier
Sébastien Woodbridge
Mathilde Bacconier
Lilou Zepchi
Japan:
Seigo Sasaki
Takuma Mikami
Yuzuki Satō
Hana Sakurai
Kanada:
Tarik VanWieren
Kasachstan:
Ilja Misernych
Ilja Schilnikow
Sofia Schischkina
Alena Swiridenko
Lettland:
Lettland entschied sich, den Startplatz bei den Mädchen nicht zu nutzen
Norwegen:
Mats Strandbråten
Oddvar Gunnerød
Kjersti Græsli
Ingvild Synnøve Midtskogen
Österreich:
Nikolaus Humml
Lukas Haagen
Sara Pokorny
Meghann Wadsak
Polen:
Łukasz Łukaszczyk
Kacper Tomasiak
Pola Bełtowska
Sara Tajner
Rumänien:
Cosmin Florin Donciu
Radu Borca
Andra Maria Gheorge
Szerena Maria Stanciu
Schweiz:
Lars Künzle
Felix Trunz
Celina Wasser
Slowenien:
Enej Faletič
Urban Šimnic
Taja Bodlaj
Ajda Košnjek
Südkorea:
Sunwoong Jang
Seungchan Yang
Ukraine:
Wassil Buchonko
Mykola Smyk
Schanna Hluchowa
Daryna Iltschuk
Vereinigte Staaten:
Jason Colby
Sawyer Graves
Josie Johnson
Estella Hassrick
Das letzte Springen auf dieser Schanze ist schon etwas her, der letzte tatsächlich durchgeführte Wettkampf war ein FIS-Cup, der von einem Springer gewonnen wurde, der jetzt auf Platz zwanzig der Weltcupwertung liegt: Ren Nikaidō
Der letzte hochrangige Wettkampf waren dann die, bereits erwähnten, olympischen Winterspiele, die ja unter anderem 4 deutsche Medaillen und Janne Ahonens letztes Auslandsspringen beinhalteten.
Ob die deutschen Junioren Alex Reiter und Max Unglaube (letzterer vom WSV Bad Freienwalde; Nominierungen der Mädchen habe ich noch nicht gefunden) an diese Erfolge anknüpfen können, bleibt abzuwarten. Die Konkurrenz ist auf jeden Fall stark: Bei den Mädchen haben einige Starterinnen, darunter Ingvild Synnøve Midtskogen, Taja Bodlaj und viele weitere schon Weltcuppunkte. Bei den Jungen sind noch deutlich unerfahrenere Springer dabei, allerdings sind auch die im FIS- und Continental-Cup erfolgreich und manche, wie etwa Kaimar Vagul durften auch schon im Weltcup starten.
Ausgetragen werden je ein Springen pro Geschlecht von der Normalschanze, sowie ein Mixed-Team auch von der Normalschanze, bei dem vorrausichtlich ganze 16 Teams starten werden. Dieser Wettbewer ist auch der einzige in dem die deutschen je eine Goldmedaille gewannen. So langsam wird es auch wieder Zeit, 2012 ist schon länger her, die Gewinner damals hießen Tom Lubitz, Katharina Althaus und Andreas Wellinger.
Obwohl sie keine Gelegenheit zur Verteidigung haben werden, müssen die Titelverteidiger natürlich auch genannt werden:
Gold bei den Jungen gewann Marco Wörgötter, bei den Mädchen Anna Schpynjowa, im Team hatte Österreich die Nase vorn, unter anderem mit Julia Mühlbacher und dem erwähnten Marco Wörgötter.
Alpensia Ski Jumping Centre HS109
HS 109
K-Punkt 98m
Schanzenrekord Männer: 113,5 m (Stefan Kraft, Robert Johansson, Andreas Wellinger)
Schanzenrekord Frauen: 111,0 m (Yuki Itō
Alpensia Ski Jumping Centre im Skisprungschanzenarchiv
Als einen der Schanzenrekorde und den sicher bedeutendsten Moment auf dieser Schanze habe ich ein Video zu Wellingers Goldsprung gefunden: 113,5 m mit Telemark.
Event
Eventprogramm
Zeiten:
18. Januar:
5 Uhr: Training Mädchen
7:15 Uhr: Training Jungen
19. Januar:
2 Uhr: Training Mädchen
5 Uhr: Training Jungen
20. Januar:
1 Uhr: Probe Mädchen
2 Uhr: Einzelwettkampf Mädchen
4:30 Uhr: Probe Jungen
5:30 Uhr: Einzelwettkampf Jungen
21. Januar:
3:30 Uhr: Probe Mixed
4:30 Uhr: Wettkampf Mixed
Start- und Ergebnislisten
Startliste Jungen
Startliste Mädchen
Meldungen
Bulgarien:
Bulgarien hatte pro Geschlecht einen Startplatz, entschied sich aber, diese nicht zu nutzen
Deutschland:
Alex Reiter
Max Unglaube
Kim Amy Duschek
Anna-Fay Scharfenberg
Estland:
Kaimar Vagul
Finnland:
Eeli Keränen
Juho Ojala
Sofia Mattila
Emilia Vidgren
Frankreich:
Mathéo Vernier
Sébastien Woodbridge
Mathilde Bacconier
Lilou Zepchi
Japan:
Seigo Sasaki
Takuma Mikami
Yuzuki Satō
Hana Sakurai
Kanada:
Tarik VanWieren
Kasachstan:
Ilja Misernych
Ilja Schilnikow
Sofia Schischkina
Alena Swiridenko
Lettland:
Lettland entschied sich, den Startplatz bei den Mädchen nicht zu nutzen
Norwegen:
Mats Strandbråten
Oddvar Gunnerød
Kjersti Græsli
Ingvild Synnøve Midtskogen
Österreich:
Nikolaus Humml
Lukas Haagen
Sara Pokorny
Meghann Wadsak
Polen:
Łukasz Łukaszczyk
Kacper Tomasiak
Pola Bełtowska
Sara Tajner
Rumänien:
Cosmin Florin Donciu
Radu Borca
Andra Maria Gheorge
Szerena Maria Stanciu
Schweiz:
Lars Künzle
Felix Trunz
Celina Wasser
Slowenien:
Enej Faletič
Urban Šimnic
Taja Bodlaj
Ajda Košnjek
Südkorea:
Sunwoong Jang
Seungchan Yang
Ukraine:
Wassil Buchonko
Mykola Smyk
Schanna Hluchowa
Daryna Iltschuk
Vereinigte Staaten:
Jason Colby
Sawyer Graves
Josie Johnson
Estella Hassrick
Zuletzt bearbeitet: