100 Filme der 1970er für die Ewigkeit - Das Ergebnis


Lassiter

Bankspieler
Beiträge
6.317
Punkte
113
Jede Menge guter Filme, nur Uhrwerk Orange schlägt aus dem Rahmen. :D

1. Young Frankenstein - 1974
2. ? - 1975 - Spielberg
3. Animal House - 1978
4. ...continuavano a chiamarlo Trinita - 1971
5. ? - 1977 - Lucas
6. Heaven Can Wait - 1978
7. The Sting - 1973
8. ? - 1976 - Hiller
9. The Exorcist - 1973
10. Il mio nome e Nessuno - 1973
11. ? - 1975 - Milius
12. ? - 1972 - Coppola
13. Robin Hood - 1973
14. Love and Death - 1975
15. Dawn of the Dead - 1978
16. The Spy who Loved Me - 1977
17. Halloween - 1978
18. Murder by Death - 1976
19. The Warriors - 1979
20. ? - 1976 - Scorsese
21. ? - 1979 - Jones
22. ? - 1973 - Barboni
23. Papillon - 1973
24. ? - 1979 - Scott
25. ? - 1978 - Liu
26. ? - 1975 - Forman
27. Enter the Dragon - 1973
28. Harold and Maude - 1971
29. ? - 1979 - Coppola
30. Rocky - 1976
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Platz / Titel / Punkte / Anzahl Nennungen / Höchste Einzelplatzierung

009. Life of Brian (1979) 393 P. (17 / 1)

lifeofobrian460.jpg


"I say you are Lord, and I should know. I've followed a few."

UK, 1979
Regie: Terry Jones / Drehbuch: Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin
Stars: Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam
Trailer


Stanley Kauffmann argues in the latest New Republic that Christ might have enjoyed Monty Python's "Life of Brian" because he had a sense of humor, manifested by his occasional puns in the Bible. That's more than can be said for those representatives of established religions who have condemned the movie for being blasphemous. As Kauffmann rightly points out, "Life of Brian" does not mock the life of Christ, but has its fun with the life of one Brian, born on the same day but in the next stable. The movie shows Christ only twice -- once in the manger, suitably illuminated by a halo, and the second time from the very back rows of the crowd gathered for the Sermon on the Mount ("I can't hear him," one of Brian's contemporaries complains. "What did he say? The Greek shall inherit the Earth? Blessed are the cheesemakers???").
(Roger Ebert)


008. Jaws (1975) 421 P. (18 / 2)

tiburon19757.jpg


"Come on into the water!"

USA, 1975
Regie: Steven Spielberg / Drehbuch: Peter Benchley, Carl Gottlieb
Stars: Roy Scheider, Robert Shaw, Richard Dreyfuss
Trailer


Eigentlich wollte Chief Brody mit seiner Familie nur deswegen aus New York verschwinden, weil ihm das Inselleben auf Amity Island behaglicher erschien als das, was er als Polizist in der Metropole erlebt hat. Die wegen ihrer Badestrände sehr beliebte Insel ist klein, beschaulich und vor allem: friedlich. Bis eines Tages die Leiche einer jungen Frau aufgefunden wird. In fürchterlichem Zustand. Was zunächst wie ein Bootsunfall aussieht, entpuppt sich rasch als Ergebnis eines sehr seltenen Aufeinandertreffens zwischen Mensch und Tier: ein Hai hat die Frau angegriffen, getötet und nicht mehr sehr viel von ihr übrig gelassen.
Als Brody eine übergangsweise Schließung der Strände bis zur Erlegung des Tiers in Angriff nimmt, fällt ihm der Bürgermeister von Amity Island in den Rücken. Schließlich beginnt gerade die Hochsaison und die auf Tourismus spezialisierte Gemeinde steuert auf einen Rekordsommer zu. So muss Brody tatenlos den Eröffnungstag der Badesaison miterleben. Und auch, wie es erneut zu einem blutigen Zwischenfall kommt. Diesmal fällt der Hai einen kleinen Jungen an.
(Thomas Wunram, DVDCenter)


007. One Flew Over the Cuckoo's Nest (1975) 422 P. (17 / 2)

oneflewoverthecuckoosney.jpg


"I must be crazy to be in a loony bin like this."

USA, 1975
Regie: Milos Forman / Drehbuch: Lawrence Hauben, Bo Goldman, Ken Kesey, Dale Wasserman
Stars: Jack Nicholson, Danny DeVito, Louise Fletcher, Christopher Lloyd
Trailer


Arguably, some of the issues addressed by One Flew Over the Cuckoo's Nest are not as relevant in 2006 as they were in the mid-1970s, but that realization in no way diminishes the film's dramatic impact. This was the second English language film for Czech-born filmmaker Milos Forman, who would go on to win two Oscars (one for this movie and one for Amadeus), and was the picture that catapulted him onto the A-list for directors. The negative aspects of mental health care impugned by One Flew Over the Cuckoo's Nest are largely no longer in place today (electroconvulsive therapy is rarely used, frontal lobotomies are not performed), but the film's other themes are germane. On the surface, the movie is about the struggle of wills between patient R.P. McMurphy (Jack Nicholson) and Nurse Ratched (Louise Fletcher). Beneath the surface, it's about the attempts of an autocratic force to squash the individual.
(James Berardinelli, Reelviews)
 

Laimbeer

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.484
Punkte
0
Ort
Österreich
electroconvulsive therapy is rarely used

falsch, ECT ist eine etablierte behandlungsform bei therapieresistenter depression, wird aber heutzutage (eigentlich schon seit den frühen 70ern) in allgemeinnarkose durchgeführt.

life of brian meine nr. 12.

jaws finde ich einfach aufgrund der massenhysterie bzgl. haien, die dieser film ausgelöst hat, völlig daneben. auch der autor der romanvorlage hat jahre später bedauert, durch seinen schmöker indirekt für den tod von vielen haien verantwortlich zu sein. weiß nicht, ob's auch von spielberg eine diesbezügliche stellungnahme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lassiter

Bankspieler
Beiträge
6.317
Punkte
113
Oh :mensch:, ich :ricardo: hätte Spielberg auf 1 setzen sollen, dann wäre der Hai vor dem Kuckuck. :crazy:
 

Joe Berry

Kosmopolitische NBA-Koryphäe
Beiträge
14.331
Punkte
113
Life of Brian nur an 9, Skandal. :ricardo:

6. Star Wars
5. Alien
4. Apocalypse Now
3. Taxi Driver
2. Godfather II
1. Godfather

Bis auf ein paar unsägliche Woody Allen Filme gefallen mir die Top 100 ganz gut, wohl mit Abstand das beste Jahrzehnt der Filmgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Totila

Bankspieler
Beiträge
13.552
Punkte
113
Marathon Man (Höchstwertung), The Sting, Dirty Harry, und Einer flog über das Kuckusnest von mir dabei. Es fehlen mir noch die Pätze 5-7, 13, 17-18, 21 ,25-27 ,29 und 30. Bisher also 18 Treffer, wobei außer Star Wars und Alien wohl nichts mehr von mir kommt.
 

Totila

Bankspieler
Beiträge
13.552
Punkte
113
16. Picnic at Hanging Rock (1975) – Peter Weir
mit dem deutschen Titel "Picknick am Valentinstag" nicht so viele Anhänger gefunden hat. Der ist so unheimlich, obwohl oder weil eigentlich nix passiert.
I

Wirklich unheimlich der Film, unheimlich langweilig.:D
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Platz / Titel / Punkte / Anzahl Nennungen / Höchste Einzelplatzierung

006. Star Wars (1977) 486 P. (18 / 1)

starwars2q.jpg


"May the Force be with you."

USA, 1977
Regie: George Lucas / Drehbuch: George Lucas
Stars: Mark Hamill, Harrison Ford, Carrie Fisher
Trailer


Und dann kam Star Wars in die Kinos, das Science Fiction-Märchen eines der einstigen Wunderkinder, George Lucas, mit einem auch für damalige Verhältnisse bescheidenen Budget von neun Millionen Dollar und mit keinem anderen Ehrgeiz gefertigt als ungefähr zwölf jährigen Kindern etwas zum Staunen, Lachen und Fiebern zu geben. George Lucas' Film, von Anfang an sowohl auf Fortsetzungen als auf das geschickte Merchandising in der Kinderkultur abzielend, wirkte, als hätte jemand alles zusammengeworfen, was in einem Kinderzimmer sich an Zeichen und Träumen so anhäuft: Science Fiction-Romane, Comic-Hefte, Modellspielzeug, Fantasy-Spiele, Märchenbücher, Plastiksoldaten und Monsterfiguren, sogar eine alte Kinderbibel. Und alles zusammengerührt mit einer fast schon wieder konservativen Moral. Endlich gab es wieder Helden und Schurken, gab es wieder den radikal melodramatischen Druck auf das Material, der das Gute und das Böse zum Selbstausdruck zwang. Und natürlich zum Showdown.
(Georg Seeßlen, Filmzentrale)


005. Alien (1979) 510 P. (20 / 2)

alien1979orig66659.jpg


"Anybody ever tell you you look dead, man?"

USA/UK, 1979
Regie: Ridley Scott / Drehbuch: Dan O'Bannon, Ronald Shusett
Stars: Tom Skerritt, Sigourney Weaver, Veronica Cartwright, Harry Dean Stanton
Trailer


One must wonder what crossed the mind of Nobel Winning Edward Teller when he developed his thermo-nuclear bomb, after all it’s not like the atomic bomb failed in its simplistic remit of blowing shit up. Clearly though; there comes a time when ‘awesome just isn’t enough’ and it can only be assumed that a similar thought must have crossed the mind of whoever first conceived of the sci-fi slasher movie. Two genres, each so prolific in spawning sequels their fertility makes Genghis Khan look like a eunuch; merged into a single blockbuster. Whoever it was, it was Alien that grasped the concept and like a blood doping Forest Gump; ran with it.
(Alexander Barahona, The Filmologist)


004. Apocalypse Now (1979) 522 P. (20 / 1)

apocalypsenow1o.jpg


"I love the smell of napalm in the morning."

USA, 1979
Regie: Francis Ford Coppola / Drehbuch: John Milius, Francis Ford Coppola, Michael Herr, Joseph Conrad
Stars: Marlon Brando, Martin Sheen, Robert Duvall, Laurence Fishburne, Harrison Ford, Dennis Hopper
Trailer


„Apocalypse Now“ ist ähnlich dem „Paten“ ein breit angelegtes Epos. Während „Der Pate“ (Teile 1 bis 3) jedoch als eine Reise durch die Verzweigungen einer Familie und einer mafiösen Sozialstruktur konzipiert ist und eine vertikale (historische) wie horizontale (Sozialgeflecht) Dimension sich die Waage halten, scheint in „Apocalypse Now“ die Zeit still zu stehen. Obwohl wie ein Reisebericht konstruiert, den uns mit verhaltener Stimme Captain Willard (Martin Sheen) vorliest, wirkt diese Reise mit dem Patrouillenboot zu Colonel Kurtz (Marlon Brando) wie eine Bestandsaufnahme eines Zustands, eines seelischen, brutalen, skrupellosen, erbärmlichen Status Quo. Und hier treffen sich beide Epen. Denn am Schluss des „Paten“ wie am Ende von „Apocalypse Now“ schließt sich ein Kreis am selben Punkt, an dem die Reise begann. Den Figuren hinterlassen diese Reisen kaum eine Spur von Hoffnung. Die Epen enden, wo sie begannen. Die Apokalypse nimmt keinen Anfang und kein Ende, sie währt, sie dauert. Coppola erweist sich an diesem Punkt als Pessimist, auch wenn man nicht weiß, was die Überlebenden in beiden filmischen Meisterwerken mit ihrem Leben und vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer Familie, ihres Landes, ihrer Freunde usw., in der rückschauenden Betrachtung, anfangen werden. Sicher, es gibt in beiden Epen zarte, vage Hinweise, Andeutungen – mehr allerdings auch nicht.
(Ulrich Behrens, Filmzentrale)
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Das waren die Filme für heute! Morgen, spätestens übermorgen, geht die Präsentation dann mit den Top 3 zu Ende und der Sieger wird bekannt gegeben. Dann bin ich erstmal 10 Tage im Urlaub, woraufhin aber die Einzellisten (anders als beim letzten Mal kommen die diesmal wirklich) und die restlichen Platzierungen ab Position 101 folgen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
So! Jetzt kommt gleich schonmal der 3. Platz - und heute Abend gibt es dann den großen Sieger!
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Platz / Titel / Punkte / Anzahl Nennungen / Höchste Einzelplatzierung

3. The Godfather: Part II (1974) 558 P. (19 / 1)

godfather2titel.jpg


"Keep your friends close, but your enemies closer."

USA, 1974
Regie: Francis Ford Coppola / Drehbuch: Francis Ford Coppola, Mario Puzo
Stars: Al Pacino, Robert Duvall, Diane Keaton, Robert De Niro, John Cazale, Talia Shire
Trailer





The musical score plays an even greater role in “The Godfather: Part II” than it did in the original film. Nostalgic, mournful, evoking lost eras, it stirs emotions we shouldn’t really feel for this story, and wouldn’t, if the score were more conventional for a crime movie. Why should we regret the passing of a regime built on murder, extortion, bribery, theft and the ruthless will of frightened men? Observe how powerfully Nino Rota’s music sways our feelings for the brutal events onscreen.

At the end of Francis Ford Coppola’s masterwork “The Godfather” (1972), we have seen Michael Corleone (Al Pacino) change from a young man who wanted to stand apart from his family to one who did not hesitate to take up the reigns of control. In “Part II” (1974), we see him lose his remaining shreds of morality and become an empty shell, insecure and merciless. If the score evokes pity, it is Michael’s self-pity. In attempting to fill the shoes of his father, Michael has lost sight of those values that made Don Corleone better than he had to be and has become a new godfather every bit as evil as he has to be. If Rota’s score had been energetic and pounding, we might see him as more closely paralleling Tony Montana in a better film, Brian DePalma’s “Scarface” (1983). But the score is sad, and music can often evoke emotion more surely and subtly than story. Consider how deeply we are moved by certain operatic arias that are utter nonsense.

The devolution of Michael Corleone is counterpointed by flashbacks to the youth and young manhood of his father, Vito (Robert De Niro). These scenes, taking place in Sicily and old New York, follow the conventional pattern of a young man on the rise and show the Mafia code being burned into the Corleone blood. No false romanticism conceals the necessity of using murder to do business. Such events as Vito’s murder of the minor-league New York godfather have their barbarism somewhat softened as Coppola adopts Vito’s point of view and follows him as he climbs rooftops to ambush the man and successfully escapes. It is a built-in reality that we tend to identify with a film’s POV. Here the murder becomes another rung on Vito’s ladder to success.

To be sure, the life of young Vito helps to explain the forming of the adult Don Corleone, and to establish in the film the Sicilian code of omerta. As Michael changes, we see why he feels that he must. He must play the game by its rules. But I am not sure the flashbacks strengthen the film. I would have appreciated separate films about young Vito and the evolution of Michael. Never mind. What we have are two compelling narratives, two superb lead performances and lasting images. There is even a parallel between the deaths of two elderly dons. Revenge must be obtained.

Coppola is at the top of his form in both films, and if I disapprove of the morality of the central characters, well, so do we all. We agree people should not kill one another, but that doesn’t explain why these films are seen again and again, entering a small worldwide canon of films just about everyone seems to have seen. They are grippingly written, directed with confidence and artistry, photographed by Gordon Willis (“The Master of Darkness”) in rich, warm, tones. The acting in both films is definitive. We can name the characters in a lot of films (Harry Lime, Scarlett O’Hara, Travis Bickle, Charles Foster Kane) but from how many films do we remember the names of six or more characters? Brando, Pacino, De Niro, Duvall, Cazale, Caan, Diane Keaton, Lee Strasberg, Talia Shire, Michael V. Gazzo and others are well-cast, well-used, gifted and correct for their roles.

Simply as a story, the Michael scenes in “The Godfather: Part II” engage our emotions. I admire the way Coppola and his co-writer Mario Puzo require us to think along with Michael as he handles delicate decisions involving Hyman Roth (Strasberg), the boss of Miami; Fredo (Cazale), his older brother, and the shooting of Sonny (James Caan). Who has done what? Why? Michael floats various narratives past various principals, misleading them all, or nearly. It’s like a game of blindfolded chess; he has to envision the moves without seeing them.

But finally it is all about Michael. Even the attack on the night of his son’s first communion party is on his bedroom, not our bedroom. His wife, Kay (Keaton), leaves him, and his focus does not waver: He will keep his son. Tom Hagen (Duvall), the most trusted confidant of father and son, considered a brother, is finally even suspected. In Michael’s life, paranoia is a useful defense mechanism.

Coppola shows Michael breaking down under the pressure. We remember that he was once a proud war hero, a successful college student, building a legitimate lifestyle. But on their wedding day, Kay first began to fully realize what an all-controlling cocoon the Corleone clan was. There would always be things she could not be told about, could not be trusted with. Finally Michael has no one to tell or trust except his elderly mother (Morgana King). Michael’s desperation in that intense conversation explains everything about the film’s final shot.

So “Part II” is finally a sad film, a lament for loss, certainly. It is a contrast with the earlier film, in which Don Corleone is seen defending old values against modern hungers. Young Vito was a murderer, too, as we more fully see in the Sicily and New York scenes of Part II. But he had grown wise and diplomatic, and when he dies beside the tomato patch, yes, we feel regret. An age has closed. We feel no regret at Michael’s decline. The crucial difference between the two films is that Vito is sympathetic, and Michael becomes a villain. That is not a criticism but an observation.

The “best films” balloting on IMDb.com lacks credibility because popularity is the primary criteria. But hundreds of thousands do indeed vote, and as I write the top four films, in order, are “The Shawshank Redemption,” “The Godfather,” “The Dark Knight” and “The Godfather: Part II.” Of all of the reviews I have ever written, my three-star review of “Part II” has stirred the most disagreement. Sometimes it is simply cited as proof of my worthlessness. I’ve been told by many that “Part II” is a rare sequel that is better than the original. Have I changed my mind? No. I have read my review of “Part II” and would not change a word.

Then why is it a “great movie”? Because it must be seen as a piece with the unqualified greatness of “The Godfather.” The two can hardly be considered apart (“Part III” is another matter). When the characters in a film take on a virtual reality for us, when a character in another film made 30 years later can say “The Godfather” contains all the lessons in life you need to know, when an audience understands why that statement could be made, a film has become a cultural bedrock. No doubt not all of the gospels are equally “good,” but we would not do without any of them.

“The Godfather: Part II” then becomes a film that everyone who values movies at all should see. And as I write this, it can be seen in astonishingly good prints. The “Godfather” trilogy has been painstakingly digitally restored by Robert Harris, a master in his field. I have seen the restored “Godfather” in the new 35mm print and “Part II” in the new Blu-ray DVD. Having first seen both at their world premieres, I would argue that they have never looked better. For films of such visual richness, that is a reason to rejoice.
And now I come back to the music. More than ever, I am convinced it is instrumental to the power and emotional effect of the films. I cannot imagine them without their Nino Rota scores. Against all our objective reason, they instruct us how to feel about the films. Now listen very carefully to the first notes as the big car drives into Miami. You will hear an evocative echo of Bernard Hermann’s score for “Citizen Kane,” another film about a man who got everything he wanted and then lost it.
Roger Ebert
 

Dr. Doom

Nachwuchsspieler
Beiträge
226
Punkte
0
3 tolle Filme, aber auch 3 Beispiele dafür, dass die Vorstellung des Regisseurs als alleiniger und hauptverantwortlicher Gestalter eines Filmes nicht immer zutreffen muss.

"Alien" ist ein absolutes Meisterwerk, aber Ridley Scott als Regisseur relativ überschätzt (Blade Runner hat abgesehen vom überragenden Production Design auch nicht soviel zu bieten). Eher ist es ein Gemeinschaftswerk vieler talentierter Leute. Script von Dan O'Bannon, dessen Szenerien in "The Long Tomorrow" für Blade Runner herhalten mussten, Produzent Walter Hill, Gigers Alien-Design, Goldsmiths Score. Bei "Apocalpyse Now" Storaros Kameraarbeit, Milius' Script-Bearbeitung. Das wären ohne diese Leute ganz andere und wahrscheinlich schwächere Filme geworden. Man vergleiche nur viele andere Arbeiten dieser Regisseure. Die Begeisterung für die "Star Wars"-Filme konnte ich auch mit Nostalgie-Bonus nie so ganz teilen, auch wenn mir Nerd-Kultur drumherum Spaß macht. Der Score (und der Sound vom Lichtschwert!) ist toll, aber John Williams hat da wohl ziemlich in der Weltgeschichte geplündert. Ich hab mir als Kind jedenfalls lieber Schwarzenegger-Filme reingezogen. :D
 

Dr. Doom

Nachwuchsspieler
Beiträge
226
Punkte
0
Hm, Part II ist doch der stärkere Film der beiden. Ich dachte, das wird auch allgemein so gesehen. Liegt's an Brando?
 

Giftpilz

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.706
Punkte
0
Hm, Part II ist doch der stärkere Film der beiden. Ich dachte, das wird auch allgemein so gesehen. Liegt's an Brando?

Um den ersten Teil gibt es noch etwas mehr Aufsehen und Kult, und er spricht den "Casual Fan" wohl auch mehr an, denke ich. Insgesamt ist es für mich auch der etwas flüssigere Film, obwohl ich Teil 2 ebenfalls mit 10/10 bewertet habe.
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Platz / Titel / Punkte / Anzahl Nennungen / Höchste Einzelplatzierung

2. Taxi Driver (1976) 566 P. (22 / 1)

taxidrivertitel.jpg


"You talking to me?"

USA, 1976
Regie: Martin Scorsese / Drehbuch: Paul Schrader
Stars: Robert De Niro, Jodie Foster, Albert Brooks, Peter Boyle, Harvey Keitel, Cybill Shepherd
Trailer





„The whole conviction of my life now rests upon the belief that loneliness, far from being a rare and curios phenomenon, is the central and inevitable fact of human existence.“
Thomas Wolfe, „God’s Lonely Man“ (Aus dem Vorspann des Films).

Einsamkeit – Großstadt – Verzweiflung – Hilflosigkeit – Wut – Gewalt. Diese Begriffe umschreiben nur völlig unzureichend, was Martin Scorsese in seinem vor 26 Jahren gedrehten Film auf Basis eines exzellenten Drehbuchs von Paul Schrader in die Kinos brachte. Dabei erwartete er selbst nicht den Erfolg, zu dem der Film tatsächlich dann wurde.

Auch andere Schwierigkeiten mussten überwunden werden. Zum Beispiel, dass Jodie Foster damals gerade mal vierzehn Jahre alt war und eine zwölfjährige Kinderprostituierte spielen sollte. Das musste Scorsese bei der entsprechenden Behörde für Jugendschutz erst einmal durchsetzen. In Anwesenheit ihrer Mutter durfte Jodie Foster nur eine bestimmte Stundenzahl pro Tag am Set drehen. Sie erzählt im Rückblick, wie sehr sie es hasste, Hot Pants und hochhackige Schuhe zu tragen. Für einen Teil der Schlussszene musste die Decke eines Zimmers teilweise ausgebrochen werden, damit mit der Kamera auf einer Schiene von oben in das Zimmer hinein gefilmt werden konnte. Gleichzeitig musst das alte Haus abgestützt werden, damit es nicht zusammenfiel. Der Maskenbildner u.a. mussten einige Phantasie entwickeln, um in einem sehr engen Korridor und Treppenhaus des Hauses, in dem es zum Schusswechsel kommen sollte, z.B. eine abgeschossene Hand zu konstruieren, aus der Blut hinaus laufen sollte.

Travis Bickle (Robert de Niro) hat Vietnam hinter sich. Er kann nachts nicht schlafen. Daher fängt er bei einer Taxifirma an und sieht des nachts viel von dem, was er nicht ertragen kann: Prostitution, Drogen, Verkommenheit, Kriminalität. Seine Kontakte beschränken sich auf nächtliche kurze Treffen mit seinen Kollegen zum Kaffee. In New York ist Wahlkampf. Charles Palentine (Leonard Harris) bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat – mit einem Programm unter dem Titel „We are the people“ und der Maxime: Sauberkeit in jeder Hinsicht. Travis beobachtet das Wahlkampfbüro. Als er die Wahlkampfmanagerin Betsy (Cybill Shepherd) in blütenweißem Kleid sieht, ist er fasziniert, versucht, an die junge Frau heranzukommen, geht in das Wahlkampfbüro und redet auf sie ein. Er wolle den Wahlkampf unterstützen, aber vor allem sie kennen lernen. Irgendwie macht Travis Eindruck auf Betsy, und nach einem gemeinsamen Kaffee in irgendeiner Bar lädt Travis sie zum Kinobesuch ein – in ein Pornokino, was Betsy überhaupt nicht nachvollziehen kann. Sie wendet sich von Travis ab, schickt seine Blumen wieder zurück. Travis hingegen ist nun davon überzeugt, dass auch Betsy „zu den anderen“ gehört, der ganze Wahlkampf von Palentine eine Farce ist und seine Saubermann-Parolen erstunken und erlogen sind. Travis besorgt sich mehrere Waffen und beschließt, Palentine zu ermorden.

Während er sich auf den Anschlag vorbereitet, lernt er die Kinderprostituierte Iris kennen. Sie ist zwölf und von einem Zuhälter, der sich „Sport“ nennt (Harvey Keitel), abhängig. Das, was mit Betsy nicht funktioniert hat, will Travis nun Iris angedeihen lassen. Er will sie befreien – aus dem Sumpf der Prostitution. Bei einem Zusammentreffen will er dies Iris klar machen, obwohl die ihr jetziges Leben gar nicht aufgeben will. Doch vorher muss er noch Palentine beseitigen. Er begibt sich auf eine Wahlkampfveranstaltung, den Kopf geschoren und mit einem Irokesenschnitt versehen. Allerdings wird ein Sicherheitsbeamter auf ihn aufmerksam und Travis muss das Weite suchen ...

Scorsese und Schrader präsentieren eine äußerst widersprüchliche Figur Travis Bickle. Er hasst den „Schmutz“ (Prostitution, Klein- und Kleinstkriminalität, Drogenszene etc.), aber gleichzeitig lebt er in einer Welt der Pornographie, besucht entsprechende Kinos; er hasst die Stadt, deren Anonymität, doch er arbeitet hier, sogar nachts, wenn das noch verstärkt aus „den Löchern kriecht“, was er verabscheut, wenn es noch einsamer auf den Straßen zugeht. Travis hat sich selbst zur moralischen Instanz erhoben. Das macht er dem Wahlkämpfer Palentine während einer Taxifahrt mehr als deutlich. Travis erklärt sich für nicht zugehörig zur Stadt und ihrem Schmutz, und doch ist er ohne Einschränkung Produkt und Teil ihres sozialen Alltags. Er lebt von ihr. Travis ist nicht „einfach einsam“. Er ist das Produkt der Umgebung, die er verachtet, er ist in ihr groß geworden, und er ist zugleich Produkt seiner selbst, das heißt unfähig, den Zusammenhängen des Lebens in der Großstadt – ob New York oder irgendeine andere Stadt spielt keine Rolle – auf den Grund zu gehen und das, was er als „Schmutz“ sieht, in das Gefüge einzuordnen und anders zu bewerten. Travis hat nichts von dem, was man historisches Bewusstsein oder soziales Verstehen nennen könnte. Er schaut den Schmutz, aber er sieht nicht wirklich hin. Er glaubt nur zu begreifen, aber er denkt in Begriffen, die nicht reflektiert sind. Er phantasiert Lichtgestalten: die „reine“ Betsy und die „an sich unschuldige“ Iris. Beide Frauen will er befreien, obwohl sie von ihm nichts dergleichen wollen. Als sich Betsy von ihm abwendet, wird für Travis sehr schnell aus dem lichten Engel eine Hexe, die sich nur verkleidet hat. Die Waffen, die sich Travis besorgt, stehen für das Kreuz der Teufelsaustreibung, mit dem er den Schmutz bekämpfen will.

Auch sieht er nicht, dass er nicht der einzige ist, der im Moloch Stadt einsam ist. Iris zum Beispiel hat sich von ihrem kleinbürgerlichen Elternhaus losgesagt, ihren Namen geändert und sieht in ihrem Zuhälter „Sport“ die Art von Mensch, den sie braucht, der ihr Schutz und Zuneigung gibt. Sie sieht nicht, dass „Sport“ sie ausschließlich ausnutzt und ihr nur Zärtlichkeit vormacht. Oder sieht sie es doch und ist damit zufrieden? Auch der Mann (Martin Scorsese), den Travis im Taxi zu einem Haus fährt, der ihm sagt: Schau, da oben hinter der Gardine, das ist meine Frau, aber das ist nicht mein Haus, meine Frau trifft sich dort mit einem „******“, ich werde ihn töten, was sagst du dazu – auch dieser Mann interessiert Travis nicht wirklich. Das, was er sagt, bestärkt ihn lediglich in seiner Verachtung für die Stadt und ihren Schmutz. In einer Szene geht Travis am Morgen durch die Stadt, umringt von Passanten, einsam. Schrader sagte zu dieser Szene: Nur in dieser Menge ist man einsam, kann man einsam sein. Es ist nicht eine punktuelle, zeitweise, situationsabhängige, vorübergehende Einsamkeit, die Travis erfährt. Es ist eine sozusagen strukturell verankerte Einsamkeit, gepaart mit der Unfähigkeit, sie innerhalb des städtischen Lebens zu überwinden. Travis spricht mit etlichen Leuten, aber er ist im Grunde unfähig zur Kommunikation und damit zu Freundschaft, Liebe usw. Seine Verzweiflung ist ebensowenig situativ; sie ist latent und chronisch, sie hat sich fest in seinem Inneren eingenistet. Das, was Travis außerhalb als Schmutz schaut, ist Projektion dieser inneren Verzweiflung. Das eigene innere Negative, das Leiden in ihm selbst, das er nicht bekämpfen kann, überträgt er auf „die da draußen“, die „Täter“, und ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Opfer, deren Befreiung er sich auf die Fahnen geschrieben hat. So entstehen Feindbilder und Psychosen. Das, was ihn in seinem Innern keine Ruhe lässt, verfolgt, das verfolgt ihn dann „da draußen“. Und daher muss er sich „wehren“, die Verfolger verfolgen.

Die einzige Möglichkeit, dem zu entkommen, ist ein quasi religiöser, reinigender Akt. Wie den Vampiren mit Kreuz und Pfahl der Garaus gemacht wird, so greift Travis zum Waffenarsenal. Aber im Unterschied zur Vernichtung von Vampiren spürt Travis irgendwo in seinem Innern selbst, dass er – ob er nun Palentine ermordet oder „Sport“ – die Waffe danach gegen sich selbst richten müsste. Travis Einsamkeit ist Produkt jener subtil-gefährlichen Mischung aus den schwierigen Bedingungen eines großstädtischen Individualismus und der selbstgewählten Isolation, gepaart mit der „anerzogenen“ Unfähigkeit, dieses explosive seelische Konglomerat auf eine produktive Art zu sprengen. Der Akt der Gewalt bleibt ihm als einziger Ausweg – so sieht er es jedenfalls.

Der Schluss des Films zeigt einen Travis, den seine Umgebung als Helden feiert – eine Aufforderung, auf seinem Weg weiterzugehen? Es ist viel darüber diskutiert und geschrieben worden, ob dieser Schluss Realität wiedergibt oder ob er die letzten Gedanken eines Sterbenden visualisiert. Ich halte das für unerheblich. Denn ob er nun mit solchen Gedanken stirbt oder weiterlebt – viel wichtiger wäre die Frage, ob ein fast unveränderter mentaler Zustand weiterhin seine Handlungen bestimmt oder nicht. Scorseses „Taxi Driver“ ist auch und gerade nach 26 Jahren noch immer aktuell. Scorsese und Schrader verorten die Frage nach Gewalt nicht in einem individualisierten Raum. Die Sicht des Films ist vor allem die Sicht von Travis. Paradoxerweise führt dies zu einer geweiteten und breiteren Perspektive, in der sich Gewalt nicht mehr eindimensional und ausschließlich als Frage von individueller Schuld und Strafe stellt.
Ulrich Behrens, Filmstarts
 

Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Platz / Titel / Punkte / Anzahl Nennungen / Höchste Einzelplatzierung

1. The Godfather (1972) 630 P. (21 / 1)

godfathertitel.jpg


"I'm going to make him an offer he can't refuse."

USA, 1972
Regie: Francis Ford Coppola / Drehbuch: Mario Puzo, Francis Ford Coppola
Stars: Marlon Brando, Al Pacino, James Caan, Robert Duvall, Talia Shire, Diane Keaton, John Cazale
Trailer





Rarely can it be said that a film has defined a genre, but never is that more true than in the case of The Godfather. Since the release of the 1972 epic (which garnered ten Academy Award nominations and was named Best Picture), all "gangster movies" have been judged by the standards of this one (unfair as the comparison may be). If a film is about Jewish mobsters, it's a "Jewish Godfather"; if it's about the Chinese underworld, it's an "Oriental Godfather"; if it takes place in contemporary times, it's a "modern day Godfather."

If The Godfather was only about gun-toting Mafia types, it would never have garnered as many accolades. The characteristic that sets this film apart from so many of its predecessors and successors is its ability to weave the often-disparate layers of story into a cohesive whole. Any of the individual issues explored by The Godfather are strong enough to form the foundation of a movie. Here, however, bolstered by so many complimentary themes, each is given added resonance. The picture is a series of mini-climaxes, all building to the devastating, definitive conclusion.

Rarely does a film tell as many diverse-yet-interconnected stories. Strong performances, solid directing, and a tightly-plotted script all contribute to The Godfather's success. This motion picture was not slapped together to satiate the appetite of the masses; it was carefully and painstakingly crafted. Every major character - and more than a few minor ones - is molded into a distinct, complex individual. Stereotypes did not influence Coppola's film, although certain ones were formed as a result of it.

The film opens in the study of Don Vito Corleone (Marlon Brando), the Godfather, who is holding court. It is the wedding of his daughter Connie (Talia Shire), and no Sicilian can refuse a request on that day. So the supplicants come, each wanting something different - revenge, a husband for their daughter, a part in a movie.

The family has gathered for the event. Michael (Al Pacino), Don Vito's youngest son and a second world war hero, is back home in the company of a new girlfriend (Diane Keaton). The two older boys, Sonny (James Caan) and Fredo (John Cazale), are there as well, along with their "adopted" brother, Tom Hagen (Robert Duvall), the don's right-hand man.

With the end of the war, the times are changing, and as much as Don Vito seems in control at the wedding, his power is beginning to erode. By the standards of some, his views on the importance of family, loyalty, and respect are antiquated. Even his heir apparent, Sonny, disagrees with his refusal to get into the drug business. Gambling and alcohol are forces of the past and present; narcotics are the future. But Don Vito will not compromise, even when a powerful drug supplier named Sollozzo (Al Lettieri) arrives with promises of high profits for those who back him.

Don Vito's refusal to do business with Sollozzo strikes the first sparks of a war that will last for years and cost many lives. Each of the five major mob families in New York will be gouged by the bloodshed, and a new order will emerge. Betrayals will take place, and the Corleone family will be shaken to its roots by treachery from both within and without.

The Corleone with the most screen time is Michael (it's therefore odd that Al Pacino received a Best Supporting Actor nomination), and his tale, because of its scope and breadth, is marginally dominant. His transformation from "innocent" bystander to central manipulator is the stuff of a Shakespearean tragedy. By the end, this man who claimed to be different from the rest of his family has become more ruthless than Don Vito ever was.

Despite the likes of Serpico, Dog Day Afternoon, Scarface, ...And Justice for All, and Scent of a Woman on his resume, Pacino is best remembered for the role he created in The Godfather (and subsequently reprised in two sequels). While this is not his most demonstrative performance - indeed, he is exceptionally restrained - the quality of the script makes Michael Corleone notable.

Next to Humphrey Bogart's Rick from Casablanca, Oscar winner Marlon Brando's Don Vito may be the most imitated character in screen history. The line "I'm gonna make him an offer he can't refuse" has attained legendary status, as has the entire performance. With his raspy voice, deliberate movements, and penetrating stare, Brando has created a personae that will be recalled for as long as motion pictures exist.

Don Vito is a most complicated gangster. In his own words, he is not a killer, and he never mixes business with personal matters. He puts family first ("A man who doesn't spend time with his family can never be a real man") and despises displays of weakness. He understands the burden of power, and his wordless sympathy for Michael when he is forced to assume the "throne", is one of The Godfather's most revealing moments (about both father and son).

The Godfather had three Best Supporting Actor nominees, all well-deserved. The first was Pacino (who probably should have been nominated alongside Brando in the Best Actor category). The other two were James Caan and Robert Duvall. In a way, it's surprising that Duvall wasn't passed over. His presence in The Godfather isn't flashy or attention-arresting. Like his character of Tom Hagen, he is steady, reliable, and stays in the background. Not so for Caan's Sonny, whose demonstrative and volatile personality can't be overlooked.

Family responsibility. A father's legacy. The need to earn respect. The corrupting influence of power. These are some of the ingredients combined in Francis Ford Coppola's cinematic blender. They are themes which have intrigued the greatest authors of every medium through the centuries.

Although the issues presented in The Godfather are universal in scope, the characters and setting are decidedly ethnic. Even to this day, there is an odd romanticism associated with New York's Italian crime families. The word "Mafia" conjures up images of the sinister and mysterious - scenes of the sort where Luca Brasi meets his fate. Francis Ford Coppola has tapped into this fascination and woven it as yet another element of the many that make his motion picture a compelling experience.

We come to The Godfather like Kay Adams - outsiders uncertain in our expectations - but it doesn't take long for us to be captivated by this intricate, violent world. The film can be viewed on many levels, with equal satisfaction awaiting those who just want a good story, and those who demand much more. The Godfather is long, yes - but it is one-hundred seventy minutes well-spent. When the closing credits roll, only a portion of the story has been told. Yet that last haunting image (Kay's shock of recognition), coupled with Nino Rota's mournful score, leaves a crater-like impression that The Godfather Part II only deepens.
James Berardinelli, Reelviews
 
Oben