Australian Open 2011


wer gewinnt die Aussie Open?!


  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .

Puperkatzi

Nachwuchsspieler
Beiträge
666
Punkte
0
Ort
Mitteleuropa
Etwas Frust,dass Nadal den echten, unechten oder was auch immer Grand Slam verpasst hat sitzt eben bei einigen noch.

Vollkommen verständlich.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.385
Punkte
113
Ort
Austria
so und damit beenden wir bitte dieses gegenseitige gedisse, einverstanden? wer federer nicht mag hat heute seinen tag gehabt, wer nadals rafa-slam nicht wollte gestern (obwohl ich mir nicht vorstellen kann dass bei diesen beiden großartigen sportlern jemand ernsthaft eine niederlage wünschen kann...).

konzentrieren wir uns auf das kommende spannende :)D) halbfinal zwischen ferrer - murray. ich tippe auf einen 3:0 oder 3:1 sieg für den schotten, obwohl ferrer sicher gut drauf ist und mit seinem eher defensiven und sicheren spiel murray nicht so liegen sollte
 

Tony Jaa

Bankspieler
Beiträge
22.464
Punkte
113
Starke Vorstellung von Djokovic. Ich mochte seinen Style nicht immer, und war auch nach seinem AO-Sieg pessimistisch (zu Recht!), aber er ist wirklich aus seiner Komfort-Zone raus und spielt viel aggressiver, was gg Nadal oder Federer ein MUSS ist.
Roger war nicht schlecht, aber es hat hier und da immer etwas gefehlt. Ich bin aber der Meinung, dass Roger eine Art "Bully-Mentalität" besitzt. Beherrscht er den Gegner spielerisch, kann er alles sein. Aggressiv, gut am Netz,.... Ist er es nicht, adaptiert er eigentlich auch nie.
Er hatte gestern aber trotzdem noch genug Chancen, aber ein Killer bei wichtigen Punkten war er nie. GS-Titel kann er trotzdem doch immer gewinnen (außer FO).
Zur Prime-Diskussion: Roger hat verloren, also keine Prime. Djokovic war bei den ersten US-Open dran, und hat sich seitdem stark verbessert. Wenn er im Ballwechsel drin ist, ist er mMn auch grundsätzlich stärker als Federer, da er vieles über dessen Rückhand aufbauen kann.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.385
Punkte
113
Ort
Austria
recht interessanter artikel von jörg allmeroth über die derzeitige situation ... nadal kommt mir da zwar etwas zu schwach davon, sprich wegen einem muskelfaserriss wird er schon wieder abgeschrieben, dass aber nole und murray auf beide (besonders auf hardcourt) aufholen ist durchaus korrekt. und roger wirkte ja tatsächlich etwas trotzig in der pressekonferenz als er meinte: "immerhin bin ich ja noch weltmeister" (auf die frage dass er keinen GS Titel mehr inne hat)

Von Jörg Allmeroth

Über die Bildschirme im National Tennis Center flimmerten auch am Freitag noch immer und immer wieder die dramatischen Szenen. Die Aufnahmen, die das „kleine Tennis-Erdbeben von Melbourne“ (The Age) illustrieren sollten: Rafael Nadal war da noch einmal zu sehen, der am Boden zerstörte mallorquinische Matador, der kurz vor seinem historischen „Rafa-Slam“ den Knockout-Schlag vom eigenen Körper erhalten hatte. Und natürlich auch Roger Federer gab es zu bestaunen, den apathisch ins Leere starrenden Maestro, der bei seiner Drei-Satz-Abfuhr gegen Novak Djokovic wie einer gewirkt hatte, dessen Machtaura sich wie in einem bösen Zauber verflüchtigt hatte. „So konsterniert hat man die beiden schon lange, lange nicht mehr gesehen“, befand Amerikas Davis-Cup-Kapitän Jim Courier, der in Melbourne wie gewohnt für den lokalen „Channel Seven“ als Chefkommentator im Einsatz ist.

Nadal wieder mal gesundheitlich nicht auf der Höhe, Federer ohne Nerven und Mumm in den matchentscheidenden Situationen – war es ein Beweis dafür, dass nun im Jahr 2011 eine Veränderung der Hackordnung im Herrentennis bevorstand? „Noch sind die beiden die Topleute“, sagte Australiens Tennisidol Pat Rafter, „aber eins ist auch klar: Der Rest der Meute rückt immer näher heran. Und sieht seine Chancen, auch bei den Grand Slams gegen die Nummer 1 und Nummer 2 zu siegen.“ Djokovic, der Triumphator der kühlen Halbfinal-Nacht des Donnerstag, stand dem Verfolgertrupp als couragiertes Vorbild vor Augen: Bei den letztjährigen US Open wehrte er im Halbfinale zwei Matchbälle gegen den fünfmaligen New York-Champion Federer ab und zog selbst ins Endspiel ein. In Melbourne nun war gar nichts mehr Roger für Federer in einer Partie, die Djokovic so souverän diktierte wie früher der Maestro selbst – alle Big Points machte der Herausforderer aus Belgrad, alle entscheidenden Fehler Federer. „Ich habe Jahre gebraucht, um den ganz Großen auch bei den Grand Slams die Stirn bieten zu können“, sagt Djokovic, „das gewonnene Davis-Cup-Finale Anfang Dezember gab mir noch einmal einen kraftvollen Schub.“



Ein streitlustiger König



Federer, mit seinen 29 Jahren immerhin fünf Jahre älter als Nadal, wirkte im Fight gegen den leidenschaftlichen Djokovic auch nicht so geschmeidig, fix und ausdauerstark wie früher. „Er kam ab Mitte des Spiels oft ein, zwei Schritte zu spät“, notierte Rafter, „zusetzen konnte er da nichts mehr.“ Djokovics Trainer Marian Vajda, ein alter Fahrensmann der Tour aus der Slowakei, sprach später davon, „dass viele Spieler mit deutlich mehr Selbstbewußtsein gegen Federer bei den Grand Slams ins Match gehen“: „Man spürt schon, dass er über drei Gewinnsätze verwundbarer ist.“ Selten jedenfalls hatte man Federer so dauerhaft so chancenlos gesehen wie gegen Djokovic an diesem Januarabend in Melbourne, und selten auch so streitlustig in einer Stresssituation: Erst lamentierte der Eidgenosse über angebliches Coaching aus der Djokovic-Loge, später monierte er die überlangen Vorbereitungen des Serben vor dem Aufschlag - das nervtötende Balltippen, das einen in sich ruhenden Fed-Express aber üblicherweise völlig kalt lässt. Später watschte er all die grantig ab, die eine neue Tennis-Weltordnung am Horizont zu entdecken glaubten: „Das Thema kommt verdammt schnell auf den Tisch“, so Federer, „erstaunlich, dass man dabei auch die drei Grand Slam-Titel übersieht, die Rafael Nadal noch hält.“



Der Druck für Nadal ist enorm



Federer allerdings ist nun erstmals seit 2003 ohne einen einzigen Grand Slam-Titel unterwegs auf Reisen, ein „König ohne Reich“, wie die „Herald Sun“ spitz feststellte. Und rosarot sieht es auch für Nadal nicht aus, der zwar weiter mit gemessenem Abstand die Nummer eins in der Hierarchie bleibt. Der aber nach der jüngsten Verletzungsmalaise nicht gerade beflügelt an die gewaltige Herausforderung geht, in den nächsten Monaten riesige Punktbestände verteidigen zu müssen. „Bei Nadal können nach der Riesensaison 2010 nun durchaus Schwierigkeiten auftauchen. Der Druck, all diese Titelerfolge verteidigen zu müssen, ist enorm“, sagte Patrick McEnroe, der langjährige Chef der amerikanischen Tennis-Nationalmannschaft.

Djokovic, Murray, der Schwede Söderling, der Tscheche Tomas Berdych haben sich in langer, beschwerlicher Geduldsarbeit an die beiden etablierten Machthaber herangespielt – sie sind nicht immer, aber doch mehr als nur sporadisch auf Augenhöhe mit Nadal und Federer. Bisher konnte das Führungsduo stets auf die eigene, zupackende Attitüde bei den Grand Slams vertrauen, auf die Erfahrung und die richtigen Insitinkte bei den Big Points. Doch bei Federer hatte sich das übliche Plus in Melbourne ins Gegenteil verkehrt, gegen Djokovic hielt er lange gut mit, bis es in die Entscheidung ging. Dann fiel er eine Stufe zurück. Querkopf Pat Cash, der australische Wimbledonsieger des Jahres 1987, gab in einer Internet-Kurzbotschaft dazu folgenden, etwas eigenwilligen Kommentar: „Vielleicht hat sich Roger zu sehr an der eigenen Fanpost berauscht.“ Sprich: Nicht gemerkt, wie stark er wirklich ist. Und wie stark die anderen sind.

quelle: tennisnet.com
 

Rhaegar

Bankspieler
Beiträge
3.676
Punkte
113
Dennoch wird es weder für Djokovic, noch Murray für die Nummer 1 in diesem Jahr reichen. Für Nadal ist es im Moment eher von Vorteil, wenn die Konkurrenz stärker wird, dann gewinnen seine vielen Punkte auf Sand noch einmal an Bedeutung.

Und jetzt hoffe ich erstmal auf Murray, denn ein Finale Ferrer - Djokovic will sich doch beim besten Willen niemand antun. Aber es würde zu den Australian Open durchaus passen.
 

Gordo

Bankspieler
Beiträge
6.914
Punkte
113
@ gentleman: die wahrheit liegt wie immer in der mitte. deswegen finde ich den artikel auch etwas überspitzt. so ein wandel geht fast nie aprubt von heute auf morgen, sondern ist ein langwieriger prozess. die leute, die jetzt (mal wieder) nach wachablösung und dem ende der fed/nadal-ära schreien, liegen genauso falsch wie die, die meinen, dass federer auch in 5 jahren noch drei grand slams gewinnt.

So, hoffe jetzt mal auf Ferrer. :thumb:
ditto. aber murray schon mit dem break voraus, obwohl er bereits mehr fehler hat als im ganzen match gegen melzer!
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.385
Punkte
113
Ort
Austria
gute rallyes von der grundlinie, aber murray lässt sich hier etwas den schneid abkaufen ... er müsste meines erachtens agressiver reingehen, aber das liegt ihm einfach nicht so. wenn er anständig serviert sollte er sich das dennoch holen, in 3 oder 4 sätzen. ich will murray - nole
 

Gordo

Bankspieler
Beiträge
6.914
Punkte
113
satz ferrer :thumb:

der ist nicht hier, um sich mal eben abschlachten zu lassen.
 

Gordo

Bankspieler
Beiträge
6.914
Punkte
113
ein break heißt hier nicht viel. das sind die vielleicht besten beiden returnspieler auf der tour (und gleichzeitig keine überragenden aufschläger).
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.385
Punkte
113
Ort
Austria
Murray braucht wie Federer gestern seinen 1. Service sonst er geht er aehnlich baden.


wobei ich ferrer und nole vom tempo nicht miteinander vergleichen würde, die intensität vom djoker gestern war schon nochmal ne andere ... ferrer ist halt ne wand und platziert die bälle extrem präzise in die ecken. "normalerweise" schafft man aber mit genügend offensivspiel genügend druck auf ihn aufzubauen und ihn seiner stärken zu berauben, nur murray bringt das nicht so richtig zustande.

edit: ferrer serviert um welten besser als im viertelfinal, das überrascht mich doch
 
Oben