Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 Lenzerheide 🇨🇭


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Einleitung
Am 12. Februar 2025 beginnt die diesjährige Biathlon-Weltmeisterschaft im Kanton Graubünden, genauer gesagt in Lenzerheide. Der Ort liegt auf rund 1.400 Metern Höhe, und erstmals in der Geschichte des Biathlons werden die Weltmeisterschaften auf Schweizer Boden ausgetragen. Die Wettbewerbe finden in der Roland Arena statt, wo die Zuschauer die Rennen nicht nur von den Tribünen aus verfolgen können, sondern auch an drei sogenannten Hotspots entlang der Strecke: dem Hartweg Hill, dem Gasparin Dream und dem Baselgia Hill. An den neun Wettkampftagen werden bis zu 55.000 Zuschauer erwartet.
Bereits beim Test-Weltcup im vergangenen Jahr präsentierte sich Lenzerheide von seiner besten Seite. Perfekte Bedingungen und eine beeindruckende Zuschauerkulisse prägten die Veranstaltung. Besonders Justine Braisaz-Bouchet dominierte die Wettkämpfe der Frauen und gewann alle drei Rennen. Auch wenn sie in dieser Saison, insbesondere am Schießstand, noch nicht konstant überzeugen konnte, sicherte sie sich immerhin den Sprint-Sieg in Le Grand-Bornand – damit zählt sie auch bei dieser WM zu den erweiterten Favoritinnen.
Bei den Herren triumphierte Benedikt Doll im Sprint, während Johannes Thingnes Bø die Verfolgung und den Massenstart für sich entschied. Für ihn und seinen Bruder Tarjei wird es die letzte Weltmeisterschaft sein, während Doll seine Karriere inzwischen beendet hat.


Zeitplan der Wettbewerbe, Titelverteidiger, TV-Zeiten und Startquoten
Wie im Vorjahr werden wieder alle zwölf Wettbewerbe, die auch im Weltcup stattfinden, bei dieser WM ausgetragen. Der einzige Unterschied ist, dass dieses mal die Mixed-Staffeln von den Frauen eröffnet werden und die Herren jeweils den Schlusspart laufen.
Tag, DatumUhrzeitWettbewerbTitelverteidigerTV-Zeit ARD/ZDFTV-Zeit Eurosport
Mittwoch, 12. Februar14.30 Uhr4x6km Mixed-Staffel (F+H)Frankreich 🇨🇵14.15 Uhr ZDF14.15 Uhr Eurosport 1
Freitag, 14. Februar15.05 Uhr7,5km Sprint FrauenJulia Simon 🇨🇵14.50 Uhr ZDF14.55 Uhr Eurosport 1
Samstag, 15. Februar15.05 Uhr10km Sprint HerrenSturla Holm Laegreid 🇳🇴14.50 Uhr ZDF14.55 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 16. Februar12.05 Uhr10km Verfolgung FrauenJulia Simon 🇨🇵11.55 Uhr ZDF11.45 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 16. Februar15.05 Uhr12,5km Verfolgung HerrenJohannes Thingnes Bö 🇳🇴15.00 Uhr ZDF14.55 Uhr Eurosport 1
Dienstag, 18. Februar15.05 Uhr15km Einzel FrauenLisa Vittozzi 🇮🇹14.50 Uhr ZDF14.55 Uhr Eurosport 1
Mittwoch, 19. Februar15.05 Uhr20km Einzel HerrenJohannes Thingnes Bö 🇳🇴15.00 Uhr ARD14.55 Uhr Eurosport 1
Donnerstag, 20. Februar16.05 Uhr6km+7,5km Single Mixed-Staffel (F+H)Frankreich 🇨🇵16.00 Uhr ARD15.55 Uhr Eurosport 1
Samstag, 22. Februar12.05 Uhr4x6km Staffel FrauenFrankreich 🇨🇵11.55 Uhr ARD12.00 Uhr Eurosport 1
Samstag, 22. Februar15.05 Uhr4x7,5km Staffel HerrenSchweden 🇸🇪15.00 Uhr ARD15.00 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 23. Februar13.45 Uhr12,5km Massenstart FrauenJustine Braisaz-Bouchet 🇨🇵13.35 Uhr ARD13.30 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 23. Februar16.05 Uhr15km Massenstart HerrenJohannes Thingnes Bö 🇳🇴16.00 Uhr ARD16.00 Uhr Eurosport 1

In den Einzelrennen sind jeweils pro Nation vier Sportler startberechtigt. Ausgenommen sind hier von die Französinnen, die jeweils 5 Startplätze haben und die Norwegischen Herren, die jeweils 6 Startplätze haben.


Gesamtweltcup und Favoriten
Werfen wir nun einen Blick auf den Gesamtweltcup und damit auf die Athleten, die sich in eine Favoritenrolle für die Weltmeisterschaft gebracht haben.
Bei den Damen führt Franziska Preuß mit deutlichem Vorsprung vor Lou Jeanmonnot und Elvira Öberg die Gesamtwertung an. Dahinter folgen drei weitere Französinnen – Julia Simon, Jeanne Richard und Océane Michelon – die sich ebenfalls berechtigte Hoffnungen auf eine Einzelmedaille machen können. Mit Selina Grotian auf Platz sieben ist eine weitere Deutsche in den Top 8 vertreten, vor einer der Überraschungen der Saison die Finnin Suvi Minkkinen, die sich mit konstant starken Leistungen weit vorne platziert hat.
Bei den Herren liegt Sturla Holm Laegreid an der Spitze des Gesamtweltcups, gefolgt von seinem norwegischen Teamkollegen Johannes Thingnes Bø sowie den beiden Franzosen Éric Perrot und Émilien Jacquelin. Auf den Plätzen fünf bis acht folgen Tarjei Bø, Sebastian Samuelsson, Vebjørn Sørum und Quentin Fillon Maillet. Bis auf Samuelsson konnten alle bereits Rennen in dieser Saison gewinnen und gehören damit auch zu den Top-Medaillenkandidaten.
Aus deutscher Sicht wäre eine Einzelmedaille bei den Herren eine Überraschung. Zwar standen Philipp Nawrath und Danilo Riethmüller in dieser Saison bereits auf dem Podest, doch ihre Formkurve zeigte zuletzt eher nach unten. Bei den Damen hingegen sind aufgrund der bisherigen Saisonleistungen mindestens drei bis vier Einzelmedaillen realistisch.
PlatzFrauenHerren
1. PlatzFranziska Preuss 🇩🇪Sturla Holm Laegreid 🇧🇻
2. PlatzLou Jeanmonnot 🇨🇵Johannes Thingnes Bö 🇧🇻
3. PlatzElvira Öberg 🇸🇪Eric Perrot 🇨🇵
4. PlatzJulia Simon 🇨🇵Emilien Jacquelin 🇨🇵
5. PlatzJeanne Richard 🇨🇵Tarjej Bö 🇧🇻
6. PlatzOceane Michelon 🇨🇵Sebastian Samuelsson 🇸🇪
7. PlatzSelina Grotian 🇩🇪Vebjoern Soerum 🇧🇻
8. PlatzSuvi Minkkinen 🇫🇮Quentin Fillion-Maillet 🇨🇵


Staffelweltcup und Favoriten
In der Damenstaffel geht Deutschland gemeinsam mit Schweden als absoluter Topfavorit ins Rennen. Beide Teams konnten in dieser Saison jeweils zwei Staffelsiege feiern. Sehr stark präsentierten sich zuletzt auch die Norwegerinnen, die läuferisch wohl das stärkste Quartett stellen und mit einer guten Schießleistung nach ihrem ersten WM-Sieg seit 2021 greifen. Die deutsche Frauenstaffel gewann zuletzt 2017, während ein schwedischer Erfolg eine Premiere wäre. Die französische Staffel, die im Vorjahr triumphierte, stand in dieser Saison zwar bei jeder Staffel auf dem Podest, konnte aber die starken Einzelleistungen ihrer Athletinnen nicht vollständig in den Staffelrennen umsetzen. Daher sind sie im Vergleich zu den drei Topfavoriten leicht im Hintertreffen.
Bei den Herren dominierte Frankreich die bisherigen Staffelrennen der Saison und konnte alle vier Wettkämpfe vor Norwegen gewinnen. Damit gehen die Franzosen als klare Favoriten ins WM-Rennen. Die Norweger dürften jedoch alles daransetzen, zurückzuschlagen – allerdings spielten ihnen bei den letzten beiden Weltmeisterschaften die Nerven einen Streich, sodass fraglich bleibt, ob sie nach 2021 wieder ganz oben stehen. Der Vorjahressieger Schweden stand in dieser Saison ebenfalls in jeder Staffel auf dem Podest und zählt erneut zu den Medaillenkandidaten. Das deutsche Team peilt ebenfalls Edelmetall an, muss dafür aber vor allem am Schießstand konstanter agieren als zuletzt.
PlatzFrauenHerren
1. PlatzSchweden 🇸🇪Frankreich 🇲🇫
2. PlatzFrankreich 🇲🇫Norwegen 🇳🇴
3. PlatzNorwegen 🇳🇴Schweden 🇸🇪
4. PlatzDeutschland 🇩🇪Deutschland 🇩🇪
5. PlatzSchweiz 🇨🇭Slowenien 🇸🇮


Mixed-Staffelweltcup und Favoriten
Frankreich holte im Vorjahr beide Mixed-Titel und führt auch in dieser Saison die Mixed-Wertung an, da sie bislang in jeder ausgetragenen Staffel den zweiten Platz belegten. Damit zählen sie auch bei dieser WM zu den großen Favoriten – allerdings könnte es sich als Nachteil erweisen, dass bei ihnen die Herren den Schlusspart laufen. Der größere Favorit ist wohl Norwegen, obwohl deren Mixed-Ergebnisse in dieser Saison bislang eher durchwachsen waren.
Ebenfalls zum Favoritenkreis gehören die Staffeln aus Schweden und der Schweiz. In der Single-Mixed-Staffel sollte man zudem Finnland auf dem Zettel haben, das in Oberhof den Sieg holen konnte. Auch Italien ist ein Team, das man keinesfalls unterschätzen darf.
Für das deutsche Team ist das erklärte Ziel, erstmals seit 2020 wieder eine Mixed-Medaille zu gewinnen. Besonders in der Single-Mixed-Staffel bieten sich hierfür gute Chancen.
PlatzMixed
1. PlatzFrankreich 🇲🇫
2. PlatzSchweden 🇸🇪
3. PlatzNorwegen 🇳🇴
4. PlatzDeutschland 🇩🇪
5. PlatzFinnland 🇫🇮


Strecken
Wie bereits eingangs erwähnt, werden die Wettbewerbe auf einer Höhe von 1400 Metern ausgetragen, was für einige Athleten eine zusätzliche Herausforderung darstellt, trotz intensiver Vorbereitung in der Höhe in der letzten Zeit. Hinzu kommt, dass die Strecken in Lenzerheide äußerst anspruchsvoll sind – insbesondere bei allen Rennen, die mindestens die 2,5-km-Runde umfassen. Vom Höhenprofil her sind sie sogar noch schwieriger als jene in Oberhof. Zwei lange Anstiege prägen die Runde, während es kaum Abfahrten gibt, die zur Erholung genutzt werden können.
Beim Weltcup im vergangenen Jahr waren die Laufabstände, insbesondere im Damenfeld, außergewöhnlich groß. So hatte die Achtplatzierte im Sprint bereits über eine Minute Rückstand auf die Laufbestzeit, und auch in den weiteren Rennen zeigte sich ein ähnliches Bild. Ähnlich wie bei der letztjährigen WM in Nove Mesto dürften daher in Lenzerheide vor allem die laufstarken Athleten im Vorteil sein, da sie sich auf der Strecke von den schießstarken Konkurrenten absetzen können.
Spannend bleibt auch die Frage, welche Rolle das Wetter spielen wird. Während Niederschläge in der Region eher selten sind, kann starke Sonneneinstrahlung die Bedingungen erschweren, indem sie die Strecke aufweicht und verlangsamt.

Einen genaueren Blick auf das Wettkampfgelände und die Strecken gibt es hier:
1738858195082.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Obwohl Vetle Sjaastad Christiansen nur Ersatz ist bei der WM geht es laut norwegischen Quellen zwischen ihm und Martin Uldal um den letzten Staffelplatz bei der WM. Soerum und Stroemsheim haben demnach erst gar keine Chance. Uldal muss in den drei Einzelrennen Topplatzierungen bringen, sonst kommt Christiansen wohl zum Einsatz.
Verrückte Welt, wenn man bedenkt welche Leistungen Christiansen in Antholz und gestern im IBU Cup gebracht hat und dass Soerum sowie Stroemsheim grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Da sieht man mal welche Bedeutung der „Name“ in Norwegen hat.

 

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
82
Punkte
18
Ort
Österreich
Hui, den fünftbesten Norweger im IBU-Cup eine WM-Staffel laufen zu lassen wäre tatsächlich speziell :LOL:
Dass es bei den Norwegern immer auch ein bisschen um Namen geht sah man in der Vergangenheit ja auch am starken Festhalten an Tarjej, auch in schwächeren Phasen.

Wobei die ursprüngliche WM-Nominierung nach dem läuferisch echt nicht konkurrenzfähigen Auftritt in Antholz eigentlich noch sonderbarer war als diese Meldung jetzt. Auf der Loipe scheint er zumindest wieder stabiler zu sein, +40 im Sprint mit drei Fehlern ist jetzt nicht so schlecht.

Als Startläufer würde man mit ihm vermutlich nicht viel kaputtmachen, aber fair den anderen gegenüber ist es deshalb trotzdem nicht. Ich hoffe sehr, dass man Bakken und Frey nächstes Jahr regelmäßig im Weltcup sehen wird.
 

Pindopp

Nachwuchsspieler
Beiträge
13
Punkte
3
Ich hoffe sehr, dass man (...) Frey nächstes Jahr regelmäßig im Weltcup sehen wird.
Ich nicht, nach seinem unsportlichen Verhalten im EM-Staffelrennen. Als Schlußläufer schaute er nach dem letzten Schießen erst demonstrativ mit der Hand über den Augen nach hinten, wo die anderen Mannschaften denn bleiben würden, um sich dann auf der Strecke auch noch von einem Trainer/Betreuer für ein Photo anhalten zu lassen.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
1.107
Punkte
113
Ich nicht, nach seinem unsportlichen Verhalten im EM-Staffelrennen. Als Schlußläufer schaute er nach dem letzten Schießen erst demonstrativ mit der Hand über den Augen nach hinten, wo die anderen Mannschaften denn bleiben würden, um sich dann auf der Strecke auch noch von einem Trainer/Betreuer für ein Photo anhalten zu lassen.
Frey channelt halt seinen inneren Northug.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
1.107
Punkte
113
Obwohl Vetle Sjaastad Christiansen nur Ersatz ist bei der WM geht es laut norwegischen Quellen zwischen ihm und Martin Uldal um den letzten Staffelplatz bei der WM. Soerum und Stroemsheim haben demnach erst gar keine Chance. Uldal muss in den drei Einzelrennen Topplatzierungen bringen, sonst kommt Christiansen wohl zum Einsatz.
Verrückte Welt, wenn man bedenkt welche Leistungen Christiansen in Antholz und gestern im IBU Cup gebracht hat und dass Soerum sowie Stroemsheim grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Da sieht man mal welche Bedeutung der „Name“ in Norwegen hat.

Glaube neben dem Namen, hat man auch ein bissel Schiss, dass die anderen es verballern. Kommt halt drauf an, ob Christiansen noch ein bissel in Laufform kommen kann. Stand jetzt würde ich natürlich Uldal vorziehen.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Als Startläufer würde man mit ihm vermutlich nicht viel kaputtmachen, aber fair den anderen gegenüber ist es deshalb trotzdem nicht. Ich hoffe sehr, dass man Bakken und Frey nächstes Jahr regelmäßig im Weltcup sehen wird.
Glaube neben dem Namen, hat man auch ein bissel Schiss, dass die anderen es verballern. Kommt halt drauf an, ob Christiansen noch ein bissel in Laufform kommen kann. Stand jetzt würde ich natürlich Uldal vorziehen.
Es geht wohl um die Position des Schlussläufers, wenn ich dass so rauslese. Man möchte wohl die Traumstaffel der letzten Jahre Sturlal-Tarjej-Johannes-Vetle laufen.
Aber ich hatte es ja auch schon nach Antholz gesagt, dass Sturla auf der Startposition wohl auch nicht die beste Wahl ist. Wenn würde ich auch Vetle oder Martin auf Start setzen. Gerade Martin kann ja extrem schnell stehend schießen, eigentlich optimal für den Startläufer.
Also wenn sie mit Vetle laufen und es schief geht, will ich nicht wissen, was dann los ist. Und letztes Jahr kam Christiansen nicht so super zurecht in Lenzerheide mit der Strecke und gerade aktuell rein gekommen ausm IBU-Cup: Platz 8, 3 Fehler, 40 Sekunden im Laufen hinter Dale.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
1.107
Punkte
113
Es geht wohl um die Position des Schlussläufers, wenn ich dass so rauslese. Man möchte wohl die Traumstaffel der letzten Jahre Sturlal-Tarjej-Johannes-Vetle laufen.
Aber ich hatte es ja auch schon nach Antholz gesagt, dass Sturla auf der Startposition wohl auch nicht die beste Wahl ist. Wenn würde ich auch Vetle oder Martin auf Start setzen. Gerade Martin kann ja extrem schnell stehend schießen, eigentlich optimal für den Startläufer.
Also wenn sie mit Vetle laufen und es schief geht, will ich nicht wissen, was dann los ist. Und letztes Jahr kam Christiansen nicht so super zurecht in Lenzerheide mit der Strecke und gerade aktuell rein gekommen ausm IBU-Cup: Platz 8, 3 Fehler, 40 Sekunden im Laufen hinter Dale.
Ja der der sicherste weg, wäre es sicherlich Sturla auf die 4 zu setzen, Johannes läuft sie ja bekanntlich nicht so gerne.
Wenn am Ende ein Samuelsson oder auch Fillon Maillet noch dran sind, würde es natürlich sowohl für Sturla wie auch für Vetle in nem Sprint ziemlich haarig werden. Auch Johannes ist nicht unbedingt der Beste auf der Zielgeraden, da wäre Martin fast am geeignetsten.
Naja sie werden halt darauf setzen, vorher den Vorsprung rausgelaufen zu haben.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Bin mal gespannt, wie sie die Mixed Staffel aufstellen. Sturla oder Johannes am Schluss? Das wäre dann ja eine Möglichkeit Richtung Herren-Staffel zu testen.
Bin auch gespannt, wer bei Frankreich und Deutschland läuft. Bei Frankreich hätte ich auf Simon und Jeanmonnot getippt. Aber interessanterweise ist Braisaz bereits mit Jeanmonnot in Lenzerheide, während Simon noch mit Richard und Michelon am Wochenende bei nationalen Rennen startet. Vielleicht laufen sie also mit Jeanmonnot und Braisaz. Bei den Herren dürfte Perrot gesetzt sein und dann noch QFM oder Jacquelin. Jacquelin eigentlich eher schwächer in der Höhe als QFM, keine Ahnung.

Bei den Deutschen sind denke ich mal Grotian, Preuss und Nawrath gesetzt. Und dann für mich die Frage, ob Horn oder Riethmüller. Würde eher zu Horn tendieren.
 

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
82
Punkte
18
Ort
Österreich
Als Schlussläufer würde ich Vetle in dieser Form wirklich nicht aufstellen... Wenn das die Überlegung ist, verstehe ich es echt null
Ist auch die EM "nur" auf 1 gelaufen.

Johannes sollte das machen, warum denn nicht?
Für mich war das immer Luxus, dass man den sprintstarken Christiansen auf 4 setzt, um wirklich alle Eventualitäten abzudecken.
Insbesondere, weil Johannes den ein oder anderen prominenten Sprint zB gegen Jacquelin verloren hat.

Aber in den schon angesprochenen Mixed-Staffeln war er doch öfters schon Schlussläufer, und auch in der Herrenstaffel wärs nicht das erste Mal.
Jedenfalls brauchen sie da jemanden, der läuferisch gegen Samuelsson und Jacquelin/QFM dagegenhalten kann. So viele Optionen, die das zweifelsfrei können gibts eigentlich nicht, wenn Soerum von vornherein ausgeschlossen ist.

Das Vorneweglaufen und Vorsprung rausholen hat diese Saison ja noch 0x funktioniert :crazy:
 

Pindopp

Nachwuchsspieler
Beiträge
13
Punkte
3
@ Biathlon-Fan:

Im Weltcup-Faden auf den Seiten 37 und 39 schriebst erst Du, daß Johanna Puff notfalls in der WM-Staffel und dort auf Position 1 gebracht werden könne, dann ich, daß ich einen Staffeleinsatz für wahrscheinlich halte und ich sie auf Position 4 bringen würde, dann wieder Du, daß sie stattdessen oder auch zusätzlich doch gut die Single-Mixed-Staffel laufen könnte. Darauf möchte ich noch etwas zurückantworten.

Ist die Single-Mixed-Staffel für Dich eine seriöse Disziplin? (Meinungen von anderen wären natürlich ebenso interessant).

Wenn sich Gedanken über die Personalien der S-M-S gemacht werden, bevor die Aufstellung der zwei Tage später stattfindenden herkömmlichen Staffel steht, bedeutet das eine Beeinträchtigung der herkömmlichen Staffel, entweder indem durch wechselseitigen Einsatz-Ausschluß direkt auf deren Aufstellung Einfluß genommen wird, oder zumindest weil eines der Herkömmliche-Staffel-Mitglieder am Tag des Geschehens unvermeidlich die S-M-S in den Beinen haben könnte. Man würde eigentlich nur dann so handeln, wenn man beide Disziplinen für gleich wichtig nimmt (oder die S-M-S für noch wichtiger, was – aus deutscher Sicht – selbstverständlich niemals der Fall sein kann). Hier unter Fans denkt man gern voraus und spekuliert man gern, schon klar, aber ich meine es vom Prinzip her.

An anderer Stelle merkte ich schon an, daß mit der Disziplin S-M-S unter den Gesamtmöglichkeiten an Biathlon-Kollektivdisziplinen eine äußerste Einseitigkeit gefördert wird (der dritte Staffelwettbewerb gegenüber null Blockwettbewerben), sowie daß ihre Einführung stark von einem Streben nach Ergebnisgleichheit motiviert war (Nationen mit breiter Spitze ihre Vorteile nehmen). Im Weltcup mag sie vielleicht noch akzeptabel sein, bei der WM beharkt sie sich nun obendrein mit der herkömmlichen Staffel. Und dann ist da diese Art und Weise, wie die Aufstellungen entstehen und sich das Teilnehmerfeld zusammensetzt. Es sollte doch grundsätzlich kein Zustand sein, daß WM-Mannschaften zusammengestellt werden nach Kriterien, die mit den Disziplinen nichts zu tun haben. Wo gibt es sowas bitte in anderen Sportarten? Schon die Auffächerung der Individualrennen auf mehrere Disziplinen ist WM-mäßig eine Farce, da überall die gleichen Top-Leute gut sind. Aber die S-M-S setzt dem nochmal die Krone auf. Da werden Leute aufgestellt, die irgendwie übriggeblieben sind, oder zu denen einem nach der WM-Nominierung kurzfristig einfällt daß sie geeignet sein könnten, oder die, wohlgemerkt als 50%iger bzw. 100%iger Teil der Nationalauswahl, nur deshalb reinrutschen, weil andere geschont werden, geschwächt oder krank sind. Was soll das für eine WM-Vorbereitung darstellen, wenn vielleicht schließlich jemand für Deutschland in der S-M-S antritt, der hauptsächlich im IBU-Cup unterwegs ist, während der deutsche Verband bei der letzten IBU-Cup-Station, wo die S-M-S augetragen wurde, nämlich am 18. Januar in Brezno-Osrblie, komplett abwesend war? So könnten bei der WM Athleten Weltmeister werden, die diese Disziplin im ganzen Winter oder gar im ganzen Leben noch nicht als Wettkampf bestritten hatten. Auch wenn eine Nation gewinnen sollte, der es viel bedeutet und die sich gezielt drauf einstellt, gegen welch ein Feld ist die dann angetreten? Und wenn eine der großen Nationen mit einschlägigen Top-Leuten gewinnt, dann wird über diese Sportler oft gesagt, sie seien ruhmreiche x-fache Weltmeister, was doch aber weder ein Wunder ist bei einem derart aufgeblähten Disziplinenkanon, noch daß dieser Titel für diejenigen Sportler sonderlichen Stellenwert haben dürfte. Ich meine, vergleicht man das mit der Bedeutung von Weltmeisterschaften in anderen Sportarten, wird der Gedanke dahinter hier beim Biathlon ad absurdum geführt. Es paßt vorne und hinten nicht mit der S-M-S bei WMs. Hoffentlich sperrt sich wenigstens weiterhin das Internationale Olympische Komitee.
 
  • Like
Reaktionen: sun

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Ist die Single-Mixed-Staffel für Dich eine seriöse Disziplin? (Meinungen von anderen wären natürlich ebenso interessant).
Die Single-Mixed ist sicherlich die Disziplin die ich am wenigstens mag im Biathlon, aber so lange sie im WM-Programm steht, sollte man sie wie jeden anderen WM-Bewerb ernst nehmen. Und ich kann auch nicht erkennen, dass die Top Nationen dies nicht so handhaben. Anfangs mag das noch so gewesen sein, aber inzwischen ist die Single-Mixed bei der WM erstklassig besetzt. Aber man muss auch bedenken, wie @Marti schon sagt, in dem Bewerb kommt es eigentlich nur auf schnelles, fehlerfreies Schießen an und nicht so auf Laufen. Und da ist Johanna Puff im deutschen WM-Team sicherlich die beste am Schießstand. Deswegen kann man sie gut auch in der Single Mixed einsetzen.

Und für die Damen ist der Zeitplan eigentlich so gestrickt, dass es auch problemlos möglich wäre Einzel, Single Mixed und Staffel zu laufen, es ist jeweils ein Tag Pause zwischen den Wettbewerben. Die Kombi Single Mixed und Staffel ist ohnehin möglich. Also ich denke nicht, dass Johanna Puff für die Frauen-Staffel zu müde wäre, wenn sie auch die Single Mixed vorher läuft. Die Entscheidung fällt allerdings sicherlich erst vor Ort, wie der Fitnessstand ist und die bisherigen Ergebnisse waren.
 

Pindopp

Nachwuchsspieler
Beiträge
13
Punkte
3
Ok, so hat Diskutieren keinen Sinn. Ich hoffe, hier im Forum Gedanken zu äußern, trägt trotzdem allgemein zur Meinungsbildung bei.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
1.107
Punkte
113

Pindopp

Nachwuchsspieler
Beiträge
13
Punkte
3
@ Marti:
Mein Kommentar war ein zäher Brocken mit viel Inhalt. Den Aufhänger dazu hatte ich erstmal sacken lassen, bevor ich anfing mir Stichpunkte zu machen. Wenn dann der Kommentar im Gegensatz dazu innerhalb kürzester Zeit beantwortet wird, zeigt man an, daß man nicht willens ist, sich damit zu beschäftigen. Und so sehen die Antworten auch aus. Das hat mich jetzt halt geärgert. Aber Schlamm drüber, einfach weitermachen.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
1.107
Punkte
113
@ Marti:
Mein Kommentar war ein zäher Brocken mit viel Inhalt. Den Aufhänger dazu hatte ich erstmal sacken lassen, bevor ich anfing mir Stichpunkte zu machen. Wenn dann der Kommentar im Gegensatz dazu innerhalb kürzester Zeit beantwortet wird, zeigt man an, daß man nicht willens ist, sich damit zu beschäftigen. Und so sehen die Antworten auch aus. Das hat mich jetzt halt geärgert. Aber Schlamm drüber, einfach weitermachen.
Okay verstehe ich, ich glaube da treffen dann eben auch unterschiedliche Erwartungshaltungen bezüglich einer Diskussion zu einem spezifischen Thema aufeinander, was dem Einen relevanter und dringlicher erscheint als dem Anderen.

Ich kann eigentlich wirklich nicht viel mehr dazu sagen, als das mir die Single Mixed Staffel hauptsächlich aufgrund der geringen Bedeutung des Laufens in dieser Form missfällt und es daher für mich der uninteressanteste Wettbewerb ist. Ich komme nun mal eher vom Langlauf was meine Interessen betrifft.
Wie die Sportler:innen das bewerten ist glaube ich höchst individuell, den einen ist es lästig, andere nehmen es so mit und für wieder andere ist es die Chance.
Bläht es den Sport zu sehr auf? Ja wahrscheinlich ist dieses künstliche nach immer mehr Disziplinen suchen irgendwo ein Witz der auch ein gewisses Prestige aus so manchem Wettbewerb nimmt.
Kommen dadurch die "falschen" Athlet:innen zu Titeln? Ich denke nein, denn es liegt nun mal an den Nationen zu nominieren. Dann haben die eben einen Weltmeistertitel mit etwas weniger Prestige als meinetwegen im Sprint oder Massenstart.
Muss aber auch sagen, dass ich Fan der normalen Mixed Staffel bin, auf lange Sicht kann die von mir aus auch die nach Geschlechtern getrennten Staffeln ersetzen.
Und wenn ich es ganz egoistisch betrachte, ist die Single Mixed dann am Ende auch einfach ne weitere Gold Chance für Norwegen, was mich dann wieder freut, Prestige hin oder her. Interessiert am Ende dann eben doch eher die Puristen und mich wohl auch nur wenn der Titel nicht nach Norwegen geht, so bigott bin ich da wohl leider doch.
Und klar macht die IBU es um mehr Gelder zu generieren, was in der Welt der Sportverbände heutzutage leider eine Krankheit oder von mir auch Notwengigkeit (was weiß ich schon von der Finanzierung von Verbänden) ist.

Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Ein Blick noch auf die Streckenprofile

WettbewerbRundeGesamtanstiegErlaubter GesamtanstiegStreckenplan
4x6km Mixed-Staffel3x 2km171 Höhenmeter165 bis 240 HöhenmeterLink
7,5km Sprint Frauen3x 2,5km270 Höhenmeter210 bis 300 HöhenmeterLink
10km Sprint Herren3x 3,3km342 Höhenmeter270 bis 405 HöhenmeterLink
10km Verfolgung Frauen5x 2km285 Höhenmeter275 bis 400 HöhenmeterLink
12,5km Verfolgung Herren5x 2,5km450 Höhenmeter350 bis 500 HöhenmeterLink
15km Einzel Frauen5x 3km505 Höhenmeter400 bis 600 HöhenmeterLink
20km Einzel Herren5x 4km690 Höhenmeter550 bis 800 HöhenmeterLink
6km+7,5km Single Mixed-Staffel4x 1,5km (Frauen)
5x 1,5km (Herren)
168 Höhenmeter (Frauen)
210 Höhenmeter (Herren)
120 bis 240 Höhenmeter
150 bis 300 Höhenmeter
Link
4x6km Staffel Frauen3x 2km171 Höhenmeter165 bis 240 HöhenmeterLink
4x7,5km Staffel Herren3x 2,5km270 Höhenmeter210 bis 300 HöhenmeterLink
12,5km Massenstart Frauen5x 2,5km450 Höhenmeter350 bis 500 HöhenmeterLink
15km Massenstart Herren5x 3km505 Höhenmeter400 bis 600 HöhenmeterLink
 
Oben