Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 Lenzerheide 🇨🇭


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Abschließender Medaillenspiegel

NationMedaillenGoldSilberBronze
Frankreich13 Medaillen6x Gold2x Silber5x Bronze
Norwegen9 Medaillen4x Gold3x Silber2x Bronze
Schweden4 Medaillen1x Gold2x Silber1x Bronze
Deutschland5 Medaillen1x Gold1x Silber3x Bronze
USA2 Medaillen2x Silber
Tschechien1 Medaille1x Silber
Italien1 Medaille1x Silber
Finnland1 Medaille1x Bronze
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.047
Punkte
113
Mal mein Fazit zur WM aus norwegischer Seite.
Zunächst zu den Frauen, Maren hat gezeigt, dass sie jedes Potenzial mitbringt für die Zukunft. Die Bronzemedaille zum Schluss war dann noch die Kirsche.
Ingrids Saisonverlauf und ihre Gesundheit haben sicher dazu geführt, dass sie mental aktuell einfach nicht bereit sein kann für gute Resultate, umso schöner zu sehen, dass sie dennoch denn Kopf oben behält. Femsteinevik hat in der Staffel gezeigt, dass man auch auf sie im der Zukunft setzen kann, läuferisch ist das schon Top. Knotten in der Staffel mehr als solide.

Zu den Männern.
Johannes einfach top und ein Stück befreit bei der WM, sehr schön. Klar wird er sich einiges anhören dürfen jetzt bezüglich Olympia 😅
Sturla hat sich vielleicht etwas mehr erhofft, am Ende aber auch mit Staffelgold und noch ner individuellen Medaille.
Endre kann sich glaube ich nach heute nicht unzufrieden sein 😁
Tarjei sicher nur so semi zufrieden von der Staffel mal abgesehen.
Uldal und Soerum sicher unzufrieden, beide zu viele Fehler und auch zum Ende hin Probleme mit dem Wetter gehabt, aber gut, sie sind noch nicht die, die liefern mussten.

Alles in allem eine gute WM, gerade die letzten beiden Tage auch sehr gut für Frauen und Männer.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Für mich waren die beiden Mixed-Medaillen die größte positive Überraschung: damit konnte man nicht unbedingt rechnen. In beiden Staffeln hat sich das Team als Kollektiv stark präsentiert und dabei gegen äußerst starke Konkurrenz behauptet. Sehr positiv bleibt auch die Staffelmedaille der Herren sowie der Weltmeistertitel von Franzi Preuß in Erinnerung.

Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich trotz der vielen Medaillen nicht zu sehr von den Erfolgen blenden lassen sollte. Es gibt durchaus einige Baustellen im deutschen Biathlon, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Die Einzelleistungen der Herren waren insgesamt sehr durchwachsen, mit nur einer einzigen Endkampfplatzierung (Top-8) . Damit hat sich der negative Trend der bisherigen Saison leider bestätigt. Da sollte man sich vielleicht dochmal nach den Weltmeisterschaften zusammensetzen, ob die aktuelle Situation im Herrenbereich so die richtige ist und ob man sie weiter so in Richtung Antholz angehen soll.

Auch bei den Frauen muss man, obwohl es Jammern auf hohem Niveau ist, kleine Abstriche machen. Während die deutschen Damen in der bisherigen Saison knapp 30 % der Podestplätze im Weltcup (inklusive Staffel) belegten, waren es bei dieser WM nur 13 %.
Die verpasste Medaille in der Staffel hat zudem verdeutlicht, wie groß der Verlust von Vanessa Voigt war und wie groß die Lücke hinter Preuß, Voigt, Grotian und Tannheimer derzeit einfach noch ist. Die Athletinnen aus dem IBU-Cup sind, trotz des Staffelsiegs bei der EM, läuferisch derzeit einfach nicht im Weltcup konkurrenzfähig. Und obwohl Alina Nussbicker, Julia Kink und Marlene Fichtner als große Talente gehandelt werden, blieb der erhoffte Durchbruch in dieser Saison aus – insbesondere im Vergleich zu Tannheimer. Deshalb sollte man auch im Damenbereich darauf achten, dass sich im B-Kader etwas tut, gerade im Hinblick darauf, dass Franzi Preuß nach der kommenden Saison möglicherweise ihre Karriere beendet.

Am Ende bleiben zwölf großartige Tage in der Lenzerheide in Erinnerung – mit durchgehend tollen Wetterbedingungen und einer fantastischen Zuschauerkulisse, zumindest am Wochenende. Auch die deutsche Medaillenausbeute war so gut wie lange nicht mehr. Dennoch sollte man sich nicht zu sehr auf diesen Erfolgen ausruhen.
 

BavarianChris

Bankspieler
Beiträge
4.945
Punkte
113
Für Haecki fähre es natürlich auch toll
Ja, war auch zwei Runden aussichtsreich, aber mit den Schießfehlern war der Traum dann ausgeträumt. Hätte es ihr auch gegönnt, wenigstens nur eine Französin auf dem Stockerl. Nix für ungut, aber die haben schon genug abgesahnt. Franzi Preuß fehlten hinten raus die letzten Körner, das tat ja schon beim Zuschauen weh, wie sie u. einige andere auf dem weichen Schnee nicht mehr vorankam.
 

OPSler

Nachwuchsspieler
Beiträge
14
Punkte
3
War am Abschlusswochenende vor Ort in der Lenzerheide und es war einfach nur großartig. Traumwetter und auch die Orga vor Ort wirklich sehr gut. An- und vor allem die Abfahrt mit den Shuttle Bussen deutlich besser als in Ruhpolding und Oberhof. Die Preise in der Schweiz allerdings jenseits von Gut und Böse.
Sportlich waren es 4 tolle Rennen, auch wenn bei den Damen gestern für mich als Fan der Öberg Schwestern (das Herz schlägt ein bisschen mehr für Hanna) Freud und Leid dicht beieinander waren. Die Bronze Medaille für unsere Staffel und besonders die Emotionen von Johannes Kuehn waren auch sehr bewegend.
Es ist jedesmal wieder schön, die große Biathlon Familie zu treffen, auch wenn die Stimmung mit Oberhof oder Antholz nicht ganz mithalten konnte. Jetzt liegt die Planung schon voll auf Olympia nächstes Jahr, da gönne ich mir dann gleich 10 Tage, um die Faszination Olympische Spiele hautnah zu erleben. Für mich zum ersten Mal.
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
23.720
Punkte
113
Du Glücklicher, das waren so geniale Herren Rennen am WE, so mitgegangen bin ich wohl noch nie 🤭
 

torben74

Bankspieler
Beiträge
2.320
Punkte
113
Für mich waren die beiden Mixed-Medaillen die größte positive Überraschung: damit konnte man nicht unbedingt rechnen. In beiden Staffeln hat sich das Team als Kollektiv stark präsentiert und dabei gegen äußerst starke Konkurrenz behauptet. Sehr positiv bleibt auch die Staffelmedaille der Herren sowie der Weltmeistertitel von Franzi Preuß in Erinnerung.

Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich trotz der vielen Medaillen nicht zu sehr von den Erfolgen blenden lassen sollte. Es gibt durchaus einige Baustellen im deutschen Biathlon, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Die Einzelleistungen der Herren waren insgesamt sehr durchwachsen, mit nur einer einzigen Endkampfplatzierung (Top-8) . Damit hat sich der negative Trend der bisherigen Saison leider bestätigt. Da sollte man sich vielleicht dochmal nach den Weltmeisterschaften zusammensetzen, ob die aktuelle Situation im Herrenbereich so die richtige ist und ob man sie weiter so in Richtung Antholz angehen soll.

Auch bei den Frauen muss man, obwohl es Jammern auf hohem Niveau ist, kleine Abstriche machen. Während die deutschen Damen in der bisherigen Saison knapp 30 % der Podestplätze im Weltcup (inklusive Staffel) belegten, waren es bei dieser WM nur 13 %.
Die verpasste Medaille in der Staffel hat zudem verdeutlicht, wie groß der Verlust von Vanessa Voigt war und wie groß die Lücke hinter Preuß, Voigt, Grotian und Tannheimer derzeit einfach noch ist. Die Athletinnen aus dem IBU-Cup sind, trotz des Staffelsiegs bei der EM, läuferisch derzeit einfach nicht im Weltcup konkurrenzfähig. Und obwohl Alina Nussbicker, Julia Kink und Marlene Fichtner als große Talente gehandelt werden, blieb der erhoffte Durchbruch in dieser Saison aus – insbesondere im Vergleich zu Tannheimer. Deshalb sollte man auch im Damenbereich darauf achten, dass sich im B-Kader etwas tut, gerade im Hinblick darauf, dass Franzi Preuß nach der kommenden Saison möglicherweise ihre Karriere beendet.

Am Ende bleiben zwölf großartige Tage in der Lenzerheide in Erinnerung – mit durchgehend tollen Wetterbedingungen und einer fantastischen Zuschauerkulisse, zumindest am Wochenende. Auch die deutsche Medaillenausbeute war so gut wie lange nicht mehr. Dennoch sollte man sich nicht zu sehr auf diesen Erfolgen ausruhen.
:jubel:
Danke für diese schöne Zusammenfassung.

Ich wollte trotzdem noch ein paar Worte hinzufügen:

-Biathlon ist wirklich ein toller Sport. Diese WM hat das deutlich gezeigt und man versteht, warum Biathlon so populär ist.

-Die Schweizer waren tolle Gastgeber! Hat am TV sehr gut ausgeschaltet und kam sehr stimmungsvoll rüber. Natürlich hatten sie auch verdammt Glück mit dem Wetter, so wie in Saalbach vorher.

-Trotzdem hat man auch hier gesehen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wie lang das ganze noch gut gehen wird auch in diesen Gegenden. Ich meine damit das es auch hier komisch aussah, ein weißes Band durch die Landschaft zu ziehen und zu hoffen, dass es bis zum Ende hält. Aber gut, kann man natürlich auch noch mal an anderer Stelle darüber diskutieren.

-Ich bin übrigens nach wie vor der Meinung, man sollte die WM alle 2 Jahre machen und dann auch auf 2 Wochen ziehen. Selbst die großen Cracks waren am WE mächtig fertig auf der Röhre. Ein bisschen mehr Erholung tut da sicher gut und ich würde mir auch wünschen, dass den Abschluss der WM wieder die großen Staffeln bilden.

-Die Übertragungen waren nach kleinen Startschwierigkeiten größtenteils sehr gut. Nur das Gelaber der Kommentatoren, egal ob ARD, ZDF oder EUROSPORT geht mir echt auf den Zeiger. Manchmal erträgt man es kaum noch. Raus nehmen möchte ich da aber vor allem Eric Lesser, den ich nach wie vor sehr sympathisch finde und der auch mal deutlichere Worte findet, während z.Bsp. beim ZDF von Dahlmaier und Co. alles glatt gebügelt wird (Sigi Heinrich finde auch ich übrigens inzwischen kurz vor der Schmerzgrenze).
 

OPSler

Nachwuchsspieler
Beiträge
14
Punkte
3
Es lag schon noch ordentlich Naturschnee in der ganzen Gegend. Das kam am Fernsehen nicht so rüber, aber die Loipen und Pisten rundherum waren alle in Betrieb auch ohne künstliche Beschneiung. Die warmen Temperaturen zum Ende hin waren natürlich heftig, aber es war halt Föhn und den gab es zu der Zeit auch schon immer. Ich finde diese Saison waren die Schneeverhältnisse insgesamt besser als die davor.
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.911
Punkte
113
Ort
Hier
Es lag schon noch ordentlich Naturschnee in der ganzen Gegend. Das kam am Fernsehen nicht so rüber, aber die Loipen und Pisten rundherum waren alle in Betrieb auch ohne künstliche Beschneiung. Die warmen Temperaturen zum Ende hin waren natürlich heftig, aber es war halt Föhn und den gab es zu der Zeit auch schon immer. Ich finde diese Saison waren die Schneeverhältnisse insgesamt besser als die davor.
Ich bin mir nicht sicher, ob sie die Loipen der Umgebung nicht zumindest an neuralgischen Stellen künstlich beschneien... das ist aber auch kein grosses Problem, es ist noch bei weitem kalt genug dort oben und im Unterschied zu Ski Alpin braucht eine Langlaufloipe über eine flache Wiese auch eine viel dünnere Schneeauflage als eine breite Skipiste über eine Geröllhalde.
 

BavarianChris

Bankspieler
Beiträge
4.945
Punkte
113
War am Abschlusswochenende vor Ort in der Lenzerheide und es war einfach nur großartig. Traumwetter und auch die Orga vor Ort wirklich sehr gut. An- und vor allem die Abfahrt mit den Shuttle Bussen deutlich besser als in Ruhpolding und Oberhof. Die Preise in der Schweiz allerdings jenseits von Gut und Böse.
Sportlich waren es 4 tolle Rennen, auch wenn bei den Damen gestern für mich als Fan der Öberg Schwestern (das Herz schlägt ein bisschen mehr für Hanna) Freud und Leid dicht beieinander waren. Die Bronze Medaille für unsere Staffel und besonders die Emotionen von Johannes Kuehn waren auch sehr bewegend.
Es ist jedesmal wieder schön, die große Biathlon Familie zu treffen, auch wenn die Stimmung mit Oberhof oder Antholz nicht ganz mithalten konnte. Jetzt liegt die Planung schon voll auf Olympia nächstes Jahr, da gönne ich mir dann gleich 10 Tage, um die Faszination Olympische Spiele hautnah zu erleben. Für mich zum ersten Mal.
Naja, das ist aber hinlänglich bekannt, deshalb darf man sich darüber auch nicht beklagen.
Ansonsten durchaus interessante Einblicke (y)
Vielleicht raffe ich mich nächste Saison auch mal zu einem Live-Besuch auf.
 
Oben