deutschland tour 2007


GiroTourVuelta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.300
Punkte
0
Also Bergankünfte an der Kehlsteinstraße oder auf dem Nebelhorn hätten durchaus ihren Reiz, deswegen kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen weshalb man immer wieder nach Österreich geht?:wall: :eek:


kehlsteinstrasse.gif


nebelhorn.gif
 

tutnichtzursach

Nachwuchsspieler
Beiträge
209
Punkte
0
Nebelhorn kannst du vergessen, da komst du nur mit dem MTB hoch ;) und selbst da sind Stehversuche inbegriffen - am Ende auf den steilsten Stellen sind Treppen seitlich des Weges eingehauen, weil man sonst selbst zu Fuss größte Probleme hätte - ich sprech da aus eigener Erfahrung ... Mag sein das da ein leichter Profi ohne absteigen hoch kommt, aber naja vor allem bei den schweren Jungs über 75-80 Kilogramm hab ich da doch meine größten Bedenken, dass die nicht vom Rad fallen und den ganzen Berg runterkullern :D
 

GiroTourVuelta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.300
Punkte
0
Nebelhorn kannst du vergessen, da komst du nur mit dem MTB hoch ;) und selbst da sind Stehversuche inbegriffen - am Ende auf den steilsten Stellen sind Treppen seitlich des Weges eingehauen, weil man sonst selbst zu Fuss größte Probleme hätte - ich sprech da aus eigener Erfahrung ... Mag sein das da ein leichter Profi ohne absteigen hoch kommt, aber naja vor allem bei den schweren Jungs über 75-80 Kilogramm hab ich da doch meine größten Bedenken, dass die nicht vom Rad fallen und den ganzen Berg runterkullern :D

Sollte eigentlich auch mit dem Rennrad möglich sein, wenn man mit 3er Kurbel fährt. Am Angliru in Spanien gibt es auch Stellen mit 23%, dort fuhr man damals auch mit 3 Blättern, das sollte also durchaus im Bereich des Möglichen sein:wavey:
 

Joe Calzaghe

Nachwuchsspieler
Beiträge
4.080
Punkte
48
Auch wenn du die Etappenprofile noch 10x größer postest. Ich finde weiterhin nur eine schwere Bergetappe :licht:

Tja, wahrscheinlich sieht jeder bis auf GTV nur eine schwere Bergetappe:D

Tja, eigentlich ein enttäuschender Kurs, sofern man sich an den großen Rundfahrten orientiert. Das Manschaftszeitfahren bei der D-Tour einzuführen(und dann noch 42 km lang..), welche gerade mal 9 Etappen beeinhaltet, ist schwachsinnig. Es gibt doch schon ein langes EZF, das müsste eigentlich locker reichen.

Zudem war ich noch nie ein großer Fan von MZF, da der Einzelne zu stark aufs Team angewiesen ist.
 

birne

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.801
Punkte
0
Ort
Nordbaden
Geld regiert nun einmal die Welt und daher ist Sölden wieder im Programm ... ;)

Ich bin der Meinung es muss auch nicht immer Hochgebirge sein, Harz, Eifel oder Sauerland - dort gibt es reichlich Steigungen zwar nicht so lang, aber mit Abschnitten die schön giftig mit bis zu 15% sind und nach einer kurzen Abfahrt könnte man direkt den nächsten Anstieg in den Streckenplan aufnehmen ... Wäre sicherlich auch ein sehr anspruchsvolles selektives Profil ...

Und selbst bei den längeren Anstiegen muss man sich hier nicht verstecken:

http://www.quaeldich.de/Locations.pl?lID=282&Aktion=Paesse&order=Hoehe

Grüße

Danke für den Quäl-Dich-Link, die Seite kannte ich noch gar nicht :thumb:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.438
Punkte
113
Ort
Randbelgien
In der Eifel hat es nicht viele längere Rampen, es geht auch oft genug nicht in happigen Prozenten hoch, sondern sanfter geschwungen. Allerdings könnte man eine schön unterschätzte Etappe zusammenstellen, die von der Mosel, das Salmtal hoch, Richtung Nürburgring und Ahr und dann über die Ecke Rurtalsperre, Schneifel und Prüm zum Zielort Gerolstein führt.

Das Rothaargebirge/Sauerland hat fiesere Rampen mit 15 % (!!!) - das könnte man auch schön selektiv gestalten. :D
 

birne

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.801
Punkte
0
Ort
Nordbaden
Naja, um ein Feld zu spalten braucht man halt doch eine gewisse Länge, da reicht eine Rampe mit 15% nicht aus. Und auch viele kleinere Berge hintereinander sind halt doch immer noch etwas anderes als ein Rettenbachferner, denn auf den Abfahrten schließen ja immer wieder viele auf.
Wir werden ja sehen, was auf der oben gezeigten Etappe passiert und ob die 630 Höhenmeter nach "Zuflucht" (1. Kategorie :skepsis: ) eine große Selektion bringen. So ein Etappenverlauf ist halt doch eher was für Ausreisser oder Klassiker-Spezialisten, der reine Bergspezialist wird hier meiner Meinung nach keine Chance haben - höchstens vielleicht wenn es ein Schlußanstieg wäre.
Doch selbst solche Kandidaten wird es in den deutschen Mittelgebirgen nur wenige geben, denn die haben nun mal in der Regel keine 600 m Höhendifferenz am Stück.

Ich fände es trotzdem schöner, wenn man für die Deutschlandtour vermehrt nach geeigneten Strecken in den dt. Alpen oder im Schwarzwald suchen würde und die welligen Etappen durch die übrigen Mittelgebirge führen würde.
Wie gesagt, ich habe nichts gegen gelegentliche Besuche im Ausland, aber es ist nun mal eine D-Tour, und wenn die Entscheidung jedesmal in Tirol fällt, finde ich das irgendwie blöd.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Unter weniger Live-Bilder versteht die ARD also eine über 3h Live-Übertragung im SWR bevors im Ersten auf Sendung geht. :skepsis:

Mit dabei also die einstweilig einverfügten Elk-Häuser.
Wenn sie schon dabei sind sollten sie auch bis nach Sölden können damit Pfanni und Rohregger am Rettenbachferne rocken können bis einem das kotzen kommt. ;)


Paolo Bettini darf üm übrigen fahren ohne die Erklärung zu unterschreiben.
Aber was heißt das schon nachdem mittlerweile auch Danilo Hondo seine 3 Kreuze gemacht hat. :crazy:
http://www.uci.ch/templates/UCI/UCI3/layout.asp?MenuId=MTI1NDg


Ansich ist das Teilnehmerfeld ja ganz gut besetzt - wenn das Profil ner normalen einwöchigen Rundfahrt entsprechen würde. Für den höchsten(?) Anstieg der ProTour und die 2. meisten Zeitfahrkilomter im gesammten Rennkalender 2007 ist die Besetzung doh eher mau. Von der Tour nur Leipheimer am Start und das garniert mit Schleck, Cunego und Bruseghin als Repräsentanten der Giro-Rundfahrer. Das MZF scheinen ja auch nur so 2,3 Teams ernst zu nehmen so das für mich eigentlich nur Leipheimer und Danielson für den Gesamtsieg in Frage kommen.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
:jubel: Frösi :jubel:

napolitano
zabel
rojas
radochla
van hummel
riebenbauer
galdos
clerc
mondory
 

mortirolo

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.640
Punkte
0
Napolitano hat schon ein paar Meter vor dem Ziel rausgenommen. Sonst hätte er wohl gewonnen, wenn er durchgezogen hätte.
Trotzdem ein :thumb: für Frösi.
 

Drahtbeen

Von uns geschieden im Jahr 2018
Beiträge
5.784
Punkte
0
Team CSC 0u51'40''
2 Discovery Channel op 0'25''
3 Gerolsteiner op 0'55''
4 Caisse d'Epargne op 0'56''
5 Team T-Mobile op 0'59''
6 Rabobank op 1'03''
7 Liquigas op 1'20''
8 Cofidis op 1'23''
9 Team Milram op 1'32''
10 Ag2r Prevoyance z.t
11 Française des Jeux op 1'47''
12 Quick Step-Innergetic op 1'50''
13 Unibet.com op 1'53''
14 Team Wiesenhof-Felt op 2'17''
15 Lampre-Fondital op 2'35''
16 Team Volksbank op 2'49''
17 Bouygues Telecom op 2'50''
18 Skil-Shimano op 2'51''
19 Euskaltel-Euskadi op 2'52''
20 Predictor-Lotto z.t

Voigt in gelb.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

"El Terrible"

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.303
Punkte
0
MZF mit einer solchen Länge sollte man sich in Zukunft wirklich schenken, besondern bei der "kleinen" D-Tour. Wie soll denn ein Bergfahrer bei einer schweren Bergetappe, die noch dazu nur einen Anstieg hat, iwelchen Chancen haben zu gewinnen? Über 70 Kilometer Kampf gegen die Uhr bei einer Bergankunft und vllt mit Wohlwollen 1-2 anderen Etappen, die ein bisschen selektieren. Ich finde der Kurs is ein Witz! Man will wohl, dass Voigt gewinnt.

MZF mit max. 15 Kilometer wären für D-Tour akzeptabel. Dazu noch ein 30 Kilometer langes ZF und 2 Bergankünfte. Eine sehr schwere, und eine beispielsweise im Schwarzwald, aber so is der Kurs wirklich sowas von unausgeglichen. Kaum zu glauben.
 
Oben