DM Oberwiesenthal 04./05.10.2017 (Herren)


Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Ich würde von einem absolut handelsüblichen Ergebnis für eine nationale Meisterschaft sprechen. Mehr muss man da nicht unbedingt rein interpretieren. Wellinger ist halt derzeit in einer Top-Verfassung. Der würde auch in anderen Nationen derzeit Topfavorit auf so einen Titel sein, mal abgesehen von Polen.

Oha also hast du mit Platz 3 und 4 so gerechnet. Nitzel hat im COC noch nie gepunktet im Alpencup hat er insgesamt 15 Punkte gesammelt, na denn :irre:
 
Beiträge
54.354
Punkte
113
Handelsüblich ist es sicher nicht. Kommt schon mal vor, dass COC Springer vorne reinspringen, aber das wäre eher Schmid oder Hoffmann zuzutrauen gewesen.
Vor 2 Jahren hat das Ergebnis ziemlich viel ausgesagt. Da war Sevi, vor Welli, Wank und Leyhe wenn ich mich recht erinnere. Dann kamen einige Junge wie Fuchs, Hamann und Siegel. Andere etablierte wie Neumayer, Eisenbichler, Geiger oder Kraus haben gewaltig geschwächelt. Auch wenn Geiger und Eisi zumindest am Ende der Saison etwas besser reinkamen haben diese Springer wenig gezeigt. Auch die Reihenfolge der ersten 4 blieb genauso bestehen (Richie war nicht am Start.
Letztes Jahr war die DM sehr ausgeglichen aber auch da waren am Ende die vorne, die auch im Winter geglänzt haben. Bei Siegel kan halt die Verletzung dazwischen. Bei Wank hat sich aber z.B. dort schon angedeutet, dass er das starke Vorjahr nicht wiederholen kann.
 
Beiträge
54.354
Punkte
113
Ich denke es war eine Kombi aus schwachen Etablierten, wechselhaften Wind und der kleinen Schanze.
So ein Ergbnis bekommste eonst nicht. Die Ergebnisliste will ich sehrn bei der so unbekannte Leute auf 3 und 4 gelandet sind.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Gut, vielleicht ist die Wortwahl handelsüblich nicht so ganz richtig gewählt. Aber trotzdem ist so ein Ergebnis bei nationalen Titelkämpfen auch nicht völlig überraschend. David Siegel z.B. ist ja ein Beweis dafür. Wenn es um das Thema Bekannt oder Unbekannt geht, so war er 2016 als Deutscher Meister sicherlich auch noch nicht allen bekannt, gerade bei denen, die eher weniger mit Skispringen zu tun haben. 2013 wurde Marinus Kraus Deutscher Meister, der aber einer breiten Öffentlichkeit erst durch die Goldmedaille bei Olympia 2014 ein Begriff wurde. 2008 wurde Pascal Bodmer Deutscher Meister. Sein kurzer Durchbruch kam aber auch erst danach.

Somit kann man schon sagen, dass immer mal wieder junge Leute nach ganz vorne springen und auf sich aufmerksam machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Insbesondere in den 00er-Jahren hatten wir häufiger unerwartete Deutsche Meister, wie beispielsweise auch Stefan Pieper oder Frank Löffler. Das hatte aber auch oft andere Gründe, anfangs fand die DM ja im Winter statt, und da kam es wiederum vor, dass man die Top-Athleten geschont und gar nicht zur DM geschickt hat. Später war die DM dann über einige Jahre lang im Juli, da sind die Ergebnisse auch meist weniger aussagekräftig als im Oktober.

70 m von Stefan Leyhe im zweiten Durchgang deuten allerdings auch auf schlechte Bedingungen hin.
 
Oben