Eishockey-WM 2024 in Tschechien


unicum

#68
Beiträge
16.505
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Nach dem Viertelfinal-Aus ist die deutsche Nationalmannschaft in der Weltrangliste vom fünften auf den achten Platz abgerutscht. Die Schweiz ist dank dem WM-Silber vom siebten auf den fünften Rang vorgerückt. Den größten Sprung machte der neue Weltmeister Tschechien vom achten auf den vierten Rang. Österreich verbessert sich um drei Plätze auf Rang 13.

RANGTEAMPUNKTE
1Canada4100
2Russia4065
3Finland3955
4Czechia3945
5Switzerland3945
6United States3945
7Sweden3910
8Germany3865
9Slovakia3750
10Latvia3660
11Denmark3500
12Norway3380
13Austria3340
14France3325
15Kazakhstan3305
16Belarus3245
17Great Britain3095
18Hungary3090
 
Zuletzt bearbeitet:

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.543
Punkte
113
Ort
Hier
Schade, dass es gestern nicht gereicht hat, aber die Tschechen haben den Sieg ja nicht gestohlen, ganz im Gegenteil!!

Was fehlt der Schweiz noch??
- Die Ausgeglichenheit im Kader: Die erste Sturmlinie (rund um Hischier) hat absolutes Weltklasseformat, dahinter wird es dann doch etwas dünner... war aber bei den Tschechen nicht viel anders, auch dort hat in erster Linie die Formation rund um Pastrnak für Gefahr gesorgt.
- Ein zweiter Offensivverteidiger! Man hat sofort gemerkt, ob Josi auf dem Feld ist oder nicht. Die Schweiz braucht keinen "zweiten Josi" (auch wenn das natürlich schon noch nützlich wäre...), sondern einen zweiten Offensivverteidiger mit NHL-Format. Siegenthaler spielt in der NHL, ist aber ein Defensivverteidiger und zB Löffel fehlt es ein bisschen an Klasse.

Gerade der zweite Punkt ist absolut zentral, leider ist da nicht wirklich Besserung in Sicht. Liam Bichsel schnuppert aktuell NHL-Luft bei Dallas, hat es sich mit den Nati-Verantwortlichen aber ein bisschen verscherzt und ist bis und mit der WM 2026 kein Thema. Damit verpasst er nicht nur die beiden nächsten Weltmeisterschaften, sondern auch die OS 2026. Und ob er ab dann Lust (und Zeit, je nach Saison in Dallas) hat, wird sich zeigen.
Sonst ist meines Wissens da nicht viel vorhanden... auch in der NLA wird diese Position vielfach von Ausländern gespielt.
 

unicum

#68
Beiträge
16.505
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
797.727 Besucher kamen zu den Partien in Prag und Ostrava. Die Tschechen übertrafen damit die eigene Bestmarke von 2015. Vor neun Jahren waren 741.690 Fans zu den Spielen geströmt.

Bei der nächsten WM in Tschechien dürfte dann die magische Marke von 800.000 Zuschauern fallen, da in Brünn (13.500) und Pardubice (15.000) größere Hallen als in Ostrava (10.000) gebaut werden
 
Zuletzt bearbeitet:

unicum

#68
Beiträge
16.505
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Die Gruppeneinteilung für die WM 2025:

Gruppe A (Stockholm)

Kanada, Schweiz, Schweden, Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich, Slowenien.

Gruppe B (Herning)

Finnland, Tschechien, USA, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan, Ungarn.
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.543
Punkte
113
Ort
Hier
Bist du sicher? Ich finde folgende Einteilung:

In Schweden/Stockholm spielen folgende Teams:
Österreich, Kanada, Finnland, Frankreich, Lettland, Slowakei, Slowenien, Schweden.

In Dänemark/Herning spielen folgende Teams:
Tschechien, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Kasachstan, Norwegen, Schweiz, USA.
 
Oben