Schwarz-Rot-Gold Adler
Bankspieler
- Beiträge
- 56.722
- Punkte
- 113
Welche Teams waren für euch Verlierer oder Gewinner des Sommers?
Österreich:0-
Kein wirklich vielversprechender Sommer der Alpenrepublik. Um Kraft muss man sich kaum Sorgen, wobei er natürlich auch kaum Raum nach oben gelassen hat. Mit Schlierenzauer kehrt eine feste Größe im Vollbesitz seiner Kräfte zurück. Sorgen macht dagegen Hayböck. Bei den letzten Wettkämpfen war er so weit weg, dass auch Materialtests nicht der alleinige Grund sein kann. Fettner hat sich ordentlich präsentiert, aber ob er die letzte Saison wiederholen kann bleibt fraglich. Mit Poppinger kehrt ein potenzieller Teamspringer zurück. Das wird auch nötig sein, da Kofler eine Unbekannte ist und die jungen zu stagnieren scheinen.
Polen: +0
starker Sommer, sogar noch stärker als gewohnt. Kubacki prophezeie ich eine ähnliche Entwicklung wie Kot. Das sieht auch einfach fluggtechnisch mitlerweile sehr gut aus. Stoch, Zyla und Kot waren zwar nicht durchgängig überragend aber zusammen mit Kubacki geben sie schon einen starken Vierer ab. Bei Hula bezweifel ich dagegen, dass er im Winter ähnlich weit vorne platziert sein will. Positiv ist die Entwicklung von Wolny. Der scheint wieder im kommen zu sein. Biegun, Stekala und Ziobro scheinen ihr Potential dagegen nicht abrufen können. Nichts desto trotz neben den Norwegern das stärkste Team.
Slowenien:0-
Tja was soll man zu den Slowrnen sagen? Für mich die absolute Wundertüte. Zum Teil überragende Siege von Lanisek oder Bartol in weniger hichklassigen Ligen. Generell ist man im COC überragend unterwegs. Neben Bartol kommt sicher auch Zajc als Newcomer des Jahres in Frage. Allerdings kann es genau so gut sein, dass beide gar nichts reißen und nichtmal im Weltcup starten. Bei den Etablierten hat man dagegen Sorgen ohne Ende. Prevc ist seit dem Ski Wechsel einfach nicht der Alte und scheint noch viel Arbeit vor sich zu haben. In Klingenthal das Finale zu verpassen ist sicher kein gutes Zeichen. Bei D. Prevc zeichnet sich ein ähnliches Jahr ab, wie es Wellinger 2015/16 hatte. Aktuell versucht man wohl seinen Sprung stabiler zu machen. So können schnell Meter auf der Strecke bleiben. Wie schnell er die gewonnene Stabilität in Weite umsetzen kann wird man sehen. Einen K-Punkt Domen kann ich mir dann doch nicht auf Dauer vorstellen. Die Routines Kranjec und Damjan werden es schwer haben an ihr altes Niveau ran zu kommen. Bei Tepes sieht es wohl auch recht duster aus zur Zeit. Von Zupancic oder Semenic sind nicht wirklich top Leistungen zu erwarten.
Norwegen: 0+
unglaublicher Pool an Springern die bereits zahlreiche top Platzierungen eingefahren haben. Tande, Forfang, Gangnes, Fannemel, Stjernen, Johannson... das klingt schon eindrucksvoll. Bleibt die Frage, wer der Mann für die großen Siege sein könnte. Für mich ist es Forfang. Der hat seinen Durchhänger komplet überwunden und ist einen starken Sommer gesprungen. Auch Tande ist natürlich immer ein Podestplatz zuzutrauen. Johannson hat sich stark entwickelt und ist für die Skiflug WM eine echte Waffe. Dannach gilt es abzuwarten. Stjernen sehe ich dieses Jahr weniger stark und auch Gangnes macht sorgen. Fannemel springt solide aber unauffällig. Hauer scheint dagegen auf dem Weg nach vorne.
Deutschland:-
Absoluter Alptraum Sommer. Mit Freund fällt der Leader das ganze Jahr aus. Datu die Verletzungen von Siegel, Wank und Wellinger. Zum Glück ist Wellinger jetzt wieder vorne dabei, laut Schuster war er nämlich auch weit weg von seinem Niveau. Der Sommer von Freitag und Eisenbichler war jedefalls nicht so, dass ich einen weiteren Spitzenspringer neben Wellinger erwarte. Leyhe und Geiger entwickeln sich weiterhin positiv aber für die ganz großen Erfolge kommen wohl beide nicht in Frage. Siegel und Wank sind sicher noch nicht in Topform. Für beide wurd es erstmal schwierig, wobei gerade Siegel sicher früher oder später gute Resultate einspringen kann. Könnte halt ein Übergsngsjahr werden, doch dsfür ist die Saison 17/18 wahrlich nicht gemacht. Positiv ist dagegen die Entwicklung der COC Truppe. Neben Schmid und Hoffman haben sucg auch Lissi, Bär, Roth und Mayländer gut in Szene gesetzt, auch wenn noch nicht jeder Wettkampfsprung passt. Sorgen macht dagegen weiterhin Marinus Kraus. Ich hoffe das wird nichmal was mit ihm. Hamman und Fuchs haben sich selbst im COC Team den Rang etwas ablaufen lassen.
Tschechien: 0-
Das einzige positive waren die starken Wettkämpfe von Koudelka. Im Winter erwarte ich ihn zurück in den top 10. Die Talente Vancura, Stursa und Polasek konnten leider gar nicht überzeugen. Janda wird Propbleme haben überhaupt Punkte zu holen und Hlava wird auch eher eine graue Maus bleiben.
Japan: 0
Die Etablierten kommen langsam in die Jahre, da muss man abwarten wie konkurrenzfähig sie sind. Ganz vorne sehe ich allerdings keinen. Nal sehen ob Jasai zumindest im Fliegen vorne mitmischen kann. Letztes Jahr hat das ja trotz fehlender Form ganz gut geklappr. Ito sehe ich im Gesamt WC eher um 15 Taku um 20. Hoffnung machen die beiden Kobayashis. R.Kobayashi ist sicher das größte Talent und sollte Weltcuppunkte sammeln. Für Junshiro spricht, dass er auch in Klingenthal gut gesprungen ist. Im Wettkampf war das dann einfach Pech.
Russland:0
ohne den Abschlusswettkampf in Klingenthal hätte ich die Russen besser beurteilt. Klimov und Kornilov sind auch kleine Wundertpten. Positiv ist die Entwicklung der Jungen.
Finnland:0
Määttä und Larinto treten auf der Stelle.von daher sehe ich auch für nächstes Jahr keinen Finnen der regelmäßig in die Top 20 springt. Kytosaho und va. Allemommo haben sich gut entwickelt. Die Breite scheint besser zu werden, aber die Spitze wird wohl fejlen. Asikainen kommt leider auch nicht Form.
Italien:+
Bresadola, Collo und Insam hatten einen guten Sommer. Da wächst ein ganz ordentliches Team zusammen Leider fehlt der 4. Mann. Dennoch hat Kruszek die Truppe ganz schön vorwärts gebracht.
Schweiz: +
Amman wird sicher einen besseren Winter springen und auch Landung wird langsam aber sicher besser. Auch die Jungen wie Peier, Schuler und Deschwanden präsentieren sich recht ordentlixh
Österreich:0-
Kein wirklich vielversprechender Sommer der Alpenrepublik. Um Kraft muss man sich kaum Sorgen, wobei er natürlich auch kaum Raum nach oben gelassen hat. Mit Schlierenzauer kehrt eine feste Größe im Vollbesitz seiner Kräfte zurück. Sorgen macht dagegen Hayböck. Bei den letzten Wettkämpfen war er so weit weg, dass auch Materialtests nicht der alleinige Grund sein kann. Fettner hat sich ordentlich präsentiert, aber ob er die letzte Saison wiederholen kann bleibt fraglich. Mit Poppinger kehrt ein potenzieller Teamspringer zurück. Das wird auch nötig sein, da Kofler eine Unbekannte ist und die jungen zu stagnieren scheinen.
Polen: +0
starker Sommer, sogar noch stärker als gewohnt. Kubacki prophezeie ich eine ähnliche Entwicklung wie Kot. Das sieht auch einfach fluggtechnisch mitlerweile sehr gut aus. Stoch, Zyla und Kot waren zwar nicht durchgängig überragend aber zusammen mit Kubacki geben sie schon einen starken Vierer ab. Bei Hula bezweifel ich dagegen, dass er im Winter ähnlich weit vorne platziert sein will. Positiv ist die Entwicklung von Wolny. Der scheint wieder im kommen zu sein. Biegun, Stekala und Ziobro scheinen ihr Potential dagegen nicht abrufen können. Nichts desto trotz neben den Norwegern das stärkste Team.
Slowenien:0-
Tja was soll man zu den Slowrnen sagen? Für mich die absolute Wundertüte. Zum Teil überragende Siege von Lanisek oder Bartol in weniger hichklassigen Ligen. Generell ist man im COC überragend unterwegs. Neben Bartol kommt sicher auch Zajc als Newcomer des Jahres in Frage. Allerdings kann es genau so gut sein, dass beide gar nichts reißen und nichtmal im Weltcup starten. Bei den Etablierten hat man dagegen Sorgen ohne Ende. Prevc ist seit dem Ski Wechsel einfach nicht der Alte und scheint noch viel Arbeit vor sich zu haben. In Klingenthal das Finale zu verpassen ist sicher kein gutes Zeichen. Bei D. Prevc zeichnet sich ein ähnliches Jahr ab, wie es Wellinger 2015/16 hatte. Aktuell versucht man wohl seinen Sprung stabiler zu machen. So können schnell Meter auf der Strecke bleiben. Wie schnell er die gewonnene Stabilität in Weite umsetzen kann wird man sehen. Einen K-Punkt Domen kann ich mir dann doch nicht auf Dauer vorstellen. Die Routines Kranjec und Damjan werden es schwer haben an ihr altes Niveau ran zu kommen. Bei Tepes sieht es wohl auch recht duster aus zur Zeit. Von Zupancic oder Semenic sind nicht wirklich top Leistungen zu erwarten.
Norwegen: 0+
unglaublicher Pool an Springern die bereits zahlreiche top Platzierungen eingefahren haben. Tande, Forfang, Gangnes, Fannemel, Stjernen, Johannson... das klingt schon eindrucksvoll. Bleibt die Frage, wer der Mann für die großen Siege sein könnte. Für mich ist es Forfang. Der hat seinen Durchhänger komplet überwunden und ist einen starken Sommer gesprungen. Auch Tande ist natürlich immer ein Podestplatz zuzutrauen. Johannson hat sich stark entwickelt und ist für die Skiflug WM eine echte Waffe. Dannach gilt es abzuwarten. Stjernen sehe ich dieses Jahr weniger stark und auch Gangnes macht sorgen. Fannemel springt solide aber unauffällig. Hauer scheint dagegen auf dem Weg nach vorne.
Deutschland:-
Absoluter Alptraum Sommer. Mit Freund fällt der Leader das ganze Jahr aus. Datu die Verletzungen von Siegel, Wank und Wellinger. Zum Glück ist Wellinger jetzt wieder vorne dabei, laut Schuster war er nämlich auch weit weg von seinem Niveau. Der Sommer von Freitag und Eisenbichler war jedefalls nicht so, dass ich einen weiteren Spitzenspringer neben Wellinger erwarte. Leyhe und Geiger entwickeln sich weiterhin positiv aber für die ganz großen Erfolge kommen wohl beide nicht in Frage. Siegel und Wank sind sicher noch nicht in Topform. Für beide wurd es erstmal schwierig, wobei gerade Siegel sicher früher oder später gute Resultate einspringen kann. Könnte halt ein Übergsngsjahr werden, doch dsfür ist die Saison 17/18 wahrlich nicht gemacht. Positiv ist dagegen die Entwicklung der COC Truppe. Neben Schmid und Hoffman haben sucg auch Lissi, Bär, Roth und Mayländer gut in Szene gesetzt, auch wenn noch nicht jeder Wettkampfsprung passt. Sorgen macht dagegen weiterhin Marinus Kraus. Ich hoffe das wird nichmal was mit ihm. Hamman und Fuchs haben sich selbst im COC Team den Rang etwas ablaufen lassen.
Tschechien: 0-
Das einzige positive waren die starken Wettkämpfe von Koudelka. Im Winter erwarte ich ihn zurück in den top 10. Die Talente Vancura, Stursa und Polasek konnten leider gar nicht überzeugen. Janda wird Propbleme haben überhaupt Punkte zu holen und Hlava wird auch eher eine graue Maus bleiben.
Japan: 0
Die Etablierten kommen langsam in die Jahre, da muss man abwarten wie konkurrenzfähig sie sind. Ganz vorne sehe ich allerdings keinen. Nal sehen ob Jasai zumindest im Fliegen vorne mitmischen kann. Letztes Jahr hat das ja trotz fehlender Form ganz gut geklappr. Ito sehe ich im Gesamt WC eher um 15 Taku um 20. Hoffnung machen die beiden Kobayashis. R.Kobayashi ist sicher das größte Talent und sollte Weltcuppunkte sammeln. Für Junshiro spricht, dass er auch in Klingenthal gut gesprungen ist. Im Wettkampf war das dann einfach Pech.
Russland:0
ohne den Abschlusswettkampf in Klingenthal hätte ich die Russen besser beurteilt. Klimov und Kornilov sind auch kleine Wundertpten. Positiv ist die Entwicklung der Jungen.
Finnland:0
Määttä und Larinto treten auf der Stelle.von daher sehe ich auch für nächstes Jahr keinen Finnen der regelmäßig in die Top 20 springt. Kytosaho und va. Allemommo haben sich gut entwickelt. Die Breite scheint besser zu werden, aber die Spitze wird wohl fejlen. Asikainen kommt leider auch nicht Form.
Italien:+
Bresadola, Collo und Insam hatten einen guten Sommer. Da wächst ein ganz ordentliches Team zusammen Leider fehlt der 4. Mann. Dennoch hat Kruszek die Truppe ganz schön vorwärts gebracht.
Schweiz: +
Amman wird sicher einen besseren Winter springen und auch Landung wird langsam aber sicher besser. Auch die Jungen wie Peier, Schuler und Deschwanden präsentieren sich recht ordentlixh