Karriere-Ende ab 2019


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.005
Punkte
113
Das ist schon bitter - Campregher hatte einen etwas unorthodoxen Stil, mit dem er manchmal aber durchaus gar nicht so schlecht gesprungen ist. Er hatte für mich immer ein bisschen was von einem Rohdiamanten, der mit ein wenig Feinschliff durchaus hätte glänzen können.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.158
Punkte
113
Pauline Eichhorn (Hessler) hört auch auf.

 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.290
Punkte
113
Robert Johansson hat seine Karriere beendet laut Insta der Nationalmannschaft
 
Zuletzt bearbeitet:

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.067
Punkte
113
David Haagen ist schon seit Sommer 2023 in keinem ÖSV-Kader mehr. Die Konkurrenz ist einfach zu brutal in Österreich. Es gibt auch einige andere, die so wie er es die letzten zwei Jahre tat, in den Stützpunkten weitertrainieren und auch zu internationalen Einsätzen kommen. Aber ist halt nix, was man dauerhaft machen kann.
 

Big d

Bankspieler
Beiträge
30.687
Punkte
113
Das ist halt "leider" in Österreich so, da ist die Konkurrenz so stark das man auch als jwm große Probleme hat in der Kader zu kommen.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.067
Punkte
113
Das ist halt "leider" in Österreich so, da ist die Konkurrenz so stark das man auch als jwm große Probleme hat in der Kader zu kommen.
Noch 2022 war er Junioren-Vizeweltmeister hinter einem gewissen Daniel Tschofenig. Dritter wurde Markus Müller. Alle im übrigen Jg. 2002.
2021 war er auch Zweiter, noch vor Tschofenig (4.).
Der Wendepunkt war dann in der Saison 2022/23. Da ging bei David Haagen sehr wenig. Grundelte nur im FIS-Cup herum. Während Tschofenig im Gesamt-WC schon in den Top 10 zu finden war.
Kein Wunder, dass Obersteiner nach Frankreich flüchtet.

BTW.: Maximilian Ortner (ebenfalls Jg. 2002), der ja heuer so richtig durchstartete, nahm nie an einer Junioren-WM teil. War zu jener Zeit noch nicht gut genug.
 
Zuletzt bearbeitet:

Big d

Bankspieler
Beiträge
30.687
Punkte
113
Noch 2022 war er Junioren-Vizeweltmeister hinter einem gewissen Daniel Tschofenig. Dritter wurde Markus Müller. Alle im übrigen Jg. 2002.
2021 war er auch Zweiter, noch vor Tschofenig (4.).
Der Wendepunkt war dann in der Saison 2022/23. Da ging bei David Haagen sehr wenig. Grundelte nur im FIS-Cup herum. Während Tschofenig im Gesamt-WC schon in den Top 10 zu finden war.
Kein Wunder, dass Obersteiner nach Frankreich flüchtet.

Tschofenig ist da ja auch die absolute Ausnahme aus den letzen Jahren.

Seit 2018 gab es folgende jwm Medaillengewinner aus Österreich

Clemens Leitner
Daniel Tschofenig
Peter resinger
Niklas bachlinger
David haagen
Markus Müller
Jonas Schuster
Stephan embacher
Simon steinberger

Den letzten beiden muss man sicher noch Zeit geben, aber sonst hat kaum einer den Sprung geschafft.

Wobei das bei anderen Ländern teilweise auch nicht super aussieht.
 

Stefan82

Nachwuchsspieler
Beiträge
886
Punkte
63
Da wiederholt sich Geschichte beim ÖSV. Zu Zeiten von Schlierenzauer, Morgenstern, Kofler, Loitzl und Koch gab es für die Nachwuchsathleten auch kaum Chancen in den Weltcup zu kommen. Damals haben auch Talente wie Mario Innauer oder Arthur Pauli auch deshalb früh aufgehört. Das ist leider der negative Beigeschmack, wenn man so starke Generationen an Springern hat. Da müssen sich die Jungs gedulden, bis Fettner, Kraft und Huber aufhören, so dass sie einen Platz im Weltcup-Team einnehmen können. Im ÖSV wird es sowieso einen enormen Konkurrenzkampf für die Startplätze bei Olympia geben, nachdem die Quote so extrem reduziert wurde. Da muss selbst ein Kraft, auch auf Grund seines verletzungsbedingten Trainingsausfalls, um seinen Startplatz bei Olympia bangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben