Kulinarischer Hochgenuss für alle!


Himmelsstern

Bankspieler
Beiträge
3.459
Punkte
113
Ort
Spain
Ich habe am vergangenen Wochenende Schweizer Ruchbrot selber gemacht. Früher haben wir immer witze darüber gemacht in der Werkstatt, dass wenn jemand etwas nicht geschafft hat, er doch lieber Bäcker werden sollte. Naja, es ist schon extrem viel Handwerkskunst so ein Brot zu machen, selbst mit der Hilfe der KitchenAid.

Kneten, erst langsam dann schnell, fenstertest, dann 1 Stunde ruhen, dann falten, nochmal 1 Stunde ruhen. Dann 12 Stunden im Kühlschrank ruhen und dann 30 minuten rausnehmen, dann 5 Minuten backen, dann nochmals 5 Minuten backen, dann türe auf und nochmals 45 Minuten. Irgendwie mega viele schritte und doch wurde es mir bisschen zu dunkel obwohl viele Schweizer sagen, dass das so muss.
Anhang anzeigen 66060

Wow, das ist ja echt viel Arbeit! 😅 Ich mache lieber ein knetfreies Brot – man muss den Teig nur gehen lassen und dann im gusseisernen Topf backen. Es ist super lecker!
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.698
Punkte
113
Wenn der Sauerteig noch jung ist, kann man etwas Hefe dazutun, damit das Brot aufgeht. Die volle Triebkraft bekommt er erst mit dem Alter. Auch Bakterien müssen wohl lernen.
Einen Roggensauer Anstellgut macht man in mehreren Schritten nicht in einem. Hefe gehört eigentlich nicht in den Roggenteig hinein.

•Roggenmehl mit lauwarmen Wasser mischen ca 12 Stunden stehen lassen.
•Die Hälfte Abnehmen und mit der Hälfte der Rezeptur Mehl und lauwarmen Wasser mischen.
•Das ganze mehrfach wiederholen, bis das Volumen des Roggensauers sich verdoppelt hat.
•Wenn der Teig fertig geknetet ist, muss er mindestens 6 Std. luftdicht abgedeckt werden, bevor er in den Ofen kommt
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.698
Punkte
113
@HamburgBuam

Sorry wenn das mit dem Rezept-Tipp vielleicht etwas besserwisserrisch rüber kommt.

Aber wenn du Hefe mit in den Teig gibst wird aus einer Bakteriellen Lactobazillus-Gärung, eine Helfepilz Gärung. Die Hefe vermehrt sich Stück für Stück und übernimmt den Gärungsprozess. Dann ist es im Grunde genommen auch kein Sauerteig mehr.

Deshalb macht man das Roggensauer Anstellgut in mehreren Ansätzen und wartet auf die Spontangärung.
 

HamburgBuam

Adalaide Byrd
Beiträge
54.808
Punkte
113
Ort
Lüneburg
@HamburgBuam

Sorry wenn das mit dem Rezept-Tipp vielleicht etwas besserwisserrisch rüber kommt.

Aber wenn du Hefe mit in den Teig gibst wird aus einer Bakteriellen Lactobazillus-Gärung, eine Helfepilz Gärung. Die Hefe vermehrt sich Stück für Stück und übernimmt den Gärungsprozess. Dann ist es im Grunde genommen auch kein Sauerteig mehr.

Deshalb macht man das Roggensauer Anstellgut in mehreren Ansätzen und wartet auf die Spontangärung.
Das kommt ja nur in den Hauptteig, nie in das Anstellgut. Und auch nur die ersten 2-3 Male.
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.698
Punkte
113
Das kommt ja nur in den Hauptteig, nie in das Anstellgut. Und auch nur die ersten 2-3 Male.
Wie gesagt Hefe gehört eigentlich nicht in einen 100% Roggensauerteig. Auch wenn du sie mit in den Hauptteig gibst. Die Hefegärung findet trotzdem statt. Deshalb ist es wichtig den Anstellteig in mehren Schritten zu machen und wenn alles zum fertigen Teig geknetet wurde, mindesten 6 Std. luftdicht stehenzulassen, damit du eine schöne Porung und einen lockeres Endergebnis erhälst.

Sorry nochmal mein Lieber. Respekt das du dir Mühe überhaupt machst.
 

HamburgBuam

Adalaide Byrd
Beiträge
54.808
Punkte
113
Ort
Lüneburg
Die Hefegärung findet trotzdem statt.
Das ist ja der Sinn der Sache, solange der Sauerteig noch zu jung ist, um den Job alleine zu machen. Der selbige ist dann eher für den Geschmack da. Das ist quasi das Überbrückungs-Produkt.

Nach zwei Wochen weiterem Pflegen und Füttern ist das Anstellgut dann bereit, alleine zu arbeiten. Dann wird alles laut Rezept gemacht.
 
Oben