Medaillenspiegel aller Großereignisse


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich bin bislang erstaunlicherweise nie auf einen Medaillenspiegel gestoßen, der nicht nur entweder Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele oder Skiflug-Weltmeisterschaften umfasst, sondern alle drei Arten von Großereignissen zusammenfasst. Also habe ich selbst mal einen solchen Medaillenspiegel erstellt. Dabei bin ich nach folgenden Kriterien vorgegangen:
  • Gezählt werden in dieser Rangliste nur die Einzelmedaillen. Ob man eine Medaille im Team gewinnt, hängt einfach viel zu sehr von der Stärke der übrigen Mannschaftsmitglieder ab, als dass das ein wirklich sinnvolles Vergleichskriterium wäre. Gerade Springer wie Adam Malysz oder Simon Ammann hatten einfach trotz ihrer eigenen Stärke keine Möglichkeit, Teammedaillen zu gewinnen, da die Polen bzw. die Schweizer zu ihrer Zeit einfach nicht stark genug waren. Es wäre einfach nicht fair, sie beispielsweise hinter Wolfgang Loitzl oder Ari-Pekka Nikkola einzusortieren, die zwar sicher keine schlechten Springer waren - aber eben auch nicht annähernd so herausragend wie Ammann oder Malysz.
  • Der Sieg bzw. der zweite oder der dritte Platz bei einem Wettkampf wird hier in dieser Statistik stets nur einmal gezählt. Der Hintergrund ist der, dass bis einschließlich 1984 offiziell jeder Olympiasieger gleichzeitig als Weltmeister zählte. Jens Weißflog beispielsweise gilt daher manchmal als dreifacher Weltmeister: Lahti 1989, Seefeld 1985 - und eben Sarajevo 1984. Er selbst nennt diesen Titel aber "einen WM-Titel, den ich nicht will". In seiner Biografie "Weissflog - Geschichten meines Lebens" schreibt er in Kapitel 11: "Doch für mich persönlich ist das Quatsch. Ich will diesen WM-Titel nicht geschenkt."
  • Gerade in der Anfangszeit kam es vor, dass Skispringer auch Medaillen in der Nordischen Kombination gesammelt haben. Diese Statistik enthält grundsätzlich nur die Skisprungmedaillen.
  • Das Sortierkriterium ist - wie bei Großereignissen meist üblich - das folgende: Zunächst wird nach der Anzahl der Goldmedaillen sortiert. Haben zwei Springer gleich viele Goldmedaillen, so wird derjenige weiter vorn platziert, der mehr Silbermedaillen gewonnen hat. Ist auch die Anzahl der Silbermedaillen gleich, so wird nach der Anzahl der Bronzemedaillen sortiert. Springer mit exakt dem gleichen Medaillensortiment werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Eine Ungerechtigkeit lässt sich allerdings nur schwer beseitigen: Springer in früheren Zeiten hatten einfach weniger Chancen, Medaillen zu gewinnen. Die Geschichte der Großveranstaltungen lässt sich grob in sechs Perioden einteilen:
  • Vor dem zweiten Weltkrieg: Von 1924 bis 1939 fanden alle vier Jahre Olympische Spiele statt; in den nicht-olympischen Jahren fand eine WM statt (auch wenn die ersten Weltmeisterschaften anfangs nicht als solche geführt wurden). Es gab aber pro Großereignis nur einen Wettkampf. Man konnte also während einer Olympiade - das Wort wird hier in seiner ursprünglichen Bedeutung (vierjähriger Zeitraum, der mit Beginn eines Olympiajahres beginnt) verwendet - maximal vier Medaillen gewinnen.
  • Zweiter Weltkrieg und unmittelbare Nachkriegszeit: Von 1940 bis 1947 fanden keinerleri Großereignisse statt. Eine Ausnahme sind die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 1941, die zwar ausgetragen wurden, aber später für ungültig erklärt wurden, weil viele Sportler wegen des Kriegs nicht daran teilnehmen konnten. Ihre Ergebnisse sind also auch in dieser Statistik nicht erhalten. Während einer Olympiade konnten also keine Medaillen gesammelt werden.
  • Die 50er-Jahre: Von 1948 bis 1960 fanden alle vier Jahre Olympische Spiele statt. In den geraden nichtolympischen Jahren fanden Nordische Skiweltmeisterschaften statt. Bei jedem Großereignis fand nur ein Skisprungwettkampf statt. Während einer Olympiade konnte also maximal zwei Medaillen gesammelt werden.
  • Die 60er-Jahre: Der Austragungsrhythmus der Großereignisse änderte sich nicht. Aber ab 1962 wurden bei jedem Großereignis zwei Skisprung-Wettkämpfe (Großschanze und Normalschanze) ausgetragen. Somit konnten während einer Olympiade vier Medaillen gesammelt werden.
  • Die 70er- und frühen 80er-Jahre: Der Austragungsrhythmus der Großereignisse änderte sich weiterhin nicht. Aber 1972 und danach stets in den ungeraden Jahren wurden Skiflugweltmeisterschaften ausgetragen. Nun konnten also bereits sechs Medaillen pro Olympiade gesammelt werden (in der XX. Olympiade sogar 7, weil aufgrund der Unregelmäßigkeit von 1972 drei Skiflug-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden).
  • Späte 80er-Jahre bis heute: Mitte der 80er-Jahre änderte sich der Austragungsrhythmus der Großereignisse: Abe 1985 fanden pro Olympiade zwei Nordische Skiweltmeisterschaften statt; sie wurden nun stets in den ungeraden Kalenderjahren ausgetragen. Die Skiflugweltmeisterschaften hingegen rückten ab 1986 auf die geraden Kalenderjahre. Seit damals sind 8 Medaillen pro Olympiade möglich. Eine Ausnahme war die XXV. Olympiade: Da die Olympischen Winterspiele seit Lillehammer 1994 immer in den geraden Jahren, die nicht durch 4 teilbar sind, stattfanden, gab es in diesem Vier-Jahreszeitraum sogar zehnmal die Chance auf Edelmetall.

Insgesamt wurden (Stand April 2023) 402 Medaillen an 179 Springer vergeben. Darunter waren 134 Goldmedaillen, 135 Silbermedaillen und 133 Bronzemedaillen; ein einziges Mal - nämlich bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid - wurden zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille vergeben. Die meisten Medaillen - nämlich 13 - gewann Matti Nykänen. Nun aber genug der Vorrede: Hier kommt die eigentliche Statistik:

RangVornameNachnameLandGSBges
1​
Simon​
Ammann​
SUI​
6
1
2
9
2​
Matti​
Nykänen​
FIN​
5
3
5
13
3​
Birger​
Ruud​
NOR​
5
2
0
7
4​
Adam​
Malysz​
POL​
4
4
2
10
5​
Jens​
Weißflog​
GER​
4
3
3
10
6​
Kamil​
Stoch​
POL​
4
2
0
6
7​
Hans-Georg​
Aschenbach​
DDR​
4
0
0
4
8​
Kazuyoshi​
Funaki​
JPN​
3
1
0
4
9​
Stefan​
Kraft​
AUT​
3
0
4
7
10​
Gregor​
Schlierenzauer​
AUT​
2
4
2
8
11​
Sven​
Hannawald​
GER​
2
3
0
5
11​
Martin​
Schmitt​
GER​
2
3
0
5
13​
Janne​
Ahonen​
FIN​
2
2
4
8
14​
Jari​
Puikkonen​
FIN​
2
2
2
6
15​
Espen​
Bredesen​
NOR​
2
2
0
4
15​
Walter​
Steiner​
SUI​
2
2
0
4
17​
Masahiko​
Harada​
JPN​
2
1
2
5
17​
Roar​
Ljøkelsøy​
NOR​
2
1
2
5
17​
Thomas​
Morgenstern​
AUT​
2
1
2
5
20​
Armin​
Kogler​
AUT​
2
1
1
4
21​
Toralf​
Engan​
NOR​
2
1
0
3
21​
Andreas​
Felder​
AUT​
2
1
0
3
21​
Severin​
Freund​
GER​
2
1
0
3
24​
Helmut​
Recknagel​
DDR​
2
0
2
4
25​
Piotr​
Żyła​
POL​
2
0
1
3
26​
Marius​
Lindvik​
NOR​
2
0
0
2
26​
Gari​
Napalkow​
RUS​
2
0
0
2
26​
Jacob​
Tullin Thams​
NOR​
2
0
0
2
26​
Bjørn​
Wirkola​
NOR​
2
0
0
2
30​
Andreas​
Wellinger​
GER​
1
4
0
5
31​
Andreas​
Goldberger​
AUT​
1
3
3
7
32​
Karl​
Geiger​
GER​
1
2
3
6
32​
Peter​
Prevc​
SLO​
1
2
3
6
34​
Jiří​
Raska​
CZE​
1
2
1
4
35​
Toni​
Innauer​
AUT​
1
2
0
3
35​
Ryōyū​
Kobayashi​
JPN​
1
2
0
3
37​
Noriaki​
Kasai​
JPN​
1
1
2
4
37​
Dieter​
Thoma​
GER​
1
1
2
4
39​
Anders​
Bardal​
NOR​
1
1
1
3
39​
Sigmund​
Ruud​
NOR​
1
1
1
3
39​
Jaroslav​
Sakala​
CZE​
1
1
1
3
39​
Rune​
Velta​
NOR​
1
1
1
3
43​
Wilhelm​
Dick​
CZE​
1
1
0
2
43​
Tommy​
Ingebrigtsen​
NOR​
1
1
0
2
43​
Kristian​
Johansson​
NOR​
1
1
0
2
43​
Veikko​
Kankkonen​
FIN​
1
1
0
2
43​
Yukio​
Kasaya​
JPN​
1
1
0
2
43​
Jani​
Soininen​
FIN​
1
1
0
2
43​
Timi​
Zajc​
SLO​
1
1
0
2
50​
Markus​
Eisenbichler​
GER​
1
0
2
3
50​
Dawid​
Kubacki​
POL​
1
0
2
3
50​
Heinz​
Kuttin​
AUT​
1
0
2
3
50​
Karl​
Schnabl​
AUT​
1
0
2
3
54​
Alf​
Andersen​
NOR​
1
0
1
2
54​
Per​
Bergerud​
NOR​
1
0
1
2
54​
Arnfinn​
Bergmann​
NOR​
1
0
1
2
54​
Lars​
Bystoel​
NOR​
1
0
1
2
54​
Karel​
Kodejška​
CZE​
1
0
1
2
54​
Toni​
Nieminen​
FIN​
1
0
1
2
54​
Ernst​
Vettori​
AUT​
1
0
1
2
61​
Gunnar​
Andersen​
NOR​
1
0
0
1
61​
Vladimir​
Belousov​
RUS​
1
0
0
1
61​
Rok​
Benkovič​
SLO​
1
0
0
1
61​
Hans​
Bjørnstad​
NOR​
1
0
0
1
61​
Josef​
Bradl​
AUT​
1
0
0
1
61​
Matthias​
Buse​
DDR​
1
0
0
1
61​
Tore​
Edman​
SWE​
1
0
0
1
61​
Ole Gunnar​
Fidjestøl​
NOR​
1
0
0
1
61​
Wojciech​
Fortuna​
POL​
1
0
0
1
61​
Petter​
Hugsted​
NOR​
1
0
0
1
61​
Antti​
Hyvärinen​
FIN​
1
0
0
1
61​
Juhani​
Kärkinen​
FIN​
1
0
0
1
61​
Robert​
Kranjec​
SLO​
1
0
0
1
61​
Andreas​
Küttel​
SUI​
1
0
0
1
61​
Wolfgang​
Loitzl​
AUT​
1
0
0
1
61​
Takanobu​
Okabe​
JPN​
1
0
0
1
61​
Klaus​
Ostwald​
DDR​
1
0
0
1
61​
Jiří​
Parma​
CZE​
1
0
0
1
61​
Franci​
Petek​
SLO​
1
0
0
1
61​
Matti​
Pietikäinen​
FIN​
1
0
0
1
61​
Tapio​
Räisänen​
FIN​
1
0
0
1
61​
Marcel​
Reymond​
SUI​
1
0
0
1
61​
Asbjørn​
Ruud​
NOR​
1
0
0
1
61​
Daniel Andre​
Tande​
NOR​
1
0
0
1
61​
Jouko​
Törmänen​
FIN​
1
0
0
1
86​
Reidar​
Andersen​
NOR​
0
3
1
4
87​
Matti​
Hautamaeki​
FIN​
0
2
2
4
87​
Pavel​
Ploc​
CZE​
0
2
2
4
89​
Martin​
Höllwarth​
AUT​
0
2
1
3
89​
Andreas​
Widhölzl​
AUT​
0
2
1
3
91​
Andreas​
Kofler​
AUT​
0
2
0
2
91​
Heinz​
Wosipiwo​
DDR​
0
2
0
2
93​
Sven​
Selånger​
SWE​
0
1
3
4
94​
Henry​
Glaß​
DDR​
0
1
2
3
94​
Robert​
Johansson​
NOR​
0
1
2
3
96​
Rudolf​
Burkert​
CZE​
0
1
1
2
96​
Niilo​
Halonen​
FIN​
0
1
1
2
96​
Jakub​
Janda​
CZE​
0
1
1
2
96​
Martin​
Koch​
AUT​
0
1
1
2
96​
Hideharu​
Miyahira​
JPN​
0
1
1
2
96​
Ari-Pekka​
Nikkola​
FIN​
0
1
1
2
96​
Vegard​
Opaas​
NOR​
0
1
1
2
96​
Rainer​
Schmidt​
DDR​
0
1
1
2
104​
Otto​
Aasen​
NOR​
0
1
0
1
104​
Reinhold​
Bachler​
AUT​
0
1
0
1
104​
Hans​
Beck​
NOR​
0
1
0
1
104​
Narva​
Bonna​
NOR​
0
1
0
1
104​
Jochen​
Danneberg​
DDR​
0
1
0
1
104​
Manfred​
Deckert​
DDR​
0
1
0
1
104​
Torbjørn​
Falkanger​
NOR​
0
1
0
1
104​
Manuel​
Fettner​
AUT​
0
1
0
1
104​
Johann André​
Forfang​
NOR​
0
1
0
1
104​
Takashi​
Fujisawa​
JPN​
0
1
0
1
104​
Kenneth​
Gangnes​
NOR​
0
1
0
1
104​
Halvor Egner​
Granerud​
NOR​
0
1
0
1
104​
Olav​
Hansson​
NOR​
0
1
0
1
104​
Veikko​
Heinonen​
FIN​
0
1
0
1
104​
Arne​
Hovde​
NOR​
0
1
0
1
104​
Ensio​
Hyytiä​
FIN​
0
1
0
1
104​
Kent​
Johanssen​
NOR​
0
1
0
1
104​
Erik​
Johnsen​
NOR​
0
1
0
1
104​
Aulis​
Kallakorpi​
FIN​
0
1
0
1
104​
Nikolai​
Kamenski​
RUS​
0
1
0
1
104​
Dietrich​
Kampf​
DDR​
0
1
0
1
104​
Fritz​
Kaufmann​
SUI​
0
1
0
1
104​
Akitsugu​
Konno​
JPN​
0
1
0
1
104​
Antoni​
Łaciak​
POL​
0
1
0
1
104​
Thure​
Lindgren​
SWE​
0
1
0
1
104​
Alois​
Lipburger​
AUT​
0
1
0
1
104​
Henry​
Ljungmann​
NOR​
0
1
0
1
104​
Stanisław​
Marusarz​
POL​
0
1
0
1
104​
Dieter​
Neuendorf​
DDR​
0
1
0
1
104​
Franz​
Neuländtner​
AUT​
0
1
0
1
104​
Hubert​
Neuper​
AUT​
0
1
0
1
104​
Rune​
Olijnyk​
NOR​
0
1
0
1
104​
Harri​
Olli​
FIN​
0
1
0
1
104​
Lasse​
Ottesen​
NOR​
0
1
0
1
104​
Hiroya​
Saitō​
JPN​
0
1
0
1
104​
Primož​
Ulaga​
SLO​
0
1
0
1
104​
Hirokazu​
Yagi​
JPN​
0
1
0
1
104​
Axel​
Zitzmann​
DDR​
0
1
0
1
142​
Anders​
Jacobsen​
NOR​
0
0
3
3
143​
Alexei​
Borowitin​
RUS​
0
0
2
2
143​
Torgeir​
Brandtzæg​
NOR​
0
0
2
2
143​
Roberto​
Cecon​
ITA​
0
0
2
2
143​
Lars​
Grini​
NOR​
0
0
2
2
147​
Seiji​
Aochi​
JPN​
0
0
1
1
147​
Ole​
Bremseth​
NOR​
0
0
1
1
147​
Bertil​
Carlsson​
SWE​
0
0
1
1
147​
Matjaž​
Debelak​
YUG​
0
0
1
1
147​
Piotr​
Fijas​
POL​
0
0
1
1
147​
Urban​
Franc​
SLO​
0
0
1
1
147​
Sylvain​
Freiholz​
SUI​
0
0
1
1
147​
Richard​
Freitag​
GER​
0
0
1
1
147​
Stanisław​
Gąsienica-Daniel​
POL​
0
0
1
1
147​
Harry​
Glaß​
DDR​
0
0
1
1
147​
Anders​
Haugen​
USA​
0
0
1
1
147​
Rudolf​
Höhnl​
CZE​
0
0
1
1
147​
Karl​
Holmström​
SWE​
0
0
1
1
147​
Tami​
Kiuru​
FIN​
0
0
1
1
147​
Hans​
Kleppen​
NOR​
0
0
1
1
147​
Arnholdt​
Kongsgård​
NOR​
0
0
1
1
147​
Mika​
Laitinen​
FIN​
0
0
1
1
147​
Anze​
Lanišek​
SLO​
0
0
1
1
147​
Otto​
Leodolter​
AUT​
0
0
1
1
147​
Tom​
Levorstad​
NOR​
0
0
1
1
147​
Paavo​
Lukkariniemi​
FIN​
0
0
1
1
147​
Jiří​
Malec​
CZE​
0
0
1
1
147​
Hilmar​
Myhra​
NOR​
0
0
1
1
147​
Georg​
Østerholt​
NOR​
0
0
1
1
147​
Bror​
Östman​
SWE​
0
0
1
1
147​
Killian​
Peier​
SUI​
0
0
1
1
147​
Baldur​
Preiml​
AUT​
0
0
1
1
147​
Thorleif​
Schjelderup​
NOR​
0
0
1
1
147​
Kjell​
Sjöberg​
SWE​
0
0
1
1
147​
Sigurd​
Sollid​
NOR​
0
0
1
1
147​
Kåre​
Walberg​
NOR​
0
0
1
1
147​
Falko​
Weißpflog​
DDR​
0
0
1
1
147​
František​
Wende​
CZE​
0
0
1
1

Besonders beeindruckend ist immer wieder Birger Ruud, der sich als einziger Springer aus der Urzeit des Skispringens so weit oben hält.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Bei den Damen fällt die Liste naturgemäß deutlich kürzer aus; denn das erste Großereignis, bei dem auch die Damen um Medaillen kämpfen durften, die WM in Liberec, fand erst im Jahre 2009 statt - also 85 Jahre nach den ersten Olympischen Spielen. Aber auch die Damen sollen hier in einer Liste verewigt werden.
  • Wie bei den Herren gilt: Gezählt werden in dieser Liste nur die Einzelmedaillen, weil Damen in starken Teams sonst einen zu großen Vorteil hätten.
  • Die Problematik, dass in früheren Zeiten Olympiasieger offiziell gleichzeitig als Weltmeister galten, existiert bei den Damen nicht.
  • Bislang (Stand 2022) gibt es noch keine Damen, die sowohl im Skispringen als auch in anderen Disziplinen Medaillen gesammelt haben. Sollte dies irgendwann einmal einer Dame gelingen, so werden in dieser Statistik nur die Skisprung-Medaillen auftauchen.
  • Das Sortierkriterium ist - wie bei Großereignissen meist üblich - das folgende: Zunächst wird nach der Anzahl der Goldmedaillen sortiert. Haben zwei Springerinnen gleich viele Goldmedaillen, so wird diejenige weiter vorn platziert, die mehr Silbermedaillen gewonnen hat. Ist auch die Anzahl der Silbermedaillen gleich, so wird nach der Anzahl der Bronzemedaillen sortiert. Springerinnen mit exakt dem gleichen Medaillensortiment werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Auch bei den Damen trifft es zu, dass die Athletinnen in der Gegenwart mehr Gelegenheiten haben, Medaillen zu gewinnen, als dies noch zu Beginn der WM-Geschichte der Damen der Fall war. Eine echte Periodeneinteilung, wie ich sie bei den Herren vorgenommen habe, ist bei den Damen allerdings nur schwer möglich, weil die relevanten Daten doch recht rasch aufeinander folgten. Ich will sie dennoch hier auflisten.
  • WM pur: Von 2009 bis 2013 wurden nur Weltmeisterschaften, aber keine Olympischen Spiele der Damen ausgetragen. Allerdings gab es - anders als bei den Herren - nur einen EInzelwettbewerb bei der WM. Innerhalb eines Vierjahreszeitraums hatten die Damen also die Möglichkeit, zwei Medaillen zu gewinnen.
  • Seit 2014 ist das Skispringen der Damen auch olympisch - ebenfalls mit einem Einzelwettbewerb. Nun hatten die Damen innerhalb eines Vierjahreszeitraums die Möglichkeit, drei Medaillen zu gewinnen.
  • Seit 2021 springen die Damen bei Weltmeisterschaften sowohl von der Normalschanze als auch von der Großschanze. Nun haben sie innerhalb eines Vierjahreszeitraums die Möglichkeit, fünf Medaillen zu gewinnen.
  • Bei Olympischen Spielen wird ein zweiter Einzelwettkampf auch 2022 noch nicht im Programm sein; auch Skiflugweltmeisterschaften der Damen sind noch nicht geplant.
Insgesamt wurden (Stand April 2023) 39 Medaillen an 19 Springerinnen vergeben. Darunter waren 13 Goldmedaillen, 13 Silbermedaillen und 13 Bronzemedaillen; punktgleiche Springerinnen gab es auf den Medaillenrängen noch nicht. Die meisten Medaillen - nämlich 5 - gewannen Maren Lundby, Sara Takanashi und Katharina Althaus. Nun aber genug der Vorrede: Hier kommt die eigentliche Statistik:

RangVornameNachnameLandGSBges
1​
Maren​
Lundby​
NOR​
3
2
0
5
2​
Carina​
Vogt​
GER​
3
0
0
3
3​
Katharina​
Althaus​
GER​
1
3
1
5
4​
Daniela​
Iraschko-Stolz​
AUT​
1
1
2
4
5​
Urša​
Bogataj​
SLO​
1
0
0
1
5​
Sarah​
Hendrickson​
USA​
1
0
0
1
5​
Ema​
Klinec​
SLO​
1
0
0
1
5​
Alexandria​
Loutitt​
CAN​
1
0
0
1
5​
Lindsey​
Van​
USA​
1
0
0
1
10​
Sara​
Takanashi​
JPN​
0
2
3
5
11​
Yuki​
Ito​
JPN​
0
2
0
2
12​
Ulrike​
Grässler​
GER​
0
1
0
1
12​
Eva​
Pinkelnig​
AUT​
0
1
0
1
12​
Elena​
Runggaldier​
ITA​
0
1
0
1
15​
Nika​
Križnar​
SLO​
0
0
2
2
15​
Coline​
Mattel​
FRA​
0
0
2
2
17​
Anette​
Sagen​
NOR​
0
0
1
1
17​
Jacqueline​
Seifriedsberger​
AUT​
0
0
1
1
17​
Anna Odine​
Strøm​
NOR​
0
0
1
1
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Den Gesamtweltcup bezeichnet man üblicherweise nicht als Großereignis. Medaillen werden bei der Siegerehrung am Saisonende aber dennoch an die drei Bestplatzierten im Gesamtweltcup vergeben. Insofern ist es durchaus auch legitim, einen Medaillenspiegel für den Gesamtweltcup aufzustellen.

Der Nachteil besteht darin, dass es den Gesamtweltcup der Herren erst seit der Saison 1979/80 gibt. Große Springer der Vergangenheit wie Hans-Georg Aschenbach, Björn Wirkola, Helmut Recknagel oder gar Birger Ruud können in einem solchen Medaillenspiegel also nicht auftauchen. Eine echte Vergleichbarkeit über die gesamte Geschichte des Skispringens ist also auch hier nicht möglich. Hinzu kommt, dass insbesondere in der Anfangszeit des Weltcups manche Springer den Fokus eher auf die Großereignisse gelegt haben und gar nicht erst zu allen Weltcups angereist sind.

Der Vorteil besteht aber darin, dass seit Bestehen des Weltcups in jeder Saison genau ein Medaillensatz für den Gesamtweltcup vergeben wurde. Und so ergibt sich zumindest innerhalb der gut 40 Jahre, in denen es inzwischen den Gesamtweltcup gibt, eine recht gute Vergleichbarkeit. Stand 2023 gibt es lediglich drei Springer, denen es gelungen ist, den Gesamtweltcup öfter als zweimal zu gewinnen: Dies sind Matti Nykänen, Adam Malysz und Andreas Goldberger. Die meisten Podestplätze - nämlich 8 - gelangen aber Janne Ahonen.

Hier kommt der Medaillenspiegel der Herren im Gesamtweltcup:

RangVornameNachnameLandGSBges
1​
Matti​
Nykänen​
FIN​
4
1
5
2​
Adam​
Małysz​
POL​
4
1
5
3​
Andreas​
Goldberger​
AUT​
3
1
4
4​
Gregor​
Schlierenzauer​
AUT​
2
3
5
5​
Janne​
Ahonen​
FIN​
2
2
4
8
6​
Stefan​
Kraft​
AUT​
2
2
1
5
7​
Kamil​
Stoch​
POL​
2
1
3
6
8​
Armin​
Kogler​
AUT​
2
1
1
4
9​
Martin​
Schmitt​
GER​
2
1
3
10​
Ryōyū​
Kobayashi​
JPN​
2
1
3
10​
Thomas​
Morgenstern​
AUT​
2
1
3
12​
Halvor Egner​
Granerud​
NOR​
2
2
12​
Primož​
Peterka​
SLO​
2
2
14​
Simon​
Ammann​
SUI​
1
2
1
4
15​
Peter​
Prevc​
SLO​
1
2
3
15​
Jens​
Weißflog​
GER​
1
2
3
17​
Andreas​
Felder​
AUT​
1
1
4
6
18​
Severin​
Freund​
GER​
1
1
1
3
19​
Anders​
Bardal​
NOR​
1
1
2
19​
Hubert​
Neuper​
AUT​
1
1
2
19​
Ari-Pekka​
Nikkola​
FIN​
1
1
2
22​
Jan​
Boklöv​
SWE​
1
1
22​
Espen​
Bredesen​
NOR​
1
1
22​
Jakub​
Janda​
CZE​
1
1
22​
Toni​
Nieminen​
FIN​
1
1
22​
Vegaard​
Opaas​
NOR​
1
1
27​
Ernst​
Vettori​
AUT​
3
1
4
28​
Karl​
Geiger​
GER​
2
2
28​
Sven​
Hannawald​
GER​
2
2
28​
Roar​
Ljøkelsøy​
NOR​
2
2
31​
Horst​
Bulau​
CAN​
1
2
3
31​
Dieter​
Thoma​
GER​
1
2
3
31​
Andreas​
Widhölzl​
AUT​
1
2
3
34​
Kazuyoshi​
Funaki​
JPN​
1
1
2
34​
Pavel​
Ploc​
CZE​
1
1
2
36​
Roberto​
Cecon​
ITA​
1
1
36​
Markus​
Eisenbichler​
GER​
1
1
36​
Richard​
Freitag​
GER​
1
1
36​
Anders​
Jacobsen​
NOR​
1
1
36​
Werner​
Rathmayr​
AUT​
1
1
36​
Roger​
Ruud​
NOR​
1
1
36​
Jaroslav​
Sakala​
CZE​
1
1
36​
Stephan​
Zünd​
SUI​
1
1
44​
Matti​
Hautamäki​
FIN​
2
2
44​
Noriaki​
Kasai​
JPN​
2
2
44​
Daniel-André​
Tande​
NOR​
2
2
47​
Stanisław​
Bobak​
POL​
1
1
47​
Kenneth​
Gangnes​
NOR​
1
1
47​
Risto​
Jussilainen​
FIN​
1
1
47​
Andreas​
Kofler​
AUT​
1
1
47​
Andreas​
Küttel​
SUI​
1
1
47​
Anže​
Lanišek​
SLO​
1
1
47​
Marius​
Lindvik​
NOR​
1
1
47​
Wolfgang​
Loitzl​
AUT​
1
1
47​
Bjørn Einar​
Romøren​
NOR​
1
1
47​
Primož​
Ulaga​
YUG​
1
1
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Einen Medaillenspiegel kann man dann natürlich auch für die Damen im Gesamtweltcup erstellen. Auch hier wird er naturgemäß etwas kleiner ausfallen, da die Damen den Weltcup erst seit der Saison 2011/12 austragen.

Die dominierende Springerin in dieser Zeit war natürlich Sara Takanashi. Man wundert sich bei ihr schon fast, dass sie den Gesamtweltcup "nur" viermal gewonnen hat. Bei ihren beiden zweiten Plätzen trennten sie jeweils auch nur wenige Punkte vom Sieg. Jedenfalls gelangen ihr sowohl die meisten Siege als auch die meisten Podestplätze im Gesamtweltcup.

Genug der Vorrede - hier kommen die Zahlen!

RangVornameNachnameLandGSBges
1​
Sara​
Takanashi​
JPN​
4
2
2
8
2​
Maren​
Lundby​
NOR​
3
1
4
3​
Daniela​
Iraschko-Stolz​
AUT​
1
2
3
4​
Sarah​
Hendrickson​
USA​
1
1
2
4​
Nika​
Križnar​
SLO​
1
1
2
6​
Marita​
Kramer​
AUT​
1
1
2
6​
Eva​
Pinkelnig​
AUT​
1
1
2
8​
Katharina​
Althaus​
GER​
3
3
9​
Yuki​
Ito​
JPN​
1
1
2
9​
Carina​
Vogt​
GER​
1
1
2
11​
Chiara​
Hölzl​
AUT​
1
1
12​
Urša​
Bogataj​
SLO​
1
1
12​
Ema​
Klinec​
SLO​
1
1
12​
Coline​
Mattel​
FRA​
1
1
12​
Juliane​
Seyfarth​
GER​
1
1
12​
Maja​
Vtič​
SLO​
1
1
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Endgültig keine Medaillen vergeben werden bei der Vierschanzentournee - obwohl vielleicht auch das nicht schlecht wäre, schließlich haben auch diejenigen Springer eine große Leistung vollbracht, die in der Gesamtwertung auf den Plätzen 2 und 3 liegen. So ein silberner und ein bronzener Adler, das hätte doch auch was!

Interessant ist es auf jeden Fall, sich mal anzusehen, wie ein solcher fiktiver Medaillenspiegel bei der Tournee aussehen würde. Immerhin wird die Tournee seit dem Winter 1952/53 jeden Winter durchgeführt und bietet daher über einen recht langen Zeitraum einen guten Vergleich. Die herausragende Position, die Janne Ahonen und Jens Weißflog in der Tourneegeschichte einnehmen, wird dadurch nur noch deutlicher: Weißflog stand neunmal, Ahonen sogar zehnmal auf dem Gesamtpodest - da kommt kein anderer Springer auch nur annähernd heran!

Zweimal in der Geschichte der Tournee kam es vor, dass sich zwei Springer einen Platz in der Gesamtwertung teilen mussten: Bekannt ist die Tournee 2005/06, als Janne Ahonen und Jakub Janda gemeinsam gewannen. In der Saison 1988/89 teilten sich Jens Weißflog und Matti Nykaenen den zweiten Platz.

Aber genug der Vorrede, hier kommen die Zahlen (Stand April 2023):

RangVornameNachnameLandGSBges
1​
Janne​
Ahonen​
FIN​
5
3
2
10
2​
Jens​
Weißflog​
GER​
4
4
1
9
3​
Bjørn​
Wirkola​
NOR​
3
2
1
6
4​
Helmut​
Recknagel​
DDR​
3
3
4​
Kamil​
Stoch​
POL​
3
3
6​
Matti​
Nykänen​
FIN​
2
2
1
5
7​
Andreas​
Goldberger​
AUT​
2
1
1
4
7​
Gregor​
Schlierenzauer​
AUT​
2
1
1
4
9​
Jochen​
Danneberg​
GER​
2
1
3
10​
Veikko​
Kankkonen​
FIN​
2
2
10​
Ryōyū​
Kobayashi​
JPN​
2
2
10​
Hubert​
Neuper​
AUT​
2
2
10​
Ernst​
Vettori​
AUT​
2
2
14​
Thomas​
Morgenstern​
AUT​
1
3
1
5
15​
Eino​
Kirjonen​
FIN​
1
3
4
16​
Sven​
Hannawald​
GER​
1
2
3
16​
Jiří​
Raška​
CZE​
1
2
3
18​
Josef​
Bradl​
AUT​
1
1
1
3
18​
Dawid​
Kubacki​
POL​
1
1
1
3
20​
Hans-Georg​
Aschenbach​
DDR​
1
1
2
20​
Kazuyoshi​
Funaki​
JPN​
1
1
2
20​
Anders​
Jacobsen​
NOR​
1
1
2
20​
Ingolf​
Mork​
NOR​
1
1
2
24​
Max​
Bolkart​
GER​
1
2
3
24​
Dieter​
Thoma​
GER​
1
2
3
26​
Halvor Egner​
Granerud​
NOR​
1
1
2
26​
Nikolai​
Kamenski​
SOV​
1
1
2
26​
Andreas​
Kofler​
AUT​
1
1
2
26​
Wolfgang​
Loitzl​
AUT​
1
1
2
26​
Adam​
Małysz​
POL​
1
1
2
26​
Peter​
Prevc​
SLO​
1
1
2
26​
Hemmo​
Silvennoinen​
FIN​
1
1
2
33​
Olaf​
Bjørnstad​
NOR​
1
1
33​
Torgeir​
Brandtzæg​
NOR​
1
1
33​
Espen​
Bredesen​
NOR​
1
1
33​
Manfred​
Deckert​
DDR​
1
1
33​
Thomas​
Diethart​
AUT​
1
1
33​
Toralf​
Engan​
NOR​
1
1
33​
Jakub​
Janda​
CZE​
1
1
33​
Pentti​
Kokkonen​
FIN​
1
1
33​
Stefan​
Kraft​
AUT​
1
1
33​
Risto​
Laakkonen​
FIN​
1
1
33​
Toni​
Nieminen​
FIN​
1
1
33​
Primož​
Peterka​
SLO​
1
1
33​
Sigurd​
Pettersen​
NOR​
1
1
33​
Willi​
Pürstl​
AUT​
1
1
33​
Horst​
Queck​
DDR​
1
1
33​
Rainer​
Schmidt​
DDR​
1
1
33​
Pentti​
Uotinen​
FIN​
1
1
33​
Andreas​
Widhölzl​
AUT​
1
1
33​
Kari​
Ylianttila​
FIN​
1
1
52​
Martin​
Höllwarth​
AUT​
3
1
4
53​
Simon​
Ammann​
SUI​
2
2
4
54​
Henry​
Glaß​
DDR​
2
1
3
55​
Noriaki​
Kasai​
JPN​
2
2
55​
Marius​
Lindvik​
NOR​
2
2
55​
Walter​
Steiner​
SUI​
2
2
55​
Torbjørn​
Yggeseth​
NOR​
2
2
59​
Dieter​
Neuendorf​
DDR​
1
2
3
60​
Karl​
Geiger​
GER​
1
1
2
60​
Michael​
Hayböck​
AUT​
1
1
2
60​
Otto​
Leodolter​
AUT​
1
1
2
60​
Klaus​
Ostwald​
DDR​
1
1
2
60​
Nikolai​
Schamov​
SOV​
1
1
2
60​
Karl​
Schnabl​
AUT​
1
1
2
66​
Matthias​
Buse​
DDR​
1
1
66​
Willi​
Egger​
AUT​
1
1
66​
Markus​
Eisenbichler​
GER​
1
1
66​
Edi​
Federer​
AUT​
1
1
66​
Andreas​
Felder​
AUT​
1
1
66​
Severin​
Freund​
GER​
1
1
66​
Walter​
Habersatter​
AUT​
1
1
66​
Matti​
Hautamaeki​
FIN​
1
1
66​
František​
Jež​
CZE​
1
1
66​
Armin​
Kogler​
AUT​
1
1
66​
Sepp​
Lichtenegger​
AUT​
1
1
66​
Halvor​
Næs​
NOR​
1
1
66​
Franz​
Neuländter​
AUT​
1
1
66​
Ari-Pekka​
Nikkola​
FIN​
1
1
66​
Vegard​
Opaas​
NOR​
1
1
66​
Albin​
Plank​
AUT​
1
1
66​
Roger​
Ruud​
NOR​
1
1
66​
Hansjörg​
Sumi​
SUI​
1
1
66​
Andreas​
Wellinger​
GER​
1
1
66​
Piotr​
Żyła​
POL​
1
1
86​
Tom​
Hilde​
NOR​
2
2
86​
Zbyněk​
Hubač​
CZE​
2
2
86​
Jari​
Puikkonen​
FIN​
2
2
86​
Martin​
Schmitt​
GER​
2
2
86​
Martin​
Weber​
DDR​
2
2
91​
Reinhold​
Bachler​
AUT​
1
1
91​
Per​
Bergerud​
NOR​
1
1
91​
Sergei​
Botschkov​
SOV​
1
1
91​
Horst​
Bulau​
CAN​
1
1
91​
Asgeir​
Dølplads​
NOR​
1
1
91​
Bernd​
Eckstein​
DDR​
1
1
91​
Anders​
Fannemel​
NOR​
1
1
91​
Ulf​
Findeisen​
DDR​
1
1
91​
Arne​
Hoel​
NOR​
1
1
91​
Aulis​
Kallakorpi​
FIN​
1
1
91​
Kalevi​
Kärkinen​
FIN​
1
1
91​
Tauno​
Käyhkö​
FIN​
1
1
91​
Anže​
Lanišek​
SLO​
1
1
91​
Stephan​
Leyhe​
GER​
1
1
91​
Roar​
Ljøkelsøy​
NOR​
1
1
91​
Hideharu​
Miyahira​
JPN​
1
1
91​
Dalibor​
Motejlek​
CZE​
1
1
91​
Gari​
Napalkow​
SOV​
1
1
91​
Michael​
Neumayer​
GER​
1
1
91​
Jiří​
Parma​
CZE​
1
1
91​
Baldur​
Preiml​
AUT​
1
1
91​
Werner​
Rathmayr​
AUT​
1
1
91​
Jaroslav​
Sakala​
CZE​
1
1
91​
Reinhard​
Schwarzenberger​
AUT​
1
1
91​
Daniel-André​
Tande​
NOR​
1
1
91​
Peter​
Žonta​
SLO​
1
1
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben