Olympische Winterspiele 2022/2026/2030


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Es gibt mal wieder Kritik an Mailand/Cortina:

Ob die Kritik am Biathlonstadion so gerechtfertigt ist, mag ich zu bezweifeln. Die Anlage wird ja auch im Sommer als Trainingszentrum genutzt und es wurde keine weitere Fläche bebaut, die neuen Einrichtungen sind alle unterirdisch. An den Strecken wurde auch nichts verändert, im Vergleich zum Lago Di Tesero. Dort wurde eigentlich mehr gebaut.

Die Bobbahn ist allerdings ein großer Witz. Ich sehe schon das Cesana Pariol 2.0. Die ersten Jahre danach macht man noch Weltcuprennen, bis man dann feststellt, dass das ganze ja viel zu hohe Betriebskosten hat und kaum jemand diese nutzt.

Und die gestiegenen Kosten sind halt irgendwo inflationsbedingt. Die Planungen für die Kosten sind schon einige Jahre alt, inzwischen sind die Kosten halt explodiert. Die Nordische Ski-WM in Trondheim Können sie auch schon nicht mehr kostendeckend durchführen, weil die Kosten inzwischen drastisch gestiegen sind.

Den letzten Kritikpunkt mit den Sportstätten kann ich auch nicht so recht verstehen. Wenn man nur auf bestehende Sportstätten zurückgreifen möchte, dann muss man halt dass nehmen was da ist. Für kompaktere Spiele müsste man dann auf vergangene Olympiaorte wie Lake Placid, Salt Lake City oder Vancouver wieder zurückgreifen, wo die Anlagen noch stehen. Was ich allerdings nicht verstehe, gibt es die Speedstrecke der Herren in Cortina nicht mehr? Die hatte man doch extra für die WM 2021 gebaut und diese war durchaus anspruchsvoll.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
43.902
Punkte
113
Ort
Austria
Die umgebaute und für 118 Millionen Euro erneuerte olympische Bob- und Rodelbahn für Cortina 2026 wird seit gestern erstmals in Teilen (ab Kurve 7) und seit heute zur Gänze getestet:
Die nach dem ehemaligen italienischen Bobchampion benanne Bahn Eugenio Monti wurde nach langem Hin und Her um 118 Mio. Euro neu gebaut. Am Montag erfolgte der Auftakt der Testfahrten im neuen Eisschlauch, allerdings nur ab Kurve sieben. Am Dienstag stand erstmals die ganze Bahn, in dessen Vorgänger 1956 um olympische Ehren gefahren wurde und die einst auch die Kulisse für die Abenteuer des Filmagenten James Bond diente, auf dem Programm. Unter den ersten Fahrerinnen war auch die österreichische Rodlerin Lisa Schulte.

Bis zum Ende der Woche werden sich insgesamt 60 Athletinnen und Athleten aus Gastgeberland Italien und weiteren elf Nationen auf Testfahrt begeben. Der Zeitplan für die neu gebaute Strecke zur Freigabe ist eng. Im Februar 2026 stehen die olympischen Bewerbe in Cortina d’Ampezzo auf dem Programm. Die Spiele mit dem mehr als 400 km von Cortina entfernten Hauptort Mailand gehen von 6. bis 22. Februar 2026 über die Bühne
 
Oben