ice schrieb:
Ja genau. Dann muss das Team ja eigentlich nichts weiter tun, da sie ja sowieso das beste Chassis haben(zbsp. Von Ferrari gekauft)
Ist es wirklich so einfach? Ein Chassis muss nicht nur gekauft werden, es muss auch verstanden und erweitert werden.
Nehmen wir z.B. den McLaren des Vorjahres 2005, den MP-20. Der hatte anfangs einige Probleme, da das Team den Boliden einfach nicht verstanden hat, das Potential aber da war, wie die restliche Saison zeigte. Auch konnte das Auto sinnvoll verbessert werden. Nicht selten entwickeln die Ingenieure in die falsche Richtung.
und dann kauft sich ein Team wie Red Bull noch den besten Motor und was hat das Team geleistet, außer Reifenwechseln, nichts?
Auch einen Motor baut man nicht mal eben nebenbei. Das ist eine genauso langfristige Aufgabe. Die guten Triebwerke will dann natürlich jeder, aber bekommt sie auch jeder? Auch hier ist dann aber wieder viel Arbeit angesagt. Das Motorenmanagement muss angepasst werden, die Grenzleistungsfähigkeit erkannt werden, und, und, und... Da gibt es viel falsch zu machen.
Es passt auch nicht jeder Motor zu jedem Boliden. Wie so oft in der Formel 1 ist es nötig ein möglichst gutes Gesamtpaket aus Team/Chassis/Motor/Reifen und Fahrer hinzubekommen. Elektronik und andere Kleinigkeiten, die über Sieg und Niederlage entscheiden können, nicht miteingerechnet...
Was sich also ändert, ist die Fähigkeit an gutes Material heranzukommen (insbesondere in dem Sinne, dass es nicht mehr so teuer ist daranzukommen). Das Umsetzen dieses Materials bleibt nachwievor schwierig...