Skilanglauf-Weltcup 2025/2026


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Heute wurde auch der Kalender für die Langläufer vorgestellt. Im Vergleich zur Vorsaison wurde Lillehammer durch Trondheim ersetzt, Silvaplana durch das Goms und auch Deutschland ist mit Oberhof wieder im Kalender vertreten. Dazu kehrt der Weltcup wieder nach Übersee zurück, dieses mal sogar zum Weltcupfinale, nach Lake Placid. Erstmals sollen keine Staffelwettbewerbe im Weltcup ausgetragen werden, dafür zwei Teamsprints.
Die Tour de Ski wird wie im Vorjahr nur an zwei Orten ausgetragen, dabei gibt es wie vor vier Jahren nur sechs Etappen mit keinen langen Distanzen, sodass die Tour auch in der Olympiasaison attraktiv bleibt. Erstmals soll auch ein neues Format getestet werden: ein Massenstart in Gruppen über mehreren Runden wie im Sprint. Die Distanz soll dabei 5km pro Runde sein. Das genaue Format wird noch vorgestellt. Da auch zwei Sprints ausgetragen wird, ist die Tour vermutlich eher für die Sprinter interessant als die reinen Distanzläufer.
Höhepunkt sind natürlich die Olympischen Spiele in Val di Fiemme, wodurch die Weltcups in Oberhof und Goms vermutlich nur sperrlich besetzt sind.

Freitag, 28. November 2025Ruka 🇫🇮10.30 Uhr10km klassisch Frauen
Freitag, 28. November 2025Ruka 🇫🇮13.15 Uhr10km klassisch Herren
Samstag, 29. November 2025Ruka 🇫🇮11.25 UhrSprint klassisch Frauen
Samstag, 29. November 2025Ruka 🇫🇮11.25 UhrSprint klassisch Herren
Sonntag, 30. November 2025Ruka 🇫🇮10.00 Uhr20km Massenstart Freistil Herren
Sonntag, 30. November 2025Ruka 🇫🇮11.45 Uhr20km Massenstart Freistil Frauen
Freitag, 05. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴12.15 UhrSprint klassisch Frauen
Freitag, 05. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴12.15 UhrSprint klassisch Herren
Samstag, 06. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴11.10 Uhr20km Skiathlon Herren
Samstag, 06. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴13.00 Uhr20km Skiathlon Frauen
Sonntag, 07. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴09.30 Uhr10km Freistil Frauen
Sonntag, 07. Dezember 2025Trondheim 🇳🇴11.55 Uhr10km Freistil Herren
Freitag, 12. Dezember 2025Davos 🇨🇭17.00 UhrTeamsprint Freistil Frauen
Freitag, 12. Dezember 2025Davos 🇨🇭17.00 UhrTeamsprint Freistil Herren
Samstag, 13. Dezember 2025Davos 🇨🇭16.15 UhrSprint Freistil Frauen
Samstag, 13. Dezember 2025Davos 🇨🇭16.15 UhrSprint Freistil Herren
Sonntag, 14. Dezember 2025Davos 🇨🇭09.50 Uhr10km Freistil Herren
Sonntag, 14. Dezember 2025Davos 🇨🇭13.45 Uhr10km Freistil Frauen
Sonntag, 28. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski14.15 UhrSprint Freistil Frauen
Sonntag, 28. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski14.15 UhrSprint Freistil Herren
Montag, 29. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski11.45 Uhr10km klassisch Herren
Montag, 29. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski14.45 Uhr10km klassisch Frauen
Mittwoch, 31. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski11.30 Uhr5km Massenstart Freistil Herren (Heats)
Mittwoch, 31. Dezember 2025Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski14.30 Uhr5km Massenstart Freistil Frauen (Heats)
Donnerstag, 01. Januar 2026Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski10.30 Uhr20km Verfolgung klassisch Herren
Donnerstag, 01. Januar 2026Toblach 🇮🇹 - Tour de Ski12.30 Uhr20km Verfolgung klassisch Frauen
Samstag, 03. Januar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Tour de Ski14.45 UhrSprint klassisch Frauen
Samstag, 03. Januar 2026 Val di Fiemme 🇮🇹 - Tour de Ski14.45 UhrSprint klassisch Herren
Sonntag, 04. Januar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Tour de Ski11.30 Uhr10km Alpe Cermis Herren
Sonntag, 04. Januar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Tour de Ski15.30 Uhr10km Alpe Cermis Herren
Samstag, 17. Januar 2026Oberhof 🇩🇪16.05 UhrSprint Freistil Frauen
Samstag, 17. Januar 2026Oberhof 🇩🇪16.05 UhrSprint Freistil Herren
Sonntag, 18. Januar 2026Oberhof 🇩🇪10.45 Uhr10km klassisch Herren
Sonntag, 18. Januar 2026Oberhof 🇩🇪12.55 Uhr10km klassisch Frauen
Freitag, 23. Januar 2026Goms 🇨🇭14.30 UhrTeamsprint Freistil Frauen
Freitag, 23. Januar 2026Goms 🇨🇭14.30 UhrTeamsprint Freistil Herren
Samstag, 24. Januar 2026Goms 🇨🇭12.30 UhrSprint klassisch Frauen
Samstag, 24. Januar 2026Goms 🇨🇭12.30 UhrSprint klassisch Herren
Sonntag, 25. Januar 2026Goms 🇨🇭11.15 Uhr20km Massenstart klassisch Frauen
Sonntag, 25. Januar 2026Goms 🇨🇭14.15 Uhr20km Massenstart klassisch Herren
Samstag, 07. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia13.00 Uhr20km Skiathlon Frauen
Sonntag, 08. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia12.30 Uhr20km Skiathlon Herren
Dienstag, 10. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia11.45 UhrSprint klassisch Frauen
Dienstag, 10. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia11.45 UhrSprint klassisch Herren
Donnerstag, 12. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia13.00 Uhr10km Freistil Frauen
Freitag, 13. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia12.00 Uhr10km Freistil Herren
Samstag, 14. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia12.00 Uhr4x7,5km Staffel Frauen
Sonntag, 15. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia12.00 Uhr4x7,5km Staffel Herren
Mittwoch, 18. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia11.45 UhrTeamsprint Freistil Frauen
Mittwoch, 18. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia11.45 UhrTeamsprint Freistil Herren
Samstag, 21. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia11.00 Uhr50km Massenstart klassisch Frauen
Sonntag, 22. Februar 2026Val di Fiemme 🇮🇹 - Olympia10.00 Uhr50km Massenstart klassisch Herren
Samstag, 28. Februar 2026Falun 🇸🇪15.30 UhrSprint Freistil Frauen
Samstag, 28. Februar 2026Falun 🇸🇪15.30 UhrSprint Freistil Herren
Sonntag, 01. März 2026Falun 🇸🇪12.30 Uhr20km Skiathlon Herren
Sonntag, 01. März 2026Falun 🇸🇪16.05 Uhr20km Skiathlon Frauen
Samstag, 07. März 2026Lahti 🇫🇮11.30 UhrSprint Freistil Frauen
Samstag, 07. März 2026Lahti 🇫🇮11.30 UhrSprint Freistil Herren
Sonntag, 08. März 2026Lahti 🇫🇮10.30 Uhr10km klassisch Frauen
Sonntag, 08. März 2026Lahti 🇫🇮12.15 Uhr10km klassisch Herren
Donnerstag, 12. März 2026Drammen 🇳🇴16.30 UhrSprint klassisch Frauen
Donnerstag, 12. März 2026Drammen 🇳🇴16.30 UhrSprint klassisch Herren
Samstag, 14. März 2026Oslo-Holmenkollen 🇳🇴10.00 Uhr50km Massenstart Freistil Herren
Samstag, 14. März 2026Oslo-Holmenkollen 🇳🇴10.45 Uhr50km Massenstart Freistil Frauen
Freitag, 20. März 2026Lake Placid 🇺🇸18.00 Uhr10km klassisch Frauen
Freitag, 20. März 2026Lake Placid 🇺🇸20.00 Uhr10km klassisch Herren
Samstag, 21. März 2026Lake Placid 🇺🇸18.00 UhrSprint Freistil Frauen
Samstag, 21. März 2026Lake Placid 🇺🇸18.00 UhrSprint Freistil Herren
Sonntag, 22. März 2026Lake Placid 🇺🇸17.30 Uhr20km Massenstart Freistil Herren
Sonntag, 22. März 2026Lake Placid 🇺🇸19.30 Uhr20km Massenstart Freistil Frauen
 
Zuletzt bearbeitet:

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Therese Johaug hat auf Instagram ihr endgültiges Karriereende bekannt gegeben und verzichtet auf Olympia.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Jessica Diggins wird ihre Karriere noch unbestätigten Berichten zufolge nach der Saison beenden.

Desweiteren hat mit Linn Svahn eine erste namenhafte Athletin angekündigt, Olympia definitiv zu boykottieren, sollte die FIS der IOC Empfehlung folgen und russische sowie belarussische Athlet:innen zulassen. Im norwegischen Verband wird ein Boykott zumindest in Erwägung gezogen, sollte die FIS sich für eine Zulassung entscheiden.

 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Jessica Diggins wird ihre Karriere noch unbestätigten Berichten zufolge nach der Saison beenden.
Habe ich auch schon mit spekuliert. Das die Zeit kommen wird, war zu erwarten und da gäbe es natürlich nichts besseres als sich vorm Heimpublikum zu verabschieden. Es wird sicherlich mehrere Treffen, ich denke da zum Beispiel auch an eine Rosie Brennan.

Desweiteren hat mit Linn Svahn eine erste namenhafte Athletin angekündigt, Olympia definitiv zu boykottieren, sollte die FIS der IOC Empfehlung folgen und russische sowie belarussische Athlet:innen zulassen. Im norwegischen Verband wird ein Boykott zumindest in Erwägung gezogen, sollte die FIS sich für eine Zulassung entscheiden.
Sollte Norwegen tatsächlich mit einem Boykott drohen, kann sich die FIS dies eigentlich nicht erlauben, dass sportartenübergreifend die beste Nation fehlt.
Aber das ist natürlich mal wieder typisch FIS es bis zur Spitze herauszufordern. Die IBU hat dort recht schnell den Riegel vorgeschoben.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Helene Marie Fossesholm hat mit nur 24 Jahren völlig überraschend ihre Karriere beendet. Nach dem Rücktritt von Johaug bricht damit eine weitere Stütze im norwegischen Team weg. Als Grund nennt sie fehlende Motivation.

 
Zuletzt bearbeitet:

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Helene Marie Fossesholm hat mir nur 24 Jahren völlig überraschend ihre Karriere beendet. Nach dem Rücktritt von Johaug bricht damit eine weitere Stütze im norwegischen Team weg. Als Grund nennt sie fehlende Motivation.

Ist schon interessant, nachdem es gerade letzte Saison wieder bergauf ging und sie eigentlich auch voll im Training für die kommende Saison war.

Auf der anderen Seite, so ein Medizinstudium ist ja auch was. Astrid Jacobsen hatte ja über Jahre damit zu kämpfen Medizinstudium und Langlaufkarriere gleichzeitig unter einen Hut zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Ich poste es mal hier, da im Langlauf der sportliche Einfluss russischer Athlet:innen innerhalb der FIS mit am größten ist.
Wie erwartet wird die FIS am Dienstag die Wiederaufnahme russischer und belarussischer Athlet:innen für den Weltcup sowie Olympia empfehlen. Die Verbände müssen das dann absegnen.

Hauptargument der FIS: "Niemand kann was dafür wo er/sie geboren ist"

Die Bedingungen sind die größtenteils vom IOC bekannten:
- Start unter neutraler Flagge
- keine aktive Rolle im Militär
- keine öffentlich bekannte Unterstützung des Krieges
- keine Möglichkeit für die Aufstellung einer Staffel
- keine Dopingvergangenheit

Sollte es dazu kommen, wird es interessant zu sehen sein, ob einige ihre angekündigten Boykotte wahr machen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Wirklich viele russische Sportler, zumindest bekannte, dürften ohnehin nicht übrig bleiben für einen potenziellen Start. Und so recht kann ich mir Boykotts nicht vorstellen, dafür ist Olympia zu wichtig.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Wirklich viele russische Sportler, zumindest bekannte, dürften ohnehin nicht übrig bleiben für einen potenziellen Start. Und so recht kann ich mir Boykotts nicht vorstellen
Bolshunov ist ja Hauptmann in der Armee. So richtig weiß ich es aber nicht bei bei Ustjyugov, Chervotkin, Spitsov, Yakimushkin, Terentyev und Co, da hab ich keine Ahnung.

Wenn die alle wieder dabei sind, war es das mit der einsamen norwegischen Herrlichkeit an der Spitze bei den Männern.

Bei Bolshunov weiß ich ansonsten nur, dass er mal sehr augenscheinlich missmutig bei so einer "wir feiern unseren Präsidenten" Veranstaltung war.

Bei den Frauen auch keine Ahnung wie das bei Neprayeva und Stepanova ist. Letztere ist ja auf Social Media sehr aktiv, und hat sich da ja immer sehr pro russisch und anti "westlich" geäußert.

Välbes Position war ja eigentlich auch immer, dass sie ihre Athlet:innen wenn überhaupt dann auch nur unter russischer Flagge wird starten lassen, alles andere ist Verrat an Putin und dem Vaterland. (Der sieht das übrigens nicht so eng.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Harald Oestberg Amundsen bezeichnet die Schweden und Schwedinnen als „Feiglinge“, da sie lieber trainieren als an den Weltcuprennen teilzunehmen und sich nicht der Konkurrenz stellen. Als Namen werden insbesondere Jonna Sundling und Frida Karlsson genannt. Auch für kommende Saison geht er davon aus, dass sicher einige aus Schweden die Tour de Ski auslassen werden. Die Top-Norweger werden hingegen präsent sein.

 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.560
Punkte
113
Harald Oestberg Amundsen bezeichnet die Schweden und Schwedinnen als „Feiglinge“, da sie lieber trainieren als an den Weltcuprennen teilzunehmen und sich nicht der Konkurrenz stellen. Als Namen werden insbesondere Jonna Sundling und Frida Karlsson genannt. Auch für kommende Saison geht er davon aus, dass sicher einige aus Schweden die Tour de Ski auslassen werden. Die Top-Norweger werden hingegen präsent sein.
Feige finde ich falsch formuliert. Von mir aus respektlos vor dem Weltcup. Es ist ja nicht so das sie sich nicht trauen am Weltcup anzutreten :LOL:
Trainingsphilosophien sind nun mal unterschiedlich. Und recht haben die in der öffentlichen Wahrnehmung, die am Ende die Medaillen mitnehmen.

Ich gehe von einem friedlichen Unentschieden aus. :LOL:
Bei den Männern gehen alle Goldenen nach Norwegen und bei den Frauen alle nach Schweden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.290
Punkte
113
Schlickenrieder geht davon aus das Vicky Carl gesperrt werden wird...

Ich bin tatsächlich überrascht, dass es noch immer kein Urteil gab, die Probe ist über ein halbes Jahr her.
Medaillenchancen hätte ich ihr aber ehrlich gesagt in den Einzelrennen nicht zugetraut wie im Artikel, dafür ist die Strecke zu schwer für sie. Gebe da wenn eher einer Hennig über 50km die Chance.
Fehlen tut sie natürlich in der Staffel und im Teamsprint. Teamsprint lässt sich vielleicht mit Gimmler/Rydzek ausgleichen, da die Strecke sehr kurz ist, aber für die Staffel war sie natürlich die optimale Schlussläuferin.
Ich hoffe ja, dass eine Katherine Sauerbrey wieder zu Form aus 2022 findet, dann könnte man den Verlust durchaus kompensieren.
Norwegen und Finnland müssen immerhin auch Abstriche machen.
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
6.003
Punkte
113
Ort
Hier
Feige finde ich falsch formuliert. Von mir aus respektlos vor dem Weltcup. Es ist ja nicht so das sie sich nicht trauen im Weltcup anzutreten :LOL:
Trainingsphilosophien sind nun mal unterschiedlich. Und recht haben die in der öffentlichen Wahrnehmung, die am Ende die Medaillen mitnehmen.

Ich gehe von einem friedlichen Unentschieden aus. :LOL:
Bei den Männern gehen alle Goldenen nach Norwegen und bei den Frauen alle nach Schweden.
Man müsste es halt schaffen, den Weltcup so aufzuwerten, dass ein (Gesamt)Weltcupsieg irgendwie mehr Wert kriegt. Bei den Alpinen würde Odermatt oder Shiffrin kaum je ein Rennen auslassen, um sich besser auf Olympia vorzubereiten, zu wichtig sind Weltcupsiege und vA die Kristallkugeln.
Im Langlauf zählen doch eher die Medaillen bei den Grossanlässen und nicht der Weltcup. Warum das so ist? Keine Ahnung: Kann Tradition sein, kann finanzielle Gründe haben, kann auch rein physische Gründe haben (es geht nur Konzentration auf WM/OS oder Weltcup, kaum beides), wer weiss?

Was dem Weltcup sicher nicht hilft: Die extreme Dominanz von Norwegens Männern und (deutlich weniger ausgeprägt) Schwedens Frauen. Es ist für den einigermassen neutralen Zuschauer nicht wahnsinnig interessant, wenn in den Top 15 gefühlt 10 Norweger, 3 Schweden, 1 Finne und 1 Franzose liegen. Darunter leidet auch die Popularität des Sports und die TV-Anstalten in den grossen Märkten (vA Deutschland, Frankreich und Italien) zeigen dann halt am Samstag lieber Biathlon als Langlauf.

Mehr Geld im Weltcup würde sicher helfen, aber woher nehmen und nicht stehlen??
 
Beiträge
58.044
Punkte
113
Langlauf hat halt krass viel mit Trainingssteuerung zu tun. Für Ski Alpin muss man zwar auch extrem fit sein, jedoch kann man - sofern man nicht komplett überbelastet - seinen körperlichen Zustand schon über den Winter halten. Da spielt ja dann doch eher Technik, Selbstvertrauen, Skigefühl etc. eine Rolle. Ein wenig wie beim Skispringen. Bei einer Ausdauersportart wie Langlauf kann man viel gezielter Peaks setzen…da macht es schon mal Sinn, Wettkämpfe auszulassen, noch mal spezifische Trainings-Sessions anzugehen, um dann beim Saisonhighlight topfit zu sein. Wer alle Weltcups - inklusive Tour de Ski - mitnimmt, hat da kaum eine Chance, bei Olympia voll abzuräumen. Auszuschließen ist es nicht, aber schon deutlich schwieriger.
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
6.003
Punkte
113
Ort
Hier
Aber auch nur, weil mit Bolshunov sein vermutlich härtester Konkurrent weiterhin gesperrt ist ;) .

Ich finde es nach wie vor völlig richtig und alternativlos, dass die Russen gesperrt sind, aber halt auch irgendwie schade. Ich mochte Bolshunov immer lieber als Klaebo und hätte ihn gerne weiterhin im Kampf gegen die norwegische Armada gesehen.
 
Oben