Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.335
Punkte
113
Wenn man olympisch bleiben will, kann auch die FIS nicht nein sagen, in welcher Form dann auch immer
Sehe ich auch so und ich finde Wettbewerbe auf der NS eh spannend. Aber der Gelegenheitsgucker weiss das glaub ich nicht so zu würdigen wie wir. Der FIS gehts klar um Show, je weiter je besser. Sie wird nicht etablierte Orte dafür rauswerfen wollen. Hat Villach denn kein Interesse, im Sommer mal was auszurichten zusammen mit Hinzenbach und z.b. Kranj? Die hatten ja schon COCs bis vor ein paar Jahren.

Komisch finde ich übrigens bei Hinzenbach, dass die im Winter auf die Damen Wettkämpfe bestehen... aber im Sommer sind nur die Herren da.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.335
Punkte
113
Dem stimme ich allerdings nicht zu.

"Die FIS muss sich jene Nationen zu Herzen nehmen, bei denen der nordische Sport einen hohen Stellenwert hat. Niemand braucht Springen in China, wo man zehn Zuschauer hat“

Wenns danach geht müsste alles in Zentraleuropa sein. Bin der Meinung, dass Skispringen auch anderswo eine Präsenz haben muss. USA und eben auch China.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.047
Punkte
113
Bin der Meinung, dass Skispringen auch anderswo eine Präsenz haben muss. USA und eben auch China.
Zumal das ja auch die Linie des IOC ist und zumindest in dem Fall eine Linie die auch mal zurecht besteht.

Wenn es außerhalb Europas an Wintersportstandorten Interesse daran gibt Skispringen zu veranstalten, sollte man das auch nutzen.
Wohlgemerkt Wintersport Standorte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
172
Punkte
43
Ort
Österreich
Wenn man olympisch bleiben will, kann auch die FIS nicht nein sagen, in welcher Form dann auch immer
Inwiefern? Meinst du damit, dass regelmäßig Normalschanzenbewerbe ausgetragen werden müssten, damit der Bewerb olympisch bleibt?

Das denke ich ehrlich gesagt nicht. In den Nullenjahren gab es quasi nie Normalschanze im Herrenweltcup, hätte aber nichts gehört diesbezüglich wegen Olympia.

Ist ja bei Alpinen ähnlich: Früher hieß es, es müssen mindestens zwei Bewerbe pro Saison stattfinden, damit eine Disziplin olympisch bleibt (Thema wegen Kombination). Jetzt ist die Teamkombination aber im Olympia-Programm, obwohl diese im Weltcup überhaupt noch nie stattfand und in absehbarer Zeit auch nicht stattfinden wird.

Bin abgesehen davon aber bei euch, dass mehr Normalschanzenbewerbe eine gute Abwechslung wären.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Inwiefern? Meinst du damit, dass regelmäßig Normalschanzenbewerbe ausgetragen werden müssten, damit der Bewerb olympisch bleibt?

Das denke ich ehrlich gesagt nicht. In den Nullenjahren gab es quasi nie Normalschanze im Herrenweltcup, hätte aber nichts gehört diesbezüglich wegen Olympia.
Oh doch, es kann durchaus sein, dass diese Frage gestellt wird oder auch gestellt worden ist bzw. dies in der Zukunft geschieht. Das ist nicht ganz ungefährlich, Bewerbe bei Olympia haben zu wollen, die man sonst eigentlich nicht austrägt. Bis jetzt ist man damit durchgekommen, vielleicht auch deswegen, weil man auch bei den eigenen Weltmeisterschaften auf der Normalschanze springt.
 

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
172
Punkte
43
Ort
Österreich
Oh doch, es kann durchaus sein, dass diese Frage gestellt wird oder auch gestellt worden ist bzw. dies in der Zukunft geschieht.
Es kann natürlich sein, ja. Wenn das so kommt, kann es aber genausogut sein, dass Skispringen bei Olympia als Ganzes in Frage gestellt wird.
Dass man nur mehr einen Einzelbewerb pro Geschlecht austrägt glaube ich trotzdem nicht. Entweder ganz oder gar nicht.

Man kann neue Austragungsorte ja vor die Wahl stellen ob sie lieber eine Flugschanze oder doch eine Normalschanze bauen :LOL:
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.192
Punkte
113
Ort
Kärnten
Es kann natürlich sein, ja. Wenn das so kommt, kann es aber genausogut sein, dass Skispringen bei Olympia als Ganzes in Frage gestellt wird.
Dass man nur mehr einen Einzelbewerb pro Geschlecht austrägt glaube ich trotzdem nicht. Entweder ganz oder gar nicht.

Man kann neue Austragungsorte ja vor die Wahl stellen ob sie lieber eine Flugschanze oder doch eine Normalschanze bauen :LOL:
Ja und halt echt lächerlich ist, wenn man um Medaillen springt, wo es halt keine Weltcup Bewerbe mehr gibt. Und wie du sagst, ist es ja bei den Alpinen das gleiche.

Und lieber mal die alten Schanzen moderniesieren, wo eben Tradition dahinter steht, und nichts Neues im Nirgendwo.
Ewig schade ist es ja um die Schweden, da müsste man zuerst ansetzen, jedes kleinere Team hat sich ja einer größeren Nation angeschlossen, dass hätte Schweden doch auch mit Norwegen als Nachbar machen können, echt sehr schade alles...
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Ewig schade ist es ja um die Schweden, da müsste man zuerst ansetzen, jedes kleinere Team hat sich ja einer größeren Nation angeschlossen, dass hätte Schweden doch auch mit Norwegen als Nachbar machen können, echt sehr schade alles...
Das tun sie eh. Frida Westman trainiert in Trondheim. Und die anderen, die irgendwelche internationalen Ambitionen haben, auch. Z. B. Rickard Nyström. Der beim FIS-Cup in der Heimat im heimischen Falun der einzige Starter war. Was ja auch sehr viel aussagt.
Also die Kooperation gibt es schon. Aber man muss in Schweden überhaupt erst Leute finden, die zum Skispringen anfangen.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.610
Punkte
113
Ort
Berlin
Wenn der WC noch mehr geographisch auf Mittel- und ein wenig Nordeuropa eingeengt wird, besteht m. E. durchaus die Gefahr, dass in anderen Gegenden das Interesse am Skispringen weiter abnimmt. Und wenn dann irgendwann - wie derzeit in der NoKo der Herren, nur noch drei Länder alles abräumen, wird sich das IOC schon Fragen stellen (wie bei der NoKo). Statt einzuengen, sollte man ausweiten. Almaty z. B. hat eine superschöne Anlage und die Kasachen sind immer dabei. (Dass Katar und Saudi-Arabien nicht in Frage kommen, darin sind wir uns sicher einig.)

Japan, Österreich und Slowenien haben sich an die FIS mit der Bitte gewandt, ihre NH nicht aus dem Kalender zu nehmen. Und was passiert: Österreich und Slowenien wollen sich ihre Schanzen sichern, Japan bleibt außen vor, obwohl es dort genauso gute Gründe gibt, Zaô beizubehalten. Warum nicht eine NH-Asientour mit Zaô, Zhangjiakou und Almaty?

P.S.: Ab welcher Art von Historie wird eigentlich von "Tradition" gesprochen?
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.047
Punkte
113
(Dass Katar und Saudi-Arabien nicht in Frage kommen, darin sind wir uns sicher einig.)
Bin mal gespannt wie standhaft da die FIS bleibt, hab da unter Eilasch meine bedenken. Asiatische Winterspiele hat Saudi Arabien ja schon zugeschlagen bekommen. (wobei ich mich überhaupt nich damit beschäftigt habe, wie die ablaufen sollen, klar alles in Hallen, aber entfallen dann die Speeddisziplinen der Alpinen? Gibt es die erste überdachte Großschanze?)

Warum nicht eine NH-Asientour mit Zaô, Zhangjiakou und Almaty?
coole Idee, bin dafür, von mir aus auch noch Pyoengchang mit rein.

P.S.: Ab welcher Art von Historie wird eigentlich von "Tradition" gesprochen?
Das legen die meisten wohl für sich selbst fest ist mein Gefühl :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.335
Punkte
113
Ewig schade ist es ja um die Schweden, da müsste man zuerst ansetzen, jedes kleinere Team hat sich ja einer größeren Nation angeschlossen, dass hätte Schweden doch auch mit Norwegen als Nachbar machen können, echt sehr schade alles...
Oder Tschechien. In Liberec war ne WM, Harrachov war berüchtigt fürs Fliegen, Goldi&Gerd erzählen heute noch begeistert davon in ihrem Podcast. Kaum fehlen da Springer lässt die FIS Nationen als Skisprungländer komplett eingehen ist mein Eindruck. Dabei wäre es wichtig, da "am Ball zu bleiben", um das Interesse in diesen Ländern aufrecht zu erhalten. Die FIS könnte Veranstaltungen in Ländern, wo Skispringen nicht (mehr) boomt auch ausnahmsweise mal finanziell unterstützen.

@Hakuba Dass Orte in China /Japan oder Kazachstan nicht gefördert werden könnte vielleicht an der Zeitverschiebung liegen. Die meisten TV Zuschauer kommen nun einmal aus Mitteleuropa, am wichtigsten sind hier Deutschland , Österreich und Polen. Das kommt dann höchstens auf Discovery, wenn überhaupt. Bei den Herren standen Übertragungen in meiner TV Zeitung, aber ES hatte dann schon / noch Sendepause und es kam nichts. Hab nur kurze Schnippsel auf zdf gesehen und auch nur die Deutschen. Gezeigt werden sollte das in Europa schon finde ich.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Naja wir reden von Außentemperaturen zwischen 25 und 40°C
Nein, diese asiatischen Winterspiele sollen im Nord-West-Zipfel Saudi-Arabiens sein und da ist das Klima doch etwas anders. Es gibt auch kältere Winter, Schnee (das meiste wird aber mit Kunstschnee gemacht).
Speeddisziplinen (Abfahrt, Super-G) wird es dort nicht geben. Slalom und Riesenslalom ist dort wohl möglich. Auch einige Freestyle-Bewerbe.
Langlaufen wird auch gehen. Schanzen gibt es sicher keine. Und natürlich Hallensportarten.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.335
Punkte
113
Man sollte auch Norwegen nicht völlig hängen lassen bei der Frage, ob man dort künftig noch Veranstaltungen durchführen kann. Die Betrüger bestrafen ist eine Sache, die Konsequenzen für den gesamten Skisprungsport da eine andere. Orte wie Lillehammer und Oslo sollten daher auf jeden Fall weiter im Kalender bleiben.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.047
Punkte
113
Nein, diese asiatischen Winterspiele sollen im Nord-West-Zipfel Saudi-Arabiens sein und da ist das Klima doch etwas anders. Es gibt auch kältere Winter, Schnee (das meiste wird aber mit Kunstschnee gemacht).
Speeddisziplinen (Abfahrt, Super-G) wird es dort nicht geben. Slalom und Riesenslalom ist dort wohl möglich. Auch einige Freestyle-Bewerbe.
Langlaufen wird auch gehen. Schanzen gibt es sicher keine. Und natürlich Hallensportarten.
Ja hab gerade nochmal geschaut, zumindest die alpinen Disziplinen sollen auf einer Höhe von 2400 metern stattfinden mit entsprechender Kälte im Winter.
Hauptproplem ist wohl, dass es zu der Jahreszeit eigentlich keinen Niederschlag gibt und man komplett auf Kunstschnee für alles zurückgreifen muss, wobei sie behaupten eine komplett umweltfreundliche nachhaltige energieeffiziente Schneeproduktion an den Start bringen zu wollen.
Da ganze ist Teil des bekannten NEOM Projekts, etwas außerhalb von der neu konstruirten THE LINE Stadtlinie.
 
Oben