ok, das ist schon krass:
Der Trend ist klar erkennbar, seit der norwegische Skiverband vor 42 Jahren, also im Jahr 1983, das Lizenzierungssystem einführte. Der Höhepunkt wurde 1987 erreicht, seitdem ist er jedoch rückläufig:
1987: 3122 norwegische Springer.
1994: 1497 norwegische Springer.
1999: 884 norwegische Springer.
2010: 383 norwegische Springer.
2020: 315 norwegische Springer.
2025: 212 norwegische Springer.
ich denke es wird wohl auch an der allgemeinen Professionalisierung des Sports liegen, es kostet viel mehr Geld und Aufwand, früher gab es mehr lokale, kleine Schanzen und jeder der Ski hatte konnte irgendwie springenGrund sind wohl zu große Schanzen, die für Anfänger ungeeignet sind
Ich meine gelesen zu haben, dass sie eigentlich niemanden mehr schicken wollten, aber das B-Team hat halt diese Möglichkeit gesehen und Druck gemacht, dass sie dann eingesetzt werdenDeswegen finde ich es auch richtig, dass Norwegen jetzt trotzdem Springer nach Lahti schickt.
Wenigstens auch mal eine Idee vom ÖSV für Damen und Herren. Aber bis 2027/28 wird das Konzept sicher noch 3x umgeschmissen.![]()
Herren-Weltcup könnte nach Villach zurückkehren
Der ÖSV stemmt sich weiterhin gegen die Pläne der FIS, dass die Normalschanzen aus dem Weltcup-Kalender fliegen sollen. Nun denkt man auch an eine ...www.krone.at
Weiters denkt man an eine Kleinschanzentournee für Damen und Herren mit den Stationen Villach, Hinzenbach (OÖ), Ljubno und Planica (Slo). „Wir müssen Planica noch ins Boot holen. Ich gehe davon aus, dass diese Tournee dem FIS-Komitee vorgeschlagen wird“, so Kärntens Landesskipräsident Dieter Mörtl.
Das wäre so toll![]()
Fände statt Ljubno, Kranj etwas besser. Aber ist mit HS 109 vielleicht schon etwas zu groß, für ne Normalschanzen Tournee.![]()
Herren-Weltcup könnte nach Villach zurückkehren
Der ÖSV stemmt sich weiterhin gegen die Pläne der FIS, dass die Normalschanzen aus dem Weltcup-Kalender fliegen sollen. Nun denkt man auch an eine ...www.krone.at
Weiters denkt man an eine Kleinschanzentournee für Damen und Herren mit den Stationen Villach, Hinzenbach (OÖ), Ljubno und Planica (Slo). „Wir müssen Planica noch ins Boot holen. Ich gehe davon aus, dass diese Tournee dem FIS-Komitee vorgeschlagen wird“, so Kärntens Landesskipräsident Dieter Mörtl.
Das wäre so toll![]()
Ich frage mich nur wie man die Schanzen reinbekommen möchte in den Kalender.
Das ist doch kein Angriff, sondern nur die Wahrheit, die haben, überall genug Macht und Geld, und hier müssen einfach Tradition wie die Normalschanze gewahrt werden.Clevere Idee! Kaum ist die Raw Air in Frage gestellt, versucht man, in die Lücke zu springen.
Das frage ich mich auch. November und der RAW Air-Termin sind aus Witterungsgründen eher wacklige Angelegenheiten. Es müssten dafür also andere, in der Regel angestammte, Termine freigeschaufelt werden. Selbst wenn man "englische Wochen" macht, sind es zwei Wochenenden für die vorgeschlagene Tournee.
Vielleicht alle zwei Jahre im Wechsel.
Warum Zhangjiakou jetzt angegeriffen wird, ist mir nicht so klar. Der Termin, den sie hatten (Mitte Dezember) wäre für Österreich doch gar nicht so passend, weil der Schnee normalerweise noch fehlt. das ist doch kein Angriff, sondern nur die Wahrheit. Die haben überall genug Macht und Geld, und hier müssen einfach Tradition bewahrt werden.
Clevere Idee! Kaum ist die Raw Air in Frage gestellt, versucht man, in die Lücke zu springen.
Das frage ich mich auch. November und der RAW Air-Termin sind aus Witterungsgründen eher wacklige Angelegenheiten. Es müssten dafür also andere, in der Regel angestammte, Termine freigeschaufelt werden. Selbst wenn man "englische Wochen" macht, sind es zwei Wochenenden für die vorgeschlagene Tournee.
Vielleicht alle zwei Jahre im Wechsel.
Warum Zhangjiakou jetzt angegeriffen wird, ist mir nicht so klar. Der Termin, den sie hatten (Mitte Dezember) wäre für Österreich doch gar nicht so passend, weil der Schnee normalerweise noch fehlt.
Dazu müssen sich aber auch Leute bzw. Verbände finden, die sowas überhaupt organisieren wollen. Die obengenannten Kandidaten gehören da eher nicht dazu. Speziell Falun.(und Falun oder Otepää?
Der DSV wird bestimmt nicht auf seine jährlichen Austragungsorte verzichten zugunsten dieses Events. Außerdem wünscht sich der ÖSV ja Orte mit vielen Zuschauern. Da kannst dann nicht Willingen mit mehreren Tausenden durch Hinzenbach mit nahezu null Zuschauern ersetzen.Man kann ja auch manche Events einfach zweijährig machen. Die Kleinschanzentournee im Wechsel mit Willingen / Titisee / Skifliegen in Oberstdorf. Die norwegische RAW Air im Wechsel mit einer Nordtour ohne Skifliegen aber mit Finnland (und Falun oder Otepää?). Solange am Ende der Kalender abwechslungsreich bleibt und alle größeren Nationen berücksichtigt werden, ist das ja kein Problem aus meiner Sicht. Im Gegenteil - man würde mehr Standorte absichern, indem man regelmäßig mit dem großen Zirkus vorbeikommt.
Einfach mal abwarten, der Vorschlag wird erst eingereicht, was man da schon wieder denktDer DSV wird bestimmt nicht auf seine jährlichen Austragungsorte verzichten zugunsten dieses Events. Außerdem wünscht sich der ÖSV ja Orte mit vielen Zuschauern. Da kannst dann nicht Willingen mit mehreren Tausenden durch Hinzenbach mit nahezu null Zuschauern ersetzen.
So lange Villach kein Flutlicht hat, wird das ganze ohnehin nicht stattfinden können wenn Biathlon ist. Da bleiben kaum noch Wochenenden über, ist ja dasselbe wie mit dem Kulm.
Fände statt Ljubno, Kranj etwas besser. Aber ist mit HS 109 vielleicht schon etwas zu groß, für ne Normalschanzen Tournee.
Mit der Punkteberechnung hast du recht, da hierfür der K-Punkt relevant ist. Für die Schanzenkategorie ist aber nur mehr die Hillsize relevant, und mit 109m ist es gerade noch eine Normalschanze.Kranji ist eine K100-Schanze und damit rein formal eine Großschanze und keine Normalschanze. In Kranji gibt es deswegen 1,8 Punkte pro Meter und nicht 2,0 Punkte pro Meter.
Dann im Sommer / Herbst. Da halte ich so eine Idee grundsätzlich für realsierbarer als im Winter. Die FIS /Pertile will doch eigentlich sämtliche Normalschanzen auch bei den Damen aus dem Kalender nehmen. Da wird sie kein Normalschanzen-Event neu erschaffen wollen. Planica wird nicht auf die Fliegen zum Saisonende verzichten, um Teilausrichter für eine solche Veranstaltung zu sein. Deren Herren sind Flieger, auf der NS reissen die doch nix.So lange Villach kein Flutlicht hat, wird das ganze ohnehin nicht stattfinden können wenn Biathlon ist. Da bleiben kaum noch Wochenenden über, ist ja dasselbe wie mit dem Kulm.