Sport auf dem Wasser


Analyst

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.479
Punkte
83
Vor Jahren habe ich eine bewegende Fernsehreportage über den ehemaligen Weltklasseruderer Bahne Rabe gesehen. Noch heute denke ich hin und wieder an diesen ungewöhnlichen Menschen.

Im Folgenden ein Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15.11.2001

Versunken im Nichts
Das Schicksal der "Mensch-Maschine" Bahne Rabe und die Ohnmacht seiner Umwelt

Muskulöse Beine, die durch ihre Länge ein bißchen dünn wirkten. Schmale Hüften. Darüber ein mächtiger, trapezförmiger Oberkörper mit ausgeprägter Brust- und Halsmuskulatur. Arme wie Tarzan. Ein modellierter Hals, ein feingeschnittenes Gesicht mit Grübchen in den Wangen, graublaue Augen, blondes Haar. 2,03 Meter groß und 98 Kilo schwer, kein Gramm Fett. Ein schöner Mann. Ein Ruderer. So erinnern sich viele Menschen an Bahne Rabe, den Schlagmann des Deutschland-Achters, der bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die Goldmedaille gewann. Als er am 5. August dieses Jahres, zwei Tage vor seinem 38. Geburtstag, in einem Kieler Krankenhaus starb, sah er aber anders aus. Er wog nur noch 60 Kilo. Sein geschwächter Körper konnte sich einer Lungenentzündung nicht mehr widersetzen und gab auf. Niemand hatte Rabe zur Umkehr bewegen können auf seinem unerbittlichen Weg in den Tod. Mit der Willenskraft eines Leistungssportlers zog er sein selbstzerstörerisches Vorhaben durch. Bahne Rabe starb, weil er aufgehört hatte zu essen.

Der Horror über diesen Tod hält an. Die Ruderer, mit denen er während mehr als zehn Jahren im Boot saß, fragen sich, was sie versäumt haben. War der Leistungssport an Rabes Untergang schuld? „Man konnte sich das Problem einfach nicht vorstellen, das er nicht selber in den Griff kriegt", sagt Armin Eichholz hilflos. Er ist noch einen Zentimeter größer als Rabe war, saß von 1987 bis 1992 mit ihm im Zweier und teilte mit ihm jahrelang im Trainingslager und auf Reisen ein Doppelzimmer. Eichholz hat nach seiner Sportkarriere das Maschinenbau-Studium beendet, seinen Doktor gemacht und ist mittlerweile Leiter des Kraftwerks Hamm-Uentrop. „Das Rudern hat mich gelehrt, mir Ziele zu setzen und auf diese hinzuarbeiten", erklärt er. Nun will ihm Bahne Rabes Ende nicht aus dem Kopf. Aus sieben Ruderern des Achters von 1988 ist etwas geworden. Aus einem nicht. Warum nur?

Bahne Rabe kam 1994, mit 21 Jahren, aus seiner Heimatstadt Lüneburg zum Ruderstützpunkt Dortmund, wo der Deutschland-Achter zu Hause ist. „Er war völlig weltfremd", erzählt Stützpunktleiter Klaus Walkenhorst. „Bei ihm zu Hause gab es kein Auto und keinen Fernseher, Alkohol und Rauchen waren tabu. Er kam in eine völlig neue Welt." Rabe, der durch Regatta-Erfolge im Zweier aufgefallen war, zog zunächst bei Trainer Manfred Beyer ein, später nahm er sich eine eigene Wohnung. Ralf Holtmeyer, der ihn 1986 als Trainer übernahm, erinnert sich aus der ersten Zeit an eine Szene auf dem winterlichen Kanal in Waltrop. Rabe saß im Zweier, Holtmeyer rief ihm über Megaphon wieder und wieder Anweisungen zu. Doch Rabe reagierte nicht. Später, unter der Dusche, fragte ihn Holtmeyer, warum. Er sagte: „Ich dachte, du bist für die Technik zuständig und ich fürs Ziehen." Holtmeyer verstand diesen vordergründig unsinnigen Satz. Rabe ging auf Distanz.

„Ich habe nie einen introvertierteren Menschen kennengelernt", sagt der Essener Ansgar Weßling, mit Rabe Olympiasieger 1988 und vier Jahre später Olympiadritter. „Physisch war er zugegen, emotional irgendwo außerhalb." Der zur Ironie neigende Weßling, heute Inhaber eines großen Geschäfts für Hörgeräte-Akustik, erzählt, wie er ihn während eines Trainingslagers „näher kennenlernte". Die beiden saßen einander in einer Pizzeria einen Abend lang gegenüber. „Er sagte kein Wort." Das sei aber nicht peinlich gewesen, Bahne habe nur seine Ruhe gewollt. „Er war körperlich präsent. Aber ansonsten ein Nobody." Ein No-Body?

Die Wurzeln von Magersucht, sagt ein Dortmunder Psychiater, der sich auch mit - sehr seltenen - männlichen Patienten beschäftigt hat, liegen in der frühen Kindheit. Niemand außer Rabes Eltern, von deren vier Kindern, nach Recherchen des „Spiegel" drei - zumindest zeitweilig - magersüchtig waren, kennt sie wohl. Der Schlüssel zu dieser Krankheit ist das Nichts. „Die Patienten erzeugen in sich selbst ein Nichts-Gefühl. Das Bedürfnis, sich in Nichts aufzulösen, ist dadurch bedingt, daß die Realität unerträglich ist." Oft sind emotional besonders begabte Kinder betroffen, die sich so stark in ihre Eltern hineinfühlen und so viel geben müssen, daß ein Gefühl des „Gefressenwerdens" entsteht. In der Pubertät, wenn eigentlich der Ablösungsprozeß von den Eltern stattfinden sollte, grenzen sie sich von ihnen ab, indem sie sich selbst „auffressen". Dem inneren Auslöschen, das jede seelische Regung, auch das Leiden, paralysiert, entspricht das äußerliche Auflösen durch ,die Magersucht. „Das Ziel ist es, völlig im Nichts zu versinken, und das ist der Tod. Gewünscht wird, lebendig tot zu sein", sagt der Psychiater.

So weit die an der Praxis ähnlicher Fälle geschulte Theorie. Bahne Rabe hat über seine Kindheit nicht gesprochen. „Ich bin wahrscheinlich derjenige, der am meisten über ihn weiß", sagt Eichholz, „aber ich weiß nichts über die Zeit vor 1984." Er beschreibt ihn als stillen, ruhigen Menschen. „Er hat niemals jemandem weh getan." Eichholz würde am liebsten auch jetzt noch Rabes Privatsphäre schützen, so, wie sein Freund das selbst immer getan hat. Aber mittlerweile haben Leute geredet, sogar Ruderer aus dem 88er Achter. So wurden Begebenheiten bekannt, die besonders im Rückblick erschütternd wirken. Immer war Alkohol im Spiel, wenn Rabe ausrastete. Zum Beispiel, als er am Abend nach dem Olympiasieg in der Athletenwohnung von Seoul plötzlich anfing, mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen. Vier, fünf schwere Ruderer mußten sich auf ihn setzen, um ihn zu stoppen. Holtmeyer fragte ihn am nächsten Morgen, ob er sich denn nicht freuen könne. Er sagte: „Ich fühle mich so leer."

Oder als Rabe, wieder stockbetrunken, unbedingt mit der Goldmedaille auf der Brust ausgehen wollte. Drei Sportler hängten sich an ihn - der starke Rabe ging einfach zur Tür hinaus. Rabe trank in der Folge häufiger. „Er trank nicht immer, nur punktuell, aber dann ohne Grenze, bis es nicht mehr ging", sagt Weßling. In Kenia, im Club der Besten, wo die deutschen Medaillengewinner Urlaub machten schwamm er besoffen aufs Meer hinaus.' Er schlief in der Sonne ein und wachte eine Stunde später wieder auf, den Rücken voller Brandblasen. Er sprang mit Kleidern in den Pool und schwamm anderthalb Stunden lang auf und ab, bis Weßling und ein paar andere sämtliche Liegen des Hotels ins Wasser geworfen hatten. „Wir waren nicht erschrocken" sagt Weßling, „wir waren auch betrunken und wollten nur Quatsch machen " Holtmeyer bestätigt das. „Er wurde ja auch wieder normal. Und wenn sich der Schlae-mann vom Gold-Achter betrinkt, betrachten das manche Leute sogar als kultische Handlung."

Außerdem hatten sie alle einen Heidenrespekt vor ihm. „Er war nicht nur stark und konnte schnell rudern", erzählt Weß1mg, „er hat überhaupt kein Aufhebens ' darum gemacht." Im Boot machte nie- i mand Rabe etwas vor. Eichholz, der ihm seinen Olympiasieg und den Weltmeistertitel drei Jahre später im Vierer mit Steuermann verdankt, hält ihn für den besten Schlagmann, den es je gab. „Bahne war so virtuos", sagt er, „er hatte Kraft und Eleganz, eine Kombination, die sich eigentlich ausschließt." Zudem habe er eine genaue Vorstellung von dem Schlag gehabt den er verwirklichen wollte. Vom Rhythmus, vom Druckverlauf im Wasser, vom Verhältnis zwischen Durchzug und dem Nach-Vorne-Rollen. „Diese Merkmale muß der Schlagmann einer Mannschaft aufprägen wie ein Dirigent." Er sei in der Lage gewesen, den anderen seine Vorstellung unmißverständlich zu vermitteln. „Er konnte das verbalisieren." Normalerweise trugen die anderen ihre Rangordnungskämpfe durch Vielreden aus. Er schwieg. „Aber wenn Bahne den Mund aufgemacht hat zu dem einen oder anderen technischen Beitrag", sagt Weßling, „dann haben die Schwallbacken innegehalten und aufmerksam zugehört." Unter Bedrängnis, in der Krise, habe es Rabe wie kein anderer vermocht, die Mannschaft mitzureißen. „Jeder wartet, daß einer das Heft in die Hand nimmt", sagt Eichholz, „bei Bahne mußte man nicht warten." So wurde der Achter 1988 Olympiasieger -Rabe zog bei 1000 Metern den entscheidenden Spurt an. So wurde der Vierer mit Steuermann 1991 Weltmeister - Rabe sandte 500 Meter vor dem Ziel ein Signal in die Mannschaft. „Unsere letzten 500 Meter waren unwiderstehlich", schwärmt Eichholz. Die Rekordzeit von 5:58,96 Minuten gilt heute noch.

Bahne Rabe war ein Ruderer. Im Leistungssport scheint der Schweiger ein Mittel gefunden zu haben, sich auszudrücken. „Dort scheint er bestens aufgehoben gewesen zu sein", vermutet der Dortmunder Psychiater, der betont, daß umgekehrt der Leistungssport einen Menschen nicht so krank machen könne, wie Rabe es war. „Menschen, die in sich das Nichts erzeugen, sind Maschinen", sagt er, „meistens hochleistungsorientierte Menschen." Die Tendenz im Sport, ganz besonders auch im Rudern, „Maschinen-Menschen zu züchten", machte ihn zum passenden Aktionsfeld für Bahne Rabe. „Der Erfolg allerdings löst nichts aus", erklärt der Psychiater, „keine Freude, keinen Stolz, denn aus Nichts kommt nichts." Auch im Erfolg werde so die Seele weniger. „Auch eine Art Magersucht, und als das wegfiel, kam die richtige Magersucht." Das Nichts bedeute das Ablehnen jeder Eigenverantwortung. In der Mannschaft hingegen hatte Rabe seine stärksten Momente. „Er hatte eine psychische Überlegenheit", beschreibt Armin Eichholz. „Niemand mußte ihm im übrigen je sagen, er solle locker bleiben." Aber auf dem Heimweg vom Gewinn des Weltmeistertitels in Wien schlug Rabe mit der Faust eine Autoscheibe kaputt.

Wer sich nicht fühlen kann, will sich wenigstens spüren, und sei es im Schmerz. Rabe konnte sich im Training verausgaben wie kein anderer. „Und Ruder-Training", sagt Weßling, „das sind anderthalb Stunden Schweiß, Gestank und Wehtun." Rabe quälte sich im Kraftraum, er meißelte mit akribischer Eitelkeit seinen fettlosen Körper. „Körperfett konnte er noch nie leiden", sagt Eichholz. Als Rabe während eines Einzelzeitfahrens beim Rad-Trainingslager auf Mallorca ins Ziel kam, erschrak Holtmeyer. „Er hatte Schaum vor dem Mund, und seine Lippen zitterten vor Erschöpfung." Im Sport, wo der Hang zur Selbstquälerei als Tugend empfunden wird, fühlte Rabe sich richtig - soweit einer wie er das überhaupt kann. Es waren seine besten Jahre.

Ein schlechter Esser war er immer. Wenn er nicht trainierte, weil er erkältet war, setzte er während der Essenszeit einen Walkman auf und sah gleichzeitig fern. Sein Sport, bei dem man in der Stunde bis zu 1000 Kalorien verbrennt, erlaubte ihm, überhaupt zu essen, weil er das Essen schnell wieder los wurde. Er konnte die Nahrungsaufnahme funktionalisieren, ohne zu schmecken. Rabe aß zu Hause Ravioli kalt aus der Dose und erklärte, der Nährwert sei genauso groß wie bei warmen Ravioli, und so könne er Strom sparen. Er war geizig, heizte seine Wohnung kaum, ging mit in die Kneipe und bestellte nichts, weil er für den Preis von einem Glas Cola im Supermarkt gleich zwei Flaschen bekommen hätte.

Wegen Alkohols am Steuer verlor Rabe zweimal den Führerschein. Er galt als unkonstant, Sportkarriere und Ausbildung verliefen in Wellen. Das war wohl einer der Gründe, weshalb 1992 nicht mehr Rabe der Schlagmann des Deutschland-Achters war, sondern der Hannoveraner Roland Baar. „Ein Rabe in Bestform wäre Baar überlegen gewesen", sagt Holtmeyer. Rabe schwieg dazu. Er brach sein Physik-Studium ab und sattelte auf Informatik um. Er beendete zweimal seine Sportkarriere und fing zweimal wieder an. Nach einem gescheiterten Comeback-Versuch 1995 hörte er endgültig auf. Eichholz sieht es so: „Er kam kaputt in den Leistungssport und wurde dort abgelenkt. Er hat Pause gemacht. Später mußte er sich wieder seinen Problemen widmen."

Für Holtmeyer führte er „mit Ende Dreißig noch das Leben eines Zwanzigjährigen". Nun, da Rabe im Sport keinen Halt mehr fand, ließ er sich in den Strudel ziehen. Er aß nicht. Er trank. Kaffee, Tee, Alkohol. Er rauchte. Er tat, was einst in seiner Jugend verboten war. Mit der Arbeit als Programmierer war Rabe unzufrieden. Er verlor die Verbindung zu vielen seiner Weggefährten. „Ich bedauere unheimlich, daß ich den Kontakt mit ihm nicht gepflegt habe", sagt Eichholz. „Es war klar, daß er ihn von sich aus nicht aufnehmen würde."

Als im Februar dieses Jahres die einstigen Achter-Ruderer einander alarmierten, ging es Rabe schon sehr schlecht. Man hatte sich zwischendurch sporadisch getroffen, aber niemand hatte geglaubt, daß er so abbauen könnte. Holtmeyer hatte kurz vorher mit seinem einstigen Ruderer in einer Kneipe gesessen, wo er nichts aß. Anfang Februar, bei einer Feier zum Abschied von Gold-Ruderer Matthias Mellinghaus in Berlin, sah ihn Eichholz wieder und redete lange mit ihm. „Da wußte ich, daß es ihm schäbig ging." Drei Wochen später lag Rabe im Krankenhaus und wurde mit Hilfe eines Herzvenen-Katheters gegen seinen Willen ernährt. Man hatte ihn unter Betreuung gestellt. Holtmeyer besuchte ihn und war fassungslos: „Es sah aus, als hätte er in 14 Tagen 15 bis 20 Kilo abgenommen." Eichholz stand erschrocken vor seinem Bett: „Er hat mich kaum erkannt."

Eichholz war entschlossen, Rabe vom Weiterleben zu überzeugen. „Er war ein solcher Willensmensch. Er hätte die Krankheit besiegen können, wenn er gewollt hätte. Ich versuchte täglich, ihm klarzumachen, daß es sich lohnt. Aber ich konnte ihn nicht für das Leben begeistern." Die Ruderer engagierten sich nun. Sie erkundigten sich nach Möglichkeiten, ihm zu helfen, aber es gab keine. Rabe verließ noch einmal das Krankenhaus, kehrte aber im März wieder dorthin zurück. Ein Therapieversuch scheiterte, weil er nicht mitarbeiten wollte. Eichholz sagte: „Bahne, hier geht es nicht um die Goldmedaille. Hier geht es um dein Leben. Wenn du nicht selber ziehst, dann stirbst du." Rabe sagte: „Ich weiß." Mitte Mai 2001 verließ Bahne Rabe das Dortmunder Krankenhaus auf eigene Verantwortung und mit dem Einverständnis seiner Betreuerin. Bei einer Grillparty in Berlin sah er noch einmal einige seiner Kameraden wieder. Später fuhr er mit seinen Eltern in Urlaub nach Wyk auf Föhr, wo er sich eine schwere Lungenentzündung zuzog, an der er in einem Krankenhaus in Kiel schließlich starb. Seine Organe hat er gespendet. Am 10. August wurde Rabe in Lüneburg beerdigt. Weßling, der es bereut, daß er wegen seiner eigenen privaten Belastungen Rabe nicht im Krankenhaus besucht hat, brachte es nicht über sich, den aufgebahrten Leichnam in der Kapelle noch einmal anzusehen. Er wollte ihn als den starken Ruderer in Erinnerung behalten, der er immer für ihn war. „Das paßt nicht in mein Bild von ihm, daß er stirbt, weil er nichts ißt." Die Ratlosigkeit bleibt. „Wir waren alle deprimiert, daß uns das passiert ist", sagt der Erfolgsmensch Eichholz. „Ausgerechnet uns passiert es, daß er vor unseren Augen verreckt."
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.231
Punkte
113
Ort
Bremen
Ich habe gerade das Finale im Stand-Up Paddeling (SUP) gesehen. Nun ja, Geschmackssache. Beim Kanusport erlebe ich wenigstens eine Art kraftvolle Eleganz. Die Faszination SUP hat sich mir überhaupt (noch) nicht erschlossen. Das wirkte auf mich so ein wenig im Vergleich Wok statt Rennschlitten, SUP statt Kanadier.
 

unicum

#68
Beiträge
16.828
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Oliver Zeidler ist neuer Ruder-Weltmeister im Einer! (y) Das interessante an der Geschichte ist, 2016 verpasst Zeidler als Schwimmer die Olympia-Quali, hängt dann als Vize-Europameister die Badehose an den Nagel. :smoke:Mehr aus Spaß nahm Zeidler im Februar 2017 bei der Deutschen Ergometer-Meisterschaft teil und gewann prompt, hat da den Doppelvierer-Olympiasieger Tim Grohmann geschlagen. :cool1:

Anschließend wurde es kurios:
„Danach hatte ich eine Anfrage vom Bundestrainer Uwe Bender aus Dortmund, der den Achter trainiert. Aber ich musste ihm sagen, dass das wenig Sinn macht – weil ich nämlich überhaupt nicht rudern kann.“ Doch nach dem Anruf witterte er seine Chance.

Ein Anfängerkurs beim Papa, dazu Training mit Opa im Boot, weil Zeidler zu Beginn ständig kenterte. Färber: „Ich habe mich mit ihm zusammen in einen Zweier gesetzt, um ihm zu zeigen, dass man auch wieder trocken zurück an den Steg kommen kann.“ Q
 

strodini

Bankspieler
Beiträge
3.644
Punkte
113
Ort
OS
Da Rudern olympisch ist stelle ich mal meine Frage hier (kann gerne verschoben werden falls es nicht passt. Ich wusste nicht, wo es sonst gepasst hätte):
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Rudergerät anzuschaffen. Vor allem der WaterRower gefällt mir, da er mit Wasser als Widerstand arbeitet und senktrecht verstaut werden kann. Vor allem das Verstauen ist wichtig, da ich in meiner 20qm Wohnung rudern möchte und ihn dann einfach hochkant in die Ecke stellen möchte. Auch der Wasserwiderstand ist natürlich eine feine Sache, dazu sieht er echt schick aus.
Er ist aber auch ganz schön teuer. Gebrauchte Ware finde ich nicht wirklich was. Es gibt ein Modell zum Mieten und anschließend kaufen, aber monatlich 40 Euro berappen finde ich auch recht hoch...

Hat hier sonst noch jemand Erfahrung mit Rudergeräten für zu Hause und kann was empfehlen? Ich möchte ihn quasi als Alternative fürs Fitness Studio nutzen. Ich spiele Fußball und würde noch gerne was nebenbei machen. 20 Minuten morgens rudern sollen ja schon ziemlich viel bringen. Würde mich über Tipps freuen :)
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.231
Punkte
113
Ort
Bremen
Da Rudern olympisch ist stelle ich mal meine Frage hier (kann gerne verschoben werden falls es nicht passt. Ich wusste nicht, wo es sonst gepasst hätte):
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Rudergerät anzuschaffen. Vor allem der WaterRower gefällt mir, da er mit Wasser als Widerstand arbeitet und senktrecht verstaut werden kann. Vor allem das Verstauen ist wichtig, da ich in meiner 20qm Wohnung rudern möchte und ihn dann einfach hochkant in die Ecke stellen möchte. Auch der Wasserwiderstand ist natürlich eine feine Sache, dazu sieht er echt schick aus.
Er ist aber auch ganz schön teuer. Gebrauchte Ware finde ich nicht wirklich was. Es gibt ein Modell zum Mieten und anschließend kaufen, aber monatlich 40 Euro berappen finde ich auch recht hoch...

Hat hier sonst noch jemand Erfahrung mit Rudergeräten für zu Hause und kann was empfehlen? Ich möchte ihn quasi als Alternative fürs Fitness Studio nutzen. Ich spiele Fußball und würde noch gerne was nebenbei machen. 20 Minuten morgens rudern sollen ja schon ziemlich viel bringen. Würde mich über Tipps freuen :)

Ich habe einen WaterRower zu Hause. Zuvor hatte ich ein "günstiges" Rudergerät mit Wasserwiderstand, was ich dann aber mit Aufpreis zugunsten des WaterRower gewandelt habe, weil es nach 3 Monaten defekt war. Je nach dem, für welches Holz du dich entscheidest, gibt es erhebliche Preisunterschiede. Die Verarbeitung beim WaterRower ist wirklich gut, durch das Holz sehr stabil und durch die zwei Schienen auch sehr bequem zu rudern. In den Tank kannst du bis zu 21 Liter Wasser einfüllen, was dann im Endeffekt auch den Widerstand bestimmt. Alle 2-3 Monate, je nach dem, wo du das Gerät in der Wohnung aufstellst und die Sonneneinstrahlung ist, solltest du eine Chlortablette ins Wasser geben. Einmal im Jahr macht es Sinn, das Wasser komplett auszutauschen.

Wasserwiderstand ist schon was feines und gibt die Möglichkeit eines gleitenden gleichmäßigen Ruderns. Die Intensität bestimmst du dabei selbst. Im Fitnesstudio herrschen ja eher die Geräte mit Luftwiderstand vor. Beim Rudern werden auch 80% der Muskeln angesprochen. Da die Bewegung in erster Linie aus den Beinen kommt, wirst du auch schnell beim Fußball Ergebnisse sehen.

Ich habe meinen WaterRower jetzt seit Mitte Dezember 2018 und bin seitdem insgesamt 2.100 km gerudert. Neben der deutlich verbesserten Ausdauer habe ich auch 5kg Gewicht reduziert und Muskeln aufgebaut. Für mich als Handballer ist es das optimale Gerät zur Kraft-/Ausdauer. Ich rudere zumeist zwischen ca. 20 min (entspricht bei mir 5km) und ca. 40 min (entspricht bei mir 10km). Maximalleistung waren mal etwas über 200 Watt bei 34 Schlägen / min. Mein Standard sind 30 Schläge / min bei 125-130 Watt Leistung. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 14-15 km/h.

Wenn man im Internet so recherchiert, wird zum Einstieg eine Geschwindigkeit von 24-26 Schlägen empfohlen. Das wäre mir persönlich zu langsam. Idealerweise nutzt du eine Pulsuhr und trainierst in einem Bereich von 60-80% des Maximalpuls. Dann verbesserst du quasi spielerisch deine Kraft-/Ausdauer. Intervalltraining geht grundsätzlich auch, habe ich in mein Training so noch nicht integriert. Damit würdest du aber auch den Kraftanteil noch etwas mehr betonen.

Währenddessen schaue ich immer irgendwas interessantes im TV. Das geht wunderbar.
 

strodini

Bankspieler
Beiträge
3.644
Punkte
113
Ort
OS
Ich habe einen WaterRower zu Hause. Zuvor hatte ich ein "günstiges" Rudergerät mit Wasserwiderstand, was ich dann aber mit Aufpreis zugunsten des WaterRower gewandelt habe, weil es nach 3 Monaten defekt war. Je nach dem, für welches Holz du dich entscheidest, gibt es erhebliche Preisunterschiede. Die Verarbeitung beim WaterRower ist wirklich gut, durch das Holz sehr stabil und durch die zwei Schienen auch sehr bequem zu rudern. In den Tank kannst du bis zu 21 Liter Wasser einfüllen, was dann im Endeffekt auch den Widerstand bestimmt. Alle 2-3 Monate, je nach dem, wo du das Gerät in der Wohnung aufstellst und die Sonneneinstrahlung ist, solltest du eine Chlortablette ins Wasser geben. Einmal im Jahr macht es Sinn, das Wasser komplett auszutauschen.

Wasserwiderstand ist schon was feines und gibt die Möglichkeit eines gleitenden gleichmäßigen Ruderns. Die Intensität bestimmst du dabei selbst. Im Fitnesstudio herrschen ja eher die Geräte mit Luftwiderstand vor. Beim Rudern werden auch 80% der Muskeln angesprochen. Da die Bewegung in erster Linie aus den Beinen kommt, wirst du auch schnell beim Fußball Ergebnisse sehen.

Ich habe meinen WaterRower jetzt seit Mitte Dezember 2018 und bin seitdem insgesamt 2.100 km gerudert. Neben der deutlich verbesserten Ausdauer habe ich auch 5kg Gewicht reduziert und Muskeln aufgebaut. Für mich als Handballer ist es das optimale Gerät zur Kraft-/Ausdauer. Ich rudere zumeist zwischen ca. 20 min (entspricht bei mir 5km) und ca. 40 min (entspricht bei mir 10km). Maximalleistung waren mal etwas über 200 Watt bei 34 Schlägen / min. Mein Standard sind 30 Schläge / min bei 125-130 Watt Leistung. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 14-15 km/h.

Wenn man im Internet so recherchiert, wird zum Einstieg eine Geschwindigkeit von 24-26 Schlägen empfohlen. Das wäre mir persönlich zu langsam. Idealerweise nutzt du eine Pulsuhr und trainierst in einem Bereich von 60-80% des Maximalpuls. Dann verbesserst du quasi spielerisch deine Kraft-/Ausdauer. Intervalltraining geht grundsätzlich auch, habe ich in mein Training so noch nicht integriert. Damit würdest du aber auch den Kraftanteil noch etwas mehr betonen.

Währenddessen schaue ich immer irgendwas interessantes im TV. Das geht wunderbar.

Danke für die ausführliche Erfahrung! Im Grunde bestätigst du genau meine Gedanken. Hat es sich bei dem günstigen Rudergerät um das A1 Modell von WaterRower gehandelt oder um einen ganz anderen Anbieter? Ich denke wenn ich mir ein Modell zulegen würde, dann würde ich mit dem A1 beginnen, auch wenn er im Vergleich nur eine Führungsschiene hat. Ich müsste für mich noch überlegen, ob der Aufpreis lohnt. Alleine der Computer würde für mich den Aufpreis nicht rechtfertigen, da mir Strecke und Zeit vollkommen ausreichen würde.

Ich werde mich auf jeden Fall mal über das Mieten und Kaufen Angebot schlau machen. Im Netz findet man nicht wirkliche Angebote zu dem Gerät, selbst gebraucht gibt es keinen Markt.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.231
Punkte
113
Ort
Bremen
Danke für die ausführliche Erfahrung! Im Grunde bestätigst du genau meine Gedanken. Hat es sich bei dem günstigen Rudergerät um das A1 Modell von WaterRower gehandelt oder um einen ganz anderen Anbieter? Ich denke wenn ich mir ein Modell zulegen würde, dann würde ich mit dem A1 beginnen, auch wenn er im Vergleich nur eine Führungsschiene hat. Ich müsste für mich noch überlegen, ob der Aufpreis lohnt. Alleine der Computer würde für mich den Aufpreis nicht rechtfertigen, da mir Strecke und Zeit vollkommen ausreichen würde.

Ich werde mich auf jeden Fall mal über das Mieten und Kaufen Angebot schlau machen. Im Netz findet man nicht wirkliche Angebote zu dem Gerät, selbst gebraucht gibt es keinen Markt.

Ich habe den Waterrower S4. Vorher hatte ich den Cardiostrong Baltic Rower. Der A1 ist quasi die Mitte aus beiden, hat auch eine Führungsschiene und dazu den A1 Computer. Zwei Führungsschienen wie beim S4 sind aus meiner Sicht deutlich stabiler. Den Aufpreis allein für den Computer würde ich auch nicht zahlen. Sonst muss du mal in eine Sport Tiedtje Filiale gehen und testen.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.231
Punkte
113
Ort
Bremen
Bin mittlerweile auf einem Grundlagentrainingsniveau von 1:55 min auf 500m bei bislang etwas mehr als 700km dieses Jahr. In den Corona-Monaten 20 Watt mehr Leistung als zuvor. Es hat auch Vorteile, wenn man sich die Trainingseffekte nicht durch das Kontakttraining versaut. :D Da ist die optimale Regeneration deutlich länger als beim Grundlagenausdauertraining. Blessuren kurieren, kostet halt Zeit.

Für die Leute die nach Optik trainieren und auf der Suche nach der V-Form sind, ist Rudern echt optimal. :clowns:
 
Oben