Starterquoten im Weltcup und im COC - Saison 2014/15


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
So, es wird allmählich Zeit für diesen Thread, zumal es diesmal wirklich eine kleine Änderung bei den COCs gab:

Bislang war es ja bei den Herren so, dass ein Land nicht weniger als vier und nicht mehr als acht Startplätze haben konnte - diese Grenzen sind ja nun reduziert worden: Die maximal mögliche Anzahl an Startplätzen für ein Land beträgt nun 6, die Mindestzahl von Startplätzen beträgt nun 3. Berechnungsgrundlage ist weiterhin die COC-Rangliste, die die Ergebnisse der letzten 12 Monate enthält.
Auch die nationale Gruppe darf jetzt nicht mehr aus bis zu acht, sondern nur noch aus maximal sechs Springern bestehen. Dafür steht im aktuellsten PDF-Dokument der FIS nicht mehr, dass die nationale Gruppe nur zweimal pro Sommer und zweimal pro Winter eingesetzt werden darf. Ob sie das nur weggelassen haben, weil das Dokument nur die Änderungen auflistet? Oder ob diese Beschränkung tatsächlich weggefallen ist? :ueberleg:

Präzisierungen Skisprungregeln 2014
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
H e r r e n


Starterquoten im Weltcup

Rechenverfahren

Jedes Land bekommt zunächst so viele Startplätze, wie es Springer in den Top 55 der sogenannten Weltrangliste hat, allerdings nicht mehr als 6.
Anschließend wird überprüft, wie viele Springer eines Landes in der letzten COC-Periode unter den besten drei Springern waren - so viele Startplätze gibt es dann noch dazu. Allerdings darf die Gesamtzahl der Startplätze nicht 7 überschreiten. Kann ein Land aus diesem Grund nicht alle Bonus-Startplätze nutzen, die ihm aufgrund der COC-Regelung eigentlich zustünden, so rücken die nächsten Springer in der Rangliste nach.
Länder, die auf diese Weise weniger als 3 Startplätze erhalten, bekommen 2 zusätzliche Startplätze hinzu; Länder die auf diese Weise genau 3 Startplätze erhalten, bekommen einen zusätzlichen Startplatz hinzu.

Auch bei den Damen ist die Anzahl der Startplätze deutlich reduziert worden: Bislang hatte im COC jedes Land zehn Startplätze - nun sind es nur noch 6. Auch die nationale Gruppe ist von zehn auf 6 Starterinnen reduziert worden.


Die nationale Gruppe

Bei Wettkämpfen im eigenen Land darf jede Nation zusätzlich 6 Springer in die Qualifikation schicken - allerdings höchstens zweimal im Lauf des Winters und höchstens einmal im Lauf des Sommers.


Weitere Sonderregeln

Findet an einem Weltcuport ein Teamspringen statt, so darf jede teilnehmende Nation auch im Einzelwettkampf mindestens 4 Springer an den Start schicken.
Ist der letzte Wettkampf der Saison ein Skifliegen, so sind dafür die 30 besten Athleten des Weltcupstandes qualifiziert - sind darunter nicht mindestens 4 Springer aus dem Veranstalterland, so darf dieses dennoch bis zu 4 Springer melden.


Die Weltrangliste

Die Weltrangliste enthält für alle Springer alle Weltcup- und SGP-Ergebnisse der letzten 12 Monate. Aktualisiert wird die Weltrangliste allerdings nicht nach jedem Springen sondern nur nach jeder Periode, so dass sich die Zahl der Startplätze der einzelnen Länder innerhalb einer Periode nicht verändert. Auf der FIS-Seite ist die aktualisierte Weltrangliste immer bei den PDF-Dateien des jeweils letzten Weltcup-Springens einer Weltcup-Periode zu finden - so findet sich die im Moment gültige Version also bei den Planica-Dateien des letzten Jahres.

Voraussetzung für die gemeldeten Springer

An den Einzelwettkämpfen dürfen generell nur solche Springer teilnehmen, die irgendwann in ihrer Karriere bereits einmal einen WC-Punkt oder SGP-Punkt bzw. in der aktuellen oder der vorigen Saison einen COC-Punkt gesammelt haben. Außerdem müssen die Teilnehmer im Jahr 1998 oder früher geboren worden sein.


Starterquoten im COC

Rechenverfahren

Jedes Land bekommt zunächst so viele Startplätze, wie es Springer in den Top 50 der sogenannten Weltrangliste hat, allerdings nicht mehr als 6. Alle Länder, die nach diesem Verfahren weniger als 3 Startplätze bekämen, dürfen dennoch 3 Springer an den Start bringen.


Die nationale Gruppe

Bei Wettkämpfen im eigenen Land darf jede Nation zusätzlich 6 Springer in die Qualifikation schicken.


Die COC-Rangliste

Die COC-Rangliste enthält für alle Springer alle COC-Ergebnisse der letzten 12 Monate. Aktualisiert wird die COC-Rangliste allerdings nicht nach jedem Springen sondern nur nach jeder Periode, so dass sich die Zahl der Startplätze der einzelnen Länder innerhalb einer Periode nicht verändert. Leider habe ich diese Listen bislang auf der FIS-Seite nicht gefunden - somit habe ich das selbst ausgerechnet, und ich werde die Liste auch hier in den Thread setzen.


Voraussetzung für die gemeldeten Springer

An den Einzelwettkämpfen dürfen generell nur solche Springer teilnehmen, die irgendwann in ihrer Karriere bereits einmal einen WC-Punkt, SGP-Punkt oder COC-Punkt bzw. in der aktuellen oder der vorigen Saison einen Fiscup-Punkt gesammelt haben.


Starterquoten im FIS-Cup

Jede Nation hat zehn Startplätze. Zweimal besteht außerdem die Möglichkeit, weitere zehn Springer in einer nationalen Gruppe an den Start zu bringen.



D a m e n


Starterquoten im Weltcup

Jede Nation hat sechs Startplätze. Zweimal im Winter und zweimal im Sommer besteht außerdem die Möglichkeit für das Veranstalterland, weitere sechs Springerinnen in einer nationalen Gruppe an den Start zu bringen.

Die Teilnehmerinnen müssen im Jahr 1998 oder früher geboren worden sein und entweder in der aktuellen oder der Vorsaison einen COC-Punkt oder FIS-Cup-Punkt oder irgendwann einmal einen Weltcuppunkt geholt haben.


Starterquoten im COC

Jede Nation hat sechs Startplätze. Für das Veranstalterland besteht die Möglichkeit, weitere sechs Springerinnen in einer nationalen Gruppe an den Start zu bringen.


Starterquoten im FIS-Cup

Jede Nation hat zehn Startplätze. Zweimal im Winter und zweimal im Sommer besteht außerdem die Möglichkeit für das Veranstalterland, weitere zehn Springerinnen in einer nationalen Gruppe an den Start zu bringen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Starterquoten im Weltcup für die erste Periode 2014/15 (Wisla - Hakuba)

Deutschland: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)

Österreich: 6 (-1)
Norwegen: 6 (0)
Polen: 6 (0)

Japan: 5 (0)
Tschechien: 5 (-1)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Kanada: 3 (+1)

Frankreich: 2 (-1)
alle anderen: 2 (0)

Quelle: http://www.fis-ski.com/mm/Document/...ing/03/20/17/JP-GP-QUOTA-1415-So1_Neutral.pdf


Starterquoten im COC für die erste Periode 2014/15 (Kranj - Frenstat)

Deutschland: 6 (-2)
Österreich: 6 (-2)
Polen: 6
Slowenien: 6 (-2)

Norwegen: 5

alle anderen: 3 (-1)

http://www.fis-ski.com/mm/Document/...ng/03/20/19/JP-COC-QUOTA-1415-So1_Neutral.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Nach der ersten Periode des Sommers kommt es zu geringfügigen Änderungen bei den Starterquoten: Polen und Japan gewinnen einen Platz hinzu (der japanische Platz steht allerdings auf wackligen Beinen, da insbesondere Watase sehr viele Punkte zu verteidigen hat), Kanada verliert einen Platz

Starterquoten im Weltcup für die zweite Periode 2014/15 (Almaty - Klingenthal)

Deutschland: 7 (0)
Polen: 7 (+1)
Slowenien: 7 (0)

Japan: 6 (+1)
Österreich: 6 (0)
Norwegen: 6 (0)

Tschechien: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Kanada: 2 (-1)
alle anderen: 2 (0)


Keine Änderungen hingegen gab es beim COC:

Starterquoten im COC für die zweite Periode 2014/15 (Klingenthal - Trondheim)

Deutschland: 6
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

Norwegen: 5

alle anderen: 3

http://www.skijumping.pl/pokaz.php?show=wrl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wie gewonnen - so zerronnen! Das ist die Bilanz der Japaner nach dem Sommer-Grand-Prix. Zunächst hatten sie sich für die zweite Periode den sechsten Startplatz erkämpft, nur um ihn vor dem wichtigeren Winter wieder zu verlieren. Auch Tschechien verliert einen Startplatz und hat somit nur noch vier Startplätze - dafür gewinnt Italien wieder einen hinzu.

Starterquoten im Weltcup für die dritte Periode 2014/15 (Klingenthal - Engelberg)

Deutschland: 7 (0)
Polen: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)

Österreich: 6 (0)
Norwegen: 6 (0)

Japan: 5 (-1)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (-1)

Italien: 3 (+1)

alle anderen: 2 (0)

Quelle: Aktuelle Weltrangliste


Im COC zeichnet sich mittlerweile eine klare Zweiklassengesellschaft ab. Auf der einen Seite haben wir die fünf Topnationen Deutschland, Norwegen, Österreich, Polen und Slowenien, die die maximale Anzahl von sechs Startplätzen haben. Alle anderen haben drei Startplätze. Dabei sind insbesondere Slowenien und Österreich mit 13 bzw. 12 Springern unter den Top 50 in der COC-Rangliste stark überrepräsentiert. Vermutlich wird sich deren Anzahl im Lauf der Zeit etwas verringern, weil die Zahl der Startplätze ja am Anfang des Sommers beschnitten worden ist.

Starterquoten im COC für die zweite Periode 2014/15 (Rena - Garmisch-Partenkirchen)

Deutschland: 6
Norwegen: 6 (+1)
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

alle anderen: 3

Quelle: Aktuelle COC-Rangliste

Man beachte auch den Springer auf Platz 64... es ist das letzte Mal, dass er in einer COC-Rangliste erscheint.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Ich hoffe, Vince kann weiter gut springen. Denn in den nächsten perioden verliert er 3 Punkte und dann 3x keine. Wenn er dafür jeweils gut welche sammelt, wäre ein 3. Startplatz für Frankreich möglich. Aber vor allem würde eben ein Startplatz von der FIS bezahlt. Dazu wäre es am besten, er würde im Wettkampf springen wie in Training/Probe/Quali ;)
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Hm, meines Wissens macht es für die Bezahlung keinen Unterschied ob man drei Startplätze hat oder nur eine Basisquote. Hier sind nochmal die Starterquoten für die erste Sommerperiode, daran kann man das sehen:

http://www.fis-ski.com/mm/Document/...ing/03/20/17/JP-GP-QUOTA-1415-So1_Neutral.pdf

Frankreich und die anderen Länder mit Basisquote bekommen laut dieser Liste Reisespesen für einen Athleten und zwei Betreuer; das gleiche galt aber für Kanada, das damals noch drei Startplätze dank Mackanzie Boyd-Clowes hatte.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Ich weiß nur, dass Nick Fairall mal meinte, dass die Basisquote nicht bezahlt wird. Oder vielleicht schlechter bezahlt wird. Weil er mal sagte, sie hoffen, dass es wer in die Top55 schafft, weils ihnen mehr Geld bringt
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Diesmal gibt es ein paar Verschiebungen mehr als üblich. Norwegen und Österreich gewinnen durch den Bonusstartplatz einen Platz hinzu und kommen nun auf 7 - umgekehrt verlieren Polen und Slowenien deshalb einen Platz. Polen kann allerdings froh sein, dass es nicht noch mehr sind, denn zwei ihrer Springer befinden sich im Moment auf den Plätzen 54 und 55 der Weltrangliste. Japan erkämpft sich ebenfalls einen weiteren Platz.

Zum letzten Mal tauchen zwei große Namen in der Weltrangliste auf: Thomas Morgenstern mit 217 Punkten - und Martin Schmitt mit 4 Punkten. Beide haben im letzten Winter nach der Tournee keine Weltcuppunkte mehr geholt. Dass diese beiden einmal zur gleichen Zeit aufhören, hätte wohl lange Zeit niemand gedacht.

Starterquoten im Weltcup für die vierte Periode 2014/15 (Oberstdorf - Bischofshofen)

Deutschland: 7 (0)
Norwegen: 7 (+1)
Österreich: 7 (+1)

Japan: 6 (+1)
Polen: 6 (-1)
Slowenien: 6 (-1)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (0)

Italien: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

http://www.skijumping.pl/pokaz.php?show=wrl


Im COC ändert sich hingegen gar nichts. Im Übrigen besteht die zweite Periode nur aus den beiden Veranstaltungen in Engelberg, die zeitgleich mit dem Tourneeauftakt in Oberstdorf stattfinden. Im Klartext: Spätestens zur nächsten Periode wird Deutschland einen Startplatz im Weltcup verlieren, da äußerst unwahrscheinlich ist, dass ein deutscher Springer dann einen Bonusplatz holt.

Starterquoten im COC für die zweite Periode 2014/15 (Engelberg)

Deutschland: 6
Norwegen: 6
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

alle anderen: 3

http://www.skijumping.pl/pokaz.php?show=wrl
[/QUOTE]
 

nummer5

Moderator Skispringen
Teammitglied
Beiträge
17.136
Punkte
48
Starterquoten im Weltcup für die vierte Periode 2014/15 (Oberstdorf - Bischofshofen)

Deutschland: 7 (0)
Norwegen: 7 (+1)
Österreich: 7 (+1)

Japan: 6 (+1)
Polen: 6 (-1)
Slowenien: 6 (-1)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (0)

Italien: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

http://www.skijumping.pl/pokaz.php?show=wrl

doofe Frage vielleicht (oder ich verstehe das system nicht), aber: Wenn 3 Länder Plätze dazu bekommen, müssten dann nicht auch 3 Länder Plätze verlieren?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das liegt daran, dass man über die Weltrangliste maximal sechs Startplätze holen kann - und daran, dass es für schwache Nationen geschenkte Startplätze gibt.

Wenn beispielsweise Daniel Wenig in Oberstdorf und Garmisch ein paar Punkte sammeln kann, dann überholt er Klemens Muranka und Dawid Kubacki. Die Deutschen hätten dann einen Springer mehr unter den Top 55, würden aber keinen Startplatz dazubekommen, weil sie ohnehin schon die Maximalzahl an Startplätzen haben. Die Polen hätten dann aber nicht mehr 6 sondern nur noch 5 Springer unter den Top 55 und würden dann einen Platz verlieren.
Ähnlich würde es laufen, wenn zum Beispiel Kilian Peier die beiden Polen überholt. Die Schweizer hätten dann drei statt zwei Springer unter den Top 55 - in beiden Fällen gibt es aber vier Startplätze.
Außerdem kann es auch noch passieren, dass mal zwei Springer punktgleich auf dem 55. Platz liegen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Nach den Veranstaltungen in Engelberg ändert sich an den Starterquoten im COC gar nichts.

Starterquoten im COC für die fünfte Periode 2014/15 (Wisla - Planica)

Deutschland: 6
Norwegen: 6
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

alle anderen: 3


Es steht außerdem fest, dass die Bonusstartplätze im Weltcup an Slowenien, Norwegen und Polen gehen; die genauen Starterquoten kann man natürlich erst nach Bischofshofen ermitteln.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
So, die vierte Periode ist beendet; und die Starterquoten schwanken wie immer leicht - Slowenien gewinnt durch den COC einen Platz hinzu, Österreich und Deutschland verlieren hingegen den Bonusplatz aus dem COC und sind nun bei sechs Startplätzen.
Die Polen sind mit einem blauen Auge davongekommen - Muranka rutscht zwar aus den Top 55 heraus, so dass die Polen hier nur noch fünf Springer drin haben - aber durch Kluseks Bonusplatz aus dem COC bleibt es bei sechs Startplätzen für Polen.

Starterquoten im Weltcup für die fünfte Periode 2014/15 (Bad Mitterndorf - Sapporo)


Norwegen: 7 (0)
Slowenien: 7 (+1)

Deutschland: 6 (-1)
Japan: 6 (0)
Österreich: 6 (-1)
Polen: 6 (0)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (0)

Italien: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

http://data.fis-ski.com/pdf/2015/JP/3787/2015JP3787WCSL.pdf
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Der Kampf um die Bonusplätze war so spannend wie selten - dem armen Andreas Wank hat am Ende ein halber Meter gefehlt; dann hätte er genügend Punkte gesammelt, um den wehrlosen Kenneth Gangnes noch zu überholen. So aber gehen die Bonusplätze an Polen (durch Muranka), Slowenien (durch Naglic) und Norwegen (durch Gangnes).
Dennoch verlieren die Polen einen Startplatz, weil sie nur noch vier Springer unter den Top 55 der Weltrangliste haben. Frankreich gewinnt dank der guten Leistungen von Vincent Descombes-Sevoie einen Startplatz hinzu.

Starterquoten im Weltcup für die sechste Periode 2014/15 (Willingen - Vikersund)

Norwegen: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)

Deutschland: 6 (0)
Japan: 6 (0)
Österreich: 6 (0)
Polen: 5 (-1)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (0)

Frankreich: 3 (+1)
Italien: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)



Starterquoten im COC für die sechste Periode 2014/15 (Zakopane - Neustadt)

Deutschland: 6
Norwegen: 6
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

alle anderen: 3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

andreas77

Nachwuchsspieler
Beiträge
181
Punkte
0
Im COC-Thread wurde ja über die Bonusplätze für die 7. Periode diskutiert. Wie sieht das denn mit den Plätzen über die WRL aus? Hat sich da was verändert. Im WC ist die Periode doch schon vorbei.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Nun, über die Weltrangliste bekommen GER, NOR, SLO, AUT und JPN weiterhin 6 Plätze, POL, FIN, RUS, SUI, CZE 4 und FRA und ITA jeweils 3.

Die Bonusplätze stehen noch aus, wobei es da so eng ist, dass man kaum sagen kann, wer die bekommt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Im Weltcup gibt es diesmal doch ein paar Verschiebungen. Die Bonusstartplätze aufgrund guter COC-Leistungen gehen diesmal an Slowenien, Österreich und Deutschland. Damit gewinnen Österreich und Deutschland gegenüber der letzten Periode wieder einen Platz hinzu und haben nun wieder die maximale Zahl von 7 Startplätzen.

Norwegen und Polen verlieren hingegen einen Startplatz und liegen nun bei 6 bzw. 4 Startplätzen. Für die Polen wird es gar nicht so leicht, wieder mehr Plätze zu bekommen - denn Maciej Kot hat sehr viele Punkte in der siebten Periode zu verteidigen; und auch bei Kubacki und Ziobro sind es ein paar.

Aufpassen müssen auch die Finnen - denn für Anssi Koivuranta gilt ähnliches wie für Maciej Kot: Er wird in der nächsten Periode fast all seine Punkte aus der Weltrangliste verlieren, da er sie größtenteils in der letzten Periode der letzten Saison gesammelt hat. Damit werden die Finnen nach der Saison mit Lauri Asikainen wieder nur noch einen Springer sicher unter den Top 55 der Weltrangliste haben; sie müssen hoffen, dass Jarkko Maeaettae noch ein paar sammelt; sonst besteht die Gefahr, dass sie wieder auf drei Plätze zurückfallen.

Starterquoten im Weltcup für die siebte Periode 2014/15 (Lahti - Planica)

Deutschland: 7 (+1)
Österreich: 7 (+1)
Slowenien: 7 (0)

Japan: 6 (0)
Norwegen: 6 (-1)

Finnland: 4 (0)
Polen: 4 (-1)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)
Tschechien: 4 (0)

Frankreich: 3 (0)
Italien: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

Weltrangliste nach Vikersund: http://data.fis-ski.com/pdf/2015/JP/3880/2015JP3880WCSL.pdf


Im COC bleibt wie so oft alles beim Alten.

Starterquoten im COC für die siebte Periode 2014/15 (Seefeld - Nizhniy Tagil)

Deutschland: 6
Norwegen: 6
Österreich: 6
Polen: 6
Slowenien: 6

alle anderen: 3
 
Y

yeti

Guest
Das macht gar nichts, wenn Finnland Plätze verliert. Ein kleiner Funken Hoffnung mehr, dass die zuständigen Schnarchzapfen im Verband endlich den A*** hochkriegen.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.514
Punkte
113
Das macht gar nichts, wenn Finnland Plätze verliert. Ein kleiner Funken Hoffnung mehr, dass die zuständigen Schnarchzapfen im Verband endlich den A*** hochkriegen.
Die haben das ja noch nicht mal gemerkt, als Finnland nur die 2 geschenkten Plätze hatten....
 
Oben