TV-Quoten 2008/2009


Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Übertragender Sender: ARD
Zeit: 13.34 Uhr - 14.05 Uhr (Zusammenfassung)
Zuschauerzahl: 3,06 Millionen
Marktanteil: 22,0 %

Sehr sehr gut, da Biathlon im Vorprogramm stattfand, konnte sich diese starke Quote halten.

Sehr schön.

Vielleicht interessiert den Leuten eine Zusammenfassung mehr, als ein komplettes Live-Springen?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wegen 'ner Dreiviertelstunde Biathlonpause schalten halt nicht so viele den Fernseher aus.
Du wirst schon recht haben mit dem Biathlon.
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Wegen 'ner Dreiviertelstunde Biathlonpause schalten halt nicht so viele den Fernseher aus.
Du wirst schon recht haben mit dem Biathlon.

Ich bin mal richtig gespannt wie es bei der VST aussehen wird. Da wird es kein Biathlon geben, dafür Weltcups im eigenen Land und Feiertage. Einer von den DSV-Jungs muss jetzt zubeissen. Am besten Herr Schmitt, ich glaube der ist immer noch der bekannteste.
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Übertragender Sender: ZDF
Zeit: 17.11 Uhr - 18.00 Uhr (Zusammenfassung)
Zuschauerzahl: 2,29 Millionen
Marktanteil: 13,6 %

Eurosport sendete live.

Damit war das Skispringen in der 2. Reihe zusammen mit Biathlon der Herren und der Nordischen Kombination.

Das Damen Biathlon hatte 3,54 Mio. Zuschauer und einen guten Marktanteil von 25,9 %, damit also klarer Sieger.
 

Arwen

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.086
Punkte
38
ich rege mich jedes mal wieder auf, dass die bei ard/zdf nur zusammenfassungen bringen... ist doch klar, dass das kaum neue zuschauer zum skispringen lockt und so einen weiterer grund liefert, nicht live zu senden.
aber dann blasen sie sich wieder auf, dass die öffentlich-rechtlichen sender die große 4-schanzen-tournee übertragen:donk: vielleicht schalten sie ja dann mal in den ersten durchgang, bevor ein deutscher springt

zum glück gibts eurosport
 

dsv-wings

Nachwuchsspieler
Beiträge
721
Punkte
0
Ort
Kaiserslautern
naja es ist wohl eben so, dass die meisten normalen sportfans skispringen hauptsächlich mit der vierschanzentournee verbinden und da sind dann die quoten wohl auch stärker, da normale weltcups sich nicht einfach so im gedächtnis festsetzen oder die leute keine lust haben sich das jede woche anzuschauen...
 

Arwen

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.086
Punkte
38
es sei denn, deutsche sind vorn. wenn die deutschen biathleten nicht vorne dabei wären, würde darum auch nicht so ein theater gemacht.
aber was solls, irgendwann wird sich das alles wieder drehen. und die rtl-zeiten wünsche ich mir auch nicht zurück
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
es sei denn, deutsche sind vorn. wenn die deutschen biathleten nicht vorne dabei wären, würde darum auch nicht so ein theater gemacht.
aber was solls, irgendwann wird sich das alles wieder drehen. und die rtl-zeiten wünsche ich mir auch nicht zurück

Aber zu RTL-Zeiten, hatte diese Sportart Skispringen in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht. Da gibt es keine Diskussion. Das ist wie damals mit dem Tennis. Das einzige was sich auf RTL dauerhaft erfolgreich halten konnte ist die Formel 1.
 

Kaethe

Sargbaumeisterin
Beiträge
1.485
Punkte
0
Nun, der Höhepunkt bei RTL war ja wohl nur den erfolgreichen Skispringern zu verdanken. Die hatten die Namen Schmitt und Hannawald. RTL hat doch erst übertragen, nachdem denen klar wurde, dass erstens ein Haufen Teenies das wegen zweier Springer einschalten, was eine hohe Einschaltquote garantiert und dass zweitens durch spektakuläre Stürze auch ein gewisses Gaffersyndrom befriedigt werden könnten. Dass das sonst ziemlich in die Hose gegangen ist, liegt vielleicht daran, dass RTL schlecht übertragen hat und es nicht geschafft hat, Österreicher zu neuen Teeniesymbolen hochzustilisieren. (Gott sei Dank)

RTL hatte da einfach mal ein bisschen Glück.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Nun, der Höhepunkt bei RTL war ja wohl nur den erfolgreichen Skispringern zu verdanken. Die hatten die Namen Schmitt und Hannawald. RTL hat doch erst übertragen, nachdem denen klar wurde, dass erstens ein Haufen Teenies das wegen zweier Springer einschalten, was eine hohe Einschaltquote garantiert und dass zweitens durch spektakuläre Stürze auch ein gewisses Gaffersyndrom befriedigt werden könnten. Dass das sonst ziemlich in die Hose gegangen ist, liegt vielleicht daran, dass RTL schlecht übertragen hat und es nicht geschafft hat, Österreicher zu neuen Teeniesymbolen hochzustilisieren. (Gott sei Dank)

RTL hatte da einfach mal ein bisschen Glück.

RTL hat schlecht übertragen, also ich bitte dich.

Das wichtigste was sie für den DSV getan haben, ist die Geldflut die sie in die Kassen gespült haben. Wenn es diese RTL-Millionen nicht gegeben hätte, wer weiß wo die Deutschen heute wären. Mit mehr Kohle in der Tasche arbeitet man einfach besser. Siehe Hoffenheim. ;)

1. Es gab immer ausfürliche Vorberichte und Nachberichte über das Skispringen. Da kamen nicht nur Deutsche drin vor. Außerdem kam bei RTL-Aktuell immer Berichte über das Skispringen.

2. Tom Bartels und Florian König sind bekannte und geschätzte Kommentatoren, die diese Sportart kommentiert haben.

3. Mit Günther Jauch hat man einen "nobel" Moderator an die Schanze gebracht. Nachfolger wurde dann Marco Schreyl, der immerhin Sendungen wie DSDS oder das Supertalent moderiert und diese Sendugen haben Erfolg. Er ist also auch ein ganz bekanntes Gesicht.

Sie haben damals keine Kosten gescheut.
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Übertragender Sender: ZDF
Zeit: 16.24 Uhr - 17.00 Uhr (Zusammenfassung)
Zuschauerzahl: 2,77 Millionen
Marktanteil: 15,5 %

Eurosport sendete live.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Also Lukas... wenn nicht du das geschrieben hättest, würde ich deinen Beitrag ja glatt für feinsinnige Ironie halten... aber weil du das geschrieben hast, kommentier' ich das doch mal:

RTL hat schlecht übertragen, also ich bitte dich.

Das wichtigste was sie für den DSV getan haben, ist die Geldflut die sie in die Kassen gespült haben. Wenn es diese RTL-Millionen nicht gegeben hätte, wer weiß wo die Deutschen heute wären. Mit mehr Kohle in der Tasche arbeitet man einfach besser. Siehe Hoffenheim. ;)

Die Gelder von RTL waren zweifellos eine wichtige Finanzspritze für den DSV; bloß: Wenn man sich die Ergebnisse der deutschen Skispringer in den letzten Jahren so anschaut, stellt man eher fest, dass der DSV wesentlich besser gearbeitet hat, als er noch weniger Geld hatte.

1. Es gab immer ausfürliche Vorberichte und Nachberichte über das Skispringen. Da kamen nicht nur Deutsche drin vor. Außerdem kam bei RTL-Aktuell immer Berichte über das Skispringen.
Das Positive ist natürlich schon, dass RTL sich nicht mit anderen Sportarten beschäftigt hat und daher eine ausführliche Rahmenbereichterstattung um das Springen herum aufgebaut hat. Das sagt allerdings noch nichts über die Qualtät dieser Vorberichte.

2. Tom Bartels und Florian König sind bekannte und geschätzte Kommentatoren, die diese Sportart kommentiert haben.
Und spätestens das hier muss doch ironisch gemeint sein. Zumindest hier im Forum fällt mir keiner ein, der Tom Bartels für einen guten Kommentator hält.

3. Mit Günther Jauch hat man einen "nobel" Moderator an die Schanze gebracht. Nachfolger wurde dann Marco Schreyl, der immerhin Sendungen wie DSDS oder das Supertalent moderiert und diese Sendugen haben Erfolg. Er ist also auch ein ganz bekanntes Gesicht.
Jauch lass ich ja noch durchgehen - aber den anderen?? Naja, aber du schreibst ja selbst, was der sonst für Sendungen moderiert und führst deine Argumentation damit ja bereits selbst ad absurdum.

Kaethe hat schon Recht: In den Jahren 1997/98 und 1998/1999 haben noch die Öffentlich-Rechtlichen übertragen - und durch die Erfolge von Dieter Thoma und insbesondere Sven Hannawald und Martin Schmitt waren hier bereits die Einschaltquoten sehr hoch. Klar, dass die dann in der entsprechenden Zeit bei RTL auch hoch geblieben sind - aber RTL hat ja nicht alle Springen übertragen; die Wettkämpfe bei den Öffentlich-Rechtlichen hatten zu der Zeit auch nicht weniger Zuschauer als beispielsweise Willingen bei RTL.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
RTL ist raus, und das ist auch gut so! Sie hätten auf Dauer dem DSV mehr Schaden zugefügt, und die Sportart zu einer Kirmesveranstaltung verkommen lassen. Reinhard Heß hat zwar damals richtig argumentiert, dass sie das Skispringen wenigstens in eine Position gerückt haben, die der Sportart gerecht wird, aber darüber hinaus war diese Sportart für RTL nicht mehr als ein Quotenspektakel.

Endlich normalisiert sich wieder so einiges.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Arwen

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.086
Punkte
38
genau. stattdessen wird rtl jetzt die handball-wm ruinieren. aber das ist ein anderes thema...
 

Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
... Österreicher zu neuen Teeniesymbolen hochzustilisieren. (Gott sei Dank)
....

die RTL-Sportberichterstattung ist doch grottig. Ich sag dazu nur F1. Das ist ja auch übelst :neinnein:
die wollen doch immer nur die Deutschen in Vordergrund stellen. Okay, die können ja auch was zu sagen haben. Aber die anderen sollten ebenso zu Wort kommen können. Das wäre ausgewogene Berichterstattung.
Den meisten echten Fans, gehts nicht darum das unbedingt ein Deutscher gewinnt, sondern dass er einen klasse Wettbewerb sieht. Fair und spannend. Und die anderen Nationen haben auch sehr gute Athleten, die würdige Sieger sind.
 

Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
1. Es gab immer ausfürliche Vorberichte und Nachberichte über das Skispringen. Da kamen nicht nur Deutsche drin vor. Außerdem kam bei RTL-Aktuell immer Berichte über das Skispringen.

Was hat dieser deutsche Springer gegessen? Wann ist jener deutsche Springer aufgestanden? Interview mit Hotelier des dt. Quartiers? ... *gähn* das hat doch nix mit Springen zu tun. Das war keinesfalls informativ, noch irgendwie humorvoll.

Sie haben damals keine Kosten gescheut.
dafür kam auch ständig Werbung!!

2. Tom Bartels und Florian König sind bekannte und geschätzte Kommentatoren, die diese Sportart kommentiert haben.
Zwei Vollpfosten, die gehören mal gar nicht ins TV.

Das wichtigste was sie für den DSV getan haben, ist die Geldflut die sie in die Kassen gespült haben. Wenn es diese RTL-Millionen nicht gegeben hätte, wer weiß wo die Deutschen heute wären. Mit mehr Kohle in der Tasche arbeitet man einfach besser. Siehe Hoffenheim. ;)

Die haben das Geld verpulvert! Die Nachwuchsarbeit des DSV ist ja wohl auch suboptimal.
 

Nika

Angelverein Auberdine
Beiträge
13.804
Punkte
0
Ort
Sitzplatz, besser als gar keiner, gä
Die Gelder von RTL waren zweifellos eine wichtige Finanzspritze für den DSV; bloß: Wenn man sich die Ergebnisse der deutschen Skispringer in den letzten Jahren so anschaut, stellt man eher fest, dass der DSV wesentlich besser gearbeitet hat, als er noch weniger Geld hatte.
*Benjamin mit Katzendreck wirft*
Pfui, Benjamin!

*mitmach*:D:
 

dsv-wings

Nachwuchsspieler
Beiträge
721
Punkte
0
Ort
Kaiserslautern
ich stimme eigentlich in allen kritikpunkten überein, aber dafür, dass der dsv nicht wusste wo und wie man das geld richtig einsetzen gekonnt hätte, kann rtl ausnahmsweise mal nichts.

naja über die qualität der kommentatoren muss man wohl wirklich kein wort mehr verlieren, wobei die ard ja auch nicht besser ist, wenn sie sich den bartels mit ins boot holt^^. was allerdings an lukas punkt stimmt, ist wohl, dass er einen recht hohen bekanntheitsgrad hat und von den jeweiligen sendern, wie es scheint, als kompetent empfunden wird. noch schlimmer bei der ard: da darf er sogar noch fußball kommentieren und auch noch meist die spitzenspiele...

dann die deutschlandlastigkeit: also ich weiß nicht, sicherlich ist es ein bisschen viel gewesen, das stimmt zweifelsohne, aber auch jetzt bei den öffentlich- rechtlichen wird hauptsächlich über die deutschen berichtet (wobei ich diese saison bisher nur eurosport gesehen habe). sicherlich gibt es da auch gerade vor der tournee mal einen favoritencheck und ein paar stimmen von ammann und den österreichern, aber die gab es bei rtl auch.

naja ich bin trotzdem ganz zufrieden, so wie es momentan ist. jetzt steht wenigstens wieder der sport im vordergrund (und die berichterstattung bei der tournee letztes jahr war aus meiner sicht sehr gut) und nicht wie bei rtl, das skispringen als riesenevent und einnahmequelle.
 

Kaethe

Sargbaumeisterin
Beiträge
1.485
Punkte
0
Lieber Lukas, ich habe, was den meisten bekannt sein dürfte, RTL nur 1,5 Saisons sehen können, mehr hab ich nicht ertragen. Die Vorberichterstattung war nur dazu da, um Werbung zu platzieren. Es wurden Nullinformationen vermittelt, z.B. die Schuhgröße von 6jährigen usw. Ich halte DSDS oder das Supertalent auch nicht für großartige Sendungen. Es ist eher ein Armutszeugnis, dass sich Herr Schreyl dafür hergibt, diese Sendungen zu moderieren.

Herr Jauch war ursprünglich mal ein Sportmoderator. In seinen Anfängen hat Herr Jauch das aktuelle Sportstudio beim ZDF moderiert. Leider hat er sich relativ dämlich bei der Moderation des Skispringens angestellt. Ich fand das ein bisschen peinlich angesichts seiner Qualifikationen.

Tom Bartels, nun die größten Fehler, die er als Kommentator gemacht hat: er hat in seiner ersten Kommentatorensaison alle deutschen Springer so hochgelobt, dass sie angeblich fehlerfrei sprangen und damalige arrivierte Größen wie Funaki oder Kasai kleingeredet und irgendeinen sehr guten Finnen hat er gar als Vorspringer für Sven Hannawald tituliert. Ich glaube, das war sogar Janne Ahonen. Ihm fehlte damals vollkommen das Feingefühl und die Kenntnis, Skispringen angemessen zu kommentieren.
 
Oben