VST Oberstdorf 28.- 29.12.2015


Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Oberstdorf ist ein Markt im Landkreis Oberallgäu mit ca. 9600 Einwohner. Oberstdorf liegt in den Allgäuer Alpen und ist ein Kurort.

Geschichte der Vierschanzentournee

Die Tournee wird seit 1952 ausgetragen. Die Stationen Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen standen von Anfang an fest. Allerdings wurde ein zweiter Deutscher Ort gesucht, um eine Gleichheit der Wettkampfanzahl zwischen Deutschland und Österreich zu bekommen. Zunächst nahm man Berchtesgaden, Füssen und Oberammergau in den Blick. Allerdings gab es große Überschneidungen im Einzugsgebiet, so entschied man sich für Oberstdorf. 2008 musste erstmals wegen eines Sturms ein Wettbewerb (in Innsbruck abgesagt werden). Dieser Wettkampf wurde in Bischofshofen nachgeholt. Seit 1972 wurde die Reihenfolge der Wettkämpfe nicht mehr verändert.

Schattenbergschanze

HS: 137 Meter
K-Punkt: 120 Meter
Schanzenrekord: 143,5 Meter (Sigurd Pettersen, 29. Dezember 2003)
Erbaut: 2003 (alte Schanze 1946)
Zuschauerplätze: 27.000

Kurioses

1953 wurde das Auftaktspringen in Oberstdorf abgesagt, nachdem es aber einen Tag vor der Austragung starker Schneefell niederging, wurde sich entschieden den Wettkampf doch auszutragen. Mit Kooperation der Fluggesellschaft SAS konnten alle Athleten rechtzeitig anreisen.

Heini Klopfer entschied sich während der Tournee in einem sehr stürmigen Wettkampf die Wetterbedingungen zu verschleiern um die Springer nicht zu verunsichern. Er tauchte die Fahne in Wasser ein, Flattern war somit nicht mehr drin.


Zeitplan

Montag, 28. Dezember
15:15 Offizielles Training
17:15 Qualifikation


Dienstag, 29. Dezember
15:45 Probedurchgang
17:15 1. Durchgang
anschließend Finaldurchgang

Ergebnisse
Qualifikation: http://www.fis-ski.com/ski-jumping/...discipline=&gender=all&race_id=4415&sector=JP

Training: http://medias4.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3767/2016JP3767RLT.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Meldungen

Deutschland
Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf)
Severin Freund (WSV DJK Rastbüchl)
Richard Freitag (SG Nickelhütte Aue)
Tim Fuchs (SC Degenfeld)
Karl Geiger (SC 1906 Oberstdorf)
Marinus Kraus (WSV Oberaudorf)
Stephan Leyhe (SC Willingen)
Michael Neumayer (SC 1906 Oberstdorf)
Pius Paschke (WSV Kiefersfelden)
David Siegel (SV Baiersbronn)
Andreas Wank (SC Hinterzarten)
Andreas Wellinger (SC Ruhpolding)
Paul Winter (SC Willingen)

Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Manuel Fettner
Manuel Poppinger
Gregor Schlierenzauer

Norwegen
Anders Fannemel
Andreas Stjernen
Kenneth Gangnes
Halvor Egner Granerud
Daniel-André Tande
Joachim Hauer
Johann Forfang

Frankreich
Ronan Lamy Chappuis
Vincent Descombes Sevoie

Finnland
Lauri Asikainen
Ville Larinto
Harri Olli

Polen
Kamil Stoch
Stefan Hula
Maciej Kot
Piotr Zyla
Klemens Muranka

Slowenien
Tilen Bartol
Robert Kranjec
Anze Lanisek
Domen Prevc
Peter Prevc
Anze Semenic
Jurij Tepes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
Norwegen:

Anders Fannemel
Andreas Stjernen
Kenneth Gangnes
Halvor Egner Granerud
Daniel-André Tande
Joachim Hauer
Johann Forfang
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich möchte auch noch ein paar statistische Anmerkungen zum Thread beisteuern - und zwar will ich den Vorsprung, mit dem der Sieger in Oberstdorf gewonnen hat, thematisieren.

Seit 24 Jahren gewinnen die Springer nun in Oberstdorf im V-Stil; gerade in der Mitte dieses Zeitraums wurde die Schanze deutlich umgebaut; somit ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die alte und die neue Schanze miteinander zu vergleichen.

Vorsprünge vor dem Umbau

1991: 11,9 j
1992: 0,3 n
1993: 8,1 n
1994: 1,2 n
1995: 3,7 n
1996: 0,4 n
1997: 1,5 j
1998: 2,0 n
1999: 9,8 n
2000: 5,1 n
2001: 8,0 j
2002: 5,4 n


Vorsprüge nach dem Umbau

2003: 22,5 j
2004: 9,6 j
2005: 2,5 j
2006: 9,5 n
2007: 15,2 n
2008: 1,2 n
2009: 11,9 j
2010: 16,5 j
2011: 18,1 j
2012: 11,6 n
2013: 4,0 n
2014: 6,9 j

(der Buchstabe gibt dabei an, ob der Oberstdorf-Sieger in jenem Jahr auch die Tournee gewonnen hat - farblich hervorgehoben sind außerdem die Jahre, in denen ein deutscher Springer in Oberstdorf gewonnen hat).

Es fällt auf, dass der durchschnittliche Vorsprung auf der alten Schanze gerade einmal 4,8 Punkte betrug; auf der neuen Schanze hingegen gewann der Sieger mit durchschnittlich 10,8 Punkten Vorsprung. Für die Spannung bei der Tournee war dies eine eher negative Entwicklung - denn während vor dem Umbau in der V-Stil-Ära gerade einmal in 25 % aller Fälle der Oberstdorf-Sieger auch die Tournee gewann, geland dies nach dem Umbau immerhin etwa 58 % aller Oberstdorf-Sieger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beiträge
54.251
Punkte
113
Ich möchte auch noch ein paar statistische Anmerkungen zum Thread beisteuern - und zwar will ich den Vorsprung, mit dem der Sieger in Oberstdorf gewonnen hat, thematisieren.

Seit 24 Jahren gewinnen die Springer nun in Oberstdorf im V-Stil; gerade in der Mitte dieses Zeitraums wurde die Schanze deutlich umgebaut; somit ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die alte und die neue Schanze miteinander zu vergleichen.

Vorsprünge vor dem Umbau

1991: 11,9 j
1992: 0,3 n
1993: 8,1 n
1994: 1,2 n
1995: 3,7 n
1996: 0,4 n
1997: 1,5 j
1998: 2,0 n
1999: 9,8 n
2000: 5,1 n
2001: 8,0 j
2002: 5,4 n


Vorsprüge nach dem Umbau

2003: 22,5 j
2004: 9,6 j
2005: 2,5 j
2006: 9,5 n
2007: 15,2 n
2008: 1,2 n
2009: 11,9 j
2010: 16,5 j
2011: 18,1 j
2012: 11,6 n
2013: 4,0 n
2014: 6,9 j

(der Buchstabe gibt dabei an, ob der Oberstdorf-Sieger in jenem Jahr auch die Tournee gewonnen hat - farblich hervorgehoben sind außerdem die Jahre, in denen ein deutscher Springer die Tournee gewonnen hat).

Es fällt auf, dass der durchschnittliche Vorsprung auf der alten Schanze gerade einmal 4,8 Punkte betrug; auf der neuen Schanze hingegen gewann der Sieger mit durchschnittlich 10,8 Punkten Vorsprung. Für die Spannung bei der Tournee war dies eine eher negative Entwicklung - denn während vor dem Umbau in der V-Stil-Ära gerade einmal in 25 % aller Fälle der Oberstdorf-Sieger auch die Tournee gewann, geland dies nach dem Umbau immerhin etwa 58 % aller Oberstdorf-Sieger.

Danke für die interessante Statistik! Ist mir auch schon aufgefallen! In Garmisch ist es dagegen fast immer knapp!
 

Stefan821

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.099
Punkte
0
Ort
Bremen
Finnland:

Lauri Asikainen
Ville Larinto
Harri Olli

Quelle: Finnen-Thread
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Vorsprünge vor dem Umbau

1991: 11,9 j
1992: 0,3 n
1993: 8,1 n
1994: 1,2 n
1995: 3,7 n
1996: 0,4 n
1997: 1,5 j
1998: 2,0 n
1999: 9,8 n
2000: 5,1 n
2001: 8,0 j
2002: 5,4 n


(der Buchstabe gibt dabei an, ob der Oberstdorf-Sieger in jenem Jahr auch die Tournee gewonnen hat - farblich hervorgehoben sind außerdem die Jahre, in denen ein deutscher Springer die Tournee gewonnen hat).

Du meinst sicher nur den Auftakt in Oberstdorf ;)
Sonst hätte ich zumindest '98 bis '00 was verpasst :ueberleg:
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Das ist doch alles Zufall. Auch auf anderen Schanzen gewinnen die Springer mal mit X Punkten Vorsprung und dann wieder nur ganz knapp.
 

Martin_D1

Nachwuchsspieler
Beiträge
147
Punkte
0
Die Statistik von Benjamin ist hochinteressant und ich bin sicher, dass der Unterschied zumindest zu einem großen Teil an der Charakteristik der Schanze liegt. Ich glaube aber auch, dass in Garmisch die Streuung größer ist als früher, wobei dort ja Mitte der 90er Jahre und Mitte der 00er Jahre umgebaut wurde. Vor dem Umbau Mitte der 90er Jahre hatte die Olympiaschanze eher die Charakteristik einer Normalschanze, wo fast alle ins gleiche Loch gesprungen sind.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Gleich mal n deutscher Sieg zum Aufakt. :party:



man wird ja noch träumen dürfen....
 

Carö

Bankspieler
Beiträge
8.879
Punkte
113
Wie jetzt deutscher Sieg. Form Tournee Sieg sollte radik gleich mal zu Anfang einen raus hauen lol.
 

Carö

Bankspieler
Beiträge
8.879
Punkte
113
Jap uns irgendwann bekomm ich endlich meinen koreanischen Team Sieg lol
Chil Gu wäre aber auch echt zu gut ❤
 
Oben