Weltcupfinale Planica 23.3. - 26.3.17


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Übersicht und Rückblick

Lang ist die Ruhepause nach der physisch und psychisch anstrengenden Raw-Air-Tour nicht, dann geht es auch schon wieder nach Planica. Nach dem im Moment gültigen Kalender findet dort am Donnerstag die Qualifikation für den Freitag statt, am Freitag ein Einzelspringen, am Samstag ein Teamspringen und am Sonntag dann das Weltcupfinale. Im letzten Jahr wurde ja kurzfristig noch ein drittes Einzel für ein ausgefallenes Springen eingeschoben - aber bislang war davon nicht die Rede.

Und wenn wir gerade auf die letzte Saison blicken, dann fällt einem vielleicht auch ein ansonsten weniger bekannter Name ein: Tilen Bartol. Der junge Slowenen war als Vorflieger an den Start gegangen, die lokalen Verantwortlichen wollten wohl um jeden Preis versuchen, Vikersund den Weltrekord abzunehmen. Sie gaben viel zu viel Anlauf, und dann passierte das:

https://www.youtube.com/watch?v=4o1TfXPv5vo

Zum Glück hatte er sich bei diesem Sprung nicht ernsthaft verletzt. Folge dieser Aktion war, dass das Einfliegen seitdem nur noch unter Aufsicht der FIS stattfinden darf, um solche Vorfälle zu vermeiden.


Weltcup-Wertungen

Stand im Gesamtweltcup vor Planica

Die spannendste Entscheidung, die in Planica ansteht, ist zweifelsohne die im Gesamtweltcup (Einzel). Schien Stefan Kraft seit der WM nahezu unschlagbar zu sein, so hat er im Einzelfliegen von Vikersund doch wieder ordentlich Boden auf Kamil Stoch verloren. Gerade mal 31 Punkte trennen die beiden noch. Hier traue ich mich kaum, eine Prognose abzugeben, tendiere aber ganz leicht zu Kraft. Daniel Andre Tande dürfte seinen dritten Platz nun sicher haben - der Abstand zu Andreas Wellinger beträgt 180 Punkte.

1. Stefan Kraft (AUT): 1465
2. Kamil Stoch (POL): 1434
3. Daniel Andre Tande (NOR): 1181

Quelle: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3820/2017JP3820WC.pdf

Der Nationencup

Offen ist auch noch, wer die Nationenwertung gewinnt. Deutschland ist nach den Vorfällen von Vikersund mit fast 500 Punkten Rückstand raus aus dem Rennen. Die 263 Punkte Abstand zwischen Polen und Österreich sind zwar ein gewisses Polster, so dass Polen auf jeden Fall Favorit ist. Aber so ganz weiß man eben nie, was gerade in einem Teamfliegen so passieren kann. Für Polen wäre es der erste Sieg in der Nationenwertung überhaupt; Polen wäre das sechste Land, das diese Wertung gewinnt. Bei einem schwächeren Abschneiden Österreichs könnte auch Deutschland noch auf Platz 2 vorstoßen; allerdings halte ich das auch für eher unwahrscheinlich.

1. Polen: 5316
2. Österreich: 5053
3. Deutschland: 4847

Quelle: http://medias3.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3820/2017JP3820NCS.pdf

Der Skiflug-Weltcup

Auch der Kampf um die kleine Kristallkugel spielt sich hauptsächlich zwischen Stefan Kraft und Kamil Stoch ab. Der Abstand ist hier etwas größer als im Gesamtweltcup, er beträgt 56 Punkte. Hier könnte durchaus auch noch Andreas Wellinger mit 72 Punkten Rückstand in den Kampf eingreifen - sofern er nach der Enttäuschung von Vikersund wieder vorn mit dabei sein kann. Aber auch hier dürfte Stefan Kraft der wahrscheinlichste Sieger sein.

1. Stefan Kraft (AUT): 245
2. Kamil Stoch (POL): 189
3. Andreas Wellinger (GER): 173

Quelle: http://medias1.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3820/2017JP3820STSF.pdf
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Schanzendaten

Die Letalnica ist die zweitgrößte Skiflugschanze der Welt. Bis zum Jahr 2011 wurde hier der Weltrekord von Björn Einar Romoeren gehalten (239 m) - doch dann wurde nach einer Regeländerung der FIS in Vikersund eine noch größere Schanze gebaut, wo seit gestern der Weltrekord bei 253,5 m liegt. Zwar ist auch Planica im Jahr 2015 umgebaut worden - doch mehr als 248,5 m wurden hier bislang nicht gestanden. Und das ist der Rekordflug von Peter Prevc:

https://www.youtube.com/watch?v=-4z3Ni0hOM4

Allerdings ist das bis heute der weiteste Flug mit Telemark - wenngleich ein Punktrichter nur eine 18,5 dafür gegeben hat. Und so ist es doch denkbar, dass auch hier noch ein paar Meter mehr drin sind.

K-Punkt: 200 m
Hillsize: 225 m
Offizieller Schanzenrekord: 248,5 m (Peter Prevc, 20.3.2015)

Quelle: www.skisprungschanzen.com


Zeitplan

Mittwoch, 22.3.2017

10 Uhr: Einfliegen
19 Uhr: Mannschaftsführersitzung

Donnerstag, 23.3.2017

9 Uhr: Offizielles Training
11 Uhr: Qualifikation

Freitag, 24.3.2017

14.00 Uhr: Probedurchgang
15.00 Uhr: Einzelwettkampf

Samstag, 25.3.17

9 Uhr: Probedurchgang
10 Uhr: Teamwettkampf

Sonntag, 26.3.17

9 Uhr: Probedurchgang
10 Uhr: Einzelwettkampf

Quelle: Offizielles Programm


TV-Zeiten

Qualifikation (Do): 10.45 Uhr - 12.00 Uhr (Eurosport)
Einzelwettkampf (Fr): 15.05 Uhr - 17.00 Uhr (ZDF)
Teamwettkampf (Sa): 9.45 Uhr - 12.00 Uhr (Eurosport + ZDF)
Einzelwettkampf (So): 9.45 Uhr - 11.45 Uhr (Eurosport + ZDF, ZDF ab 10.15 Uhr wegen des Gottesdiensts)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Meldungen

Finnland

Antti Aalto
Lauri Asikainen
Ville Larinto
Jarkko Määttä


Frankreich

Vincent Descombes-Sevoie


Norwegen

Tande
Forfang
Stjernen
Johansson
Fannemel
Granerud
Aune


Slowenien

P.Prevc
D.Prevc
Tepes
Damjan
Semenic
Lanisek
C.Prevc
Dezman
Bartol
Hvala
Justin
Pungertar
Zupancic


Listen

Donnerstag

Startliste Training und Qualifikation
Ergebnis Training
Ergebnis Qualifikation

Freitag

Startliste
Ergebnis Probedurchgang
Ergebnis Wettkampf
Stand Skiflug-Weltcup
Stand Gesamtweltcup
Stand Nationenwertung

Samstag

Startliste
Ergebnis Probedurchgang
Ergebnis Wettkampf
Stand Nationenwertung

Sonntag

Startliste
Ergebnis Probedurchgang
Ergebnis Wettkampf
Stand Skiflug-Weltcup
Stand Gesamtweltcup
Stand Nationenwertung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Für Frankreich startet Vincent Descombes Sevoie.

quelle: Er selbst bei Facebook
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Gibt's jetzt am Donnerstag eigentlich noch einen bewerb von Trondheim ?

Das ist aber auch wieder typisch Eurosport, Motorsport geht natürlich vor :donk: Aber ZDF ist ja eh besser, so können mehr Leute das springen dort sehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Edy871

Nachwuchsspieler
Beiträge
41
Punkte
0
Glaubt ihr an einem Rekord in Planica?

die 248,5 von Prevc mit Telemark sehen nicht so schwer aus

https://www.youtube.com/watch?v=spLcyx2HS9g

ich glaube planica wurde noch nicht ausgeflogen...aus iregend einem grund geht die Jury dort einfach viel vorsichtiger vor als in Vikersund.... ist es vlt immer dieser hohe lufstand den man dort sieht und die Jury mehr respekt davor bekommt?... in vike ist der lufstand kein problem 3 bis 4 m... in planica bis zu 10 m ....

https://www.youtube.com/watch?v=coEYQG99ksM

bei 0:43 sieht man diese wahnsinige höhe...


schade das es keine Bilder aus dieser perspektive von Tilen Bartol der bei 252 stürzt gibt .... der war ja deutlich höher als ammann

https://www.youtube.com/watch?v=kZ7Ixfbz51I

da sieht man ja nicht mal die weitenbande.... :hmpf:

Glaubt einer von euch an einen Rekord? ich glaube 252 bis 253 könnten noch gehen...aber mehr?:hmpf:

aber prevc hat letzetes jahr so viele unglaublich weiten gestanden wie bei der wm am Kulm z. B. ... 243 und 244....

https://www.youtube.com/watch?v=5KB3Iy0aaGw

bei 1:05 kommentar von Goldberger: " Do is floooccchhhhhh":rofl::rofl::rofl:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JohnBorno

Nachwuchsspieler
Beiträge
194
Punkte
18
Das liegt aber auch daran, daß Planica um einiges berechenbarer ist als Vikersund. Da gibt selten extreme Ausreißer nach vorne oder hinten. War ja die letzten immer ein Zielspringen auf den Hillsize.
 

Adlerhero

Gesperrt
Beiträge
892
Punkte
0
Denke in Plane werden sie beim Einsegeln am Mittwoch wieder Speed nonstop geben, um den Weltrekord zu holen
 

Martin_D1

Nachwuchsspieler
Beiträge
147
Punkte
0
Die 248,5 Meter von Prevc 2015 waren bei Rückenwind und nicht am absoluten Limit. Außerdem: In Vikersund wurde nach dem großen Umbau das Profil nach der Hillsize noch einmal modifiziert. Es würde mich nicht wundern, wenn auch an der Schanze in Planica in einer Nacht- und Nebelaktion noch mal ein bisschen gegraben wird. Vielleicht haben sie es sogar schon getan.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Die 248,5 Meter von Prevc 2015 waren bei Rückenwind und nicht am absoluten Limit. Außerdem: In Vikersund wurde nach dem großen Umbau das Profil nach der Hillsize noch einmal modifiziert. Es würde mich nicht wundern, wenn auch an der Schanze in Planica in einer Nacht- und Nebelaktion noch mal ein bisschen gegraben wird. Vielleicht haben sie es sogar schon getan.
Vielleicht graben sie ja Radik irgendwo wieder aus....:hihi:
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
- Richard Freitag (SG Nickelhütte Aue)
- Karl Geiger (SC Oberstdorf)
- Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf)
- Stephan Leyhe (SC Willingen)
- Andreas Wank (SC Hinterzarten)
- Andreas Wellinger (SC Ruhpolding)

Quelle: DSV
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Verstehe das schon, dass man Schlieri nicht fliegen lässt. Aber warum nimmt man dann nicht Aigner mit? Find, er hätte das verdient nach starken Leistungen im COC.
 
Oben