Deutschland hat halt bisschen das Problem, dass der Übergang nach der 2014er-Generation nicht so richtig geklappt hat. Wenn ich dran denke, wie zB das Team aussah, als sich die Führungsspieler des 2006er-Kaders wie Ballack, Frings, Schneider etc. langsam verabschiedet haben…Lahm, Klose, Schweinsteiger, Poldi, Mertesacker etc. waren schon lang fixer Teil des Teams.
Nachdem 2017 Deutschland sowohl mit einer C-Elf den Confed Cup geholt hat als auch die U21 EM, dachte ich, dass es diesmal auch so klappt. Nachdem sich nach der EM 2024 Neuer, Kroos, Gündogan und Müller als letzte Teile dieses Teams verabschiedet haben, ertappe ich mich oft dabei, wie ich bei eurem Aufgebot die „richtigen“ Spieler suche.
Irgendwie haben sich die potenziellen Nachfolger alle entweder als Rohrkrepierer erwiesen, sind in der Versenkung verschwunden oder haben die Karriere schon beendet. Selbst die bisschen grösseren Namen waren zeitweise in Ungnade gefallen und nicht über alle Zweifel erhaben, wie zB Goretzka, Gnabry oder aktuell Sané.
Werner, Draxler, Süle, Weigl, Schulz, Waldschmidt, Eggestein, Volland, Can, Meyer, Demirbay, Führich, Gosens, Max, Füllkrug, Arnold, Thiaw, Wolf, Ducksch, Günter…mit Abstrichen könnte sogar Götze noch eine Rolle spielen. Das war alles irgendwie nichts langfristiges. Im Endeffekt hast du als langfristige Leistungsträger nur Kimmich, Rüdiger, Tah und dann kommt schon quasi die nächste Generation mit Havertz, Wirtz, Musiala. Der Rest ist nicht bzw. noch nicht richtig angekommen und dementsprechend wirkt das Team deutlich schwächer als frühere deutsche Teams und andere Grossnationen. Dass aber Deutschland natürlich mit allen Spielern, die sie zur Verfügung haben, immer noch eine Top10-Nation ist, die immer zum Favoritenkreis gehört, bleibt trotzdem.
Ein 4:0 gegen das heutige Luxemburg in Unterzahl ist „Pflicht erfüllt“. Nicht mehr und nicht weniger. Verglichen mit der ersten Qualiwoche gegen Slowakei und Nordirland war das jetzt sicher souveräner. Aber ausrasten muss man deswegen nicht