Formel 1 Saison 2018 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Geh ich mit, es wäre aber noch seltsamer, wenn man etwas gut Funktionierendes freiwillig aufgibt, wenn es a) legal ist oder/und b) nicht mit Verschleiß/Ausfallrisiko verbunden wäre. So unmotiviert kann ich gar nicht sein, dass ich dies tue, zumal Ferrari an der Aero kurz vor Schluss noch mal recht aggressiv zu Werke ging:

https://de.motorsport.com/f1/news/f...will-ferrari-noch-weltmeister-werden/3187100/
Der Titel ist ja mal wieder geil. ;) Das klingt so, als wäre es das innovativste Konzept aller Zeiten und dabei ist das nur eine Philosophieänderung beim Frontflügel. Click-bait. Aber davon abgesehen sehr interessant.
 
G

Gast_482

Guest
Nicht, wenn der "Trick" im Anblasen/Anströmen des Heckflügels durch die Watergates bestand. Dann wäre die Peak Power nach wie vor bei Merc besser und nur der Drag bei SF besser. In allen anderen "Trick"-Spekulationen hast du aber recht.
In keiner bekannten und in diesem Forum dargestellten Spekulation zum "Trick" handelt es sich um eine ICE-Modifikation, sondern um etwas im ES, MGU oder Aero-Bereich. "Spec" bezeichnet aber eine Spezifikation der ICE.

Ja und trotzdem gab es das "boosten" erst mit Spec 2, ich weiß nicht ob das mit Spec 1 geht. Ich weiß schon die Begrifflichkeiten, aber wenn du weißt das es mit Motor 1 auch funktioniert dann gut...(dann erzähl mal warum es weg ist;))
Die Komponenten hängen alle zusammen, ob Motor 1 das kann weiß keiner von uns!
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.697
Punkte
113
Unterschätze mal Petronas nicht:D;), es gab sogar mal ein Team, die trotz anderem Sprit-Sponsor, gerüchtweise Petronas tankten. Ich glaube Williams war es.

Ja Williams hatte Petrobras als Titelsponsor, nachdem Räikkönen das Ferrari-Cockpit bekam und Massa zu Williams wechselte. Petrobras wollte einen Sprit für die neuen Mercedes-Motoren entwickeln, aber inwiefern das wirklich eintraf, blieb mehr oder weniger im Verborgenen. Aber in der Tat waren es die Gerüchte, dass Williams Petronas-Sprit tankte ... zumindest anfangs.

Lotus hatte in den E22 (Renault-Motor) noch Total-Benzin gepumpt. Man war von elf zu Total gewechselt, als Grosjean ins Team kam. Im Prinzip nicht wirklich ein Wechsel, weil elf vor mehreren Jahren von Total übernommen wurde (wird quasi als günstige Marke weitergeführt), jedoch war Total schon länger Grosjean-Sponsor.
Nach dem Wechsel zu Mercedes-Motoren blieb PDVSA (Maldonado-Sponsor) weiterhin Sponsor, war aber nie Lieferant für Treibstoff oder Schmiermittel. Das war auch schon der Fall, als Maldonado im Williams fuhr (BP im Cosworth, Total im Renault-Motor). Der Lotus E23 wurde ganz offiziell mit Petronas-Flüssigkeiten befüllt.

Nach dem Rückkauf des Teams durch Renault ging man wieder zurück zu Total-Sprit und elf-Öle (ok, gehört zum gleichen Konzern). Später wechselte man zu BP-Sprit und Castrol-Öl.
Red Bull war übrigens auch von Total weggewechselt ... jedoch zu ExxonMobil als Sprit-Lieferant.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Ja und trotzdem gab es das "boosten" erst mit Spec 2, ich weiß nicht ob das mit Spec 1 geht. Ich weiß schon die Begrifflichkeiten, aber wenn du weißt das es mit Motor 1 auch funktioniert dann gut...(dann erzähl mal warum es weg ist;))
Die Komponenten hängen alle zusammen, ob Motor 1 das kann weiß keiner von uns!
Nochmal, die Spekulationen drehten sich nie um die ICE und Spec 1, 2, 3 bezeichnet die ICE. Es ist auch beileibe nicht so, dass man die MGUs nicht mit den ICEs mischen kann. Nimm z.B. Renaults MGU-H, die es in einer standfesten und einer wenigen standfesten Variante gibt. Renault fährt die standfeste, McL und RB die weniger standfeste, kleinere, bei gleicher ICE. Nur weil der „Trick“ während Spec 2 auftrat, gibt es noch lange keinen technischen Zusammenhang mit den ICE-Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast_482

Guest
Nochmal, die Spekulationen drehten sich nie um die ICE und Spec 1, 2, 3 bezeichnet die ICE. Es ist auch beileibe nicht so, dass man die MGUs nicht mit den ICEs mischen kann. Nimm z.B. Renaults MGU-H, die es in einer standfesten und einer wenigen standfesten Variante gibt. Renault fährt die standfeste, McL und RB die weniger standfeste, kleinere, bei gleicher ICE. Nur weil der „Trick“ während Spec 2 auftrat, gibt es noch lange keinen technischen Zusammenhang mit den ICE-Versionen.

Ich weiß immer noch was Spec1 bedeutet, du darfst es aber gerne ist den nächsten 20 Posts nochmal schreiben...
Und nur weil du glaubst das man alles beliebig mischen kann heißt das nicht das man es kann!
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.816
Punkte
113
Ort
Landshut
Danke für den Link. Das bestätigt auch deine GPS-Daten-Aussage. Allerdings rückt damit die Alternator-Hypoothese wieder in den Mittelpunkt und die wäre nicht zwangsläufig illegal.

Also kein Zusammenhang mit dem zweiten Sensor wäre schon sehr ungewöhnlich ;). Es wurde ja bislang für legal empfunden, die Frage ist nur, warum die FIA keine Messungen an beiden Batterien durchführte, diese Lösung hat Ferrari nun einmal. Ob die Messung letztendlich passen, so argumentierten wohl auch die Teams, spielt keine Rolle, wenn nicht jedes einzelne Teil kontrolliert wird und Ferrari hat nun mal zwei. Einige wittern da wieder die Verschwörung FIA vs. Ferrari, was aktuell und historisch hirnrissig ist. Gut, Kommentare auf Netzwerken sollte man sich eh sparen zu lesen, aber wenn es da keinen Zusammenhang gibt, der den zusätzlichen Schub ab ich meine rund 180-260 km/h erklärt, dann fresse ich nen Besen;).

Interessant finde ich Mercedes‘ Aussage und die der Renault Messungen, wonach Ferrari nun wieder auf Augenhöhe mit Mercedes ist. Da könnte der Toto sogar recht haben, dass sie noch einen kleinen Vorteil haben, aber Renault erklärt den Rückschritt gut und simpel; man muss einfach nun vielleicht wieder auf alte Flügeleinstellungen zurückgreifen und verliert auch dadurch Power. Bestätigt im Übrigen meine These, dass der Mercedes in Sachen Aero-Effizienz von vielen unterschätzt wurde. Hinzu kommt natürlich, dass Ferrari nun nicht mehr den Reifenfenster-Vorteil oder den der besseren Verständnis dieser gegenüber Mercedes hat, die scheinbar mit den zwei neuen Komponenten richtig gut ihre Hausaufgaben machten und nachhaltig was gefunden haben. Das ist natürlich extrem gut für Silber, weil deren Grundkonzeption mehr Luft/Potenzial nach oben bietet, wenn man die Diva mal versteht;).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Also kein Zusammenhang mit dem zweiten Sensor wäre schon sehr ungewöhnlich ;). Es wurde ja bislang für legal empfunden, die Frage ist nur, warum die FIA keine Messungen an beiden Batterien durchführte, diese Lösung hat Ferrari nun einmal. Ob die Messung letztendlich passen, so argumentierten wohl auch die Teams, spielt keine Rolle, wenn nicht jedes einzelne Teil kontrolliert wird und Ferrari hat nun mal zwei. Einige wittern da wieder die Verschwörung FIA vs. Ferrari, was aktuell und historisch hirnrissig ist. Gut, Kommentare auf Netzwerken sollte man sich eh sparen zu lesen, aber wenn es da keinen Zusammenhang gibt, der den zusätzlichen Schub ab ich meine rund 180-260 km/h erklärt, dann fresse ich nen Besen;).

Interessant finde ich Mercedes‘ Aussage und die der Renault Messungen, wonach Ferrari nun wieder auf Augenhöhe mit Mercedes ist. Da könnte der Toto sogar recht haben, dass sie noch einen kleinen Vorteil haben, aber Renault erklärt den Rückschritt gut und simpel; man muss einfach nun vielleicht wieder auf alte Flügeleinstellungen zurückgreifen und verliert auch dadurch Power. Bestätigt im Übrigen meine These, dass der Mercedes in Sachen Aero-Effizienz von vielen unterschätzt wurde. Hinzu kommt natürlich, dass Ferrari nun nicht mehr den Reifenfenster-Vorteil oder den der besseren Verständnis dieser gegenüber Mercedes hat, die scheinbar mit den zwei neuen Komponenten richtig gut ihre Hausaufgaben machten und nachhaltig was gefunden haben. Das ist natürlich extrem gut für Silber, weil deren Grundkonzeption mehr Luft/Potenzial nach oben bietet, wenn man die Diva mal versteht;).
Deine Frage bezieht sich genau auf das Prinzip des Alternators. Zwei Ausgänge der ES bedeutet ja nicht, dass es zwei Eingänge (von der ES) an der K gibt. Genau genommen gibt es reglementtechnisch vorgeschrieben nur einen Eingang (von der ES) an der K. Dort saß der Sensor. Ähnlich dem Honda-Ansatz von 2014, ES-H-K, kannst du aber den unlimitierten Link von H zu K als zweiten Eingang verstehen. Das ist auch, was die FIA um Monaco herum geprüft hat. Dazu muss man wissen, dass nicht nur der Energiefluss direkt von ES zu K limitiert ist, sondern dass der indirekte Fluss ES-H-K nicht ganz ohne Nachteile ist. Während H K mit Energie füttert, kann sie selbst nicht Energie in ES speichern, da nunmal physikalisch Strom nicht im selben Kabel in zwei Richtungen gleichzeitig fließen kann. Das war ja auch das Honda-Problem anno 2014-2016. Wenn man jetzt aber zwei Ausgänge und zwei Batteriepakete hat, kann man gleichzeitig laden und entladen. Die H wird sozusagen zum Wandler (Alternator) missbraucht. Damit kann sie unlimitiert an K weiterleiten und gleichzeitig in ES einspeichern. Das an sich wäre nicht illegal und schon an sich eine clevere Lösung. Allerdings wäre es illegal, wenn mehr als die limitierte Leistung aus der ES entnommen wird. Das würde dann einer gleichzeitigen Nutzung beider Leitungen entsprechen. Der Sensor am Eingang von der ES registriert dann nur eine regelkonforme Energiemenge. Würde ich aber bei der Ferrari-Konstruktion beide Sensoren einfach an die Ausgänge der ES klemmen, würde mir auffallen, dass da mehr als die erlaubte Menge abfließen kann. Da es dabei unerheblich ist, ob H und/oder K die Energie konsumieren, wäre das zweifellos illegal.

Bevor das hier von irgendwem, ganz besonders sc1988, simplifiziert wird: Nein, diese Aussage bedeutet nicht, dass der „Trick“ illegal ist, in welchem Sinn auch immer. Es ist nur eine Beschreibung der Möglichkeiten mit diesem Design und eine Antwort auf die gestellte Frage. Es ist genauso gut möglich, dass sich Charlie und co. einfach die Sache eine Weile angeschaut haben, dann überlegt haben, ob es im Sinne des Erfinders ist und dann Ferrari freundlich gesagt haben, dass es zukünftig als illegal verstanden wird. Genauso ist es bei Merc/RB mit dem Fahrwerk auch gewesen.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.816
Punkte
113
Ort
Landshut
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Es gibt im Moment sehr viele kritische Stimmen zum von sc1988 geposteten AMuS-Link, insbesondere weil da wohl mehr Storytelling betrieben wurde als die Quellen tatsächlich aussagen. Bisher bestätigt ist nur die GPS-Datenaussage von Abiteboul. Ob es zwei Sensoren gibt, lässt sich nicht verifizieren. Ich bitte daher um Vorsicht bei Rückschlüssen.
 
G

Gast_482

Guest
Es gibt im Moment sehr viele kritische Stimmen zum von sc1988 geposteten AMuS-Link, insbesondere weil da wohl mehr Storytelling betrieben wurde als die Quellen tatsächlich aussagen. Bisher bestätigt ist nur die GPS-Datenaussage von Abiteboul. Ob es zwei Sensoren gibt, lässt sich nicht verifizieren. Ich bitte daher um Vorsicht bei Rückschlüssen.
Ich bleibe beim Kollektiven Stillschweigen.
Der 2 Sensor ist da, die FIA wollte nur nicht sagen seit wann.
Man baut nicht einfach 0,3-0,5sec. aus einem Auto raus...
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Ich bleibe beim Kollektiven Stillschweigen.
Der 2 Sensor ist da, die FIA wollte nur nicht sagen seit wann.
Man baut nicht einfach 0,3-0,5sec. aus einem Auto raus...
Ich verstehe deine Meinung und halte sie auch für wahrscheinlich. Aber es gibt im Moment eben keine Sicherheit einiger der Aussagen, die dort getroffen wurden. Insofern können wir alternative Erklärungen wie Benzinmischung oder Aufgabe infolge von zu starker Belastung der Unit oder politische Gründe schlicht nicht ausschließen.
 
G

Gast_482

Guest
Ich verstehe deine Meinung und halte sie auch für wahrscheinlich. Aber es gibt im Moment eben keine Sicherheit einiger der Aussagen, die dort getroffen wurden. Insofern können wir alternative Erklärungen wie Benzinmischung oder Aufgabe infolge von zu starker Belastung der Unit oder politische Gründe schlicht nicht ausschließen.

Bei Kimi würde man auch Motorschäden in kauf nehmen, dass würde ich ausschließen.
Oder auch ein Rennen eine Grid Strafe nehmen wenn man dann wieder voll angreifen könnte.
Besonders als er in Singapur quasi im "Niemalsland" startete.

Sprit der nur in diesem Bereich die Leistung bringt, puh ob das geht. Der sollte überall helfen, jedenfalls nicht nur in so einem kleinen Bereich.

Politische Gründe heißt indirekt das es nicht im weißen bereich war. Wie gesagt das aufgeben dieses "Tricks" ist zu gigantisch das man freiwillig verzichtet.
Wir werden das nie erfahren, aber wie bei anderen Sachen die was mit Politik zu tun haben muss man nunmal mitdenken.

Jetzt mit Japan kommt ne reine power Strecke, wenn da nichts kommt dann ist das Thema durch.
 
G

Gast_482

Guest
Suzuka ist in erster Linie eine enorme Aero-Effizienzstrecke, vielleicht sogar die AE-Strecke schlechthin. Dann ist da sekundär natürlich auch viel Power gefragt.
Mit den neuen Autos wird man da mittlerweile einen massiven Vollgasanteil haben.
Das selbe ist doch in Silverstone auch der Fall, natürlich ist die Aero wie auch in England genauso wichtig.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Mit den neuen Autos wird man da mittlerweile einen massiven Vollgasanteil haben.
Das selbe ist doch in Silverstone auch der Fall, natürlich ist die Aero wie auch in England genauso wichtig.
Aus dem Vorhandensein eines Faktors kann man nicht daraus schließen, dass er der bedeutsamste ist, hätte mein alter Statistik-Mentor gesagt. Klar, ist Power sehr wichtig in Suzuka, aber es ist nunmal der Kurs mit unglaublich anspruchsvollen Kurven und einem sensationellen Flow in der Streckenführung. Hier brauchst du Aero-Effizienz, gerade genug DF, um die Kurven mit Vertrauen zu durchfahren und möglichst wenig DF für die Geraden und Beschleunigungsanteile. Also nochmal, Suzuka ist in erster Linie AE, in zweiter Power.
 
G

Gast_482

Guest
Aus dem Vorhandensein eines Faktors kann man nicht daraus schließen, dass er der bedeutsamste ist, hätte mein alter Statistik-Mentor gesagt. Klar, ist Power sehr wichtig in Suzuka, aber es ist nunmal der Kurs mit unglaublich anspruchsvollen Kurven und einem sensationellen Flow in der Streckenführung. Hier brauchst du Aero-Effizienz, gerade genug DF, um die Kurven mit Vertrauen zu durchfahren und möglichst wenig DF für die Geraden und Beschleunigungsanteile. Also nochmal, Suzuka ist in erster Linie AE, in zweiter Power.

Du wirst sehen wie RB in der Quali wegen fehlender Power wieder chancenlos ist und im Rennen das Tempo gehen kann.
War letztes jahr das selbe in Japan.
Regen mal weggelassen.
Aero ist seit 2017 auf Strecken wie Silverstone oder Japan zurückgegangen weil der Vollgasanteil so gestiegen ist.
Das hat Horner auch oft angesprochen in diversen Interviews.

https://www.motorsport-total.com/fo...ed-bull-nach-heimsieg-chancenlos-war-18070905

Edit: https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/red-bull-macht-druck-in-suzuka-so-schnell-wie-mercedes/

(der passt sogar direkt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Du wirst sehen wie RB in der Quali wegen fehlender Power wieder chancenlos ist und im Rennen das Tempo gehen kann.
War letztes jahr das selbe in Japan.
Regen mal weggelassen.
Aero ist seit 2017 auf Strecken wie Silverstone oder Japan zurückgegangen weil der Vollgasanteil so gestiegen ist.
Das hat Horner auch oft angesprochen in diversen Interviews.

https://www.motorsport-total.com/fo...ed-bull-nach-heimsieg-chancenlos-war-18070905

Edit: https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/red-bull-macht-druck-in-suzuka-so-schnell-wie-mercedes/

(der passt sogar direkt)
Gefühlte 80% aller Strecken haben einen Vollgasanteil, der RB zu Nachteilen führt.
 
Oben