250m und mehr am Kulm?


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wenn sie die Regeln tatsächlich so abaändern, dann tippe ich mal, dass sich die maximal mögliche Weite um ca. 8 bis 9 Meter vergrößert - das ist ungefähr das, was man durch diesen zusätzlichen Höhenunterschied herausholen kann. 250 Meter wären also dennoch kaum zu stehen.
 

Skiflo

Nachwuchsspieler
Beiträge
25
Punkte
0
Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag.

Ausgehend von einer Hangneigung von 32° (Hillsize) würde sich damit folgende Verlängerung des Aufsprunghanges ergeben:

sin (alpha) = a/c

=> c = a/sin(alpha)

=> c = 5m/sin(32°)

=> c = 9,4m

Klar ist der Hang hier nicht eine Gerade, aber aufgrund des im Verhältnis zum Bogen(Hang) recht großen Krümmungsradiuses aber eine sehr gute Näherung, somit dürfte die Richtung damit recht klar sein, um wie viel mehr Meter möglich sein sollten.
Also würde die Erhöhung um 5m ca. 9-10m an Weite bringen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ja, so habe ich das auch ungefähr überschlagen... in der Mitte des Hangs ist die Schanze noch ein paar Grad steiler, je nachdem, mit welcher Neigung man rechnet, kommen leicht unterschiedliche Werte heraus.

Wer weiß, vielleicht erhöht die FIS aber auch die maximal zulässige Absprunggeschwindigkeit ein bisschen, damit die Flugkurve unten nicht ganz so steil wird, dann ist nochmal der ein oder andere Meter mehr drin.
 

Kaethe

Sargbaumeisterin
Beiträge
1.485
Punkte
0
Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag.

Ausgehend von einer Hangneigung von 32° (Hillsize) würde sich damit folgende Verlängerung des Aufsprunghanges ergeben:

sin (alpha) = a/c

=> c = a/sin(alpha)

=> c = 5m/sin(32°)

=> c = 9,4m

Klar ist der Hang hier nicht eine Gerade, aber aufgrund des im Verhältnis zum Bogen(Hang) recht großen Krümmungsradiuses aber eine sehr gute Näherung, somit dürfte die Richtung damit recht klar sein, um wie viel mehr Meter möglich sein sollten.
Also würde die Erhöhung um 5m ca. 9-10m an Weite bringen.

Ausgehend von dieser Berechnung heißt das, dass die wichtigen 250 m nur in Planica möglich wären, aber keinesfalls am Kulm oder in Vikersund.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Aber in Vikersund wird ja auch anderes an der Schanze getan, die kommen schon auf ihre 250 Meter
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.614
Punkte
63
Aber in Vikersund wird ja auch anderes an der Schanze getan, die kommen schon auf ihre 250 Meter

Ja, in Vikersund wird man den Top-Athleten nämlich einfach zu viel Anlauf geben, das kennt man ja. Hauptsache 250 Meter in Vikersund, gelle? Völlig egal, was sich der Athlet dabei alles bricht ... :down:
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Ja, in Vikersund wird man den Top-Athleten nämlich einfach zu viel Anlauf geben, das kennt man ja. Hauptsache 250 Meter in Vikersund, gelle? Völlig egal, was sich der Athlet dabei alles bricht ... :down:

Aber klar, hab ich auch so behauptet^^ Den Artikel mal gelesen? Vor allem all die norwegischen Artikel? Man verändert neben dem Höhenunterschied auch Sachen wie die Lage der Schanze, die Neigung der Anlaufspur etc. Und desweiteren will man die angeblich bald erlaubten 5 Meter mehr Höhendifferenz nicht nutzen, sondern nur 2,5.
Es soll eben nicht über mehr Anlauf gehen, man baut die ganze Anlage um, damit die 250 Meter eben "gefahrlos" drin sind. Also nix mit: hauptsache 250 Meter in Vikersund, da is Vikersund dann nämlich nichts anderes mehr als Planica
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
7.786
Punkte
113
ich befürchte halt, dass es mit den "riesigen ungetümen" (wo immer die auch stehen) bei wechselnden winden (da hilft auch die neue regel nichts, wenn der ständig dreht) extrem gefährlich wird.

Das fürchte ich auch.
In der Vergangenheit sind in Vikersund ja auch schon öfters mal Springen abgesagt worden, wegen des Windes.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Man hat ja gegen die Windfälligkeit was getan bzw wird es tun. Man baut die Schanze tiefer in den hang, 6 Meter, dazu Windnetze und Bäume als Windschutz. Klar, auch das wird nicht dafür sorgen, dass da alles windfrei abläuft, aber man ergreift wenigstens mögliche Maßnahmen
 
H

Hillsize

Guest
Naja das wird noch sehr Interissant werden. Möglich sind Sprünge auf 240 Meter in Planica. Wenn man sich die Sprünge von Simmi und Hajek anguckt, da war noch luft. ^^
Aber es hängt nartürlich auch stark von Wetter und von der Jury ab.
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.614
Punkte
63
Wurde hier eigentlich schon erwähnt, dass der Unterschied zwischen Tisch und tiefstem Landepunkt jetzt 135 statt 130 Meter betragen darf? Vikersund wird wohl die erste Schanze sein, die das ausnutzt und die 240 Meter ohne Rippenbrüche anvisieren will. Ich kann Thiele aber jetzt schon wieder hören: "In Planica hat man wieder gebaggert ..." :pffft:
 

danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Jetzt darfs in Planica auch wieder offizielle "Erdrutsche" geben...

Mal so ne kleine Randanekdote: In Finnland wurde nach dem (Teil-)Abriss der alten Flugschanze in Vikersund groß von mtv3 publiziert das ja Harri Olli nun den Rekord für die Ewigkeit dort hält. Nun ja, könnte man doch denken: Ob da dann noch einer dran denkt wenn da einer 240m segelt das er da mal 219 gestanden hat. Das ist wieder mal der Beweis das die finnische Presse aus jedem ****** über Harri Olli ne Story schustert..:hihi::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben