Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Anne

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.643
Punkte
83
Die Frage ist nur auf welcher Schanze.. Für solche Weiten müsste man schon eine ganz neue Anlage bauen..

Da liegt für mich der größte Hase im Pfeffer..... Wir kennen doch jetzt schon die Buddelwettbewerbe im Auslauf.....
Jeder will die Schanze haben, auf der die Rekorde geflogen werden, alle die eine Fluganlage haben erweitern Sie regelmäßig. Es mag zwar sein, dass die jetzigen Cracks auch mit noch einer Nummer größer klarkommen, Aber auf welcher Anlage fängt man dann bitte mit fliegen an? Irgendwann muss man das erste mal runter, und wo dann bitte? Von welchem Monsterbacken? Auf die Normal- und Großschanze geht es schrittweise, doch der Abstand zum Flugbacken wird immer größer, es gibt noch nicht mal Trainingsmöglichkeiten auf einer "Zwischengröße" . Kombiniert mit dem erhöhten Risiko schwerster Verletzungen - denn die Komponente Mensch wird low-tech bleiben und hat keine Knautschzone- finde ich es eine Kiste, die mir persönlich, auch als Zuschauer zu heiß ist.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Man wird sich langsam immer mehr an die Grenzen herantasten - so wie bisher. Und was die Sicherheit betrifft: Keine Angst, da hat die FIS schon ein Auge drauf. Hatte sie bislang ja auch - sogar mit übertriebenen Maßnahmen wie des Einfrieren des Weltrekords und der Weitenmessung auf 191 Meter. Einen Boost in der Weltrekordentwicklung brachte sicher der V-Stil. 1994 fielen erstmals die 200 Meter und 2005 war man schon bei 239 Meter. Da hat sich die Entwicklung ohnehin wieder in den letzten Jahren wieder verlangsamt.

Nochmals zum Thema Sicherheit: Skifliegen ist heute trotz 250-Meter-Flügen viel sicherer als noch in den 80er-Jahren. Man erinnere sich an manches Gemetzel in Harrachov oder an den Kulm 1986. Oder die Planica-Stürze um die Jahrtausendwende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Der abgesagte Damen Weltcup in Rasnov Anfang Januar wird nun Anfang März nachgeholt.

Zeitplan
Freitag, 02. März Qualifikation
Samstag, 03. März 10:00 Einzelspringen
Sonntag, 04. März 09:00 Einzelspringen

Q: FIS, Alle Zeiten MEZ
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Bei der WM 2019 finden erst die Großschanzen Wettkämpfe und dann die Normalschanzen Wettkämpfe statt.

Mittwoch, 20. Februar
14.00 Uhr Training Herren

Donnerstag, 21. Februar
14.00 Uhr Training Herren

Freitag, 22. Februar
13.30 Uhr Probedurchgang Herren
14.30 Uhr Qualifikation Herren

Samstag, 23. Februar
13.30 Uhr Probedurchgang Herren
14.30 Uhr Einzelspringen Herren

Sonntag, 24. Februar
13.45 Uhr Probedurchgang Herren
14.45 Uhr Teamspringen Herren

Montag, 25. Februar
10.00 Uhr Training Frauen
16.00 Uhr Training Frauen

Dienstag, 26. Februar
15.00 Uhr Probedurchgang Frauen
16.15 Uhr Qualifikation Frauen

Mittwoch, 27. Februar
12.30 Uhr Training Herren
15.00 Uhr Probedurchgang Frauen
16.15 Uhr Einzelspringen Frauen
19.30 Uhr Training Herren

Donnerstag, 28. Februar
15.30 Uhr Probedurchgang Herren
16.30 Uhr Qualifikation Herren

Freitag, 01. März
12.00 Uhr Training Mixed
15.00 Uhr Probedurchgang Herren
16.00 Uhr Einzelspringen Herren

Samstag, 02. März
15.00 Uhr Probedurchgang Mixed
16.00 Uhr Mixed TeamspringenRot=Damenwettbewerbe in Seefeld (NS); Grün=Herrenwettbewerbe in Innsbruck (GS); Blau=Herrenwettbewerbe in Seefeld (NS)

War nicht auch von einem Teamspringen der Damen die Rede :häh:
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Interessant die Reihenfolge: Zuerst Großschanze, dann Normalschanze. Hat wohl auch damit zu tun, dass die Schneesicherheit in Innsbruck natürlich nicht so groß ist wie in Seefeld und Ende Februar können ein paar Tage schon was ausmachen.

1985 haben sie es aber auch so gemacht und da war die WM im Jänner.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ja, ich hatte auch mal damit angefangen - aber als sie dann nach gefühlt einer halben Stunde auf der letzten Seite noch alle möglichen persönlichen Daten abgefragt haben (bis zur Automarke, die man fährt) hab' ich die Umfrage abgebrochen.
 
H

Hillsize

Guest
Flugschanzen Wettbewerb für die besten 15 Mädels in 2019, nicht unmöglich.

Während die Vierschanzentournee als stärkste Marke des Skisprung-Weltcups als reiner Männer-Wettbewerb unverändert bleiben soll, könnten die Frauen bei der Raw-Air, der Sprungserie auf den vier Schanzen von Oslo, Lillehammer, Trondheim und Vikersund, bereits 2019 komplett mit dabei sein. Der norwegische Skiverband jedenfalls sagte seine Unterstützung schon einmal zu. Als weiterer Quantensprung, so hört man hinter den Kulissen, könnten die besten 15 Frauen zum krönenden Ende der Raw-Air-Serie sogar von der Skiflugschanze in Vikersund springen – mit einer Schanzengröße von 240 Metern und einer Rekordweite von 253,5 Metern (gehalten vom Österreicher Stefan Kraft) die mit Abstand größte Absprungrampe der Welt. Bisher untersagt das FIS-Reglement den Frauen sowohl Training als auch Wettkampf auf einer Skiflugschanze.

Text stammt auf der PRessemitteilung von Thomas Weiß.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich würde mich allerdings auch nicht wundern, wenn man den letzten Damenwettkampf dann auf der Großschanze in Vikersund durchführt. Bislang fast keine Wettkämpfe auf der Großschanze - und dann gleich auf die Flugschanze? Noch zweifle ich.
 

Seeziege

Nachwuchsspieler
Beiträge
133
Punkte
0
Man hat ja diese Saison gesehen, dass es sich bei 30 Starterinnen auf einer Großschanze schon streut wie bei den Herren auf einer Flugschanze. Da würde ich auch erst warten, bis 30 Damen solide Großschanzen-Weiten hinbekommen.
 
H

Hillsize

Guest
Man hat ja diese Saison gesehen, dass es sich bei 30 Starterinnen auf einer Großschanze schon streut wie bei den Herren auf einer Flugschanze. Da würde ich auch erst warten, bis 30 Damen solide Großschanzen-Weiten hinbekommen.
Darum ja Top 15. :) Vielleicht auch nur Top 10.
Aber mehr Großschanzen muss kommen.
 

Seeziege

Nachwuchsspieler
Beiträge
133
Punkte
0
Darum ja Top 15. :) Vielleicht auch nur Top 10.
Aber mehr Großschanzen muss kommen.

Das sehe ich auch so. Jedoch wird es dann eventuell für den Gesamtweltcup unfair, wenn oft nur 30 und manchmal sogar nur 15 starten dürfen. Wenn da jemand am Anfang wegen Verletzung ausfällt, kann es für ihn schwer werden den Rückstand aufzuholen, wenn er Wettkämpfe verpassen muss.

Zur Info und Einordnung: Wenn man Lundby rausrechnet war in Oslo der "Herren-Abstand" zwischen Platz 1 und 30 so groß wie der Damenabstand zwischen 2 und 17.
 
H

Hillsize

Guest
Man kann und darf die Mädels nicht mit den Jungsa vergleichen.
Und natürlich sollen dann alle Mädels auf der Großschanzen auch springen dürfen, sonst macht es kein Sinn. Außerdem wird dann das gefälle nie kleine.
Das mit Top 15 oder Top 10 bezog sich nur auf ein eventuelles fliegen.
 

Stefan821

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.099
Punkte
0
Ort
Bremen
Man könnte ja den Weltcup der Mädels auch an den Weltcup-Stationen der Kombis orientieren. Da hätte man eine gute Mischung aus Normal- und Großschanzen.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.435
Punkte
113
Ort
Berlin
Nach meinem Wissensstand steht die FH für die Damen nicht zur Debatte, was auch völlig richtig wäre. Ein solches Unternehmen kann eigentlich nur schiefgehen.
Mehr LH, mehr Springen insgesamt, eine attraktive Tour dabei, ein paar gemeinsame Wochenenden mit den Herren, das wäre ein guter Schritt vorwärts.

edit:

Man könnte ja den Weltcup der Mädels auch an den Weltcup-Stationen der Kombis orientieren. Da hätte man eine gute Mischung aus Normal- und Großschanzen.

Oder so, in Kombi mit den Kombis!:up:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Stefan821

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.099
Punkte
0
Ort
Bremen
Eine Tour für die Damen wäre schon toll. Ich könnte mir eine Tour mit springen in Villach, Kranj und einemFinale auf der LH in Planica gut vorstellen. Kurze Wege und 3 verschiedene Schanzengrößen. Vielleicht auch was für den Sommer.
 
H

Hillsize

Guest
Nach meinem Wissensstand steht die FH für die Damen nicht zur Debatte, was auch völlig richtig wäre. Ein solches Unternehmen kann eigentlich nur schiefgehen.
Mehr LH, mehr Springen insgesamt, eine attraktive Tour dabei, ein paar gemeinsame Wochenenden mit den Herren, das wäre ein guter Schritt vorwärts.
Das mit der FH stammt aus der offiziellen Pressemitteilung zum Saisonfinale von Oberstdorf.
....Als weiterer Quantensprung, so hört man hinter den Kulissen, könnten die besten 15 Frauen zum krönenden Ende der Raw-Air-Serie sogar von der Skiflugschanze in Vikersund springen....
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.435
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich glaube Dir, dass es solche Ideen gibt, aber ich halte en Plan, 15 Damen auf dem Monster von Vikersund springen zu lassen, für eine Schnapsidee.

Die Damen springen auf NH und LH mit 3 bis 4 mehr km/h ab. Wie müsste die Geschwindigkeit bei ihnen sein, um in Vikersund über den Vorbau zu kommen? 110 km/h? Klar, früher sind die Herren auch mit solchen Geschwindigkeiten gesprungen, aber es war eben auch gefährlicher.

Und bei 15 Damen kann man das auch nicht als regulären WC werten, es ist dann wohl eher ein Show-Event. Dafür sollte man die Springerinnen nicht einsetzen.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Es wundert wohl niemanden, dass Kamil Stoch auch das meißte Preisgeld eingeheimst hat diese Saison, nämlich 178.800 CHF. Mit Prämien für die VST, Willingen 5, Planica 7 und RAW Air sind es etwa 272.000€

Tande hat 148.000 CHF verdient, auf Rang 3 liegt Forfang mit 135.7500 CHF

Quelle:
http://berkutschi.com/de/front/news/8849-kamil-stoch-auch-beim-preisgeld-vorne

Preisgeld-Liste (ohne Sonderwertungen) http://static.berkutschi.com/berkutschi/files/000/006/759/original/zl_Cup_LS_PM_1.pdf?1521971816
 
Oben