Sollen die Regeln der FIBA bzw. deren Auslegungen denen der NBA angepasst werden?!


Loose Baller

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.073
Punkte
0
Ort
Fo
Ich finde es aber im Moment gut, dass jede Mannschaft in ganz Europa(Minis und U16, wo Zone verboten ist, mal ausgenommen) dass man mit exakt den selben Regeln spielt. Das ist finde ich auch ein Grund die Regeln so zu belassen.
Und zu den Schrittfehlern:
Dann könne wir die Regeln ja gleich so lassen, denn die zwie 1 gegen Null Dunks die abgepfiffen werden würden, wären wirklich egal, zumal keiner durch diesen extra Schritt benachteiligt wird im 1-0
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
was ist denn das für eine logik? natürlich wird dort jemand benachteiligt, und zwar die gegnerische mannschaft, die 2 punkte kassiert, die eigentlich aufgrund eines regelverstoßes nicht gegeben werden dürften, egal ob da einer allein auf den korb zu rennt, oder nicht. regel ist regel. wenn man anders argumentiert, könnte man gleich sagen:" wenn du bei einem fast break allein in der gegnerischen hälfte bist, mache soviel schritte wie du willst, juckt eh keinen, da es keinen direkten gegenspieler gibt".
 

Loose Baller

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.073
Punkte
0
Ort
Fo
Mir gefällt es ja auch nicht, aber mittlerweile wird es so gehandhabt. Würde ein Spieler im setplay 4 Schritte machen und dann dunken, würde es sicher abgepfiffen werden, im Fastbreak lassen die Refs es aber laufen weil sie lieber einen coolen Dunk haben wollen, als einen luschi links-rechs-links Korbleger.
 

HeroPodkolzin

Nur echt mit Kartoffel
Beiträge
3.178
Punkte
113
Mir gefällt es ja auch nicht, aber mittlerweile wird es so gehandhabt. Würde ein Spieler im setplay 4 Schritte machen und dann dunken, würde es sicher abgepfiffen werden, im Fastbreak lassen die Refs es aber laufen weil sie lieber einen coolen Dunk haben wollen, als einen luschi links-rechs-links Korbleger.

Und ohne Schrittfehler kann man keine coolen Dunks machen, sondern nur Korbleger?
 

Loose Baller

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.073
Punkte
0
Ort
Fo
Naja oftmals würden sicher nicht so gute Dunks rauskommen. Nimm doch mal weitsprung als Vergleich: Wenn du anläufst und deienn Anlauf vorher nicht getestet hast, wird es oft passieren dass du ein, zwei kleine Zwischenschritte machst um nicht zu übertreten. natürlich könntest du die Schritte rauslassen müsstest dann aber entweder weit vorm Brett absringen oder du würdest übertreten. Deshalb kann ich verstehen das bei manchen Dunks die Spieler noch einen oder zwei extraschritte machen um einen möglichst spektakulären Dunk zu machen. Aber nochmal: Ich bin dafür dass Schrittfehler sowohl im Fastbreak als auch im Setplay abgepfiffen wird, aber ich damit leben wenn der Ref den beim eins gegen Null durchgehen lässt.
 

huudini

Nachwuchsspieler
Beiträge
36
Punkte
0
Also wenns irgendwann so weit kommen sollte, dass die Fiba die NBA-Schrittregel übernimmt, dann such ich mir einen anderen Sport. Mal ehrlich, die amerikanische Schrittfehlerregel ist doch reine Willkür. Gibts da überhaupt eine Regel? Macht auf mich eher den Eindruck, als ob die Schiedsrichter je nach Laune pfeifen. Kann ja nicht sein, dass die Spieler im Fastbreak erstmal mit 4 Schritten loslaufen, einmal aufdribbeln, dann nochmal 3 Schritte und Dunk... Man sieht es in der NBA auch oft beim Setplay, dass ein Spieler mehrmals sein Standbein auflöst und dann einen Korb erzielt. Da fällt mir z.B. die Playoffserie der Cavs gegen die Wizzards vor 2 Jahren ein, als Lebron James eins der Spiele mit so einer Aktion entschieden hat, bei der er sich festgedribbelt hatte, dann einfach nochmal zwei Schritte gemacht hat und das Ding reingemacht hat. Das kanns doch nicht sein. Wie soll man da verteidigen.

Ich bin auch dagegen, dass man erst den Schritt machen kann und dann dribbeln muss. Das läuft darauf hinaus, dass man solang man ausreichend athletisch ist, auf gute Grundlagentechnik verzichten kann. Wenn man gutes Timing beim Loslaufen hat, ist man mit der FIBA-Regel ausreichend schnell, um zum Korb zu ziehen.
Hauptargument gegen die NBA-Schrittregel ist für mich aber die Verteidigung. Nach FIBA-Regeln kann sich ein guter Verteidiger auf den Angreifer einstellen. Man schaut wie er den Ball fängt und wie der Angreifer landet. Dann weiss man, wenn man klever ist, welches Standbein er hat, man kann seinen Kreuzschritt zumachen und ihn Passgang dribbeln lassen, wo er nicht so schnell ist. Dadurch kann man, wenn man über ausreichend Spielintelligenz verfügt, auch athletischere Spieler verteidigen. Bei der NBA-Auslegung wäre das nicht möglich, weil der Angreifer dann einfach Passgang sein Standbein auflöst und einen immer schlägt. Und Athletik wäre für den Verteidiger wieder wichtiger als Grundtechnik und Spielintelligenz.
 

presidentsamy

Nachwuchsspieler
Beiträge
945
Punkte
0
Ort
Berlin
deswegen ist es in der nba ja auch standard, die flügel weiter offen zu lassen.
der erschwerte, da weiter vom korb entfernte dreier wird eher in kauf genommen als ein zug zum korb.

das soll keine rechtfertigung, aber eine erklärung sein.
deine verteidigungs-argumentation kann ich aber ansonsten sehr gut nachvollziehen. :thumb:
 

falkman

Nachwuchsspieler
Beiträge
66
Punkte
0
Ort
Berlin
mir ist im prinzip egal, wer sich wem anpasst (auch wenn ich es affig fände, wenn alle anderen ligen einer, egal wie bedeutend, nachfolgen würde). fakt ist aber, dass basketball auf der ganzen welt auf allen ebenen gleich gespielt werden sollte, gleiche regeln, gleiche spielzeit, angriffszeit etc.
aber das ist ja von der high school zum college zur nba schon unterschiedlich. ist das wirklich nötig oder bloß reine tradition? ein fußballspiel dauert doch auch überall 90min oder täusch ich mich da?
 

Irenicus

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.164
Punkte
0
Hauptargument gegen die NBA-Schrittregel ist für mich aber die Verteidigung. Nach FIBA-Regeln kann sich ein guter Verteidiger auf den Angreifer einstellen. Man schaut wie er den Ball fängt und wie der Angreifer landet. Dann weiss man, wenn man klever ist, welches Standbein er hat, man kann seinen Kreuzschritt zumachen und ihn Passgang dribbeln lassen, wo er nicht so schnell ist. Dadurch kann man, wenn man über ausreichend Spielintelligenz verfügt, auch athletischere Spieler verteidigen. Bei der NBA-Auslegung wäre das nicht möglich, weil der Angreifer dann einfach Passgang sein Standbein auflöst und einen immer schlägt. Und Athletik wäre für den Verteidiger wieder wichtiger als Grundtechnik und Spielintelligenz.

Du findest also die Regelung, die es den Verteidiger um Längen einfacher macht, den Angreifer am Korberfolg zu behindern, besser? Deshalb gelten in Europa auch viele Spieler sofort als gute Verteidiger, obwohl sie vielleichtz nur von diesen Regeln profitieren.

Ich finde die NBA-Schritt-Regel gut. Nicht, dass von mir ein falsches Bild erzeugt wird. Ich schaue mir gern ein richtig schönes Defensiv-Spiel an - sehr gern sogar, aber ich finde eine gute Verteidigungsleistung nach NBA-Regeln sehr viel beeindruckender als nach FIBA-Regeln. Außerdem würde ich es genau andersherum sehen. Gerade, weil der Verteidiger in der NBA in der Regel die Nachteile auf seiner Seite hat, braucht er eine unheimlich hohe Spielintelligenz und ein gutes Stellungsspiel, um diesen Nachteil ausgleichen zu können.
 

Zahnbürste

Nachwuchsspieler
Beiträge
373
Punkte
0
Also wenns irgendwann so weit kommen sollte, dass die Fiba die NBA-Schrittregel übernimmt, dann such ich mir einen anderen Sport. Mal ehrlich, die amerikanische Schrittfehlerregel ist doch reine Willkür. Gibts da überhaupt eine Regel? Macht auf mich eher den Eindruck, als ob die Schiedsrichter je nach Laune pfeifen. Kann ja nicht sein, dass die Spieler im Fastbreak erstmal mit 4 Schritten loslaufen, einmal aufdribbeln, dann nochmal 3 Schritte und Dunk... Man sieht es in der NBA auch oft beim Setplay, dass ein Spieler mehrmals sein Standbein auflöst und dann einen Korb erzielt. Da fällt mir z.B. die Playoffserie der Cavs gegen die Wizzards vor 2 Jahren ein, als Lebron James eins der Spiele mit so einer Aktion entschieden hat, bei der er sich festgedribbelt hatte, dann einfach nochmal zwei Schritte gemacht hat und das Ding reingemacht hat. Das kanns doch nicht sein. Wie soll man da verteidigen.

argh, sowas macht mich wütend.
Genau deswegen habe ich in meinem letzten Artikel folgendes geschrieben...

"Hier das klassische Beispiel eines Mythos, der sich seit Jahren in den Köpfen der Fans hält und immer und immer wieder als Argument gegen LeBron James vorgebracht wird. „LeTravel“, angelehnt an seine scheinbar so omnipräsente Neigung zu nicht geahndeten Travellings, ist der von ihm weniger gesonnenen NBA-Fans vermutlich am häufigsten genutzte Spitznahme, gerade Anhänger der Washington Wizards tun sich in dieser Hinsicht gerne hervor.
Der Stachel von Spiel 3 der Playoffs 2006 scheint da noch tief zu sitzen – und keine Frage, dem Gamewinner zum 97:96 ging damals ein klarer Schrittfehler voraus. Kaum ein Cavs-Fan wird das so Offensichtliche bestreiten. Nur liegt diese Aktion mittlerweile fast zwei Jahre zurück. Ansonsten entbehrt die Mär, James ziehe oftmals regelwidrig zum Korb und käme damit durch, jeder Grundlage. Sicher kommt es gelegentlich vor, das möchte ich nicht ausschließen, aber spontan kann ich mich an keine andere Aktion aus dieser oder der letzten Saison erinnern. Meistens hat James erfolgreicher Drive nämlich vollkommen andere Gründe: Schnelligkeit, Kraft, Körperbeherrschung. Hier ständig auf mysteriöse vier Schritte zu verweisen, ist nicht nur keiner Diskussion förderlich, sondern zudem relativ despektierlich James gegenüber.
Beim nächsten Mal also bitte derartige Behauptungen mit Beweisen stützen, andernfalls ist keinem geholfen."

Ja, James hat diesen Korb mit Schrittfehler erzielt. Ja, ja, ja. JA. Aber das ist zwei Jahre her. Wenn das das einzige Beispiel ist, das einem spontan einfällt, dann ist es doch gut. Aber Hauptsache immer darauf rumgeritten... :rolleyes:
 

bender

Bankspieler
Beiträge
11.102
Punkte
113
Ort
Deer District, WI
Also wenns irgendwann so weit kommen sollte, dass die Fiba die NBA-Schrittregel übernimmt, dann such ich mir einen anderen Sport. Mal ehrlich, die amerikanische Schrittfehlerregel ist doch reine Willkür. Gibts da überhaupt eine Regel? Macht auf mich eher den Eindruck, als ob die Schiedsrichter je nach Laune pfeifen. Kann ja nicht sein, dass die Spieler im Fastbreak erstmal mit 4 Schritten loslaufen, einmal aufdribbeln, dann nochmal 3 Schritte und Dunk...
Warum muss so eine Diskussion eigentlich immer in Richtung Polemik abdriften? Nur weil zwei, drei Mal in der Saison ein Schiedsrichter einen Schrittfehler übersieht, ist die NBA und ihr gesamtes Regelwerk ******e? Wieviele Fehlentscheidungen gibt es Spieltag für Spieltag in jeder deutschen Fußballliga -- ob übersehenes Handspiel, falsch gepfiffener Elfmeter, zu unrecht gepfiffenes Abseits, etc. -- aber ist daran das FIFA-Regelwerk schuld, oder machen Schiedsrichter (= Menschen) ganz einfach auch mal Fehler?

Im übrigen, was dir sicherlich nicht bekannt ist, lautet die FIBA-Regel zum Schrittfehler ebenfalls, dass der Schiedsrichter da einen gewissen Entscheidungsspielraum hat. Wenn der Ballführende keinen erheblichen Vorteil durch den Schrittfehler hat, soll auch nach FIBA-Regeln nicht abgepfiffen werden.
 

KingCrunch

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.959
Punkte
0
Ort
Hamburg City
Im übrigen, was dir sicherlich nicht bekannt ist, lautet die FIBA-Regel zum Schrittfehler ebenfalls, dass der Schiedsrichter da einen gewissen Entscheidungsspielraum hat. Wenn der Ballführende keinen erheblichen Vorteil durch den Schrittfehler hat, soll auch nach FIBA-Regeln nicht abgepfiffen werden.

Wie? Das bedeutet ja, wenn ich allein in der eigenen Hälfte rumlaufe, brauch ich nicht dribbeln, weil ich dadurch ja keinen erheblichen (noch nicht mal unerheblichen, sondern überhaupt keinen) Vorteil erlange?!?
 

bender

Bankspieler
Beiträge
11.102
Punkte
113
Ort
Deer District, WI
Wie? Das bedeutet ja, wenn ich allein in der eigenen Hälfte rumlaufe, brauch ich nicht dribbeln, weil ich dadurch ja keinen erheblichen (noch nicht mal unerheblichen, sondern überhaupt keinen) Vorteil erlange?!?
Das ganze darf nicht übertrieben sein.

Situation 1
A4 erhält nach einem Einwurf den Ball in seinem Rückfeld; kein Spieler der Mann-schaft B ist in seiner Nähe. A4 beginnt zu dribbeln und hebt dabei sein Standbein leicht an, bevor der Ball seine Hand verlässt.

Regelung. Diese Aktion sollte der Schiedsrichter ignorieren, insbesondere dann, wenn dabei nicht übertrieben wird.


Offizielle Basketball Regeln 2000

Bei der Schrittfehler-Regelung gilt das gleiche wie bei der Fünf-Sekunden-Regel.
 

JerOome

Nachwuchsspieler
Beiträge
17
Punkte
0
Ort
Bielefeld
also ich bin auch der Meinung, dass die Fiba auf 4x12 umstellen sollte allein schon deswegen damit es sich eher lohnt auch mal nen Spiel live anzuschauen...



amerikanische schrittfehler regel = mehr DUNKS ???

IS DOCH HAMMER :laugh2: :laugh2: :laugh2:
 

Francis3

Nachwuchsspieler
Beiträge
4.263
Punkte
63
Auch wenn die FIBA früher die Regeln der Amis übernommen hatte finde ich dass es jetzt der Zeitpunkt ist, dass sie es nicht übernehmen sollten. Ich meine früher hatte es keine grosse Basketball Community auf der Welt gegeben aber die ist jetzt in vielen Ländern gestiegen.

Die FIBA ist nicht mehr klein und die nicht Amis Spieler werden immer wie besser. Somit hat langsam die FIBA auch was zu melden und muss nicht mehr gezwungen an das System der NBA anpassen.
 

schmoove

Nachwuchsspieler
Beiträge
617
Punkte
0
Ort
Berlin
Die FIBA passt zur Saison 2008/09 wieder ein paar Regeln an die NBA-Regeln an.

Quelle (PDF)

Ein paar Beispiele:

- Verkürzung der Halbzeitpause auf 10min

- mit Ball in der Hand über den Boden rutschen wird nicht mehr als Schrittfehler geahndet

- erst wenn der ballführende Spieler komplett die Mittelinie überquert hat kann er eine Backcourt-Violation begehen

- die Shotclockregelung wird übernommen, bedeutet das wenn Foul oder Fuß gepfiffen wird die Shotclock auf 14sec gestellt wird (sofern weniger als 14sec noch auf der Uhr waren)


Das sind alles eher minimale Veränderungen bei denen aber zum Großteil immer die NBA-Regel im Prinzip nur übernommen wurde. Außer natürlich die Verkürzung der Halbzeitpausen (auf 10min, was ich völlig albern finde).
 

bender

Bankspieler
Beiträge
11.102
Punkte
113
Ort
Deer District, WI
Auch wenn die FIBA früher die Regeln der Amis übernommen hatte finde ich dass es jetzt der Zeitpunkt ist, dass sie es nicht übernehmen sollten. Ich meine früher hatte es keine grosse Basketball Community auf der Welt gegeben aber die ist jetzt in vielen Ländern gestiegen.

Die FIBA ist nicht mehr klein und die nicht Amis Spieler werden immer wie besser. Somit hat langsam die FIBA auch was zu melden und muss nicht mehr gezwungen an das System der NBA anpassen.
Du hast offenbar eine völlig falsche Vorstellung davon, warum sich Regeln etablieren, und warum die FIBA sie von der NBA übernahm. Es spielte nie eine Rolle, wie groß oder einflussreich die FIBA oder der internationale Basketball waren. Es ging darum, welche Regeln den Basketballsport attraktiver machen. So war das schon immer.

Das wichtigste Beispiel sind die Zeitregeln, nicht zuletzt die 24-Sekunden-Wurfuhr. Diese Regel wurde einzig und allein deshalb eingeführt, weil der NBA die Zuschauer davonliefen, als Teams bei knappem Vorsprung den Ball 10 Minuten lang hielten ohne zu werfen. Deshalb führte man diese Regel ein, und weil sie so erfolgreich war, übernahm sie wenig später auch die FIBA. Die gleiche Rechnung kann man für alle anderen Regeln aufmachen.

Auch wenn sich das einige hier nicht ganz klar machen: der Profi-Basketball muss Geld einnehmen, sonst kann er seinen Spielern kein Gehalt zahlen. Und genau deshalb muss der Sport für die Zuschauer attraktiv gemacht werden, sonst schauen und zahlen sie nicht mehr. Die NBA ist in puncto Zuschauerattraktivität der FIBA weit voraus, und es ist daher nur logisch, dass diese daher einige Details abkupfert.

Im übrigen braucht man auch nicht annehmen, dass eine Umstellung von 10 auf 12 Minuten pro Viertel, eine weitere Dreierlinie oder eine andere First-Dribble-Regel plötzlich das NBA-Spiel -- das die meisten hier mit Ego-Zocke in bester Iverson-Manier identifizieren -- in die Euroleague brächte. Für eine One-Man-Show fehlt den Euroleague-Teams ganz einfach das Personal; es gibt schlicht und einfach keine Euroleague-Spieler, die (unabhängig von den Regeln) dominieren könnten wie ein Kobe Bryant oder LeBron James in der NBA. Insofern bleibt Euroleague-Basketball auch nach einer möglichen Regeländerung das, was es heute ist.
 

De Dreier

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.949
Punkte
0
Zur nächsten Saison wird übrigens die NBA-Regelung bei den 24 Sekunden übernommen. D.h. bei Einwurf im Vorfeld nach einer Aktion die eigentlich neue 24 auslösen würde (Fuß, Foul am Angreifer) erfolgt kein Neustart der 24 Sekunden wenn das Foul im Zeitraum 24-14 Sekunden erfolgte. Wenn es im Bereich 14-0 kommt, wird die Uhr auf 14 gestellt.


http://sr.basketball-bund.net/DBB-Rulesletter-1-2008.pdf
 

RA91

Nachwuchsspieler
Beiträge
754
Punkte
0
- Verkürzung der Halbzeitpause auf 10min

Wer denkt sich denn so einen Schwachsinn aus, wann soll man denn dann auf Toilette gehen oder sich was zu trinken holen, während des Spiels? So werden dann die ersten paar Minuten der zweiten Hälfte vor halbvollen Rängen stattfinden, juhu :gitche:
 

Maxwell

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.163
Punkte
0
Ort
im Exil
Die FIBA passt zur Saison 2008/09 wieder ein paar Regeln an die NBA-Regeln an.

Quelle (PDF)

Ein paar Beispiele:

- Verkürzung der Halbzeitpause auf 10min

- mit Ball in der Hand über den Boden rutschen wird nicht mehr als Schrittfehler geahndet

- erst wenn der ballführende Spieler komplett die Mittelinie überquert hat kann er eine Backcourt-Violation begehen

- die Shotclockregelung wird übernommen, bedeutet das wenn Foul oder Fuß gepfiffen wird die Shotclock auf 14sec gestellt wird (sofern weniger als 14sec noch auf der Uhr waren)


Das sind alles eher minimale Veränderungen bei denen aber zum Großteil immer die NBA-Regel im Prinzip nur übernommen wurde. Außer natürlich die Verkürzung der Halbzeitpausen (auf 10min, was ich völlig albern finde).

Bleibt für mich als aktiver Baller fast alles belanglos, vor allem die neue 24-Sekunderegel , da das eine neue Shotclock erfordert,die sich kein Verein neu anschaffen wird.(Höchstens in den ersten beiden Ligen)
 
Oben