Internationale Transfers 2010/11


killawuchtel

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.669
Punkte
0
Ort
Berlin
Oder willst du mir erzhlen Abramowitsch oder irgendein Scheich würde das anders machen?
Vielleicht meinst Du ja andere Scheiche, aber die die ich in der Premier League gesehen habe, haben mehr Geld in den Verein gesteckt als raus bekommen. Korrigiere mich, wenn Du das gänzlich anders siehst. Über Abramovich brauchen wir gar nicht erst reden.

Den Rest hat Max Power schon passend kommentiert.

PS: Kam in dem Post zwar nicht vor, aber kannst Du à la in Zukunft auch so schreiben? Mir als frankophone Person dreht sich bei deiner Schreibweise immer der Magen um. ;)
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
du brauchst uns hier keine Einführung in die BWL geben. Ich hab im Rahmen meiner Matura damals die betriebswirtschaftliche Diplomarbeit mit sehr gut absolviert, ich weiß schon, was "profitabel", "Angebot" und "Nachfrage" heißt. Aber hier sehe ich die Sache als Fußball-Fan, nicht als ein Möchtegern-BWL-Experte. Wenn man innerhalb von 5 Jahren die Eintrittspreise vervierfacht, ist das verwerflich. Punkt. Alleine die Einstellung "ich-kann-die-Preise-so-hochtreiben-wie-ich-will-denn-die-Idioten-kommen-auch-so-ins-Old-Trafford" ist fürchterlich, aber das verstehst du von deinem Standpunkt aus wohl nicht. Du bist wohl der einzige hier im Forum, der ein solches Verhalten der Glazers auch noch rechtfertigt.

Nein, das siehst du falsch.

Ich würde so ein Insekt, wie Glazer niemals verteidigen.
Wäre ich Fan von dem Verein und dort wohnen und mir jedes Spiel ansehen wollen, wäre ich genauso verärgert, wie du.

Ich kann es mir aber nicht mal leisten nach England zu fliegen, geschweige denn dort zu bleiben und dann noch ne Dauerkarte zu kaufen.

Aus Fan-Sicht ist das natürlich eine Katastrophe, egal bei welchem Verein.

Aber aus unternehmerischer Sicht Glazers kann ich das auch verstehen, was er macht. Vielleicht nicht genauso, aber irgendwo muß sich der Kauf doch lohnen, sonst bräuchte man es gar nicht in Erwägung ziehen.

Oder kauft jemand einen Verein, weil er gerne Schirmherr ist und sich sein eigenes Dreamteam aufbauen kann, ohne davon zu profitieren?

Also wenn du Geld zum Fenster rausschmeißen willst, bitte.
 

killawuchtel

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.669
Punkte
0
Ort
Berlin
Manchester United war doch vor der Übernahme ein wirschaftlich gesunder Verein. Es sagt doch niemand was dagegen, dass man Geld verdienen will, aber die persönliche Bereicherung mit solch verwerflichen (wenn auch legalen) Methoden ist einfach widerwärtig und sollte so auch von jedem aufgenommen werden.

Und abgesehen davon: In der NBA und auch im Fußball gibt es sehr wohl Privatpersonen, die sich durch den Verein nicht bereichern wollen, sondern echte Fußballfans sind und sich damit einen Traum erfüllen.
 

stillwater

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.076
Punkte
0
Manchester United war doch vor der Übernahme ein wirschaftlich gesunder Verein.
Ich würde da "Jein" sagen. Wenn man für Geld die Kontrolle über den Verein dem Aktienmarkt überlässt, kann man danach noch so "gesund" sein, es fällt mir schwer es so zu bezeichnen. Daher verstehe ich zB die sinnfreien Häme über die 300 Mio. Schulden von Barca weiter oben nicht. Der FC Barclona ist ein gemeinnütziger Verein, der faktisch zu 100 % seinen Mitglieder gehört. Der FC Bayern hat 20 % an Audi und Adidas verkauft, die augenscheinlich derzeit 200 Mio. wert sind. Bei den Schulden bzw. der Gesundheit eines Vereins muss man doch auch berücksichtigen wieviel Prozent des Vereins überhaupt dem Verein gehören.

Btw. Ich will den FC Bayern nicht dafür kritisieren, dass 20 % verkauft hat. Nur würden 200 Mio. Schulden bei einem Top-Club, der 100 % seiner Anteile besitzt, genau aufs Gleiche rauslaufen, da er jederzeit 200 Mio. durch den Verkauf von 20 % realisieren könnte. Barca sollte aber endlich mal anfangen, nicht mehr für Trikotwerbung zu zahlen, sondern 20 Mio. pro Jahr damit zu verdienen.

Ok, jetzt bin ich abgeschweift, aber wie sah es den bei Manchester United aus? Die haben das Geld durch den Börsengang ausgeben (was damals nicht so viel gewesen sein dürfte) und galten in Jahren danach als wirtschaftlich gesund. Das wäre ja so, wie wenn der FC Bayern für 800 Mio. die restlichen Anteile verkaufen würde, das Geld ausgibt und danach als gesund gilt. Das kanns ja nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Manchester United ist das Argument für die 50+1 (oder vergleichbarer Regularien). Lässt man Investoren freie Hand, dann muss man auch damit rechnen, dass so etwas passiert. Aktionäte, denen viel Geld geboten wird, sind halt (irgendwann) frei zu verkaufen. Das wird bei Bayern wahrscheinlich anders sein.

Und natürlich ist das für den Fußballfan Mist. Aber genauso Mist ist dies für den Mitarbeiter von z. B. Boss. Dort wurde das Gleiche gemacht.

Der Fehler liegt im System und beim "Verkäufer". Was Glazer vorhatte war frühzeitig klar.
 

Sle3ze

Nachwuchsspieler
Beiträge
708
Punkte
0
Ort
Mannheim
Nein, das siehst du falsch.

Ich würde so ein Insekt, wie Glazer niemals verteidigen.
Wäre ich Fan von dem Verein und dort wohnen und mir jedes Spiel ansehen wollen, wäre ich genauso verärgert, wie du.

Ich kann es mir aber nicht mal leisten nach England zu fliegen, geschweige denn dort zu bleiben und dann noch ne Dauerkarte zu kaufen.

Aus Fan-Sicht ist das natürlich eine Katastrophe, egal bei welchem Verein.

Aber aus unternehmerischer Sicht Glazers kann ich das auch verstehen, was er macht. Vielleicht nicht genauso, aber irgendwo muß sich der Kauf doch lohnen, sonst bräuchte man es gar nicht in Erwägung ziehen.

Oder kauft jemand einen Verein, weil er gerne Schirmherr ist und sich sein eigenes Dreamteam aufbauen kann, ohne davon zu profitieren?

Also wenn du Geld zum Fenster rausschmeißen willst, bitte.

Ein Fussballverein sollte aber eben KEIN Spekulationsmittel sein. Klar soll dieser sich im Idealfall selbst tragen können. Aber wenn die Glazers oder auch andere Geld SCHEFFELN wollen dann sollen sie das doch bitte in der freien Wirtschaft tun und den Sport aussen vor lassen.
Könnte mir gut vorstellen das die bei den richtigen FANATIKERN auf ner schwarzen Liste stehen und würde mich nicht wundern wenn da mal irgendwas passieren würde...

Im Sport hat das alles nichts verloren!
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Das ist zwar nachvollziehbar, aber man kann dann den Vereinen nicht die Möglichkeiten der freien Wirtschaft (z. B. Börsengang) geben und dann die Geldgeber in ihren Rechten beschneiden.

Wer schimpft denn eigentlich mal auf die Aktionäre, die ihre Anteile für etwa 1. Mrd. an die Glazers verkauft haben, davon der größte Teil des aktienpakets freiwillig?
 

Francois

Bankspieler
Beiträge
5.191
Punkte
113
Wer sagt, daß die Fans finanziell limitiert sind?
Wenn ich als Fan kein Geld habe, um über die Runden zu kommen, wie soll ich mir da noch eine Karte leisten können?
Dann guckt man das Spiel eben zu Hause. Ist doch nicht mein Problem, wenn die Preise so hoch sind. Und wenn das alle machen (müßten), wäre das OT ja wohl leer.
Es ist aber nicht leer, also können ja nicht alle, oder eben nur wenige, finanziell dem Ruin nahe stehen, aufgrund der Preise für das OT.

Solange die Leute kommen (können) ist nichts verwerfliches daran die Preise zu erhöhen. Das wird überall in der Wirtschaft gemacht. Stichwort Angebot-Nachfrage.

Lies mal ein bischen in englischen Foren oder lies dich generell etwas in die Fankultur bei Manu ein. Viele der wirklichen Fans des Vereins, also Leute die Stimmung machen, hinterherreisen...usw, sind nicht mehr dabei weil sie es sich nicht mehr leisten können.

ManU hat das Publikum quasi ausgetauscht gegen Event und Wochenendfans. Nix gegen zu sagen nur bricht ihnen nach und nach die Basis an Fans weg die sie auch mit groß gemacht haben. Arbeiterfamilien aus ManU etc. Menschen die zu ihrem Verein stehen egal auf welchem Tabellenplatz der gerade ist.

Das Besondere von Manu und Old Trafford war eben auch immer diese herausragende Bindung der Fans an den Verein. Jetzt wo ManU ein reines Wirtschaftsunternehmen geworden ist, hat man eben mehrheitlich Kunden und keine Fans mehr.

Aber dieses Grab hat sich der englische Fußball selbst geschaufelt.

Wirklich Fans sind meiner Meinung nach mit das wichtigste Kapital eines Vereins, deshalb hält der FC Bayern ja ganz bewußt die Ticketpreise relativ niedrig. Letzten Endes profitiert eben auch der Verein von.

Ein Fußballverein ist halt mehr als nur ein Wirtschaftsunternehmen und was zum Beispiel den FC Bayern auszeichnet ist das er in verantwortlichen Positionen Mitarbeiter hat die sich weit über ein normales Angestelltenverhältnis mit dem Verein identifizieren und dementsprechend engagieren.
 

MS

Bankspieler
Beiträge
21.209
Punkte
113
da du ja immer etwas überheblich und besserwisserisch rüber kommst, mal ne kurze anmerkung hierzu
Lies mal ein bischen in englischen Foren oder lies dich generell etwas in die Fankultur bei Manu ein.

wenn du dich etwas mehr in die fankultur manchesters reinlesen würdest, würdest du die abkürzung "ManU" nicht benutzen.
:thumb:
 

Gast1512

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.729
Punkte
0
ja klar, aber wo liegt der ursprung? was is der grund, weshalb die manchester united-fan "manu" so verabscheuen?
 

stillwater

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.076
Punkte
0
ja klar, aber wo liegt der ursprung? was is der grund, weshalb die manchester united-fan "manu" so verabscheuen?
"Hingegen wird die vor allem im Ausland gebräuchliche Kurzform ManU von der Anhängerschaft des Vereins als beleidigend abgelehnt. Sie wurde ursprünglich von gegnerischen Fans verwendet, die sich die klangliche Nähe zum englischen Wort manure („Dünger“ bzw. „Mist“) zu Nutze machten, um die 1958 bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommenen Spieler zu verhöhnen." (wiki)
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Ich bin keinem böse hier, der "ManU" verwendet - machen ja die Medien hier auch. Viele verwenden den Ausdruck, ohne zu wissen, dass das in England sehr kritisch gesehen wird - selbst ich habs auch lange nicht gewusst.
 

Francois

Bankspieler
Beiträge
5.191
Punkte
113
Bei uns ist ManU üblich und umgangssprachlich für Manchester United.

Auch in England ist das nicht derart verkrampft wie du das hier weismachen willst. Das es derartige Fans gibt glaub ich dir aber sofort und das es unter diehard Fußball Fans verpönt ist ebenso. Wäre ich Fan würde ich da wohl auch mehr Wert darauf legen.

Gibt massig Schlagzeilen in englischen Tageszeitungen mit ManU. Wahrscheinlich alles Manchester Hasser.:laugh2:

http://www.dailytelegraph.com.au/sport/soccer/leeds-beat-man-u-in-fa-cup/story-e6frey4r-1225815801855

Ist wie bei einigen Inter Fans, laut denen man ja keinesfalls Inter Mailand schreiben darf, da der Verein FC Internazionale Milano heißt. Gibt halt immer die 110%igen.
 

vaselos

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.908
Punkte
0
Ort
Am Mittelmeer
oder das auch hier im Forum gebraeuchliche Pana fuer Panathinaikos. Vollkommen willkuerlich und falsch. Dazu kommt, dass Pana im Griechischen Windel bedeutet. Richtige Abkuerzung nur PAO (Panathinaikos Athlitikos Omilos - Panathenischer Sportverein).
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
@Gitche

Tut mir Leid, eine Diskussion mit dir macht da mMn keinen Sinn.

@Francois

Viele der wirklichen Fans des Vereins, also Leute die Stimmung machen, hinterherreisen...usw, sind nicht mehr dabei weil sie es sich nicht mehr leisten können.

Genau das meinte ich.

Aber noch etwas Anderes.Das mit den Event-Fans kann man so mMn nicht ohne Weiteres behaupten. Jemand der nicht in Manchester geboren ist würde ja automatisch zu den Event-Fans zählen und das ist eine Beleidigung, für sagen wir mal nichtenglische United-Fans, die dennoch am Team hängen, denn es gibt auch noch was zwischen den lokalen Fans und Event-Fans. Es kann, sagen wir mal, ein 20-Jähriger Fan auch nix dafür, dass er die Zeiten damals nicht mitgemacht hat, daraus kann man Jemandem kaum einen Strick drehen. Genau wie mit dem Erfolg: so mancher jüngerer United-Fan kennt halt nur Erfolg, das muss aber nicht der Grund für die Wahl des Vereins sein. Man kann nicht wissen, ob die Leute weg wären, wenn es schlecht läuft und darüber kann man sich nicht so einfach ein Urteil anmaßen, finde ich. Übrigens machen auch die ausländischen Fans im OT mächtig Stimmung - durfte ich selbst schon erleben. Das sind keine Event-Fans.


@ Bezeichnung "ManU"

das hatten wir schonmal, man kann es mMn keinem vorwerfen, dass er es nicht weiß.
Ich schreib es jedenfalls nicht, aber wer es schreibt, der schreibt es halt, habe ich kein Problem mit. Ich weiß nichtmal, wie oft ich sowas bei anderen Teams mache, ohne es zu wissen: die letzten Beispiele hier waren mir auch völlig unbekannt.
Bei einem Mit-Fan, der sich der Sache bewußt ist, würde ich es kritischer sehen, genau wie bei Leuten, die so auf die frühere englischen Fußballkultur pochen und sagen wie schön es war.Umgangssprachlich hin oder her.

Daher stimme ich letztendlich MS zu. Vielleicht wirkt mein Beitrag bissl aggressiv, aber so ist es nicht gemeint.Bin da eher verwundert.Wer uns hier über die englische Fußballkultur belehren will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
oder das auch hier im Forum gebraeuchliche Pana fuer Panathinaikos. Vollkommen willkuerlich und falsch. Dazu kommt, dass Pana im Griechischen Windel bedeutet. Richtige Abkuerzung nur PAO (Panathinaikos Athlitikos Omilos - Panathenischer Sportverein).

Na ja du bist da aber auch nicht besser und bezeichnest Oly Piräus als Ratten.
Da kannst du nicht gleich kommen und dich darüber beschweren, wenn mal jemandem, der es nicht weiß, ein Pana (als Kurzform für Panathinaikos) rausrutscht.

Oder halt die gebräuchlichen Abkürzungen für Inter, Oly, ManU, Pool, ...
 
Oben