Die Zukunft unserer Nationalmannschaft - 54, 74, 90, 2014??


le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.018
Punkte
113
Ort
Hamburg
Eine ganze Reihe seriöser Zeitungen schlägt in die gleiche Kerbe wie 11freunde (deren Artikel übrigens auch von der WAZ-Gruppe übernommen wurde):

FAZ

NZZ

Tagesspiegel

Der Tenor ist ja eigentlich einhellig: Niersbach will die NM wieder in die Verbandsgängelei und -kungelei rücküberführen und den exklusiven Informatsionkanal zur Bild wiedereröffnen. Wenn es nach mir geht, kann er sich sofort wieder verp...., denn das ist das allerletzte, was wir gebrauchen können.
 

skyw@lker

Bankspieler
Beiträge
6.352
Punkte
113
klar, wenn der franz schon in der bild über niersbach sagt "das ist ein richtig guter" weiß man in welche richtung der wind weht.

fand stenger immer ziemlich angenehm, solch unaufgeregte typen sind mir in der position immer sympathisch. außerdem schien er sehr gut mit den spielern klar zu kommen und den team-gedanken des nm-trosses sehr verinnerlicht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Wahrscheinlich der Eurokrise sei Dank, wir schwächen Spanien und bereichern uns auf einer zukünftigen Problemposition.

Letztendlich wolle er für die Nationalelf des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) spielen: "Aber das ist erst der zweite Schritt. Der Erste ist, hier Fuß zu fassen und der Mannschaft zu helfen."
1. Reaktion Omega: Was?:skepsis:
also weiterlesen

Der 22 Jahre alte Stürmer ist in Stuttgart geboren und heißt mit vollem Namen Jose Luis Sanmartin Mato.
2. Reaktion Omega: Der Name weist ja klar auf seinen schwäbische Herkunft hin und Mario Gomez hat ja auch spanische Wurzeln

An seine Kindheit in Stuttgart habe er keine Erinnerungen. "Ich kenne Deutschland bisher nur aus Erzählungen meiner Eltern oder Geschwister, die hier bereits gearbeitet haben", sagte Joselu. Im Alter von drei Jahren siedelte er gemeinsam mit seiner Familie nach Spanien, wo er 2008 beim damaligen Zweitligisten Celta Vigo sein Profi-Debüt feierte.

3. Reaktion Omega: Ja nee, is klar:crazy:
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.018
Punkte
113
Ort
Hamburg
:laugh2: Das ist ja wie vor 10 Jahren, als Brasilianer in alle Welt ausflogen, um sich einbürgern zu lassen und den dortigen Nationalteams anzudienen.
Naja, wenn der Junge sich hier wirklich dauerhaft wohl fühlen sollte, die Sprache lernt und dazu noch sportlich überzeugt, kann man in ein paar Jahren ja gerne mal darüber reden. Für 2014 aber dürfte das schon sprachlich eher knapp werden...
 

Auge

Nachwuchsspieler
Beiträge
845
Punkte
0
Die beiden Borussias sind die Zukunft !

finde ich gut, dass Löw kürzlich Dampf abgelassen hat ... viele Teile der Kritik nach der EM waren überzogen und unberechtigt

allerdings stimme ich Franz Beckenbauer zu, wenn dieser sagt, dass zuviel Bayern-Spieler in der Mannschaft waren ...

die Bayern hatten keine Erfolgserlebnisse im letzten Jahr, wo sollte die Energie und der Enthusiasmus also herkommen ?

stattdessen wäre es besser gewesen, mehr Borussen (aus Dortmund und Gladbach!) ins Nationalteam zu integrieren ... die sind die Überflieger der letzten Saison und haben die Mentalität der Sieger !

Ter Stegen, Jantschke, Herrmann, Hanke, Götze, Reus

mit den Bayern kann man keinen Borussen-Barca-Fussball spielen ...

Da sollte das DFB-Team mal von alten Gewohnheiten abrücken. Es sollten nur die Besten in den Kader und nicht die, die einmal gute Leistungen gebracht haben. (Podolski, Schweinsteiger Müller z.B.)

hätten sie Herrmann, Hanke, Götze und Reus zusammen spielen lassen, wären Traumkombinationen und Barca-Fussball entstanden ...
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Klinsmann lockt Chandler vergeblich

Nur, was steckt hinter dem Nein? Achtmal war er schon für die USA am Ball, allerdings noch nie in einem Pflichtspiel. Ein Einsatz gegen Jamaika, und Chandler hätte sich unwiderruflich festgespielt - für die USA. Nanu, hofft da einer auf eine Karriere beim DFB? "Damit hat es gar nichts zu tun, ich will mich derzeit auf den Club konzentrieren", so der schnelle, zweikampfstarke Chandler. Stimmt, es kommt aber noch etwas anderes hinzu. "Er grübelt, weil er sich mehr als Deutscher fühlt", lässt Sportvorstand Martin Bader durchblicken.

Könnte als Back-up zumindest zukünftig eine Rolle spielen. Zwar jetzt auch kein Spieler, bei dem man mit der Zunge schnalzt, aber solide könnte er durchaus sein und das wäre mehr, als viele deutsche Außenverteidiger hinter Lahm.

Klar ist aber auch, dass er sich selber im Klaren sein muss, zu welchem Land er sich zugehörig fühlt.
 

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
So lange Chandler noch beim Club spielt wird er es trotzdem schwer haben in die engere Auswahl genommen zu werden. Denn schliesslich hat er ja keine "internationale Erfahrung", die z.B. auch einen Wollscheid bisher nicht aufweisen konnte. Bevor er nicht wechselt und der Jogi weiter Trainer der N11 ist, sehe ich seine Chancen gegen 0 dort unterzukommen, auch wenn auf seiner Position kaum Konkurrenz ist.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
auch wenn auf seiner Position kaum Konkurrenz ist.

Nunja, durch die erneute Rochade hat er mit dem Kapitän sogar die größtmögliche Konkurrenz. ;)

@ emkaes

Ich halte auch ziemlich viel von Chandler und hätte ihn liebend gerne in Stuttgart gesehen, aber fürs obere internationale Niveau weiß ich nicht, ob seine Defensivfähigkeiten ausreichen. Offensiv passt das schon.

Ich habe meine Aussage aber bewusst vorsichtig formuliert, bei mir persönlich wäre Chandler wohl auch Kaderspieler.
 
G

Gast_481

Guest
Nunja, durch die erneute Rochade hat er mit dem Kapitän sogar die größtmögliche Konkurrenz. ;)

@ emkaes

Ich halte auch ziemlich viel von Chandler und hätte ihn liebend gerne in Stuttgart gesehen, aber fürs obere internationale Niveau weiß ich nicht, ob seine Defensivfähigkeiten ausreichen. Offensiv passt das schon.

Ich habe meine Aussage aber bewusst vorsichtig formuliert, bei mir persönlich wäre Chandler wohl auch Kaderspieler.

Naja, wie Aronofsky gesagt hat, ist das grössre Problem wohl der Verein. Obs fürs internationale Niveau reicht ist eine berechtigte Frage, die aber die Konkurrenz auf AV mit Ausnahme von Lahm auch nicht eindeutig mit ja beantworten kann.
 
G

Gelöschtes Mitglied 141

Guest
Du willst in einer Qualigruppe mit diesen Gegnern auf Konter spielen? Es stimmt ja, dass es sinnvoller wäre gegen die großen Brocken. Nur: Du musst auch durch die Quali. Einer Nationalelf, die sich sehr selten sieht und einspielen kann, in einer laufenden Quali zwei völlig konträre Systeme beizubringen, halte ich für ein fast nicht machbares Unterfangen. Willst Du gegen die Faröer kontern? Oder gegen Traps Iren?

Ich will überhaupt keine zwei völlig konträren Systeme, sondern ein System mit dem unsere wacklige Defensive Stabilität erhält. Ganz davon abgesehen heißt eine defensive Grundausrichtung nicht "Wir mauern auch gegen dritte Welt Mannschaften". Gegen tief stehende Teams schieben sich die Spieler automatisch nach vorne, bis hin zum gezielten Pressing. Druck aufbauen, dass Spiel mit und ohne Ball gestalten, kann auch eine defensiv orientierte Mannschaft -Das eine schließt das andere nicht aus-.

Wenn wir unbedingt Weltmeister werden müssen und der Hemmschuh nur und einzig Löw ist, wer im deutschen Kader verkörpert denn wirklich Weltklasse? Und wer ist gerade mal ein guter Bundesligaspieler?

Madrid hat mehr Weltklasse im Kader als Bayern, Barca mehr als Chelsea und trotzdem hieß das Finale nicht Madrid-Barca. Italien ist mit Deutschland personell auf Augenhöhe, trotzdem waren wir Chancenlos.

Löw ist mMn einfach nicht in der Lage perspektivisch zu arbeiten und eine Mannschaft zu formen. Prandelli gilt hier als Pendant. Der hat Italien fix zur EM 2012 ausgerichtet und geformt. Gute Quali in einer absoluten Bum-Gruppe, aber keine supi-dupi-Quali wie Deutschland oder die Niederlande. Bert van Marwijk sitzt im gleichen Boot wie Jogi Löw. 2 Jahre hat Löw an der Abwehr rumgedoktert um sich anschließend feiern zu lassen, weil Hummels die richtige Entscheidung war. :gitche: Die ganze Quali hatte er Zeit, aber nur sekundär an der Abwehr gearbeitet, weil Löw der kurzfristige Erfolg lieber ist.

Irenicus schrieb:
Und hier darf man meiner Ansicht nach dann schon die Frage stellen, ob nicht vielleicht grundsätzlich etwas falsch läuft, insbesondere in der Defensive, wenn die spielerische Durstrecke schon so lange andauert.

Das ist des Pudels Kern. Gegen irgendwelche Bum-Mannschaften können wir auch spielerisch dominieren, gegen die Brocken wird es ganz schnell dunkel, sofern wir nicht frühzeitig in Führung gehen.

Solomo schrieb:
Obwohl ich hier immer einen Logikfehler sehe: Wie kann man einen deutschen Sieg, am besten noch dominant, gegen Spanien fordern und gleichzeitig die Spanier als das mit Abstand weltbeste Team abfeiern? Aber OK.

Siehe oben. Barca gewinnt auch nicht seit 5 Jahren jedes Jahr die CL, obwohl ihr Vorsprung mindestens genauso groß ist. Italien hatte 2006 auch nicht die "beste Mannschaft", trotzdem sind sie WM geworden. Gerade in Nationalmannschaften spielen Aspekte wie: eingespieltes Kollektiv und taktisches Verständnis, eine größere Rolle als im Verein. Vielleicht solltest Du dich auch einmal hinterfragen, warum andere Mannschaften Spanien vor größere Probleme stellen als unsere NM.

Nur, wenn es teils an Löw liegt, aber nicht am Kader, an was dann? Schau Dir die Außenverteidiger in Deutschland an..

Und nun? Löw hatte lange Zeit um sich darauf vorzubereiten. Wenn bei Italien plötzlich ein langsamer und hüftsteifer IV als AV aufläuft (Chiellini), dann kann Italien damit komischerweise umgehen. Nur wir haben Probleme....

liberalmente schrieb:
Beides geht nicht kann man nur sagen, wenn man ricards "dritten Weg" nicht kennt. DFB = größter Verband der Welt bedeutet für ihn DFB muss Weltmeister werden. Trotz "überschätzten" Spielern und miesem Coach.

Weil der DFB der größte Verband der Welt ist muss er einen Trainer finden, der aus ******e Gold macht. Mensch solomo, wo ist deine Kombinationsgabe??

Nette Polemik. Von Dir habe ich mehr erwartet.

Zumal Lahm hier langsam aber sicher wirklich zu schlecht wegkommt. Hatte der einen miesen Tag? Ja. Ohne Frage. Sehr mies sogar. Aber nur weil er sonst Weltklasse ist bedeutet es nicht, dass er an einem schlechten Tag noch schlechter als Schmelzer sein muss.

Wie Weltklasse Lahm ist, haben wir alle beim 2:0 der Italiener bewundern dürfen. Lahm hat eine sehr gute CL gespielt, auch ein starkes Finale, aber einen AV als Weltklasse zu bezeichnen, der Offensiv nur alle 100 Spiele in Erscheinung tritt- naja. Lahm gehört zu den besten AV, vielleicht zu den Top 5, aber Weltklasse...

Im allgemeinen wird das Prädikat Weltklasse viel zu inflationär verwendet.

Und beim zweiten hätte er gepennt, ohne jede Frage, aber wenn Schmelzer in der Mitte seine Aufgabe erledigt entsteht dort trotzdem keine Torgefahr.

Genau. Zeige mit nur EINEN Spieler auf der Welt, der zeitgleich mit seinem Gegenspieler antreten kann.
Der Fehler liegt bei Lahm. Was anschließend in der Mitte passiert ist, sind nur die Konsequenzen aus dem kapitalen Stellungsfehler. Nachdem kreuzen der Ösisi war Arnautovic der Gegenspieler von Badstuber und nicht mehr von Schmelzer. Badstuber steht bei der Flanke im Nirwana und schaut genüsslich zu. Schmelzer war bei seinem Gegenspieler, immerhin hat Schmelzer den Ösi noch "gestört".

wegen einem schlechten Spiel streiche ich nicht Özil aus der Mannschaft. Aber wenn der Spieler, der bisher in jedem Spiel gezeigt hat, dass er zu schlecht für die Mannschaft ist, 1 1/2 spielentscheidende Böcke schießt - ja da mache ich mir doch über diesen Spieler Gedanken und nicht über Özil.

Also hat Özil einen Freibrief? Warum überhaupt? Seine EM war richtig schlecht, seine letzten Spiele waren nicht besser, ei Real wackelt er gewaltig. Entweder wir legen an alle Spieler die gleichen Maßstäbe an oder wie lassen es. Was vor 2 Jahren war, interessiert mich nicht die Bohne.

Schmelzer hat in der NM bisher nur Müll gespielt, außer Frage. Aber hier jetzt eine Schmelzer Hexenjagd durchzuführen halte ich für fragwürdig. Er stellt sich nicht von selbst auf, sondern die Aufstellung übernimmt weiterhin Löw. Wo sind seine Ideen und Visionen zu unseren AV.

beautifulworld schrieb:
Lahm, Hummels und Badstuber spielen doch jetzt nicht völlig Mist zusammen, weil Schmelzer auf der linken Seite steht. Das ist plumpester Populismus und hilft in der Diskussion nicht weiter.

:thumb:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.195
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Er stellt sich nicht von selbst auf, sondern die Aufstellung übernimmt weiterhin Löw. Wo sind seine Ideen und Visionen zu unseren AV.
:laugh2: Du hast ja in vielen Punkten mit Sicherheit nicht unrecht, aber das finde ich jetzt nur zum lachen, bzw. das ist genau die gleiche Polemik, wie Du sie anderen vorwirfst. Wobei ich zugeben muss: Es klingt echt verdammt gut :thumb: "Wo sind Löws Visionen zu unseren AV?" Tja, wo sind sie? Ich weiß, Du hättest Löw schon lange gerne los und Du hast nachvollziehbare Gründe, aber manchmal ziehst Du unnötigerweise Argumente an den Haaren herbei, statt klar zu sagen: Löw muss weg, besser heute als morgen.

Was soll Löw denn für Versionen haben? Auf der einen Seite ist es nicht Löws Verdienst, dass die Liga ihm ein saustarkes offensives Mittelfeld stellt, aber die Außenverteidiger Problematik soll er bitte schön alleine lösen. Hurra. Das nenne ich mal eine subjektive, einseitige Betrachtungsweise.
Er hat sicherlich Visionen. Die Vision, das Schmelzer nur einmal nicht sch... spielt im Nationalteam. Oder die Vision, dass Aogo plötzlich mehr darstellt als Durchschnitt mit null Offensive. Das Außenverteidigerproblem ist ein Problem der Liga. Löw tut das einzig richtige und gibt jetzt Schmelzer die Chance, weil das der einzige LV in Deutschland ist, der mehr als Durchschnitt sein könnte und keine Improvisation darstellt wie Boateng, Bender & Co. Wie soll denn ein Spieler, der im Verein 34+ Spiele auf Position X spielt und täglich Position X trainiert, plötzlich in den wenigen Länderspielen Leistungsträger auf Position Y werden? Das hat nichts mit Löw zu tun, das ist pure Logik.
Lahm ständig zwischen rechts und links hin und her zu schieben ist auch nicht so einfach, wie es sich anhört. Und auch rechts sehe ich nicht wirklich viele Alternativen, die Spielpraxis auf der Position haben.

Solange es keinen deutschen Außenverteidiger gibt, der sich aufdrängt und in Liga UND Nationalelf überzeugt, wird das eine Baustelle bleiben und jede Lösung wird Improvisation sein. Das hat mit fehlenden Visionen gar nix zu tun.

Wie gesagt, meine Zweifel an Löw (bzw. daran, ob er jetzt aktuell noch passt) wachsen, aber hier schießt Du in Deinem Löw-"Hass" (mir fällt grade kein besseres Wort ein, es passt nicht) über das Ziel hinaus.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Nette Polemik. Von Dir habe ich mehr erwartet.

Das ehrt mich. Aber mal ehrlich: mit der Verbandsargumentation kann ich wirklich nichts anfangen. Man kann Löw für sein System, seine Nominierungen, seine Wechsel, seine Aufstellungen usw usw kritisieren, was du in den letzten Posts auch gemacht hast, aber diese Verbandsargumentation ist einfach Unsinn, Sorry.

Lahm gehört zu den besten AV, vielleicht zu den Top 5, aber Weltklasse...

Im allgemeinen wird das Prädikat Weltklasse viel zu inflationär verwendet.

Das ist Definitionssache. Lahm ist für mich einer der besten AV und Top 5 der Welt (da sind wir uns einig), damit ist er auf seiner Position Weltklasse. Aus meiner Sicht. Wir müssen jetzt aber keine Diskussion über die Definition von Weltklasse führen, die gab es in diesem Forum schon genug. Mir ging es darum, dass Lahm zu den besten AV der Welt zählt und das siehst du ja genauso.

Genau. Zeige mit nur EINEN Spieler auf der Welt, der zeitgleich mit seinem Gegenspieler antreten kann.

Näher zum Tor als der Gegenspieler zu stehen hätte im Zweifel schon gereicht. Wegen mir kann man ihm auch nur 1/4 an diesem Fast-Tor geben, bleiben 1 1/4 verschuldete Tore von einem Spieler, der noch nicht ein gutes LS absolviert hat. So ein Spieler muss aus meiner Sicht, obwohl er mir Leid tut, obwohl er den Vertrauensvorschuss bekam und trotz AV Notstand in der Nationalmannschaft, aus dem Kader fliegen. Es reicht einfach.

Also hat Özil einen Freibrief? Warum überhaupt? Seine EM war richtig schlecht, seine letzten Spiele waren nicht besser, ei Real wackelt er gewaltig. Entweder wir legen an alle Spieler die gleichen Maßstäbe an oder wie lassen es. Was vor 2 Jahren war, interessiert mich nicht die Bohne.

Noch ein, zwei solcher Spiele und du kannst davon ausgehen, dass sich das Löw nicht mehr (von Anfang an) anschaut. Genug Alternativen haben wir ja. Und Löw hätte recht damit, wenn Özil weiter im Formloch steckt.

Aber: Özil hat bewiesen, dass er das Niveau dafür hat, die Nationalmannschaft weiterzubringen. Bei solchen Spielern muss man kritisch, aber nicht überkritisch sein. Bei Schmelzer bin ich überkritisch, weil bei 8 Länderspielen 8 Drecksleistungen kamen. Er hatte seine Chance, die sollte jetzt vorbei sein. Boateng als Sicherheitsvariante im Oktober und im November dann vielleicht einen Oczipka ausprobieren. Besteht große Hoffnung, dass der es besser macht? Nö. Aber wie viele Chancen soll Schmelzer noch erhalten? Gute Bundesligaleistungen helfen nunmal irgendwann nicht mehr weiter, wenn von 8 Länderspielen 8 mal Mist herumkam.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
Näher zum Tor als der Gegenspieler zu stehen hätte im Zweifel schon gereicht. Wegen mir kann man ihm auch nur 1/4 an diesem Fast-Tor geben, bleiben 1 1/4 verschuldete Tore von einem Spieler, der noch nicht ein gutes LS absolviert hat. So ein Spieler muss aus meiner Sicht, obwohl er mir Leid tut, obwohl er den Vertrauensvorschuss bekam und trotz AV Notstand in der Nationalmannschaft, aus dem Kader fliegen. Es reicht einfach.

Deine Rechnerei mit den Chancen ist doch ein Witz.

Beim Gegentor sehen auch andere Spieler nicht gut aus. Götze ist ja eigentlich bei Arnautovic und stellt das Weiterspielen praktisch ein. Nach deiner Logik muss Lahm in der Mitte dann auch 1/4 Schuld am Tor kriegen :crazy:

Die richtig üblen Stellungsfehler von Schmelzer nennst du ja nichtmal. Das ging auch unter weil Arnautovic einige richtige miese Hereingaben hatte, die dann nicht weiter gefährlich wurden.

Ich schreibs nochmal: Schmelzer war generell im Nationalteam bisher eine Katastrophe. Aber in diesem Spiel waren 7 andere deutsche Spieler nicht viel besser bzw im Fall des Weltklasse Kickers auf der Gegenseite sogar noch deutlicher überfordert. Wer ihn jetzt aus dem Kader schmeißen will kann genauso Lahm oder Klose entsorgen. Die Leistungen der Vergangenheit bzw aus dem Verein spielen schliesslich nur bedingt eine Rolle und die haben zuletzt auch mies gespielt.

Was soll Löw denn für Versionen haben?
Wenn ich keine Außenverteidiger habe die offensiv und defensiv ihren Job erfüllen können, muss ich anderst spielen lassen.
Es hat bisher kein Spieler hinbekommen sich regelmässig nach vorne einzuschalten und gleichzeitig hinten sicher zu stehen.
Kein Schmelzer, Aogo oder Beck...

Dann spielt eben dauerhaft ein umfunktionierter Innenverteidiger Boateng und bildet bei Ballbesitz defensiv eine Dreierkette mit den beiden Innenverteidigern während Lahm auf der anderen Seite nach vorne marschiert...
Das wird immer als Notlösung verkauft aber man kann das doch bewusst so asymetrisch einstudieren wenn man außer Lahm eben keinen solchen (offensiv und defensivstarken) Spieler auf der Position hat.

Du bist dann im Extremfall sogar unglaublich flexibel und kannst die beiden die Seiten tauschen lassen, so dass der Gegner plötzlich ständig auf der anderen Seite unter Druck gesetzt wird. Sowas ist aber natürlich nur umsetzbar wenn man es auch einstudiert... Ob Löw das kann? Keine Ahnung.

Bisher hat er lediglich gezeigt dass wir in der Quali souverän dominieren und auch richtig gute offensivstarke Mannschaften schlagen/auskontern können... Gegen gut organisierte defensivstarke Teams sieht man bei den Turnieren dagegen nicht gut aus.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.195
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Wenn ich keine Außenverteidiger habe die offensiv und defensiv ihren Job erfüllen können, muss ich anderst spielen lassen.
Es hat bisher kein Spieler hinbekommen sich regelmässig nach vorne einzuschalten und gleichzeitig hinten sicher zu stehen.
Kein Schmelzer, Aogo oder Beck...

Dann spielt eben dauerhaft ein umfunktionierter Innenverteidiger Boateng und bildet bei Ballbesitz defensiv eine Dreierkette mit den beiden Innenverteidigern während Lahm auf der anderen Seite nach vorne marschiert...
Das wird immer als Notlösung verkauft aber man kann das doch bewusst so asymetrisch einstudieren wenn man außer Lahm eben keinen solchen (offensiv und defensivstarken) Spieler auf der Position hat.

Du bist dann im Extremfall sogar unglaublich flexibel und kannst die beiden die Seiten tauschen lassen, so dass der Gegner plötzlich ständig auf der anderen Seite unter Druck gesetzt wird. Sowas ist aber natürlich nur umsetzbar wenn man es auch einstudiert... Ob Löw das kann? Keine Ahnung.

Bisher hat er lediglich gezeigt dass wir in der Quali souverän dominieren und auch richtig gute offensivstarke Mannschaften schlagen/auskontern können... Gegen gut organisierte defensivstarke Teams sieht man bei den Turnieren dagegen nicht gut aus.
OK, mit dieser Erklärung macht es Sinn, danke.

Ich hätte da aber ehrlich gesagt Zweifel ob man so ein komplexes System während einer laufenden Quali einstudieren kann, ohne die Quali zu gefährden. Ein Bundestrainer hat seinen Kader ja selten mal konstant über einen längeren Zeitraum beieinander und um ein solches System einzustudieren, bräuchte man einen konstanten Stamm, es fallen aber bei jedem Länderspiel andere Spieler aus.

Löw hat ja mal die Dreierkette getestet, das lag sicher auch an den fehlenden Alternativen auf AV, aber nach dem schlechten Resultat und dem Medienecho hat er es wieder sein lassen. Das ist halt auch so ein Problem, um in Ruhe arbeiten zu können, braucht ein Bundestrainer Siege (ich denke mit Grausen dran, als Klinsmann nach dem 1:4 in Italien vor den Bundestag sollte :gitche: ), und zwar überzeugende, wenn man sich jetzt das Echo auf die beiden Quali-Siege ansieht. Systemexperimente gefährden aber Siege.
 

mr. courtside

Nachwuchsspieler
Beiträge
647
Punkte
0
Ort
cuzzle city
Löw hat ja mal die Dreierkette getestet, das lag sicher auch an den fehlenden Alternativen auf AV, aber nach dem schlechten Resultat und dem Medienecho hat er es wieder sein lassen.

Problem ist dabei aber auch das Löw bei seinen Tests teilweise die halbe Mannschaft durcheinander wirbelt um es im nächsten Spiel wieder komplett zu verwerfen, anstatt mal ein Kernproblem mit 1-2 Wechseln anzugehen und über mehrere Spiele zu testen. Mit Schmelzer und den versprochenen Einsätzen wählt er erstmals eine zielführende Strategie. Bleibt die Frage ob er dabei bleibt und ob ein weiterer Einsatz zu rechtfertigen ist. Wenn man Schmelzer am WE im Dortmundtrikot gesehen hat muss man sich auch die Frage stellen ob man das System nicht auch so ausrichten kann, dass Schmelzer funktioniert.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
Ich meine ja auch keine klassische Dreierkette. Dazu habe ich zwar auch schonmal etwas geschrieben aber da stellt sich ja wieder die Frage wer die beiden Wingbacks sein sollen... Da brauchst du neben Lahm wieder einen zweiten Außenverteidiger oder eben einen defensivstarken Winger...

Ich wollte einfach nur sagen, dass man die 4 besten deutschen Verteidiger auf dem Platz haben sollte. Das sind Hummels, Badstuber, Boateng und Lahm.

Wenn davon dann nur ein Spieler als Außenverteidiger auch Offensivqualitäten hat ist das doch kein Problem. Dann lasse ich diesen Spieler eben viele Freiheiten und sorge dafür, dass die defensivstarken Spieler hinten absichern.
So spielte Barca (Alves offensiv, Pique/Puyol/Abidal defensiv) so spielt Real (Marcelo offensiv, Pepe/Ramos/Arbeloa defensiv) und das trifft auch auf viele andere Teams zu.

Und ich sehe auch kein Problem darin, dass die Spieler das im Verein nicht so regelmässig spielen. Es müssen sich ja alle Spieler umstellen, da in der Nationalelf ein anderes System gefragt ist. Sie werden ja auch teilweise in anderen Rollen eingesetzt und bringen dennoch ihre Leistungen (Khedira).

Wir haben ja defensiv wirklich auch variable Spieler. Da würde ich die Quali jetzt nutzen um unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren. Defensiv steht man ja sowieso weiterhin ganz normal in der Viererkette und die Positionierung von Lahm richtet sich eben am Gegner aus. während bei eigenem Ballbesitz eben nur ein Außenverteidiger aufrückt.

Wenn wir momentan im 4-2-3-1 spielen sieht es bei Ballbesitz (sehr grob) so aus...

---------------Hummels----Badstuber-----------
--Boateng----Schweinsteiger--Khedira----Lahm---
Müller-----------------Özil-----------------Reus
---------------------Klose---------------------

Asymetrisch wäre es in etwa so:

----Boateng---Hummels---Badstuber------
-------Schweinsteiger--Khedira----------
Müller-------------Özil-------------Lahm
-----------Klose--------Reus------------


Wäre natürlich genauso auf der anderen Seite denkbar. Dann hält Reus den Flügel auf und Lahm ist auf der rechten Seite so dass Müller eher die hängende Spitze spielt.


----Hummels---Badstuber----Boateng----
-------Schweinsteiger--Khedira----------
Lahm------------Özil------------Reus
----------Müller--------Klose-----------

Offensivspieler sind natürlich austauschbar und man jetzt endlos über die richtigen Konstellationen diskutieren aber Deutschland hat dafür das Spielermaterial. "3 Innenverteidiger" die das Spiel aufbauen können und vorne Flügelspieler die als hängende Spitze in die Mitte rücken wenn Lahm nach vorne schiebt. Damit wären Müller oder Reus optimal eingesetzt.

Wie auch immer: Lieber mit diesen 4 Akteuren etwas experimentieren und dann bald eine feste Lösung finden als jetzt jeden deutschen Außenverteidiger der Bundesliga 2-3 Mal nominieren und dann nach einem schlechten Spiel wieder abzusägen...

Dass Lahm und Boateng beide Seiten spielen können gibt dir sogar noch den Extra Bonus, dass du bei einem ganz miesen Kick die beiden die Seite tauschen lässt. Das ist sicherlich eine riskante und gewaltige Veränderung die sich positiv und negativ auswirken kann aber es bewirkt mehr als 3 Auswechslungen und fordert auch beim Gegner extreme Umstellungen.
Die nötigen variablen Spieler sind ja da.
 
Zuletzt bearbeitet:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.195
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich bin sofort für einen Bundes-Heiko :thumb: ;)

Ernst gemeint, das leuchtet mir total ein, das Konzept gefällt mir und ich halte es für umsetzbar.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Ich bin sofort für einen Bundes-Heiko :thumb: ;)

Ernst gemeint, das leuchtet mir total ein, das Konzept gefällt mir und ich halte es für umsetzbar.

Kann Heiko ebenfalls nur zustimmen. Und so revolutionär, wie es sich vielleicht im ersten Moment anhört, ist das auch gar nicht. Boateng macht auch im normalen 4-2-3-1 wenig nach vorne, Lahm schaltet sich oft ein. Es wäre hier eben eine etwas radikalere Fortführung dieses Gedankens.

Boateng habe ich selbst eh schon gefordert. Das ist nicht toll (gerade, wenn er wirklich als klassischer AV eingesetzt wird und nicht in Heikos Variante), aber man weiß bei ihm, was man bekommt.

Leider hat Löw gerade das ja nicht getestet, als er den Fünferkettenmüll gegen die Ukraine ausprobiert hat (mit Aogo und Träsch als Defensive Flügelspieler :wall:). Die Dreierkette mit Müller gegenüber von Lahm, von Boateng unterstützt, hätte etwas.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
Klar, es ist keinesfalls eine radikale Umstellung (das wäre eine klassische Dreierkette mit Wingbacks schon eher)

Ich meine lediglich, dass man damit die Stärken und Schwächen der 4 besten deutschen Verteidger sehr gut berücksichtigen kann.

Zu unseren Offensivspielern passt es ebenfalls sehr gut weil wir Flügelspieler haben die als hängende Spitze bzw im Zentrum sehr viel Torgefahr entwickeln (Reus, Müller) während dann Lahm den Flügel übernimmt.

Das ist ja letztendlich auch das Konzept bei Ronaldo vor Marcelo oder bei Messi vor Dani Alves.

Man muss doch eigentlich extrem froh sein einen dynamischen defensivstarken Mann wie Boateng zu haben. Der hat schon etliche gute Gegenspieler abgemeldet und in der Nationalelf auch deutlich seltener gepatzt als im Verein. Stattdessen versucht man zwanghaft verschiedene deutsche "klassische" Außenverteidiger ins Gespräch zu bringen. Ich würde einfach Boateng entsprechend seinen Stärken einsetzen und fertig.

Für einige Teams ist bei einem solchen System der Spielaufbau problematisch aber Deutschland hat da mit Badstuber und Hummels praktisch das optimale Personal. Das macht dieses ständige unnötige "Ball abholen" von Schweinsteiger und Khedira noch überflüssiger.

Meiner Meinung nach geht es bei der Nationalmannschaft in erster Linie darum endlich eine vernünftige Defensive hinzubekommen. In der Quali mag das kaum von Bedeutung sein aber bei den Turnieren sieht man dann doch, dass der alte Spruch "Offense wins games, Defense wins championships" seine Berechtigung hat.

Löw`s Spielidee beruht aber wohl eher auf 2 offensiven Außenverteidigern die sehr hoch stehen und das ist hinten oft recht riskant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben