FC Bayern München 2017/2018 - Titel oder Theater?


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

El Demoledor

Bankspieler
Beiträge
4.102
Punkte
113
Ort
Duisburg
Krass wie überfordert sich teilweise hohe Verantwortliche der ersten Reihe präsentieren...
Brazzo ist ein netter und sicher guter Typ, aber was gibt er für phrasenbehaftete Interviews. Dabei ist ihm die Unsicherheit anzumerken.

Hoeneß und Rummenigge mit stillosem Nachtreten gegen Ancelotti.
Als Hauptverantwortliche haben sie in der Vergangenheit sicher gute Arbeit geleistet, aber sie bringen eigentlich seit mehreren Jahren Schaden über den Verein.
Es bräuchte da definitiv ein moderates Gegengewicht, stattdessen scheinen eher schwächere Leute mit einer Art Abhängigkeitsverhältnis favorisiert zu werden.
Sie wissen, dass die Mannschaft älter und nicht besser wird. Robbery ist immer noch nicht ansatzweise ersetzt, die brillanten Momente der Altstars werden aber vor allem beim Franzosen seltener.
Lewandowski ist noch immer unantastbar da er konkurrenzlos im Kader ist, aber gegenüber den Topstürmern der besten Vereine fällt er gesamt einfach doch klar ab.
Junge Talente sind Fehlanzeige, ältere Talente schaffen es nicht, den Schritt nach vorne zu gehen und stagnieren oder werden gar schwächer.

Dazu die großen Probleme im medizinischen Bereich, kolportierte Gerüchte über mangelnde Fitness sowie eine zerstrittene Mannschaft...

Die Trainerfrage und die Kandidaten die da in den Raum geworfen werden sind teilweise skurril.
Am Ende wird es imho Mehmet Scholl, da er gut mit dem Uli kann und dies offenbar ein großes Einstellungskriterium ist.
Tuchel oder Klopp wären fachlich genial, aber Tuchel gilt als schwierig und ich sehe den Bayern-Kader nicht als netter und unproblematischer als den BVB-Kader.
Klopp schätze ich nicht so ein, dass er jetzt bei Gegenwind in Liverpool den leichten Ausweg nimmt.
Nagelsmann hat Vertrag in Hoffenheim, und ich fände es moralisch mehr als grenzwertig, wenn der in Hoffenheim um die Freigabe bittet und das Team im Regen stehen lässt.

Es werden jetzt stürmische und turbulente Tage; Bayern muss jetzt den Umbruch forcieren und auch wissen, was sie wollen.
Für mich wäre der richtige Weg, auf junge Spieler zu setzen und den Transfer-Wahnsinn nicht mitzumachen. Mit der ganz klaren Ansage, dass vielleicht auch mal 2 Jahre Platz 3-5 ein realistisches Ziel ist; wenn die Perspektive des Teams stimmt, könnten das wohl die meisten Fans locker verkraften. Nur mit dem aktuellen Team wird es ja sicher nicht mehr besser. Dieses Jahr wird es national schon mehr als brenzlig, international wird gar nix gehen.
PSG wird heute gefeiert, aber mich haben sie am Mittwoch überhaupt nicht beeindruckt. Dass Bayern da dennoch mit 0:3 rausgeht, spricht Bände.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
Ich bin doch mal gespannt wie sich Thomas Tuchel, von vielen hier bezeichnet als:

Autist, taktisch völlig ahnungslos, stellt falsch auf, lässt die Spieler auf den falschen Positionen spielen, Garant für Transfer-Flops, menschlich eine Null und nicht Gesellschaftsfähig

sich bei den Bayern schlägt.
Freu mich schon auf die merkwürdigen Erklärungen warum diese Trainer-Vollgraupe am Ende vor den Dortmundern steht und die Bayern TROTZ dieses unwissenden jedes Jahr Titel Hamstern.

Darfst nicht alles glauben was l-james und Co im BVB Thread so schreiben. ;)

@Zonk: Jo am besten noch nen Leistungsbezogenen Vertrag, nur bei nen 3er bekommt der neue Coach Gehalt. Warum sollte Tuchel nur einen Vertrag bis Saisonende unterzeichnen? Man kann davon ausegehen das die Bayern ihn kontaktiert haben und nicht unmgekehrt. Wenn einer zuerst Forderungen stellen wird dann wird das Tuchel sein denn nicht er ist aktuell in einer bescheidenen Situation sondern viel mehr die Bayern.
 
Zuletzt bearbeitet:

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.114
Punkte
113
Es ist echt schade dass sich Vidal so derart aufgerieben hat mit seiner ***** Nationalmannschaft, der war letzte Saison in der CL echt Gold wert - abseits von teilweise zu wilden Fouls (die Rote war keine, andere schon). Das ist dann schon der dritte Leistungsträger der langsam ersetzt werden muss. Thiago erscheint mir auf höchstem Niveau auch überfordert, das ist dann schon der vierte.

Dieses Jahr wird es noch gehen, besonders wenn ein Fitness-Fanatiker wie Tuchel kommt. Danach wird es aber mau, und Robberydal dürfen nur noch Ergänzung sein. Ich denke aber dass Tuchel so einen Umbruch kann, wenn man ihm die Mittel bereitstellt um interessante Leute zu holen. Da darf man aber dann nicht mit "jedes Jahr mindestens Viertelfinale" kommen, sowas lässt sich nicht planen wenn man keinen Scheich hat.

Die Alternative wäre dann ein freundlicher Fussballverrückter aus Katar. :D
 
G

Gast_481

Guest
Seit ich Fussball verfolge, schienen mir die besten Lösungen für die Bayern Hitzfeld und Heynckes zu sein. Sprechen deutsch, können mit Stars, sind fachlich kompetent, haben Autorität gegenüber der Mannschaft und verstehen sich Uli und Kalle gut genug, damit ihre Autorität nicht von oben angesägt wird. Der einzige der dieser Kombination nahekam, war Guardiola. War halt kein deutschsprachiger Trainer, aber hat die Sprache so gut es ging gelernt und hatte auch sonst alle Qualitäten.

Bei den anderen, die ich mitbekommen habe, gab es immer irgendwelche Probleme.

Klinsi hatte als Spieler zuviel verbrannte Erde hinterlassen und hatte ausser dem Sommermärchen nicht viel in seiner Vita stehen. Dazu kamen fragwürdige Transferentscheidungen, Aufstellungen, Taktiken etc.

Van Gaal hatte ein zu grosses Ego und hatte einen Alphatier-Kampf mit Hoeness.

Ancelotti konnte die Sprache nicht und konnte scheinbar auch nicht mit den Stars.

Rehagel und Trap lass ich mal aussen vor.

Auf die schnelle hab ich die verfügbaren Trainer durchgecheckt. Eine Combo wie bei Jupp und Ottmar gibt es nicht. Haben alle ein "ja aber" dahinter stehen.

Vernünftige Varianten:

-Tuchel: Bei Dortmund lief es menschlich offenbar harzig. Reibungspotenzial mit Uli und Kalle vorhanden. Ansonsten kein schlechtes Paket.

-Luis Enrique: Pep light. Kann halt kein deutsch.

-Blanc: Kann afaik auch kein deutsch. Punkteschnitt mit PSG und Frankreich ist anständig. Kann ihn aber taktisch nicht komplett einschätzen. Ebenso nicht, ob er mit Kalle und Uli klarkommen würde.

-Schaaf: Hat bei Werder ewig gute Arbeit geleistet. Aber ist er noch Up to date? Und Werder-Stallgeruch ist so ne Sache bei Bayern.

-Weinzierl: Schwierig zu sagen, ob er die Skills für Bayern hat. Ist aber ein "eigener".

-Puel: Auch hier, Sprachbarriere und mir scheint, dass er über den Zenit ist. Die Glanzzeit mit Lyon ist doch schon bald zehn Jahre her.

-Schuster: Zu grosses Ego. War in Spanien mit Levante, Getafe und Real ganz gut. Mit Malaga zuletzt aber eher schlecht als recht und ist schon drei Jahre weg vom Fenster.

Alle anderen, die auf dem Markt sind, machen für mich keinen Sinn. Von den von mir genannten scheint mir Tuchel die vernünftigste Wahl. Danach Weinzierl oder Luis Enrique. Alternativ mit Sagnol weitermachen, wenn er zeigt, dass er es kann. Rest würde IMO nicht klappen.

Wenn man à la Nagelsmann jemanden aus den Vertrag lotsen will, gäbe es noch andere Alternativen, wo man es zumindest probieren könnte. Klopp, Simeone, Pocchetino, Conte... Finde grundsätzlich Holländer oder Italiener taktisch eh gut. Dürfte halt kein Van Gaal dabei sein. Aber vielleicht Hiddink oder Advocaat oder so.
 

Andrew®

Nachwuchsspieler
Beiträge
304
Punkte
0
Aus dem Vertrag wird man keinen lotsen, so hat es jedenfalls Kalle mal gesagt, das wäre für ihn ein absolutes no go.
 

Ozymandias

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.575
Punkte
0
Die naheliegendste und für mich damit wahrscheinlichste Lösung der Trainerfrage ist Tuchel. Ich kann damit leben. Zwar besteht natürlich die Gefahr das es zwischen Uli, Kalle und ihm nicht funktioniert aber so lange die zwei an der Macht sind ist das ein generelles Problem. Einerseits muss TT bei Bayern nicht die Angst haben das jeden Sommer seine besten Spieler abgeworben werden aber andererseits steht Bayern nun mal nachwievor vor dem Umbruch, ob Tuchel da der richtige ist wird sich zeigen....nichtsdestotrotz ist er der beste verfügbare Trainer in meinen Augen.

Rein spielerisch würde ich mir wünschen das er bei uns die 3er Kette mit Javi als zentralen IV bzw. bei Ballbesitz ZDM installiert. Im Thread würde es ja von diversen Usern inkl. mir als Wunschsystem angepriesen, jetzt hoffe ich das wir die Chance bekommen zu beweisen das wir Ahnung haben ;).
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.201
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich habe das Gefühl, bevor man einen neuen Trainer holt, müssten sich erst mal Uli und Kalle einigen, wo es eigentlich hin gehen soll. Um es überspitzt auszudrücken: Seele mit aller Macht bewahren, am besten so wie vor 10-20 Jahren (Uli) oder Seele notfalls verkaufen (Kalle)? Ich glaube gerne, dass Kalle von der Idee Ancelotti begeistert war, bei dessen Vita, und dem gefällt bestimmt der Gedanke mi Tuchel. Uli will bestimmt einen Trainer, der mit ihm über die Aufstellung philosophiert und sich das ok abholt. Ich denke, das verspricht er sich von Nagelsmann, das erwartet er bei Sagnol und bei Scholl/Gerland oder Heynckes als Interimscoach. Er war ja angeblich von Anfang an kein Freund der Verpflichtung von Ancelotti. Wenn es nach Uli geht, wird es mMn auch so schnell keinen ausländischen Coach mehr geben. Kalle ist sicher offen für einen Coach mit guten Referenzen, egal woher.
Es ist so schon für einen Trainer nicht leicht bei Bayern mit den beiden Charakterköpfen vorne dran, aber wenn sie sich nicht einig sind über die Ausrichtung, wird es für jeden Coach nahezu unmöglich werden.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
Ich seh immer noch nicht, wo ich etwas Anderes behaupte. Ausser, dass wir IMO nicht vom Gleichen reden. Ist wie wenn du seit Jahren an einem Arbeitsplatz bist und ein Junger kommt und hat ne Idee. Am Anfang bist du skeptisch, weil der hat nicht die Erfahrung die du hast und vorher habt ihr es auch nicht so gemacht, wie er will. Läuft es gut so, dann ist alles in Butter. Wenns weniger gut läuft denkt man schnell "hab ich mir es doch gleich gedacht". Dieser Moment, wo man die Autorität verliert, kommt IMO bei einem Nagelsmann schneller.

Da kann sich ein Ancelotti halt mit "ruhig bleiben, damals mit XY hatten wir eine ähnliche Situation und wurden am Ende noch Meister" raushelfen. Oder der Spieler denkt "der wird schon wissen was er tut, wäre ja sonst nicht zigmal Meister geworden." Wenn gewisse Bayernspieler wirklich so Diven sind, wie sie dargestellt werden, kann ich mir gut vorstellen, dass ein Ribery irgendwann denkt "leck mich, ich war schon im WM-Final, da hast du noch nichtmal daran gedacht, dass du dich aus Versehen mal in die CL-Quali verirrst." Ich denke einfach, dass ein Coach mit mehr Erfahrung als Nagelsmann ein grösseres Polster hat, wenn es nicht läuft. Wenn es läuft ist es ja eh egal. Die Medien und der Stammtisch haben auch weniger Angriffsfläche bei einem Ancelotti als bei einem Nagelsmann. Nagelsmann kann man schnell mal mit einer Schlagzeile als eine Nummer zu klein bezeichnen. Bei Ancelotti geht das einfach nicht. Dass dich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr retten kann, beweist ja nicht nur Ancelotti. Es hat auch mit Van Gaal irgendwann nicht mehr funktioniert. Rehhagel war mit Bremen saustark, mit Lautern später auch, aber mit Bayern ging es irgendwie nicht. Fachlich waren die vor ihrer Bayernzeit und auch danach doch alle nicht doof. Die Angriffsfläche ist für kleinere Namen einfach grösser.

Zu deinem Beispiel am Arbeitsplatz...
Wenn der junge Kollege dich respektvoll behandelt und dir glaubhaft eine gute Strategie vermitteln kann (wodurch du auch das Gefühl hat dass ihr damit gemeinsam erfolgreich sein könnt) dann wirst du diesem Mitarbeiter auch bei kleinen Rückschlägen nicht in den Rücken fallen sondern gerne weiter mit ihm arbeiten.
Im umgekehrten Fall kommt vielleicht ein erfolgreicher, erfahrener und hochdekorierter Mann von einer anderen Firma. Aber du hast im Alltag das Gefühl der wartet nur auf die Rente und ist eigentlich keine große Hilfe... Dann spricht sich das auch schnell herum und der verliert schnell seinee Autorität. So ist das doch bei den Kickern in der Mannschaft auch... De entwickeln ja schnell eine Gespür dafür ob der Mann was taugt. Und das ist dann viel wichtiger als der große Name.

Unzufriedene Spieler, Rückschläge und schlechte Phasen gibt es natürlich bei jedem Trainer. Aber ich glaube wenn sich ein junger Mann wie Nagelsmann in den ersten Wochen durch gute Arbeit Respekt verschafft genießt er innerhalb der Mannschaft auch schnell absolute Autorität.

Fans und Medien sind ein anderes Thema. Da herrscht kein Einblick in die tägliche Arbeit und die Stimmung im Team. Da geht es um Nebensächlichkeiten wie vergangene Erfolge und da hat der große Name im Zweifelsfall mehr Kredit bevor am Stuhl gesägt wird... Aber das ist ja dann auch ein Zusammenspiel verschiedener Kräfte. Wie reagiert die Vorstandschaft in der Krise? Wird dann dem Trainer voller Überzeugung der Vertrag verlängert oder gibt es keine Rückendeckung vom Vorstand?

Ich stimme dir zu, dass ein großer Name erstmal deutlicher für Ruhe sorgt als die Ankündigung, dass ein Mann wie Nagelsmann übernimmt. Aber ich glaube, dass in der Mannschaft schon nach einigen Tagen das Stimmungsbild anhand der Arbeit im Alltag gestaltet wird.

---

Ach und Luis Enrique als Guardiola light? Ich weiß nicht ob das so genau passt. Er lässt sicher auch gerne dominant spielen (und bei Barca bist du dazu gezwungen) aber er ist in der Hinsicht viel pragmatischer und weniger dogmatisch.
 

Matt

Bankspieler
Beiträge
3.881
Punkte
113
Ich würde das Kriterium Sprache auch als sehr wichtig einordnen. Guardiola sprach sein bestes (einstudiertes) Deutsch am Tag der ersten Pressekonferenz, danach kam nix mehr. Ancelotti überhaupt nicht. Durch Übersetzung geht nicht nur Inhalt, sondern auch Emotion verloren.

Ich erkenne aktuell auf dem Markt keinen geeigneten Kandidaten. Der Neue sollte die Macht, Kraft und Vorstellungskraft für einen Umbruch mitbringen:
  • Lewandowski, Müller, Thiago und Ribery müssen zeitnah durch Spieler ersetzt werden, die konstant klasse Leistungen zeigen können.
  • Das aktuelle Personal ist außer Form und muss irgendwie wieder zu guter finden.
  • Einer zweiter sehr guter Torhüter muss offensichtlich her
  • Werner sollte man holen
 

Brummsel

Grumpy Old Man
Beiträge
22.539
Punkte
113
Ort
Ruhrpott
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.201
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Lewandowski, Müller, Thiago und Ribery müssen zeitnah durch Spieler ersetzt werden, die konstant klasse Leistungen zeigen können.
Ja, am besten durch Messi, Ronaldo, Kroos und Neymar...

Mal im Ernst: Ja, Ribery baut ab. Aber Thiago, Müller und Lewandowski sind sicher nicht die vordringlichen Personalien, die man austauschen muss. Erst mal muss ein neuer Trainer her, dann muss er sehen, wie er spielen will und dann kann man über Personalien reden. Im richtigen System mit der richtigen Rolle haben alle drei (Ribery auch, wenn er eine reduzierte Rolle akzeptieren würde) absolut ihren Wert.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Unfassbare Darbietung von Brazzo:laugh:, ich als BVBler lehne mich zurück und kann mich köstlich amüsieren, aber ich habe es schon hier oft genug gesagt, für einen Verein dieser Größe ist das einfach nur peinlich.

:laugh:

Nach dem komplett nach Aussen getragenen Desaster beim BVB am Ende der letzten Saison machst du Dich, über so ne vergleichsweise harmlose Aktion von einem anderen Club lustig?

Wahnsinnige Reflektion...
 

Matt

Bankspieler
Beiträge
3.881
Punkte
113
Ja, am besten durch Messi, Ronaldo, Kroos und Neymar...

Mal im Ernst: Ja, Ribery baut ab. Aber Thiago, Müller und Lewandowski sind sicher nicht die vordringlichen Personalien, die man austauschen muss. Erst mal muss ein neuer Trainer her, dann muss er sehen, wie er spielen will und dann kann man über Personalien reden. Im richtigen System mit der richtigen Rolle haben alle drei (Ribery auch, wenn er eine reduzierte Rolle akzeptieren würde) absolut ihren Wert.

Müller bringt seit 1.5 Jahren keine Leistung mehr. Das kann man so knallhart sagen.

Ribery als Einwechselspieler? Nein

Thiago hat so gut wie nie geliefert, wenn es drauf ankam.

Lewandowski ist eine Diva geworden und ist kein Game Changer.

Alle genannten Spieler bekleiden Schlüsselpositionen und liefern nicht (mehr).

Naja, vielleicht findet sich ein Trainer, der das wieder in den Griff bekommt. Ich habe Zweifel.

Letztlich wurde mit Süle, Rudy und Tolisso vermutlich Durchschnitt eingekauft und mit Salihamdizic eine weitere Schlüsselposition wahrscheinlich ebenfalls falsch und unüberlegt besetzt. Tuchel und Brazzo würde sicher hervorragend harmonieren..

Man kann nicht alle Probleme sofort lösen, aber zu lange die Augen zu verschließen ist sicher nicht ratsam.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.114
Punkte
113
@Zonk: Jo am besten noch nen Leistungsbezogenen Vertrag, nur bei nen 3er bekommt der neue Coach Gehalt. Warum sollte Tuchel nur einen Vertrag bis Saisonende unterzeichnen?

Als reine Schutzmaßnahme falls es eben aus irgendeinem Grund nicht läuft. Tuchel muss interessiert daran sein das Stigma des autistischen Soziopathen zu tilgen, dafür kommt Bayern ihm entgegen und bezahlt ihn für die dreiviertel Saison eben deutlich über. Gemeint war ein normales Bayern-Gehalt, aber eben mit hohen Zusatzzahlungen falls er trotz aller Unkenrufe eben doch die Ziele erfüllt und sich als Top-Trainer entpuppt. Dafür mit dem Zugeständnis dass man sich erstmal nur bis Saisonende bindet, und falls es gut lief ist die Verlängerung eh Formsache und schon fixiert. Man kann es ja umgekehrt nach draussen verkaufen, ein Vertrag bis 2021 der aber ne Geheim-Klausel hat dass Bayern auch 2018 einmal aussteigen kann oder sonst bis Vertragsende gebunden ist. Sonst halt ne kurze erste Laufzeit bis 2019 ohne Klausel, als Testlauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.106
Punkte
113
Ich bin doch mal gespannt wie sich Thomas Tuchel, von vielen hier bezeichnet als:

Autist, taktisch völlig ahnungslos, stellt falsch auf, lässt die Spieler auf den falschen Positionen spielen, Garant für Transfer-Flops, menschlich eine Null und nicht Gesellschaftsfähig

sich bei den Bayern schlägt.
Freu mich schon auf die merkwürdigen Erklärungen warum diese Trainer-Vollgraupe am Ende vor den Dortmundern steht und die Bayern TROTZ dieses unwissenden jedes Jahr Titel Hamstern.


Naja, die Meisterschaft mit Bayern zu gewinnen, ist viel eher eine Selbstverständlichkeit denn eine bemerkenswerte Leistung. Deshalb Tuchel wieder in den Himmel zu loben, wäre doch recht albern. Er müsste sich (wie die anderen Bayerntrainer der letzten Jahre auch) am Abschneiden in der CL messen lassen.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.114
Punkte
113
Ribery als Einwechselspieler ist Gold wert, und es käme ihm auch entgegen wenn die ersten 30 Minuten wo der Gegner heiss ist jemand anderes auf die Socken bekommt. Enge Spiele werden in der 2. Halbzeit entschieden, und nicht in der 15. Minute. Das muss man ihm halt so erklären, und dann wird er es auch mit der richtigen Wortwahl einsehen. Es muss ja nicht die übliche Forenansprache sein, mit Schaum "Du bringst es nicht mehr, verp!ss dich, los geh endlich !!!".

Mit Thiago muss man sich das Spiel mal ansehen, seine besten Spiele, und dann schauen ob man ihn im richtigen System nicht doch in einer starken Rolle gebrauchen kann. Als Mitläufer nimmt er einem solchen Gestalter leider einen Platz weg, dann muss man sich im Guten trennen. Die offensiven Mittelfeldpositionen sind DER entscheidende Faktor in der CL-Endphase, da muss es einfach passen. Kann aber halt auch sein dass er durch Ancelottis Chaosspiel überfordert und entnervt gewesen ist, und nicht so gut aussieht wie er könnte wenn die Spielsysteme funktionieren.

Süle und Rudy sind nicht "Durchschnitt" sondern stehen noch am Anfang der Karriere, und insbesondere Rudy ist schon durch richtig gute Flanken oder Pässe aufgefallen. Die muss man aber entwickeln, und es wäre schön dafür einen Trainer zu haben dessen herausragendste Qualität kein Witz auf der Pressekonferenz ist.

Müller ist ein schneller, laufstarker Hybrid-Stürmer der nur funktioniert wenn er bestimmte Dinge machen soll, dribbeln kann er einfach nicht. Er ist sicher keiner den man loswerden muss, aber er muss akzeptieren dass er nicht 45 Spiele 90 Minuten machen darf egal ob er gut oder nicht so gut drauf ist.

Lewandowski hat sich tatsächlich zu einer faulen, mies gelaunten Diva entwickelt, die gerne mal nichts tut und das Spiel an sich vorbeilaufen lässt, und über alles und jeden meckert. Da muss man sofort einhaken und mit ihm Klartext reden, wenn er danach wieder so spielt wie in seiner besten Zeit super, sonst schauen dass man ihn nach China los wird. Er hat DIE offensive Position inne wo man einen Knipser braucht, und keine übel gelaunte Chancentods die nur die leichten Tore schiessen.

Alaba muss entweder wieder sowohl richtige Abwehrarbeit als auch die richtige Auswahl an Offensivaktionen lernen, und die blöde Idee vom Mittelfeldakteur sein lassen. Quasi ein Restart. Oder es geht nicht mehr, denn gegen starke Angreifer weiter so verteidigen wie eben jetzt auch wieder, mit weit weg stehen, nicht grätschen, nicht angreifen, nicht tacklen, das kann man sich gegen CL-Kaliber-Mannschaften nicht erlauben. Auch hier ist ein starker Trainer gefragt der es erstmal im Guten mit Coaching versucht. Bockt Alaba weil er kein Abwehrspieler sein will muss er gehen.

Tolisso, Coman, Kimmich muss man entwickeln.

Vidal muss man überreden die Nationalmannschaftskarriere sofort zu beenden, damit er nicht nur für die Quali lebt und im Verein nur gelegentlich mal vorbeischaut. Wenn er fit ist, ist er stark, sonst nur eine Gefahr runterzufliegen im falschen Moment.

Martinez gibt mir Rätsel auf. Hat der immer noch Probleme mit den Knien ?

Ein neuer offensiver Burner reicht erstmal, entweder ein Top-Talent, oder ein etablierter Spieler Mitte 20 mit einem Gleichgewicht aus Preis und Spielstärke. Gerne einer der woanders unterschätzt wurde wie Robben. Aber halt keiner für 120 Millionen, es sei denn der wird in Katar gekauft.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.018
Punkte
113
Ort
Hamburg
@LeZonk: stimme bei der Einschätzung weitestgehend zu. Wichtig werden halt zwei grundlegende Dinge:
1. klares System, bzw klare Aufgabenverteilung. Wenn die Mannschaft als Ganzes funktioniert, wenn klar ist, wer wie und wann welche Räume besetzt, dann kann gerade jemand wie Müller sein unorthodoxes Spiel viel leichter und gewinnbringender einbringen. Klingt paradox, ist es aber nicht. Müller hat in der letzten Saison vor Ancelotti 45 Scorerpunkte in 48 Spielen gemacht. Auch in der NM bei Löw gibt es ein klares System mit klaren Verantwortlichkeiten. Und genau das brauch Müller, damit er weiß, welche Optionen er hat, welche Räume überhaupt frei und unbesetzt sein können - in Bezug auf Mit- und Gegenspieler.
Defensiv muss auch Schluss sein mit diesen Risikopässen in der Zentrale 40 Meter vor dem gegnerischen Tor. Wenn man so hoch steht wie wir (und Dortmund unter Bosz) kann man sich solche Kontereinladungen einfach nicht leisten. Das muss ganz besonders Thiago begreifen, aber auch andere Kandidaten.
2. Ansprache. Ursprünglich sicher eine Stärke Ancelottis, nur hat er davon bei uns offenbar nicht wirklich Gebrauch gemacht. Wir befinden uns nun einmal in einem mannschaftlichen Umbruch, der ja so sanft wie möglich verlaufen soll. Trotzdem muss er ja schon demografisch bedingt sein. Da verschieben sich Spielanteile, da verschieben sich Positionen und auch Verantwortung. Das muss man den Spielern, die es betrifft, nahebringen und da zieht natürlich nicht bei jedem die gleiche Ansprache. Ribery und Vidal muss man sicher eher tätscheln und ihre mitunter eingeschränkte Tätigkeit als "Mentorenjob" und dadurch sogar noch gestiegene Verantwortung (oder so) verkaufen. Alaba oder Boateng dagegen muss man mehr in die Pflicht nehmen und ihnen mal in den Allerwertesten treten, weil sie begreifen müssen, dass sie jetzt Führungsspieler sind (was sie ja immer wollten) - und sich dann auch so zu verhalten haben, auf und außerhalb des Platzes. Die Position ist da bei z.B. Alaba fast zweitrangig, er muss einfach viel seriöser spielen, egal, wo er gerade hingestellt wird. Lewandowski muss klargemacht werden, dass er nur dann als Weltklassestürmer gilt, wenn er das macht, was am besten für das Team ist.

Das sind im normalen Leben alles Selbstverständlichkeiten, aber in einer Gruppe von 20-25 Millionären im Alter von 20-34 mit all dem Testosteron, den Eitelkeiten und den Claqueren im Hintergrund eben leider nicht. Das hat ja auch gut 5-7 Jahre sehr gut funktioniert. Die letzten 12-15 Monate haben aber gezeigt, dass sich die Gruppe nicht von selbst regelt, sondern das nach wie vor permanente Wachsamkeit und harte Arbeit gefragt sind. Das sind natürlich absolut First World Deluxe Problems im Vergleich zu Clubs wie Freiburg, wo jedes schlechte Jahr den Abstieg mit all seinen Konsequenzen bedeuten kann. Es ist aber deshalb nicht einfacher und es ist auch keineswegs weniger Arbeit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben