Alpine Ski-WM 2023 und Ausblick


gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.242
Punkte
113
Ort
Austria
Ich tu's mal hier rein weil die Aktion im Rahmen der Ski-WM stattfand: Julian Schütter, der sich kürzlich leider schwer am Knie verletzte und die Saison beenden musste, hat heute am Rande der Ski-WM seinen offenen Brief an die FIS präsentiert, in dem er tatsächliche Klimaneutralität und Nachhaltigkeit aller FIS-Events bis zum Jahr 2035 fordert. Über 140 Athlet:innen haben bereits unterzeichnet, u.a. auch Kilde und Shiffrin. Die FIS und allen voran Eliasch loben sich ja schon jetzt dafür, angeblich so unglaublich nachhaltig zu sein - was gerade angesichts der zweimaligen US-Reise des Weltcup-Trosses schon etwas absurd anmutet.
 

Young Kaelin

merthyr matchstick
Beiträge
43.330
Punkte
113
Gerade Kildes interview auf der srf app gesehen.

Mensch, ist der Mann sympathisch. Sicher hätte er auch gerne gewonnen nach 5 Saisonsiegen, aber wie er da in sehr gutem deutsch Odermatt Respekt zollt und sich mit: gratuliere der ganzen schweiz, das ist cool verabschiedet, zeugt schon von Klasse.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.242
Punkte
113
Ort
Austria
Und davor haben sie beide verschlafen, dass Thomas Dreßen im unteren Bereich Top-Speed hatte und fast noch zur Medaille aufgeholt hat.

Seit wann ist denn das der Fall? Ich habe ja im Januar nicht viele Weltcup-Rennen sehen können. Interessant, dass Schwarz jetzt auf Phil Mahre od. Paul Accola macht (Techniker, die sich auch im Speed-Bereich ordentlich versuchten).
mir war auch unbekannt dass Schwarz in der Jugend schon so ein guter Speed-Fahrer war, es sei ein Prozess gewesen den man seit Sommer 2022 intensiviert hat mit Abfahrtstrainings und jetzt hat er bei zwei Abfahrten einmal Rang 6 (Wengen) und Rang 4 hier bei der WM stehen.. das ist schon stark und lässt in Zukunft auf mehr hoffen, das Gefühl für die Speed-Disziplinen ist definitiv vorhanden und auch die nötige Risikobereitschaft. Hier eine aktuelle Agenturmeldung dazu:
Courchevel (APA) -
Die ersten gut sieben Jahre im Ski-Weltcup galt Marco Schwarz als Technikspezialist mit einem Faible für die Kombination. In dieser Saison tauchte der Kärntner erstmals richtig ins Speed-Metier ein und entwickelte sich im Eiltempo zum Medaillenanwärter bei der WM in Super-G und Abfahrt. Mit ein paar Kilometern mehr in den Beinen könnte der Tausendsassa künftig selbst Marco Odermatt und Aleksander Kilde ärgern. "Das ist ein Prozess, der über mehrere Jahre geht", sagte Schwarz.
Der erfrischende Speed-Auftritt des Blondschopfs bei der Ski-WM in Courchevel, wo er Vierter in der Abfahrt war und Sechster im Super-G, kommt freilich nicht von ungefähr. Bei der Junioren-WM 2014 in Jasna gewann er Gold im Super-G und Bronze in der Abfahrt. "Mir hat das schnelle Fahren eigentlich vom Jugendalter an immer getaugt, auch die Sprünge. Ich habe es früher sehr gerne gemacht, aber dann hat sich das Ganze spezialisiert auf die technischen Disziplinen. Und das waren ja alles richtige Entscheidungen", betonte Schwarz, der bisher vier Weltcup-Siege bejubeln durfte (zwei Slaloms, je einer Kombination und City Event) und etwa WM-Bronze in Slalom (2019) und Riesentorlauf (2021) gewonnen hat.
"Jetzt haben wir aber gesagt, wir nehmen die Disziplinen dazu", erklärte der 27-Jährige. Der Prozess zum Abfahrer, der im Weltcup dauerhaft um gute Platzierungen fahren kann, hat im Sommer 2022 mit der Hinwendung zum Speed-Training in Südamerika begonnen. Im Herbst absolvierte Schwarz in weiterer Folge den Speed-Trainingsblock in Copper Mountain und bestritt seine ersten Super-G im Weltcup, nahm im Jänner schließlich auch den Lauberhorn-Klassiker als erste Weltcup-Abfahrt ins Visier. In Wengen fuhr er auf Anhieb auf den sechsten Platz - in jener Disziplin, die am meisten Erfahrung und Streckenkenntnisse erfordert.
Ein wichtiger Antreiber auf dieser Route war Männer-Chefcoach Marko Pfeifer. "Über 'Blacky' brauchen wir nicht reden. Zweite Abfahrt, sensationelle Leistung. Es wäre die Krönung gewesen mit der Medaille", referierte der Kärntner über die Abfahrt seines Landsmannes am Sonntag. "Wir haben Marco Schwarz eigentlich kurz vor der WM erst zum Speedfahrer umdisponiert, dann ist er auf einmal ein Medaillenkandidat geworden in beiden Disziplinen."
Schwarz würde die Liebe zum hohen Tempo in Zukunft gerne vertiefen, "aber natürlich will ich auch bei den technischen Disziplinen bleiben". Es kündigen sich bereits einige knifflige Entscheidungen an. "Alle vier Disziplinen zu fahren, wird aus jetziger Sicht einmal nicht möglich sein. Die gewissen Rennen würde ich schon gerne fahren", sagte er und verwies auf die aktuell laufende Weltcup-Saison als Modell. "Die Herbstrennen in Amerika haben gut reingepasst. Kitzbühel hätte mich sehr gereizt, war aber nicht möglich, weil das andere Programm zu dicht war. So werden wir das in Zukunft auch machen, dass wir abwägen: Was steht dafür? Wo kann ich mehr herausholen?"
Für die Kollegen steht fest, dass Schwarz die Schlagkraft der Speed-Riege verstärken würde. "Der 'Blacky' ist ein herausragender Abfahrer, das sieht man. Er ist ein unglaublicher Skifahrer, sicher einer der besten im Zirkus, er war in jeder Disziplin unter den besten zehn", meinte der entthronte Weltmeister Vincent Kriechmayr. "Wenn er mehr Abfahrt fährt, könnte es im Slalom vielleicht ein bisschen schwieriger werden. Aber wenn es wer schafft, dann der 'Blacky'." Otmar Striedinger sagte: "Ich glaube, wir werden ihn in Zukunft noch öfter in der Abfahrt sehen."
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.651
Punkte
113
Ort
Kärnten
Gerade Kildes interview auf der srf app gesehen.

Mensch, ist der Mann sympathisch. Sicher hätte er auch gerne gewonnen nach 5 Saisonsiegen, aber wie er da in sehr gutem deutsch Odermatt Respekt zollt und sich mit: gratuliere der ganzen schweiz, das ist cool verabschiedet, zeugt schon von Klasse.
Die norwegischen Skifahrer egal ob Speed oder Technik sind sowieso alle toll, allen voran mein Liebling Svindal der ja leider nicht mehr fährt. 😍
Sprechen alle Deutsch und sind super sympathisch. 🥰
 

search

Nachwuchsspieler
Beiträge
312
Punkte
28
der Schweiz kann man wohl schonmal dazu gratulieren, bei dem Draw.

Von den französischen Herren habe ich noch keinen jemals gehört.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.242
Punkte
113
Ort
Austria
sehr guter Auftakt für Deutschland, allerdings auch etwas enttäuschend von den Schweden mit gleich zwei quasi Ausfällen...
 

search

Nachwuchsspieler
Beiträge
312
Punkte
28
war vor allem auch ne richtig starke Zeit von Schmid. Aber die Frauen müssen deutlich zulegen. Stjernesund z.B. war fast ne halbe Sekunde schneller als Dürr
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
Deutschland auch raus, die größte Medaillenchance der Nation.
Österreich gegen Norwegen wird aber auch spannend.
 

BavarianChris

Bankspieler
Beiträge
4.608
Punkte
113
Deutschland auch raus, die größte Medaillenchance der Nation.
Österreich gegen Norwegen wird aber auch spannend.
Man muss es deutlich sagen: Die vier Medaillen bei der letzten WM waren das Optimum, fast surreal, ein Traum, vor allem von Baumann und Weidle. Nur Phantasten haben ein ähnliches Ergebnis für 2023 erwartet.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
Man muss es deutlich sagen: Die vier Medaillen bei der letzten WM waren das Optimum, fast surreal, ein Traum, vor allem von Baumann und Weidle. Nur Phantasten haben ein ähnliches Ergebnis für 2023 erwartet.
Eine Medaille heute wurde schon erwartet, nachdem es bei den letzten beiden Großereignissen eine Medaille gab. Schmid ist sehr stark gefahren im Achtelfinale, vielleicht geht da was im Einzelbewerb.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.242
Punkte
113
Ort
Austria
Könnte möglicherweise jetzt entscheidend sein dass Gritsch gestört wurde durch den Ausrutscher der Norwegerin? mal sehen, ich seh Norwegen sehr stark

edit: nein, somit alles klar und Norwegen im Final!
 
Oben