🇫🇷 Team Frankreich


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.132
Punkte
113
Und Sperren gibt es auch keine, er kann für Frankreich starten, sobald die FIS ihr okay gibt.
Er ist ja auch nicht der erste, der sowas macht. Spontan fällt mir Michael Möllinger ein, der damals Schweizer wurde. Oder aus jüngster Vergangenheit Emely Torazza, die ja von der Schweiz nach Deutschland gewechselt ist, die durfte auch direkt starten.

Man muss natürlich abwarten, wie er sich entwickelt, aber die letzten Ergebnisse im FIS Cup inkl. Sieg sprechen ja für ihn. Und Foubert kann es nicht schaden, wenn Obersteiner oder Milesi und Co. zu ihm aufschließen
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.040
Punkte
113
Nun, eine Sperre von 12 Monaten könnte es geben, wenn sich der ÖSV querlegen würde. Was er aber nicht tun wird. Aber die Zustimmung des alten Verbandes ist definitiv notwendig. An und für sich kriegt man auch von der FIS nicht so ohne weiteres das OK. Staatsbürgerschaft muss natürlich sein, am besten, wenn man diese von einem Elternteil bekommen hat, das aus diesem Land stammt. Allerdings ganz so streng dürften die das auch nicht immer nehmen,
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.360
Punkte
113
Also hat er beide Staatsbürgerschaften? Oder gibt er jetzt die österreichische ab und wird Franzose?
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.040
Punkte
113
Also hat er beide Staatsbürgerschaften? Oder gibt er jetzt die österreichische ab und wird Franzose?
Wie gesagt, er hat wohl von Geburt an beide Staatsbürgerschaften. Vater Österreicher und Mutter Französin. In dieser Konstellation darf er natürlich beide behalten. Siehe auch Marcel Hirscher, der wegen seiner Mutter schon immer die niederländische Staatsbürgerschaft hatte und somit problemlos den Nationenwechsel vollziehen konnte.
Sonst ist es in Österreich schwierig, Doppelstaatsbürger zu werden.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.132
Punkte
113
Gab es dann denn schon mal, dass sich da wer quer gestellt hat und es eine Sperre gab?
Könnte jetzt nicht sagen, wie es bei Möllinger damals war. Bei Torazza scheint es ja keine Sperre gegeben zu haben und bei Sophie Sorschag und ihrem Wechsel auch nicht, oder?
Ist vielleicht auch was anderes, wenn ein absoluter Leistungsträger wechseln will, da würde der alte Skiverband sich vielleicht wirklich quer stellen
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.040
Punkte
113
Gab es dann denn schon mal, dass sich da wer quer gestellt hat und es eine Sperre gab?
Könnte jetzt nicht sagen, wie es bei Möllinger damals war. Bei Torazza scheint es ja keine Sperre gegeben zu haben und bei Sophie Sorschag und ihrem Wechsel auch nicht, oder?
Ist vielleicht auch was anderes, wenn ein absoluter Leistungsträger wechseln will, da würde der alte Skiverband sich vielleicht wirklich quer stellen
Es gibt ein aktuelles Beispiel von den Alpinen: Lara Colturi wollte vom albanischen Verband zum italienischen wechseln, aber die Albaner verweigerten dies. Colturi ist eigentlich Italienierin und weil ihre Mutter für den albanischen Verband tätig war und die dortige Staatsbürgerschaft bekam, hat sie diese auch bekommen. Und sie wechselte vor dem 16. Geburtstag und da ist das Einverständnis des alten Verbandes (in diesem Fall der Italiener) nicht notwendig. Jetzt ist sie 18 und da konnte sich der albanische Verband querlegen. So bleibt sie Albanerin und wird für Albanien bei den OS an den Start gehen. Sonst hätte sie verzichten müssen und wäre ein Jahr gesperrt worden.

Was noch (allgemein gesehen) wichtig ist: Der Antrag muss schon im Frühjahr abgegeben werden, damit man im nächsten Winter starten kann.

Mölliger hatte ein Schweizer Elternteil und Torazza ist sowieso von Haus aus Deutsche. Bei Möllinger gab es Streit mit dem deutschen Verband und er wurde suspendiert, aber war wohl alles vor dem FIS-Antrag. Sorschag wurde auch nix in den Weg gelegt.
Nun schon länger her: Die alpine Rennläuferin Elfi Eder Ende der 90er-Jahre. Da hat sich der ÖSV auch quergelegt. Die startete für Grenada, wobei der Verband dort erst gegründet werden musste, sie also ohnehin hätte eine Saison pausieren müssen. Eder hatte denselben Anwalt wie Goldberger, der (eigentlich waren das vor allem besagter Anwalt und Manager Federer) 1997 auf der Suche nach einem neuen Verband war. Da sagte der ÖSV auch nicht: "Komm, mach nur."
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.957
Punkte
113
Akseli Kokkonen fällt mir noch ein. Der ist ja ursprünglich für Finnland gestartet und später dann für Norwegen. Sein letzter Start für Finnland war am 19.8.2007. Sein erster Start für Norwegen war dann fast zwei Jahre später am 3.7.2009; in der gesamten Saison 2008/09 war er also nicht am Start. Ob da jetzt eine Sperre dahinter steckte oder eventuell auch eine Verletzung, weiß ich jetzt nicht mehr. Eventuell wissen dazu die Finnenfans mehr?

Colturi bei den Alpinen ist natürlich auch nochmal ein Spezialfall, weil sie erst nach Albanien gewechselt ist und nun wieder zurück will. In irgendeiner Übertragung ist mal erwähnt worden, dass sie mit dem Wechsel nach Albanien erreichen wollte, dass sie sofort im Weltcup starten darf, ohne sich erst durch unterklassige Wettkampfserien nach oben kämpfen zu müssen. Das hat ja dann auch geklappt. Aber nun wieder zurückzuwechseln wirkt natürlich schon ein bisschen wie Rosinenpickerei.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.040
Punkte
113
Laut Wikipedia hat Kokkonen erst im Sommer 2009 die norwegische Staatsbürgerschaft bekommen. Das war wohl das Hauptproblem. Die FIS-Anträge dürfte er schon früher abgegeben haben.
 
Oben