Insgesamt muss man sich meiner Ansicht nach eben fragen: Was ist eigentlich der Sinn der verschiedenen Wettbewerbe, die man durchführt? Zum einen möchte man den besten Einzelspringer ermitteln - das leisten logischerweise die Einzelwettkämpfe wunderbar. Zum anderen möchte man aber auch das beste Team ermitteln - und das leistet aus meiner Sicht der Super-Team-Wettkampf nicht, weil eine gesamte Mannschaft eben aus mehr als nur zwei Personen besteht. Klar, irgendwo muss man die Anzahl der Sportler begrenzen, weil man zum einen den Wettkampf nicht beliebig in die Länge ziehen kann und zum anderen die Anzahl der Nationen nicht zu stark einschränken möchte. Zwei Springer sind mir da aber zu wenig, auf diese Weise wird aus meiner Sicht nicht ermittelt, welches Land das beste Team hat, sondern welches Land die beiden besten Einzelspringer hat.
Für den Weltcup oder den SGP ist das egal. Dort brächte man letztlich überhaupt keine Teamspringen, um die beste Mannschaft zu ermitteln, weil das im Lauf der Saison auch über die Summe der Einzelspringen funktioniert. Wenn man unbedingt aber auch im Weltcup Teamspringen durchführen will, dann ist das Super-Team-Springen aus meiner Sicht durchaus eine gute Ergänzung. Länder wie Italien oder vor allem Estland hätten in einem klassischen Teamspringen wohl nicht so geglänzt wie heute; das Super-Team-Springen bringt daher etwas mehr Abwechslung, und bevor man sechs klassische Teamspringen im Weltcup durchführt, sehe ich lieber zwei klassische Teamspringen, zwei Super-Teams und zwei Mixeds.
Aber bei Olympia möchte ich eben ein Format sehen, mit dem wirklich das beste Team ermittelt wird, und das leistet das Super-Team eben nicht. Der Vorteil, dass bei Super-Team zweimal gesiebt wird und dass es dadurch zweimal spannend ist, wer die nächste Runde erreicht, fällt bei Olympia auch nicht so stark ins Gewicht, weil es da ja doch vor allem um die Medaillen geht.