🇮🇹 SGP Val di Fiemme 18. - 21.09.2025


Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.919
Punkte
113
Ort
Berlin
RyĂ´yĂ» scheint in blendender FrĂĽhform zu sein.
Hoffentlich bleibt ihm die erhalten.

Glückwunsch an die beiden polnischen "Oldies"! Hätte ich nicht so vermutet. Und mit diesem Abstand!
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.958
Punkte
113
Ja, die Esten und die Italiener schlagen sich derzeit wirklich gut.
Freut mich persönlich wirklich sehr. Auch, dass Giovanni zurück ist.
Ich brauche das Super Team nicht unbedingt, aber gerade für Teams wie Estland und Italien ist es ein Geschenk. Ich gönne ihnen das Ergebnis heute sehr.

Im Gegensatz zu den Norwegern. Lindvik und Forfang hin oder her. Aber Sundal ist die dezidierte Nummer 3 und Villumstad ist ja auch kein StĂĽmper.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei allen Springern Trondheim Spuren hinterlassen hat. Das war das, was ich letztens mit „es stimmt mich nachdenklich“ meinte. Sie müssen nicht direkt involviert gewesen sein, aber das ganze Drumherum belastet halt schon und vielleicht sind sie halt einfach verunsichert. Sundal und Villumstad wünsche ich, dass sie sich fangen. Sie haben gute Sprünge dabei, bringen es aber zu selten in den Wettkampf.

Zudem kommt ja auch noch dazu, dass es kaum wettbewerbsfähigen Nachwuchs gibt. Bei der JWM waren die Ergebnisse erschreckend.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.167
Punkte
113
Die Polen kriegens auch kalt-warm dieses Wochenende. Zuerst das Desaster auf der Normalschanze. Auf der groĂźen Schanze auch nicht so toll und jetzt das.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.958
Punkte
113
Wenigstens mein Vorsprungstipp ist sensationell (0,1 ist halt nichts) 🥳
Das Ergebnis wird aber trotzdem gruselig sein 🤣
 

Domi

Nachwuchsspieler
Beiträge
47
Punkte
18
Freut mich persönlich wirklich sehr. Auch, dass Giovanni zurück ist.
Ich brauche das Super Team nicht unbedingt, aber gerade für Teams wie Estland und Italien ist es ein Geschenk. Ich gönne ihnen das Ergebnis heute sehr.

Also ich sehe nicht, was beim klassischen Teamspringen besser sein soll. Beim klassischen Modell gibt es weniger Teams, die ums Podium mitkämpfen, es sind weniger Teams am Start und das Super Team ist häufig auch spannender, allein dadurch, dass zweimal Teams gegen das Ausscheiden kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.167
Punkte
113
Ich könnte mir vorstellen, dass bei allen Springern Trondheim Spuren hinterlassen hat. Das war das, was ich letztens mit „es stimmt mich nachdenklich“ meinte. Sie müssen nicht direkt involviert gewesen sein, aber das ganze Drumherum belastet halt schon und vielleicht sind sie halt einfach verunsichert. Sundal und Villumstad wünsche ich, dass sie sich fangen. Sie haben gute Sprünge dabei, bringen es aber zu selten in den Wettkampf.
Zudem kommt ja auch noch dazu, dass es kaum wettbewerbsfähigen Nachwuchs gibt. Bei der JWM waren die Ergebnisse erschreckend.
Wobei das ausgerechnet die beiden Hauptbetroffenen am meisten kalt lässt. Zumindest scheint es so. Siehe Courchevel. Und das mit dem Nachwuchs stimmt. Aber da werden sie sich wieder erfangen. Das taten sie bislang immer.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.958
Punkte
113
Also ich sehe nicht, was beim klassischen Teamspringen besser sein soll. Beim klassischen Modell gibt es weniger Teams, die ums Podium mitkämpfen, es sind weniger Teams am Start und das Super Team ist häufig auch spannender, allein dadurch, dass es zweimal Teams gegen das Ausscheiden kämpfen.
Den Vorteil für die kleineren Teams wie Estland, Italien, die USA, die Ukraine,… um nur ein paar zu nennen, sehe ich auch.

Ich finde es am Ende aber auch für Athleten in den stärkeren Teams problematisch. Bei einer Leistungsdichte wie bei den Österreichern ist es auch so schon schwierig, ins A-Team zu kommen. Wenn sich nun alles auf die besten Athleten konzentriert, dann fallen die anderen hinter den Superstars noch weiter hinten runter und brechen weg.
Ein Stephan Leyhe, ein Pius Paschke… haben ihre WM-Medaillen im Team gewonnen. Ich weiß nicht, ob ein Fetti heute noch springen würde, wenn er nicht im Team sich beweisen und zu Erfolgen beitragen konnte. Schlierenzauer, Morgenstern, Kraft, Hayböck, Hörl, Tschofenig… immer waren ihm andere noch voraus.
Das Super Team hat halt zwei Seiten…
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.413
Punkte
113
Und das mit dem Nachwuchs stimmt. Aber da werden sie sich wieder erfangen. Das taten sie bislang immer.
Ja die Ergebnisse sind bei den JWM gefühlt Käse seit einigen Jahren. Auch die Topspringer der Norges der letzten Jahre waren eher in wenigen Fällen international dominierende Junioren. Lindvik und Forfang sind da die Ausnahmen.
Dennoch gibt es in den letzten Jahren einen rapiden Rückang an Springern in der Gesamtzahl in Norwegen, gänzlich unabhängig vom Skandal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.566
Punkte
113
Ich finde es am Ende aber auch für Athleten in den stärkeren Teams problematisch. Bei einer Leistungsdichte wie bei den Österreichern ist es auch so schon schwierig, ins A-Team zu kommen.
Das wird hart für den Coach werden, bei Olympia zwischen Kraft /Tschofenig/Hörl auszuwählen. Aber vielleicht lassen ioc und fis irgendwann auch 2 Duos pro Nation zu. Bei Rodeln und Bob ist das ja auch so.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.958
Punkte
113
Oder nehmen wir einfach die Polen. Das galt/gilt es immer, den 4. Mann neben Stoch, Kubacki, Żyła zu finden. Bei einer Zentrierung nur auf 2 haben andere noch weniger Chancen, sich zu beweisen. Das motiviert nicht gerade. Und nun springen die 3 auch noch mit Mitte/Ende 30 konkurrenzfähig. Siehe heute. Wer will denn so lange warten? Was aber, wenn diese goldene Generation wegbricht? Dann stehen Nationen vor einem Loch.

In Japan deutet sich diese Problematik doch auch an. Klar, RyĂ´yĂ» ist gesetzt. Heute war es NikaidĂ´, der dabei war. Und was ist mit SakutarĂ´ Kobayashi und Nakamura? Die wĂĽrden in (fast) jedem Team der Welt stehen, wenn man die Leistungen von gestern nimmt.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.167
Punkte
113
Das wird hart für den Coach werden, bei Olympia zwischen Kraft /Tschofenig/Hörl auszuwählen. Aber vielleicht lassen ioc und fis irgendwann auch 2 Duos pro Nation zu. Bei Rodeln und Bob ist das ja auch so.
Die Einzelbewerbe finden Gott sei Dank davor statt, dann kann er nach dem Ergebnis des Einzels aufstellen. Wärs umgekehrt, dann wärs sch.....

BTW: Derzeit wären bei den Herren bei Olympia 16 Teams startberechtigt. Von den 18 Teams, die heute starteten, würden Kanada und China fehlen.
Beim Mixed wären es 11 Teams. Neben China und Kanada dürften auch Estland, Ukraine, Kasachstan, Schweiz und die Türkei nicht an den Start gehen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.219
Punkte
113
Insgesamt muss man sich meiner Ansicht nach eben fragen: Was ist eigentlich der Sinn der verschiedenen Wettbewerbe, die man durchführt? Zum einen möchte man den besten Einzelspringer ermitteln - das leisten logischerweise die Einzelwettkämpfe wunderbar. Zum anderen möchte man aber auch das beste Team ermitteln - und das leistet aus meiner Sicht der Super-Team-Wettkampf nicht, weil eine gesamte Mannschaft eben aus mehr als nur zwei Personen besteht. Klar, irgendwo muss man die Anzahl der Sportler begrenzen, weil man zum einen den Wettkampf nicht beliebig in die Länge ziehen kann und zum anderen die Anzahl der Nationen nicht zu stark einschränken möchte. Zwei Springer sind mir da aber zu wenig, auf diese Weise wird aus meiner Sicht nicht ermittelt, welches Land das beste Team hat, sondern welches Land die beiden besten Einzelspringer hat.

Für den Weltcup oder den SGP ist das egal. Dort brächte man letztlich überhaupt keine Teamspringen, um die beste Mannschaft zu ermitteln, weil das im Lauf der Saison auch über die Summe der Einzelspringen funktioniert. Wenn man unbedingt aber auch im Weltcup Teamspringen durchführen will, dann ist das Super-Team-Springen aus meiner Sicht durchaus eine gute Ergänzung. Länder wie Italien oder vor allem Estland hätten in einem klassischen Teamspringen wohl nicht so geglänzt wie heute; das Super-Team-Springen bringt daher etwas mehr Abwechslung, und bevor man sechs klassische Teamspringen im Weltcup durchführt, sehe ich lieber zwei klassische Teamspringen, zwei Super-Teams und zwei Mixeds.

Aber bei Olympia möchte ich eben ein Format sehen, mit dem wirklich das beste Team ermittelt wird, und das leistet das Super-Team eben nicht. Der Vorteil, dass bei Super-Team zweimal gesiebt wird und dass es dadurch zweimal spannend ist, wer die nächste Runde erreicht, fällt bei Olympia auch nicht so stark ins Gewicht, weil es da ja doch vor allem um die Medaillen geht.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.566
Punkte
113
Wenns nach mir ginge würde es weiter 4er Teams geben. Mir tat es sehr oft schon sehr leid für den 5. Mann bei Grossereignissen. 2014 z.B. für Rich...auch mit ihm wäre das Gold genauso möglich gewesen - am Ende stand er etwas am Rande. Auch wenn alle betont haben wie sehr er dazu gehört: Die Goldene hatten die anderen. Nun dürfen nicht mal mehr 5 mitfahren. Das gibt bestimmt auch Härtefälle bei der Nominierung.

Sehe das auch so, dass die beste Mannschaft nicht nur aus 2 Springern besteht.

Hätte einen anderen Vorschlag, wenn man von Duo und Mixed nicht abrücken will. Jede Nation bekommt 4 Startplätze. 2 dürfen im Mixed ran, die anderen im Duo. Die Wertigkeit ist in etwa die selbe.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.167
Punkte
113
Hätte einen anderen Vorschlag, wenn man von Duo und Mixed nicht abrücken will. Jede Nation bekommt 4 Startplätze. 2 dürfen im Mixed ran, die anderen im Duo. Die Wertigkeit ist in etwa die selbe.
Vergiss nicht, dass es nur 50 Startplätze pro Geschlecht gibt. Das hat ja zum Duo-Bewerb geführt. Derzeit dürfen bei den Herren grad drei Nationen vier Springer zu Olympia schicken. Bei den Damen sind es sieben Nationen. Die haben aber nicht die verschärften Bedingungen für den 4. Platz. Aber auch sieben Nationen sind da wenig.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.566
Punkte
113
Müsste man dann anders verteilen die Startplätze fürs Einzel. 3 für alle vielleicht? Der jetzige Quali - Modus überzeugt eh nicht. Zurückgetretene Springer sollten in der Liste keinen Einfluss haben.
 
Oben