Materialthread


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.279
Punkte
113
Es geht im Kern eben genau um diese Diskussion, die du hier nicht willst. Deswegen gehört das hier her. Die Norweger sind es doch, die mit dem Finger auf andere zeigen. Schon vor der Saison. Aktuell. Und die Leute auf x ja auch, wenn sie bei der Gelegenheit gleich Geiger reinbringen.
Die letzten Beiträge hatten aber nichts mehr mit Sport zu tun sondern damit, ob Skandinavier nun verschlagen sind, ob sie von anderen Nationen als "zu toll" gesehen werden, ob da jetzt Handwerker gut sind oder doch faul etc. Und nur diese allgemeine Diskussion braucht es hier nicht, sonst artet es am Ende im ein Nationenbashing aus.

@Finn-Lady hat es getroffen, ich möchte hier einfach keine Diskussionen über Stereotypen und Vorurteile.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.296
Punkte
113
Hat eigentlich jemand mal irgendwo gelesen, was in folgender Situation passieren würde:

Ein Springer qualifiziert sich für den zweiten Durchgang eines Wettkampfs. Der zweite Durchgang wird gestartet, der Springer wird in diesem Durchgang disqualifiziert. Allerdings kann der Durchgang nicht zuende geführt werden, weil der Wind auffrischt; es wird also nur ein Durchgang gewertet.

Früher wäre die Sache klar gewesen; das Ergebnis des ersten Durchgangs zählt; eine Disqualifikation in einem angefangenen zweiten Durchgang hat dann keinen Einfluss. Nach den neuen Regeln wird man aber für den ganzen Wettkampf disqualifiziert; ich würde daher erwarten, dass ein Springer in diesem Fall auch aus dem Ergebnis des ersten Durchgang gestrichen würde.
 

Zeppelin

Nachwuchsspieler
Beiträge
71
Punkte
18
Da die Maßgabe ist, dass disqualifizierte Sportler aus der Ergebnisliste gestrichen werden und dort außer unter der Liste der Disqualifikationen nicht mehr auftauchen sollte das so sein.
Inwieweit das dann in Einklang mit den ICR ist seit dahingestellt.
Das ist ja generell ein bisschen das Gefühl, dass man bei der FIS Regeln nicht immer soweit durchdenkt, dass auch alle möglichen Fälle mit abgedeckt sind.
 
Beiträge
58.102
Punkte
113
Hörl mit ziemlich milden Worten bzgl. der Norweger

"Die Sache mit den norwegischen Skispringern ist für mich erledigt. Sie sind alle gute Sportler, und unser Verhältnis wird bei unserem nächsten Treffen völlig normal sein. Ehrlichkeit ist im Sport jedoch das Wichtigste. Wenn in dieser Hinsicht in diesem Jahr alles gut läuft, ist das großartig", bezog der 27-Jährige gegenüber "skijumping.pl" Stellung.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.984
Punkte
113
Ort
Berlin
Philipp Raimund geht da ein ganzes Stück schärfer ran:
"Es wird dauern, bis ich den Norwegern wieder vertrauen kann." und
"Die Norweger müssen sich erst einmal wieder Vertrauen aufbauen."

Auch Wellinger hat Probleme mit der Aufarbeitung:
"Die Glaubwürdigkeit ist noch nicht wieder hergestellt."

 
Beiträge
58.102
Punkte
113
Bei der Überschrift frage ich mich, was Skispringen vorher für ein Image gehabt haben soll?
Naja... es gab schon immer mal wieder größere Material-Diskussionen... Stichwort Ammann-Bindung oder Stöckl-Schuh. Zudem wusste man natürlich, dass es schon Unterschiede zwischen den großen und kleineren Nationen gibt und jeder das Reglement versucht so gut es geht auszureizen. Aber so wirklich heiß wurde das Thema in der Öffentlichkeit doch erst in der letzten Saison. Davor hat man Disqualifikationen eher achselzuckend hingenommen. Von Schummeln, Betrügen etc. war da kaum mal die Rede. Der TV-Zuschauer hat sich bei den Siegern nicht gefragt, ob sie jetzt beim Material tricksen oder nicht, sondern sportlich gute Leistungen wurden einfach als solche anerkannt (oder auf den Wind geschoben ;) ). Jetzt herrscht da schon ein deutlich größeres Misstrauen. Intern mag es das vielleicht vorher schon gegeben haben, öffentlich hatte das Skispringen ein solches Image nicht.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.296
Punkte
113
Oder meinetwegen auch schon nach den Olympischen Spielen 2022, als es ja im Mixed-Wettkampf die vielen Disqualifikationen gegeben hatte.

Aber davor hat man, wenn man an Betrug im Sport dachte, doch eher Sportarten wie Radfahren, Langlauf, Leichtathletik oder ähnliche gedacht - also an Sportarten, die schon diverse Dopingskandale hinter sich haben. Bei Materialbetrug fällt einem vor allem noch die Formel 1 ein.
 

moiag

Nachwuchsspieler
Beiträge
472
Punkte
43
Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.
Leider hat FIS nicht die Gelegenheit ausgenutzt um diesen Sport fairer zu machen.

Oder meinetwegen auch schon nach den Olympischen Spielen 2022, als es ja im Mixed-Wettkampf die vielen Disqualifikationen gegeben hatte.
Oh ja, es gab berühmte Olympischen DSQs, und damals waren vielen in diesem Forum meistens damit besorgt, wie man DSQ vermeiden sollte, besonders in Teamspringen, und besonders bei wichtigsten Wettkämpfen wie z.B. Olympia :)
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.644
Punkte
113
Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.
Leider hat FIS nicht die Gelegenheit ausgenutzt um diesen Sport fairer zu machen.


Oh ja, es gab berühmte Olympischen DSQs, und damals waren vielen in diesem Forum meistens damit besorgt, wie man DSQ vermeiden sollte, besonders in Teamspringen, und besonders bei wichtigsten Wettkämpfen wie z.B. Olympia :)
Ne lächerliche Sperre, ein paar Änderungen und man geht zur Tagesordnung über.

Ich frage mich, was denn jetzt der Grund dafür war, dass man die Springer bei Raw Air rausgenommen hat. Angeblich hatte man laut fis doch "was anderes" gefunden als bei den 2 Verurteilten. Was es war wurde nicht gesagt. Aufklärung und Aufarbeitung sieht anders aus.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.644
Punkte
113
Ich behaupte mal um überfordert so zu tun, als ob man irgendwie was macht bzw anpackt...
Nicht umsonst sind die RAW Air Sperren ja, ich nenne es mal rechtlich umstritten...
Dann würde es eigentlich Sinn machen, die fis zu verklagen. Oder es gab n Deal: geringe Sperre und dafür ist alles erledigt.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.644
Punkte
113
Von Verbandesseite ist das erledigt. Aber was ist mit den Springern selbst? Dann müssten sie ja entschädigt werden. Ein Johansson hat von dem Deal nichts.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.566
Punkte
113
Von Verbandesseite ist das erledigt. Aber was ist mit den Springern selbst? Dann müssten sie ja entschädigt werden. Ein Johansson hat von dem Deal nichts.
Weiß doch niemand ob es überhaupt irgend nen Deal gibt. Viel mehr denke ich das die FIS nicht so richtig weiß und wusste wie sie mit der ganzen Situation umgehen soll. Das fängt ja schon damit an, dass sie Lindvik und Forfang ihr Mitwissen scheinbar nicht eindeutig nachweißen können, weswegen sie dann mit so ner Spaß Sperre um die Ecke kommen...

Die ganzen Untersuchungsergebnisse aus UK wurden seitens der FIS ja bis jetzt auch nicht sonderlich transparent kommuniziert.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.279
Punkte
113
Von Verbandesseite ist das erledigt. Aber was ist mit den Springern selbst? Dann müssten sie ja entschädigt werden. Ein Johansson hat von dem Deal nichts.
Ich meine, Johansson hat geklagt, zumindest hat er deswegen auch nen Anwalt gehabt, was mit den anderen war, weiß ich nicht. Könnte mir vorstellen, dass sie das nicht gemacht haben, weil sie ja noch mit der FIS auskommen müssen
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
40.054
Punkte
113
Für Robert Johansson tut es mir nach wie vor sehr leid, dass seine Karriere so geendet ist. Einen abschließenden Wettkampf oder einen besonderen Abschiedssprung, so wie es Eisei, Stephan Leyhe oder Michi Hayböck hatten. Etwas, was er sich einfach verdient gehabt hätte. Dafür wäre die RAW Air halt der perfekte Rahmen gewesen.
Ob überhaupt oder wenn ja, in welcher Form er involviert war, werden wir wohl nie erfahren. Und das ist das, was mich neben Lindvik und Forfang nachdenklich und auch ein Stück weit frustriert zurücklässt.
Womöglich wäre es durchaus erfolgreich gewesen, wenn man von Seiten der für die RAW Air-Gesperrten eine Klage eingereicht hätte. Johansson hat sich meines Wissens ja dahingehend geäußert, dass er finanzielle Einbußen hatte. Sundal und Pedersen haben sich ebenfalls kritisch geäußert.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es da auch interne Gespräche gab, dieses zu unterlassen. Einfach auch, um die anderen Medaillen zu „sichern“, um das Kreuzfeuer für Lindvik und Forfang zu minimieren, um weiteren Schaden abzuwenden oder oder oder… Wer nur einem ausgewählten Teil des Teams manipulierte Anzüge zur Verfügung stellt und so eine Zwei-Klassen-Gesellschaft schafft (versteht mich nicht falsch, ich finde das nach wie vor unter aller Sau), dem sind die Interessen eines Johansson, eines Pedersen, eines Sundal und die Gedanken eines Østvold vielleicht nicht egal, aber zweitrangig. Diese Athleten haben nicht das Standing eines Lindvik oder eines Forfangs. So krass das auch klingen mag.
Diese Gedanken natürlich immer unter der Annahme, dass die Athleten nicht involviert waren 🤷‍♀️
 
Oben