🇾🇼 Weltcup-Finale 2024/25 Planica - 27. - 30.03.2025


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.115
Punkte
113
2-3 Damen als Vorflieger einsetzen, damit sie Spaß haben.
Jo, bei den Bedingungen bestimmt. ;)
Weil man das ja auch vorher weiß ;) Ich bleibe dabei, dass eine Nika Prevc technisch besser und sicherer springt als so mancher Vorflieger, der nur "aus Spaß" springt und der das nicht auf Weltcup-Niveau macht...
 

Rising Sun

Mountain Girl
BeitrÀge
23.720
Punkte
113
Weil man das ja auch vorher weiß ;) Ich bleibe dabei, dass eine Nika Prevc technisch besser und sicherer springt als so mancher Vorflieger, der nur "aus Spaß" springt und der das nicht auf Weltcup-Niveau macht...

sehe ich auch so, alles andere ist schon sehr unfair ihr gegenĂŒber. Die mĂ€nnlichen Vorflieger sind meist alles andere als sicher
 

moiag

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
462
Punkte
43
LaniĆĄek machte heute eine interessante Aussage: "Ich war nicht ĂŒberrascht, dass die Deutschen an der Spitze standen. In diesem Jahr haben wir festgestellt, dass sie bei solchen sich Ă€ndernden Bedingungen am stabilsten sind. Es ist wahrscheinlich auch ein wenig von ihrem Material konditioniert, was etwas stabiler sein kann. Der Schnitt ist auch so. Aber sie sind zuerst gut und zu Recht gesprungen. "
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
65.335
Punkte
113
Weil man das ja auch vorher weiß ;) Ich bleibe dabei, dass eine Nika Prevc technisch besser und sicherer springt als so mancher Vorflieger, der nur "aus Spaß" springt und der das nicht auf Weltcup-Niveau macht...
Sie kann noch so schön und sicher springen.... sie muss aber auch noch sicher landen können aus dieser gewaltigen Höhe. Die körperlichen Voraussetzungen sind nun einmal andere bei Frauen. Und sie ist ja eher zierlich. Ohne mehr Erfahrung halte ich das auch bei Nika fĂŒr gefĂ€hrlich. Herrje. Heute war teilweise Seitenwind!

Wie gesagt: ich wĂŒrde ihnen allen die Möglichkeit geben, das Fliegen zu trainieren. Ne Extrawoche und jede darf so oft, wie sie mag. Es wĂŒrde das Leistungsniveau ingesamt verbessern und dann kann man irgendwann auch einen richtigen Weltcup machen mit normalem Starterfeld.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.115
Punkte
113
Sie kann noch so schön und sicher springen.... sie muss aber auch noch sicher landen können aus dieser gewaltigen Höhe. Die körperlichen Voraussetzungen sind nun einmal andere bei Frauen. Und sie ist ja eher zierlich. Ohne mehr Erfahrung halte ich das auch bei Nika fĂŒr gefĂ€hrlich. Herrje. Heute war teilweise Seitenwind!

Wie gesagt: ich wĂŒrde ihnen allen die Möglichkeit geben, das Fliegen zu trainieren. Ne Extrawoche und jede darf so oft, wie sie mag. Es wĂŒrde das Leistungsniveau ingesamt verbessern und dann kann man irgendwann auch einen richtigen Weltcup machen mit normalem Starterfeld.
Die MĂ€nner, die da heute und gestern geflogen sind, trainieren es doch auch nicht. Nika landet so sicher, die wĂŒrde das hinkriegen, ganz sicher. Die springt jeden Tag, ihre Technik ist definitiv besser als die der Vorflieger, auch ihre Landungen...
Aber wir können das ganze auch abkĂŒrzen, wir werden da niemals auf einen Nenner kommen...
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
65.335
Punkte
113
Die MĂ€nner, die da heute und gestern geflogen sind, trainieren es doch auch nicht. Nika landet so sicher, die wĂŒrde das hinkriegen, ganz sicher. Die springt jeden Tag, ihre Technik ist definitiv besser als die der Vorflieger, auch ihre Landungen...
Aber wir können das ganze auch abkĂŒrzen, wir werden da niemals auf einen Nenner kommen...
Das entscheidet sowieso die FIS, auf welche Schanzen sie wen lĂ€sst. Bislang gibt es da keine Freigabe fĂŒr Planica. Mein Eindruck ist, dass man da bislang sehr vorsichtig ist. In Vikersund wurden bei den turbulenten Bedingungen keine weiteren Versuche unternommen, einen Wettbewerb durchzubekommen. Ich glaube auch nicht, dass man ĂŒberhaupt mal eben eine Springerin beim Vorfliegen einsetzen kann.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.115
Punkte
113
Das entscheidet sowieso die FIS, auf welche Schanzen sie wen lĂ€sst. Bislang gibt es da keine Freigabe fĂŒr Planica. Mein Eindruck ist, dass man da bislang sehr vorsichtig ist. In Vikersund wurden bei den turbulenten Bedingungen keine weiteren Versuche unternommen, einen Wettbewerb durchzubekommen. Ich glaube auch nicht, dass man ĂŒberhaupt mal eben eine Springerin beim Vorfliegen einsetzen kann.

Das erste mag fĂŒr WettkĂ€mpfe gelten, aber bei Vorfliegern entscheidet der Veranstalter. Und ansonsten gibt zumindest keine Regel, die Damen als Vorflieger verbietet... Mindestalter 18, mehr Regeln gibt es zu den Vorfliegern nicht... Bin mir nicht sicher, ob die FIS eine Vorfliegerin ablehnen könnte, wenn sie gemeldet wird. In den Regeln steht, dass die Veranstalternation die stellen muss und folgendes gelten muss. Und das wĂ€re es bei Skispringerinnen.
Forejumpers must be registered by their National Ski Association, have signed the FIS athletes’ declaration, must meet all of the criteria of ICR Article 215 and must observe all ICR provisions and other FIS rules referring to competitors.
Ablehnen könnte es die FIS vielleicht deswegen:
However, they must be capable of starting from the gate established by the jury for the event.
Denn natĂŒrlich brĂ€uchten Damen mehr Anlauf als die Herren. Andererseits springen sie zumindest beim Einfliegen ja von irgendeinem Gate und nicht vom Wettkampfgate...

Und wie gesagt, es hab ja bereits Damen, die beim Einfliegen oder als Vorspringerinnen dabei waren.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
65.335
Punkte
113
Da können sich die Regeln auch geĂ€ndert haben mittlerweile. Außerdem ist es ja auch eine Versicherungsfrage. Wenn es keine Freigabe gibt wird die Versicherung da wohl eher nicht zustimmen.
 

sj44

Bankspieler
BeitrÀge
1.012
Punkte
113
Um ein wenig was zur Geschichte zu sagen: die ersten Fliegerinnen waren Eva Ganster (90er-Jahre) und Daniela Iraschko (2003) am Kulm, vor allem Hubert Neuper hat das forciert, um Frauenweltrekorde prĂ€sentieren zu können. Dann gabs Vikersund 2004 mit Sagen, Van, Jahr und Olson (Smeby) und den berĂŒhmten Zoff mit Ygeseth. Die Damen hatten auch ab 2004 ihre eigenen Wettkampfserien, daher ließ es sich auch oft zeitlich nicht einrichten und mit Planica wollte man dann doch nicht anfangen. Danach soll Van nochmals in Vikersund 2009 gesprungen sein (ist aber an mir vorbeigegangen). Zum Thema wurde es wieder 2017 in Vikersund, als Maren Lundby springen wollte, ihr aber die Bedingung auferlegt wurde, sich entweder die vollen vier Tage als Vorspringerin zur VerfĂŒgung zu stellen (so wie die anderen Vorspringer auch) oder es sein zu lassen. Reine einzelne ShowflĂŒge waren nicht mehr gerne gesehen. Lundby hat dann abgesagt, weil ihr das zu viel gewesen wĂ€re.
Ich denke daher auch, dass es möglich wĂ€re, Nika Prevc in die Riege der Vorfliegerinnen aufzunehmen. Aber halt als normale Vorfliegerin, die die ganze Zeit zur VerfĂŒgung steht.
Das Versicherungsthema ist ein ganz eigenes: Versichert muss man sowieso sein, wenn man als Vorflieger runter will. Problematisch wird es dann, wenn wirklich was passiert. Es macht nĂ€mlich einen Unterschied, ob dies als Arbeitsunfall oder Freizeitunfall klassifiziert wird. Das macht in Österreich, aber auch in Deutschland einen Riesenunterschied. Wie es in Slowenien ist, weiß ich nicht, aber da dĂŒrfte es wohl Ă€hnlich sein.
Ob das dann als Arbeitsunfall gesehen wird, ist nicht als sicher anzunehmen. Unfallversicherungen wehren sich da oft dagegen.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.115
Punkte
113
Da können sich die Regeln auch geĂ€ndert haben mittlerweile. Außerdem ist es ja auch eine Versicherungsfrage. Wenn es keine Freigabe gibt wird die Versicherung da wohl eher nicht zustimmen.
Das sind die aktuellen Regeln, und es steht nirgends was von "Vorspringer mĂŒssen mĂ€nnlich sein". Es gibt fĂŒr das Fliegen eben die Sonderregel des Alters und das war es...

Es kann sein, dass die FIS es verbieten wĂŒrde, es kann sein, dass die Versicherung es ablehnen wĂŒrde, es kann sein, dass der Verband es nicht möchte, es kann sein, dass niemand inkl. Nika gedacht hat, dass sie in Vikersund so ĂŒberragend fliegt, dass man deswegen nicht an sie als Vorflieger gedacht hat. Es gibt zig Möglichkeiten, warum dem so ist, keiner von uns weiß es.
Aber bei dir klingt gefĂŒhlt jeder Kommentar gegenĂŒber Nika so, als wĂŒrdest du sie klein reden... Die fehlende Erfahrung, dann ist sie zu leicht, dann traust du ihr nicht zu, dass sie die FlĂŒge landen kann, dann nicht, dass sie bei Seitenwind fliegen kann etc.
Und ich und viele andere hier sehen das eben anders, was vermutlich auch an deinem generellen Blick auf Damenskispringen liegt...

Wenn ich an Vikersund denke, dann hat Schuster da richtig von Nika und ihrem Stil geschwĂ€rmt, ich bin mir ziemlich sicher, auch er wĂŒrde Nika in Vikersund fliegen lassen.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.115
Punkte
113
Problematisch wird es dann, wenn wirklich was passiert. Es macht nĂ€mlich einen Unterschied, ob dies als Arbeitsunfall oder Freizeitunfall klassifiziert wird. Das macht in Österreich, aber auch in Deutschland einen Riesenunterschied. Wie es in Slowenien ist, weiß ich nicht, aber da dĂŒrfte es wohl Ă€hnlich sein.
Ob das dann als Arbeitsunfall gesehen wird, ist nicht als sicher anzunehmen. Unfallversicherungen wehren sich da oft dagegen.
Da ist doch Lukas MĂŒller das beste Beispiel, ich weiß nicht, ob er da immer noch mit der Versicherung streitet oder ob das mittlerweile geklĂ€rt ist. Aber das Problem haben eben Herren genauso wie die Damen.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
65.335
Punkte
113
Dann gabs Vikersund 2004 mit Sagen, Van, Jahr und Olson (Smeby) und den berĂŒhmten Zoff mit Ygeseth.
Was war da los?

Das Versicherungsthema ist ein ganz eigenes: Versichert muss man sowieso sein, wenn man als Vorflieger runter will.
Problematisch wird es dann, wenn wirklich was passiert. Es macht nĂ€mlich einen Unterschied, ob dies als Arbeitsunfall oder Freizeitunfall klassifiziert wird. Das macht in Österreich, aber auch in Deutschland einen Riesenunterschied. Wie es in Slowenien ist, weiß ich nicht, aber da dĂŒrfte es wohl Ă€hnlich sein.
Ob das dann als Arbeitsunfall gesehen wird, ist nicht als sicher anzunehmen. Unfallversicherungen wehren sich da oft dagegen.
Bei Lukas MĂŒller wurde ein Arbeitsunfall bejaht.
 

sj44

Bankspieler
BeitrÀge
1.012
Punkte
113
Da ist doch Lukas MĂŒller das beste Beispiel, ich weiß nicht, ob er da immer noch mit der Versicherung streitet oder ob das mittlerweile geklĂ€rt ist. Aber das Problem haben eben Herren genauso wie die Damen.
Genau an Lukas MĂŒller habe ich gedacht. Es wurde dann im Endeffekt als Arbeitsunfall klassifiziert. War aber ein langer Streit. WĂ€re er beim Bundesheer oder bei der Polizei gewesen, wĂ€re das wohl kein Problem geworden.
Die vier Damen waren bereit zu springen, aber Ygeseth untersagte dies. Da kam es dann zum Streit mit ihm. Vor allem zu einem Wortgefecht zwischen ihm und Sagen (es gab sogar einen Videomitschnitt). Ygeseth musste dann aber nachgeben.

Bei Lukas MĂŒller wurde ein Arbeitsunfall bejaht.
Nach drei Jahren wurde das dann als Arbeitsunfall gesehen. Hat aber lange gedauert und dazwischen war eine lange Zeit der Ungewissheit. Schließlich hĂ€tte das Gericht ja auch anders entscheiden können.
 
Oben