đŸ‡ș🇾 Weltcup Lake Placid - 10.-12.02.2023


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.123
Punkte
113
Nach 33 Jahren kehrt der Skisprung-Weltcup zurĂŒck nach Lake Placid auf den "MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex".
Die Schanzenanlage wurde fĂŒr die Olympischen Spiele 1932 erbaut und spĂ€ter erweitert. Bei den Olympischen Spielen gingen, damals auf der K60, alle drei Medallien an Norwegen. 1979 wurde die Anlage umgebaut und erweitert, 1980 fanden dann erneut Olympische Spiele statt, diesmal mit zwei EinzelwettkĂ€mpfen auf der K70 und K90. Gold ging diesmal an Finnland und Österreich, Silber an die DDR und Österreich und Bronze an Finnland und Japan.
Beim letzten Weltcup-Wochenende gingen die PodestplĂ€tze an 2x Österreich, 2x Finnland, Deutschland und die Schweiz.

Der Schanzenkomplex wurde fĂŒr die Winter-Universiade 2023 erneut umgebaut und besteht nun aus einer HS 100 und HS 128

Schanzendaten
K-Punkt: 115m
Hillsize: 128m
Schanzenrekord (vor Umbau): 135,5m (Veli-Matti Lindström, 2002)

OJC-JumpsHomepage-Desktop-scaled.jpg




Zeitplan (alles MEZ)
Mittwoch, 08.02.2023
24:00 Uhr TCM

Donnerstag, 09.02.2023
14:00 Uhr offizielles Training (3 DurchgÀnge)

Freitag, 10.02.2023
21:00 Uhr offizielles Training (2 Runden) (cancelled)
23:00 Uhr Qualifikation (cancelled)

Samstag, 11.02.2023
14:30 Uhr Qualifikation
16:00 Uhr Wettkampf Einzel
22:00 Uhr Probe Super-Team
23:00 Uhr Wettkampf Super-Team

Sonntag, 12.02.2023
14:45 Uhr Qualifikation
16:08 Uhr Wettkampf Einzel

Quelle: https://data.fis-ski.com/pdf/2023/JP/3285/2023JP3285PROG.pdf
(Teilweise stehen oben in der Zusammenfassung andere Zeiten, ich habe die detaillierten zeiten von Seite 4+5 genommen)
 
Zuletzt bearbeitet:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
BeitrÀge
28.123
Punkte
113
TV-Zeiten:

Freitag

22:55 Uhr Eurosport (Quali)

Samstag
16:00 Uhr Eurosport (Einzel)
16:10 Uhr ZDF

22:45 Uhr Eurosport (Super-Team)
22:55 Uhr ZDF Stream

Sonntag
16:15 Uhr Eurosport (Einzel)
17:00 Uhr ZDF (Zusammenfassung 1. DG + 2. DG live)


Ticker:

Donnerstag/Freitag
Training + Training + Quali

Samstag:
Einzel

Super-Team

Sonntag:
Quali

Wettkampf

 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
BeitrÀge
39.943
Punkte
113
Hach ja, der erste Weltcup seit vielen Jahren in den USA. Ich freue mich drauf - aber die allerbesten Erinnerungen habe ich an das letzte Weltcupspringen in den Vereinigten Staaten nicht. Im Jahr 2004 fand der letzte Weltcup dort in Park City statt - damals wusste man das noch nicht, aber es sollte gleichzeitig das letzte Springen in der Karriere des Sven Hannawald werden. Den 47. Platz belegte er damals. Man hoffte ja noch lĂ€ngere Zeit, dass er wieder in den Weltcup zurĂŒckkehren wĂŒrde, aber daraus wurde ja bekanntermaßen nichts mehr.

FĂŒr deutsche Statistik-Fans war das letzte USA-Springen noch aus einem anderen Grund ein bitterer Tag. Denn Jens Weißflog verlor an jenem Wochenende einen Rekord. Bis zu dem letzten Wettkampf in Park City war er der Ă€lteste Springer, der jemals ein Weltcup-Springen gewonnen hatte - aufgestellt hatte er den Rekord ĂŒbrigens 8 Jahre zuvor ebenfalls in den USA, und zwar in Iron Mountain - die USA scheinen ein gutes Pflaster fĂŒr Ă€ltere Springer zu sein. Doch am 28.2.2004 triumphierte Noriaki Kasai und jagte Weißflog diesen Rekord ab. Die weitere Geschichte dieses Rekordes ist bekannt: 2009 gewann Takanobe Okabe nochmals ein Weltcupspringen und ĂŒberbot somit Kasai - aber weitere 5 Jahre spĂ€ter holte er sich diesen Rekord wieder zurĂŒck.
 

Rising Sun

Mountain Girl
BeitrÀge
23.721
Punkte
113
Ich freue mich schon so drauf, Skispringen in den USA 😍 Das ist was ganz besonderes, 2004 war ich erst ganz frisch dabei
 

jannar24

Bankspieler
BeitrÀge
1.914
Punkte
113
Ich freue mich schon so drauf, Skispringen in den USA 😍 Das ist was ganz besonderes, 2004 war ich erst ganz frisch dabei
Ich habe ein Jahr spĂ€ter angefangen (bzw. war groß genug, mich daran zu erinnern), deswegen wird das fĂŒr mich der erste Weltcup in den USA, deswegen bin ich auch auf dieses Wochenende richtig gespannt :)
 

Suomigirl26

Bankspieler
BeitrÀge
36.220
Punkte
113
Ort
KĂ€rnten
Freu mich auch schon so 😍
Muss da aber immer an die Filme von Lake Placid denken, hoffentlich halten sich alle davon fern đŸ€Ł
 

Martin_D

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
400
Punkte
63
Erstaunlich, dass die Schanze beim letzten Umbau von einer K120 HS134 -Schanze zu einer K115 HS128 - Schanze verĂ€ndert wurde. In der Regel ist es ja so, dass bei einem Umbau eine Schanze grĂ¶ĂŸer wird. Hier ist sie doch deutlich verkleinert worden.

Auch in Planica ist die Großschanze bei ihrem letzten Umbau verkleinert worden, aber ansonsten ist das doch eher unĂŒblich.
 

Benjamin

Zahlenfreund
BeitrÀge
39.943
Punkte
113
Erstaunlich, dass die Schanze beim letzten Umbau von einer K120 HS134 -Schanze zu einer K115 HS128 - Schanze verĂ€ndert wurde. In der Regel ist es ja so, dass bei einem Umbau eine Schanze grĂ¶ĂŸer wird. Hier ist sie doch deutlich verkleinert worden.

Auch in Planica ist die Großschanze bei ihrem letzten Umbau verkleinert worden, aber ansonsten ist das doch eher unĂŒblich.
Bei Planica wundere ich mich ehrlich gesagt etwas ĂŒber die Angaben im Skisprungschanzenarchiv. Dort wird die alte Großschanze zwar bei ihrem letzten Auftauchen im internationalen Wettkampfkalender als K 130 bezeichnet - aber das ist ein Widerspruch zu den Ergebnislisten. Am 17.02.2001 fand dort zum letzten Mal ein COC statt gewonnen hatte ihn ĂŒbrigens Georg SpĂ€th:


Die Ergebnisliste auf http://wyniki-skoki.hostingasp.pl/ zeigt, dass er in den beiden DurchgĂ€ngen 128 m und 132 m gesprungen ist und dafĂŒr 260,5 Punkte bekommen hat.


HĂ€tte es sich um eine K 130 gehandelt, hĂ€tte Georg SpĂ€th insgesamt 120 Weitenpunkte bekommen mĂŒssen - dann hĂ€tte er aber 140,5 Notenpunkte bekommen, was aber nicht sein kann. Also muss der K-Punkt niedriger gewesen sein als im Schanzenarchiv angegeben. K 120 klingt dann doch deutlich realistischer; dann wĂ€ren es 156 Weitenpunkte und 104,5 Notenpunkte, also Noten im Bereich 17,0 bis 18,0.
 

jannar24

Bankspieler
BeitrÀge
1.914
Punkte
113
Bei Planica wundere ich mich ehrlich gesagt etwas ĂŒber die Angaben im Skisprungschanzenarchiv. Dort wird die alte Großschanze zwar bei ihrem letzten Auftauchen im internationalen Wettkampfkalender als K 130 bezeichnet - aber das ist ein Widerspruch zu den Ergebnislisten. Am 17.02.2001 fand dort zum letzten Mal ein COC statt gewonnen hatte ihn ĂŒbrigens Georg SpĂ€th:


Die Ergebnisliste auf http://wyniki-skoki.hostingasp.pl/ zeigt, dass er in den beiden DurchgĂ€ngen 128 m und 132 m gesprungen ist und dafĂŒr 260,5 Punkte bekommen hat.


HĂ€tte es sich um eine K 130 gehandelt, hĂ€tte Georg SpĂ€th insgesamt 120 Weitenpunkte bekommen mĂŒssen - dann hĂ€tte er aber 140,5 Notenpunkte bekommen, was aber nicht sein kann. Also muss der K-Punkt niedriger gewesen sein als im Schanzenarchiv angegeben. K 120 klingt dann doch deutlich realistischer; dann wĂ€ren es 156 Weitenpunkte und 104,5 Notenpunkte, also Noten im Bereich 17,0 bis 18,0.
Im polnischen Wikipedia-Artikel steht es auch, dass die Schanze damals K-120 war:

 

Stefan82

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
884
Punkte
63
An die alte Großschanze in Planica kann ich mich auch noch erinnern. Das war immer eine K 120. Ich nehme an, dass das in Skisprungschanzenarchiv nur ein Tippfehler ist.
Unvergessen der Schanzenrekord von Noriaki Kasai damals (147m ?).

Ich finde es gut, dass man auch mal Schanzen im Weltcup hat, die von der StandardgrĂ¶ĂŸe abweichen, wie eben Lake Placid oder Lahti. Oder Schanzen die irgendwo zwischen klassischen NH und LH liegen, wie die in Vikersund oder Brotterode.
 

Martin_D

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
400
Punkte
63
Bei Planica wundere ich mich ehrlich gesagt etwas ĂŒber die Angaben im Skisprungschanzenarchiv. Dort wird die alte Großschanze zwar bei ihrem letzten Auftauchen im internationalen Wettkampfkalender als K 130 bezeichnet - aber das ist ein Widerspruch zu den Ergebnislisten. Am 17.02.2001 fand dort zum letzten Mal ein COC statt gewonnen hatte ihn ĂŒbrigens Georg SpĂ€th:

Das ist in der Tat seltsam. Hier ist ein Video, wo unter anderem Kasais Rekordsprung von 147 Metern zu sehen ist.



WĂ€hrend auch hier die Punktewertung zu einer K120 -Schanze passt, ist die Markierung fĂŒr den K-Punkt am Aufsprunghang eindeutig bei 130 Metern.
 
Oben