Dinge, die keinen eigenen Thread verdienen


MRB

Bankspieler
Beiträge
12.910
Punkte
113
Sehe Olise eigentlich recht klar vor Kane.
Wirtz war natürlich stark, aber auf 1? War lange verletzt und im Anschluss doch recht überschaubar für seine Verhältnisse.

Weiß nicht ob es überhaupt einer der 3 Namen sein muss, ich fand niemanden besonders hervorstechend, dann geht’s halt nach Name. Wobei Olise vorher ja noch recht unbekannt war, von den dreien am ehesten er.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
47.116
Punkte
113
Ort
Austria
Sehe Olise eigentlich recht klar vor Kane.
Wirtz war natürlich stark, aber auf 1? War lange verletzt und im Anschluss doch recht überschaubar für seine Verhältnisse.

Weiß nicht ob es überhaupt einer der 3 Namen sein muss, ich fand niemanden besonders hervorstechend, dann geht’s halt nach Name. Wobei Olise vorher ja noch recht unbekannt war, von den dreien am ehesten er.
Hätte tbh auch Olise auf 1 gesetzt, daher war ich doch ein bisschen überrascht. Kane war sehr solide aber so überragend und prägender als Olise? Eher nein
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
12.910
Punkte
113
Wie viele Wahlen gibt’s denn da?

IMG_9808.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MRB

Bankspieler
Beiträge
12.910
Punkte
113
Achso keine Ahnung, dachte TM berichtet nur von den Zahlen, nicht dass sie selber ne Wahl durchgeführt haben. :LOL:
 

Chancho

Bankspieler
Beiträge
6.605
Punkte
113

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.550
Punkte
113
Nicht verwunderlich dass das Bundeskartellamt 50+1 bemängelt. Bayer, VW und RB finden das nicht so gut und wollen Rechtssicherheit.
 

Sofakartoffel

Bankspieler
Beiträge
3.343
Punkte
113
Nicht verwunderlich dass das Bundeskartellamt 50+1 bemängelt. Bayer, VW und RB finden das nicht so gut und wollen Rechtssicherheit.
Interessant, dass dieses Thema hier noch nicht besprochen wurde. Eigentlich dürfte die Haltung des Kartellamts nicht verwunderlich sein, hatte es doch in der Vergangenheit schon durchblicken lassen, dass vor allem die Ausnahmen von 50+1 das Problem sind und nicht das Konstrukt an sich.

Es belustigt mich, die Reaktionen von Watzke und den Oberen der Plastikclubs zu lesen. Natürlich werden sie sich mit allen Mitteln wehren und natürlich werden sie weiter Schlupflöcher suchen, wie Leipzig, wobei die zumindest schwieriger zu finden sein werden. Das Kartellamt hat nämlich nicht nur Bayer und VW aufs Korn genommen sondern direkt auch Red Bull und Kindt.

Natürlich wird es an der Ungerechtigkeit im deutschen Fussball wenig ändern. Vereine wie Bayern halten 50+1 problemlos ein und sind dank der Einführung der CL uneinholbar enteilt. Gleichzeitig wird mit der Saudi-Club-WM und der "CL-Reform" dafür gesorgt, dass die Ungerechtigkeiten weiter zementiert werden. Dank den Saudis hätte der BVB die CL verpassen können und das wäre durch die Club WM fast komplett aufgefangen worden.

Dennoch ist es für viele Fussballfans ein großer Gewinn zu sehen, dass 50+1 gestärkt wird und die Ausnahmen bemängelt werden. Denn eins ist klar, sollte 50+1 fallen, werden wohl auch viele Traditionsvereine im Investorengeschacher ihr Gesicht und Fanbasis verlieren, oder ganz verschwinden. Beispiele gibt es im Inland (trotz 50+1) und Ausland zuhauf.
 

Eric

Maximo Lider
Beiträge
8.976
Punkte
113
Bei Frank Mill muss ich immer zuerst an diese Szene denken.


Das war der erste Eindruck in Sachen Mill und das ist einfach hängengeblieben, trotz seiner Erfolge in der Bundesliga und der Nationalmannschaft.
 

lastsamurai

Bankspieler
Beiträge
5.284
Punkte
113
War der Grund, warum ich 1989 BVB-Fan geworden bin. Ich bin nicht sicher, was für ein Länderspiel es war, aber Frank Mill hat mitgespielt und mich direkt beeindruckt. Danach geschaut, wo er spielt und mir ein paar BVB-Spiele angesehen.

Ruhe in Frieden, Franky.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
47.116
Punkte
113
Ort
Austria
Für die Daten- und Statistik-Nerds unter uns ein Hinweis: Beginnend mit dieser Saison wird es zu einer Änderung bei der Datenerfassung von Sprints und Tempoläufen in der 1. und 2. Liga kommen:
Mit Anpfiff des Zweitliga-Eröffnungsspiels zwischen Schalke und Hertha durch Schiedsrichter Richard Hempel am vergangenen Freitag wurden in der Datenerfassung Anpassungen bei den Tempobereichen und Sprintevent-Definitionen vorgenommen. Die DFL und ihr Tochterunternehmen Sportec Solutions, das für die Erhebung, Speicherung und Verteilung der offiziellen Spieldaten der Bundesliga und 2. Bundesliga verantwortlich ist, haben auf die Anregungen der Trainerstäbe der Lizenzvereine reagiert und entsprechende Änderungen umgesetzt.

Die Anpassungen haben verschiedene Gründe. Zum einen orientiert man sich nun stärker an internationalen und sportwissenschaftlichen Standards, was zu einer besseren Vergleichbarkeit der Daten mit denen anderer Topligen wie etwa der Premier League führt. Zum anderen ermöglicht die stetig verbesserte Erfassungsqualität eine kürzere Mindestdauer für die Erfassung von Sprints. Dadurch wird eine noch realistischere Abbildung fußballspezifischer Sprintbewegungen ermöglicht.
Bisher lag ein Sprintereignis vor, wenn ein Spieler mehr als zwei Sekunden mindestens 4,0 m/s (14,4 km/h) läuft und während dieser Zeit für mindestens eine Sekunde die Schwelle von mindestens 6,3 m/s (=22,68 km/h) erreicht. Diese Schwelle wurde nun nach oben korrigiert. Ein Profi muss ab sofort mehr als 25 km/h erreichen, damit die Ereignisse jeweils als "Sprint" gelten. Dafür reicht es für die Erfassung eines Sprintevents aus, wenn sich ein Spieler für mindestens 0,5 Sekunden oberhalb von 25 km/h aufhält.

Auch das Spektrum für die Ereignisse Tempoläufe wurde neu festgelegt: Statt einer Range von 4,68 km/h umfasst der Bereich nun 5 km/h. Diese Anpassungen wurden maßgeblich auf Wunsch der Athletiktrainer vorgenommen. Jeder ausreichend lange Lauf, der mit mehr als 20 km/h durchgeführt wird, zählt seit dieser Saison als sogenannter "intensiver Lauf". Unter diesem Begriff werden die beiden schnellsten Kategorien - "Sprint" und "Tempoläufe" - zusammengefasst.
 
Oben