FIS-Cup 2015/16


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.583
Punkte
113
Ab dem nächsten Wochenende findet eine kleine Nordamerika-Tour der Skispringer statt. Sie beginnt mit den FIS-Cups in Whistler, wird dann mit den FIS-Cups in Eau Claire fortgesetzt und endet schließlich mit den COCs in Iron Mountain.

Die Schanzen in Whistler sind natürlich vor allem bekannt durch die Olympischen Spiele 2010, als Simon Ammann vor Adam Malysz und Gregor Schlierenzauer gewann (übrigens auf beiden Schanzen). Seitdem hat es keine internationalen Wettbewerbe mehr in Whistler gegeben, nur einige nationale kanadische Wettkämpfe fanden dort statt. Die FIS-Cups von Whistler finden auf der Normalschanze statt.

Schanzendaten

K-Punkt: 95 m
Hillsize: 106 m
Offizieller Schanzenrekord: 108 m (Simon Ammann, 13.2.2010)

Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/CAN-Kanada/BC-British+Columbia/Whistler/0122/


Zeitplan

Freitag, 5.2.16

4:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
19:30 Uhr: Offizielles Training 1
22:00 Uhr: Offizielles Training 2

Samstag, 6.2.16

19:30 Uhr: Probedurchgang
20:30 Uhr: Wettkampf

Sonntag, 7.2.16

19:30 Uhr: Probedurchgang
20:30 Uhr: Wettkampf

Quelle: http://www.ewoxx.com/Lists/9204/INV.pdf

Die Zeitverschiebung zwischen Whistler und der MEZ beträgt 9 Stunden; sie ist in dem Zeitplan berücksichtigt.
 

Viceroy

Nachwuchsspieler
Beiträge
38
Punkte
6
Ein Lob an die koreanischen Veranstalter. Beide Bewerbe wurden mit Windkompensationspunkten durchgeführt - obwohl nur FIS-Cup! :up:
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.583
Punkte
113
Nachdem wir schon beim letzten FIS-Cup gemutmaßt hatten, dass mit 28 Startern möglicherweise ein Minimum erreicht worden ist, sind lediglich 18 Teilnehmer natürlich schon enttäuschend. Ohne die beiden Norweger und Jakub Kot wären es auch nur drei teilnehmende Nationen - würde mich nicht wundern, wenn die eine Extra-Einladung bekommen hätten, damit der FIS-Cup überhaupt gewertet werden kann.

Ich bin ja gespannt ob die Lock-Zwillinge dieses Jahr dann mal zusammen auch bis Iron Mountain fahren. Letztes Jahr hatte Robert im FIS-Cup ja dreimal Platz 31 belegt und war so nicht für den COC startberechtigt (Jack war allerdings auch nicht dort).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Hillsize

Guest
Die noten der letzten drei.
DAs schaut auch nach Stürzen aus.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.583
Punkte
113
Am nächsten Wochenende gastiert der FIS-Cup an einem Ort, der noch nie zuvor Austragungsort internationaler Skisprungwettkämpfe gewesen ist: Eau Claire im US-Bundesstaat Wisconsin. Dennoch gibt es eine gewisse Skisprungtradition in Eau Claire, beispielsweise ist Eau Claire Heimatort des ehemaligen US-amerikanischen Skispringers Reed Zuehlke, der in den frühen 80er-Jahren immerhin ein paar Top-Ten-Plätze im Weltcup sammeln konnte.

Außerdem wird wird dort seit 1969 jährlich der Skisprungwettbewerb "Annual Silver Mine Invitational" durchgeführt. Das folgende Video zeigt zwar keinen Sprung, aber einige schöne Luftaufnahmen von der Schanze bei Tag und Nacht. Man kann darauf auch erkennen, dass sie offensichtlich über eine Flutlichtanlage verfügt. Erwähnt wird dort auch, dass dort bereits seit 1886 Wettkämpfe stattfinden:

https://www.youtube.com/watch?v=oiXFOezjwPk

Einen Sprung auf der Schanze zeigt folgendes Video; während allerdings im Video von 99 m die Rede ist, taucht in der Rekordliste im Skisprungschanzenarchiv nur eine Weite von 95 m für diesen Sprung auf.

https://www.youtube.com/watch?v=HfZgsH_aAis

Eau Claire ist mit den aktuellen Schanzendaten übrigens die kleinste Schanze im gesamten Kalender.

Schanzendaten

K-Punkt: 85 m
Hillsize: 92 m
Inoffizieller Schanzenrekord: 99,5 m (Ben Loomis, 21.1.2012)

www.skisprungschanzen.com

Der Rekordhalter wird übrigens für die USA bei den den Olympischen Jugendspielen in der Nordischen Kombination an den Start gehen.


Zeitplan

Freitag, 12.2.16

17.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
21.30 Uhr: Offizielles Training

Samstag, 13.2.16

2.00 Uhr: Wettkampf
20.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung (wenn nötig)

Sonntag, 14.2.16

1.00 Uhr: Wettkampf

Quelle: Offizielles Programm

Die Zeitverschiebung von 7 Stunden gegenüber der MEZ wurden berücksichtigt. Ein Probedurchgang wird nicht erwähnt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.583
Punkte
113
Den ersten FIS-Cup gewinnt Daniel Huber, der zweite Sieg geht an seinen Bruder Stefan. Das hatten wir doch schon mal in dieser Saison, dass die beiden österreichischen Brüder sich die Siege an einem FIS-Cup-Wochenende teilen:

http://medias4.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3871/2016JP3871RL.pdf
http://medias1.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3872/2016JP3872RL.pdf

In der FIS-Cup-Gesamtwertung führt weiterhin Danny Queck vor Michael Dreher:

http://medias2.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3872/2016JP3872STC.pdf

Da an den nächsten beiden Wochenende keine FIS-Cups stattfinden, ist der Stand in der aktuellen Periode bereits der Endstand:

1. Jakub Kot (POL): 285
2. A J Brown (USA): 210
3. Stefan Huber (AUT): 180

Die Bonusstartplätze im COC gehen in der letzten Periode also an Polen, die USA und Österreich.
 
Oben