Groundhog Day - The NHL Draft Edition


Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
7.249
Punkte
113
Ort
Landshut
1-18 C Cole Reschny (Victoria, WHL)
1-32 C Cullen Potter (ASU, NCAA)
2-54 C Theo Stockselius (Djurgardens Jr., Swe-Jr)
3-80 D Maceo Phillips (USNDTP, USHL)
5-144 L Ethan Wyttenbach (Sioux Falls, USHL)
6-176 R Aidan Lane (Brampton, OHL)
7-208 D Jakob Leander (HV71 Jr., Swe-Jr)
7-211 C Yan Matveiko (CSKA Red Army Jr., MHL)

muss mich noch ein bisschen genauer einlesen, aber gefühlt irgendwo zwischen "meh" und "okay". Reschny gefällt mir an 18, nachdem leider mit Cootes und kurz davor Aitcheson zwei Favourites von mir vom Board gingen. Aber gut möglich, dass die Flames ohnehin Reschny wollten, zumindest war das auch im Vorfeld einer der Namen, die im engsten Kreis zu sein schienen. Potter an 32 sehe ich kritischer ... toller Speed, aber noch kleiner als Reschny. Gut möglich, dass Potter am Ende am Flügel landet, und da hat man ohnehin ein Überangebot. Prinzipiell gefällt mir der C-Double Dip in Runde 1 extrem gut, das war dringend notwendig. Aber sind halt doch beides eher kleine Center und da wird man sehen müssen, wie das im Pro Hockey dann aussehen wird.

Stockselius an 54 dann ein ganz netter Pick. Bei dem gabs zuletzt noch ein bisschen Buzz (Button hatte ihn zB an 31) und der bringt im Gegensatz zu den 1st roundern auch Size mit (6'3 196). Ein bisschen ein Projekt, aber jung (wird erst in einem Monat 18) und gute Zahlen in der schwedischen Nachwuchsliga. Passt schon. Phillips an 80 gefällt mir dagegen nicht wirklich ... riesiger stay-at-home defender (6'6 233) ohne offensive Upside. Einen Pick später ging Overager Bryce Pickford vom Board, der war bei den Medicine Hat Tigers so gut, so ein Pick hätte mir doch deutlich mehr gefallen als Phillips.

Wyttenbach war der erste Gewinner des Gaudreau Awards in der USHL, von dem her schon auf sentimentaler Ebene ein netter Pick. Starke Zahlen in der USHL, aber halt recht klein ... kann man in Runde 5 machen. Lane hat in der abgelaufenen Saison in drei Ligen gespielt (PHC, USHL und OHL), von dem her eher schwierig einzuschätzen. Nächste Saison geht er die NCAA-Route bei Harvard, mal sehen. Zwei späte Projekte aus Schweden und Russland dann noch. Matveiko ein ziemlich obskurer Pick, zumal der überall mit 6'1 150 ( :crazy: ) gelistet wird, aber laut Team eher bei 6'3 200 sein soll. Nun denn :D Conroy meinte, die Area Scouts hätten an 208 um Leander und Matveiko gerungen, also hat er noch fix einen zweiten 7th geholt.

Unterm Strich schon okay, denke ich. Mich freut, dass man endlich die größte Baustelle im Prospect Pool angegangen ist und mehrere Center gedraftet hat. Von Reschny bin ich absolut überzeugt, bei Potter wird man sehen.

Es kann dir halt schon passieren, Dass Potter „nur“ Winger wird. Bei uns heißt es momentan umgekehrt eher, was wir mit den ganzen Centern möchten.

Bei Marner gibts Gerüchte, dass er per sign and trade in Vegas landet ... mal sehen.

Flames verlängern mit Kevin Bahl um 6 Jahre und 5,35 Mio./Jahr. Passt für mich (y) AAV vielleicht ein kleines bisschen hoch, aber das passt schon. Wichtiger Shutdown-Verteidiger, der sich bei den Flames in den Top 4 festgespielt hat. Könnte ein guter Partner für Parekh werden.

Marner und Vegas wird derzeit sehr heiß gestrickt.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.031
Punkte
113
Ort
Austria
Eben erst gesehen, dass auch Thomas Vaneks Sohn Blake gedraftet wurde ... ich werde alt :panik: an Nummer 93 von den Sens. Großer RW (6'3 205), aber roh und wohl mit schlechtem Skating. War einer der jüngsten Spieler im Draft und hat vornehmlich High School gespielt, am Ende aber auch 9 Spiel in der USHL und 6 fürs USNTDP. Nächste Saison dann WHL bei den Wenatchee Wild ... werde ich ein Auge drauf haben.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.031
Punkte
113
Ort
Austria
Byron Bader mit einem kleinen Prospect Pool-Ranking ;) im Thread finden sich dann auch Details zu den einzelnen Teams inkl. der Top 5-Prospects ... wobei man über seine Definition (zB unter 100 NHL-Spiele) schon streiten kann.


Die ersten 2026er Mocks und Rankings trudeln auch ein. Interessant: Pronman sieht McKenna nicht auf dem Level von Celebrini oder Bedard. Diese Meinung wird er erst mal exklusiv haben, aber kann sein, dass da reinspielt, dass er halt kein Center ist.


 

Chac

#66
Beiträge
27.804
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Wow 🤯

Aber diese Entscheidung finde ich gut. Er hat die WHL/CHL bereits zwei Jahre dominiert. Er kann sich dort kaum weiter entwickeln. Spiele gegen ältere, bessere Konkurrenz kann ihn jetzt mehr nach vorne bringen. Spannender Schritt
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
57.031
Punkte
113
Ort
Austria
Es ist halt die logische Konsequenz aus der Entscheidung, dass CHLer jetzt in die NCAA gehen können ... das hat die Landschaft jetzt schon ziemlich verändert und NIL tut ihr übriges. Man sieht diesen Trend jetzt schon sehr deutlich ... zahlreiche 2024er Draftees machen jetzt den Sprung (zB Cayden Lindstrom, Ryder Ritchie, Henry Mews, Justin Poirier, Luke Misa etc), dazu haben einige 2025er 1st und 2nd round picks nach dem Draft jetzt direkt ihre Entscheidung bekanntgegeben. Jackson Smith geht nach Penn State, Cole Reschny nach North Dakota, Jack Ivankovic nach Michigan, Kristian Epperson nach Denver ... und da werden noch mehr folgen.

Vom 2026er Draft ist McKenna ja auch nicht der erste. Keaton Verhoeff wird bei North Dakota spielen, Braidy Wassilyn hat ein Commitment zu Boston University abgegeben, aber ist noch unschlüssig, ob er schon 2025 oder erst 2026 dorthin wechselt.

Man wird sehen, wo OHL/WHL/QMJHL in ein paar Jahren stehen werden ... vermutlich wie die USHL einfach als Vorbereitung fürs College. Eigentlich hat ein gutes Prospect ja keinen Grund mehr, nicht spätestens im D+1 Jahr in die NCAA zu gehen. Bildung, Geld, ältere Gegner, weniger Spiele ... da spricht nicht mehr viel für die kanadischen Juniorenligen.
 
Oben