Live-Thread Planica


sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Zu den vermeintlichen Seriensiegern (Wellinger) der Zukunft:

Sowas lässt sich grad im Skispringen nicht voraussagen. Wer hätte noch vor einem Jahr geglaubt, dass Peter Prevc eine Saison haben wird, wie er sie eben hatte?
Derlei Beispiele gibt es da zuhauf: Wie Schmitt, Schlierenzauer etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast

Guest
Zu den vermeintlichen Seriensiegern (Wellinger) der Zukunft:

Sowas lässt sich grad im Skispringen nicht voraussagen. Wer hätte noch vor einem Jahr geglaubt, dass Peter Prevc eine Saison haben wird, wie er sie eben hatte?
Derlei Beispiele gibt es da zuhauf: Wie Schmitt, Schlierenzauer etc.

Auch bei Peter hätte man es voraus sehen können, weil er eben auch an seinen Grenzen gestoßen ist! Schlierenzauer hatte sicher ein Motivtionsproblem und bei Maddin wars einfach vorbei.

Aber Wellinger ist weder ein Peter noch ein Maddin und ganz sicher noch kein Schlieri ;)

Wenn Welli mal 20 Siege hat können wir gerne drüber reden ;)
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Auch bei Peter hätte man es voraus sehen können, weil er eben auch an seinen Grenzen gestoßen ist!
Da wärst du aber der einzige gewesen.
Schlierenzauer hatte sicher ein Motivtionsproblem
Erst nachdem er seinen Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde. Die Krise kam davor.

und bei Maddin wars einfach vorbei.
Der war erst 24, als er in die Krise schlitterte. Von "es war einfach vorbei" kann man da noch nicht sprechen.
 
G

Gast

Guest
Da wärst du aber der einzige gewesen.

Erst nachdem er seinen Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde. Die Krise kam davor.


Der war erst 24, als er in die Krise schlitterte. Von "es war einfach vorbei" kann man da noch nicht sprechen.

Ich glaube Adler deutete im Sommer schon an, dass Prevc weniger Entwicklungspotential hat als andere.

Die Vergleiche zwischen Schlieri, Schmitt und Wellingen hängen docn total. Mann kann die 3 doch 0 miteinander nicht vergleichen

Zu Schmitt kann ich wenig sagen warum ich es nach 2002 nicht mehr geklpappt hat weil ich mich da noch nicht so intensiv mit Skispringen beschäftigt habe.

Bei Schlieri war auch das Material ein Problem. Er kam mit der alten Bindung und mit den alten Anzügen deutlich besser zurecht als mit den neuen Sachen. Zudem war er schon mit 17 nahe an der Weltklasse, vllt hat dann auch der Körper nicht mehr 1.000 % mitgespielt, weil irgendwann ist der Körper halt abgenutzt. Vllt ist ihm auch der Erfolg zu Kopf gestiegen, oder er konnte sich nicht mehr 1.000 aufs Skispringen fokussieren, weil was weiß ich.

Wellinger hat aktuell erst 2 Springen gewonnen und daher kann man die SPortler auch kaum miteinander vergleichen.

Fakt ist Wellinger hat noch ganz viel Potential und zwar ein in vielen Bereichen. Wenn er sein Potential ab November voll ausreizt kann er wirklich ein ganz großer werden.
 

PC_principal

Nachwuchsspieler
Beiträge
556
Punkte
28
Ich glaube dass Schlierenzauer durch die neuen Bindungen seinen anatomischen Vorteil verloren hat, der ihm früher seine Dominanz eingebracht hat. Dass er nochmal Seriensieger wird glaube ich nicht.

P. Prevc halte ich schon für extrem talentiert. Meinetwegen kann er letze Saison seinen Sprung voll ausgereizt haben (Er hat ja auch alle in Grund und Boden gesprungen), hätte er das diese Saison auch gemacht wäre er wieder vorne gewesen (oder zumindest unter den Besten, man weiß halt wirklich nicht welchen Einfluss die Materialänderungen im Sommer hatten)

Über Wellingers Talent lassen sich diese Saison eigentlich keine neuen Schlüsse ziehen. Solche Leistungen wie in den letzten Wochen hat er schon vereinzelt gezeigt (Das Talent war also immer sichtbar) , nur hat er es jetzt zum ersten mal geschafft dies konstant abzurufen. Das ist wichtig und das lässt ihm jetzt Raum an den Details zu arbeiten. Es ist schade, wenn das zum Saisonende hin passiert, denn über den Sommer kann wirklich immer viel passieren. Ich bin natürlich auch zuversichtlich.
Man muss aber anerkennen, dass es im Skispringen viele große Talente gibt, auch welche die nicht unbedingt auffallen oder von denen man kaum redet, aber es gibt sie und jeder von ihnen könnte plötzlich leistungsmäßig explodieren. Die mentale Komponente ist im Skisprungsport meiner Meinung nach ebenso wichtig wie das physische und das reine Talent. Dass die Sprünge nicht stimmen ist bei vielen Springern Kopfsache.

Wellinger hat da einen großen Schritt nach vorne gemacht. Auch einen Kot und Eisenbichler würde ich nächste Saison im Auge behalten. Domen Prevc z.B. muss meiner Meinung nach seinen Sprungstil umstellen um dauerhaft vorne mit dabei sein zu können. Inverstiert er diese Arbeit, so kann er sicher auch in Zukunft große Erfolge feiern.
 

markus111

Nachwuchsspieler
Beiträge
563
Punkte
18
Ich glaube Adler deutete im Sommer schon an, dass Prevc weniger Entwicklungspotential hat als andere.

Die Vergleiche zwischen Schlieri, Schmitt und Wellingen hängen docn total. Mann kann die 3 doch 0 miteinander nicht vergleichen

Zu Schmitt kann ich wenig sagen warum ich es nach 2002 nicht mehr geklpappt hat weil ich mich da noch nicht so intensiv mit Skispringen beschäftigt habe.

Bei Schlieri war auch das Material ein Problem. Er kam mit der alten Bindung und mit den alten Anzügen deutlich besser zurecht als mit den neuen Sachen. Zudem war er schon mit 17 nahe an der Weltklasse, vllt hat dann auch der Körper nicht mehr 1.000 % mitgespielt, weil irgendwann ist der Körper halt abgenutzt. Vllt ist ihm auch der Erfolg zu Kopf gestiegen, oder er konnte sich nicht mehr 1.000 aufs Skispringen fokussieren, weil was weiß ich.

Wellinger hat aktuell erst 2 Springen gewonnen und daher kann man die SPortler auch kaum miteinander vergleichen.

Fakt ist Wellinger hat noch ganz viel Potential und zwar ein in vielen Bereichen. Wenn er sein Potential ab November voll ausreizt kann er wirklich ein ganz großer werden.

Wellinger ist ohne Zweifel das größte Skisprungtalent im WC das wird hier auch keiner anzweifeln aber zu behaupten das Kraft oder andere am Limit sind würde ich nicht sagen. Kraft war bei seinem zweiten Sprung bspw brutal spät und hatte da noch große Reserven. Generell würde ich sagen das Kraft oft wenns drauf ankommt nervös wirkt aber es in der aktuellen Form trotzdem noch schafft wenn man seine Interviews hört weiß man das er es sich selbst nicht erklären kann wieso es aktuell so gut läuft. Kraft hat in Wellingers Alter aber auch schon die VST gewonnen das sollte man nicht außer acht lassen. Ein fitter Stoch, die Prevcs Familie, die Norweger oder ein uns noch unbekanntes Talent könnte plötzlich auftauchen und alles in Grund und Boden springen. Ich würde Wellinger da nicht wieder in eine zu große Rolle drängen.
 
Beiträge
54.233
Punkte
113
Beim Absprung ist Wellinger ein Tier. Habe echt selten seinen Springer gesehen, der so viel Höhe und trotzdem noch Geschwindigkeit mitnimmt.
Wellinger ist leider einen Ticken zu groß und damit beginnen die Probleme. Vor allem wenn Kraft genau so schnell ist (keine Ahnung wie das funktioniert). Da kann man eh schon von Glück reden, dass Wellinger so ein starker Lander ist. Mit seinem Gewicht und Flugkurve hat er es nämlich wahrlich nicht leicht.
Im Flug sehe ich Kraft schon noch einen Ticken stärker. Er springt gleichmasen aggrssiv und dennoch kompakt. Da wackelt nichts und er ist auch synchroner als Wellinger.

ja, Kraft ist tatsächlich stärker, aber nicht um so viel wie die Ergebnisse aussehen. In Peyongchang oder Lillehammer war Kraft stärker, aber in Sapooro, Oberstdorf, Lahti oder Planica hat Wellinger auch der Tacken Glück gefehlt. Kraft kann Pech vllt. mal ausgleichen, Wellinger noch nicht. Das ist vllt. der Unterschied. Das Kraft aber stets vor Wellinger platziert war, lag aber oftmals an Wellingers Pech. Soll seine Leistung natürlich nicht schmälern. Den Gesamt WC hat er absolut verdient, auch wenn ich den SToch auch gegönnt hätte,
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.133
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
...morgen...
smilie_trink_103.gif

*ticker in raum werf* http://live.fis-ski.com/3944/results-pda.htm
*mehr kaffee trink*
 
Oben