Live-Thread Planica


crus`1

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.839
Punkte
0
Für den SR braucht definitiv andere Regeln. Das ist dann schon ein bisschen lächerlich, wenn den Kraft klar steht und Stoch mit seiner heiteren Rutschpartie trotzdem den Rekord zugesprochen bekommt.
 

PC_principal

Nachwuchsspieler
Beiträge
556
Punkte
28
Auszug aus den Regeln:


  • Durchfahren des Übergangsbogens mit Berührender/des Ski/Schnee/Matte mit den Händen und/oder Körperteilen. Dies gilt auch für das Passieren der Sturzlinie in dieser Position.

4,0 bis 5,0 Pkt.


  • Sturz vor oder auf der Sturzgrenze 7,0 Pkt.
Bloß eine Berührung des Schnees ist offenbar kein "Sturz" und bei Stoch sah es auch nciht danach aus als hätte er sich mit seinem Hinterteil abgestützt sondern damit "nur" den Schnee gestreift.
Im Endeffekt wäre hier etwas mehr Klarheit besser, also in der Form, man berührt halt den Schnee, egal wie leicht, so ist es kein Rekord.
Dann wäre Johannson wohl Weltrekordhalter ( sofern Kraft überhaupt den Schnee berührt hat) und Kraft Schanzenrekordhalter in Planica.

Mit der jetzigen Regel ist es ein wenig wie mit dem Handspiel im Fußball (absichtlich/nicht absichtlich, Körperfläche vergrößert und was auch immer für Diskussionen da auftauchen).

Im Regelwerk konnte ich nichts dazu finden. Wahrscheinlich spielt hier auch etwas Willkür mit. Wobei doch irgendwie solche Dinge festgeschrieben sein müssen, wie z.B. dass beim Fliegen die Trainings für den SR zählen, beim Springen allerdings nicht.

Diesbezüglich auch eine gute Anmerkung von skijumping66. Wenn es im Training hart auf hart kommt, wer trifft dann die Entscheidung? Und machen das auch im Wettkampf überhaupt die Punktrichter? Wer legt das am Ende fest?
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Vor vielen Jahren war die Sache klar. Da wurde selbst bei einer Berührung im Schnee tief in den Schmalztopf gegriffen und Massen an Punkten abgezogen und der Sprung galt als gestürzt. Damals war man chancenlos und man konnte nur mit einer Sonderregel (man musste eine gewisse Weite erreicht haben) im 2. Durchgang starten. Eine solche Regel gibts zwar noch immer, aber sie kommt kaum mehr zur Anwendung.

Mittlerweile sieht man das aber differenzierter. Es kommt ja immer wieder vor, dass der Springer trotz des Griffes in den Schnee noch weit vorne im Klassement ist.

Aber solche Situationen wie bei Krafts Vikersund-Flug werden noch lange schwierig zu deuten sein. Es sei denn, man führt eine Art Torlinien-Technologie beim Skispringen ein. :D:
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Verdammt ärgerlich war das für ihn ja. 0,3 Punkte. Hätts ihm echt gegönnt. So ein Kämpfer!
Mal schauen, was aus ihm wird. War im Conticup der beste Nicht-Österreicher bzw. Nicht-Slowene und hat bei der Raw-Air eine gute Figur gemacht.
Sich beim Skifliegen zu qualifizieren ist aufgrund der Starterlimitierung von 40 ja noch schwerer.
Hat schon mal eine ordentliche Visitenkarte abgegeben.
 
G

Gast

Guest
Mal schauen, was aus ihm wird. War im Conticup der beste Nicht-Österreicher bzw. Nicht-Slowene und hat bei der Raw-Air eine gute Figur gemacht.
Sich beim Skifliegen zu qualifizieren ist aufgrund der Starterlimitierung von 40 ja noch schwerer.
Hat schon mal eine ordentliche Visitenkarte abgegeben.

Ist halt nicht mehr der Jüngste.

Aber kann sicher ein guter Top 20 Springer werden, diie Anlagen dazu hat er. Von der Technik her deutlich besser uns stabiler als ein Johannson.
 
Y

yeti

Guest
Ja eben.

23 ist für die erste Profisaison schon recht alt.

Du weißt aber schon, was der für massive gesundheitliche Probleme hat? Hab letztens irgendwo gelesen, ich meine das war sogar ne Aussage von Stöckl, dass Joakim als Nicht-Sportler nen Schwerbehinderten-Ausweis mit 40 % hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast

Guest
Du weißt aber schon, was der für massive gesundheitliche Probleme hat? Hab letztens irgendwo gelesen, ich meine das war sogar ne Aussage von Stöckl, dass Joakim als Nicht-Sportler nen Schwerbehinderten-Ausweis mit 40 % hätte.

Das ist natürlich kacke, ändert nix an meiner Aussage :ueberleg:

Klar kann man mit 23 noch eine große Karriere machen, aber das wäre dann schon eine Ausnahme.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
23 ist für die erste Profisaison schon recht alt.
Da muss ich dir heftig widersprechen. Jacobsen war auch nicht viel jünger als er aus dem Nichts voll durchstartete.
Bardal hatte seine beste Zeit so um die 30. Und Johansson ist 27 und erlebt grad jetzt seine beste Zeit. Und Gangnes ist auch erst mit 25 voll in der Weltspitze angekommen. Klar, er hatte zwei Kreuzbandrisse, aber gesundheitliche Probleme hatte bzw. hat Aune ja auch. Und ich will gar nicht mit Rolf Age Berg oder Olav Hansson daherkommen. Und das sind nur die norwegischen Beispiele.

Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht, welche Probleme das bei Aune sind und das ist ja heftig. Man muss größten Respekt vor ihm haben. Irgendwie fast unvorstellbar, dass er überhaupt skispringen kann. Ein echter Kämpfer vor dem Herrn.
Würde ihm die große Karriere natürlich wünschen, bin aber ob seiner gesundheitlichen Probleme doch etwas skeptisch. Weil das alles ist wirklich nicht ohne.
 
G

Gast

Guest
1 Ausnahme in 30 Jahren Skispringen ;) Und Johannson ist immer noch ein unterdurcschnittlicher Skispringer mit nem guten Flugsystem. Da von bester Zeit ist zu reden ist übertrieben

Anders Jacobsen wurde mit 21 zweiter im Weltcup ;)

Auch der Spätzünder Ljoekelsoy war mit 17 unter den Top 20.

Gangnes hatte bis jetzt eine starke Saison, also er ist noch lange keine Weltklasse oder in der Weltspitze.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Johannson ist immer noch ein unterdurcschnittlicher Skispringer mit nem guten Flugsystem. Da von bester Zeit ist zu reden ist übertrieben
Natürlich hat er jetzt seine beste Zeit in seiner bisherigen Karriere - was sonst?
Anders Jacobsen wurde mit 21 zweiter im Weltcup ;)
Mit 22, um genau zu sein. Aber ich werde da nicht wegen ein paar Monaten herumstreiten. Viel interessanter ist sein Werdegang.
Auch der Spätzünder Ljoekelsoy war mit 17 unter den Top 20.
Von Ljoekelsoy habe ich gar nicht gesprochen, sondern von Bardal. Aber ja auch Ljoekelsoy ist ein Spätstarter. Anfangs noch weit von den Erfolgen entfernt, die er von 26-30 hatte.
Gangnes hatte bis jetzt eine starke Saison, also er ist noch lange keine Weltklasse oder in der Weltspitze.
Was soll ich bitteschön mit so einer Aussage anfangen? Wer 3. im Gesamt-WC ist, der darf sich wohl zur Weltspitze zählen.

Ach ja, Janda hätte ich auf die Schnelle auch noch anzubieten. Oder Harada. Oder Hannawald. Bei dem gings ja auch erst so mit 23 richtig los.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wobei: Sind die Beispiele wirklich geeignet? Zwar sind das alles Springer, die tatsächlich relativ spät erst ihre großen Erfolge gefeiert haben. Aber dennoch waren Harada und Janda bei ihren ersten Weltcuppunkten erst 18, Hannawald war 19 - während Aune bislang überhaupt nicht in Erscheinung getreten ist.

Und zu den Beispielen von Springern, die es doch noch geschafft haben, kommen natürlich auch viele, die es in dem Alter eben nicht mehr geschafft haben - die fallen einem natürlich nur nicht so schnell ein, weil sie eben deshalb nicht besonders bekannt sind.

Möglich ist vieles - aber für besonders wahrscheinlich halte ich es bei Aune auch nicht.
 
Oben