Materialthread


Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
23.720
Punkte
113
Ich mag ja die norwegische Mannschaft sehr und verfolge sie mit am meisten. Ich fand schon den Umgang mit Stöckl in der letzten Saison grenzwertig, aber solch eine Manipulation (sofern es denn alles stimmt) hätte ich nie für möglich gehalten. Gerade bin ich einfach nur enttäuscht.

ich auch, hab schon nach der Sache mit Alex echt gebraucht um sie wieder richtig zu unterstützen 🙁
 
Beiträge
56.705
Punkte
113
Ich muss sagen, dass ich sehr enttäuscht bin von der norwegischen Mannschaft, wenn sie zu solchen Machenschaften greift. Nicht nur, dass das grob unsportlich ist, sondern sie haben es auch nicht nötig.

Jein. Natürlich hat Norwegen Springer mit fantastischen Anlagen. Man muss aber auch berücksichtigen, dass der Druck vor der Heim-WM schon groß war. Die finanziellen Probleme hat man nicht erst seit gestern, das Interesse am Skispringen geht im Land immer weiter zurück. Mit Top-Ergebnissen bei der Heim-WM hätte man dem Ganzen einen ordentlichen Anschub geben können.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
43.902
Punkte
113
Ort
Austria
Jein. Natürlich hat Norwegen Springer mit fantastischen Anlagen. Man muss aber auch berücksichtigen, dass der Druck vor der Heim-WM schon groß war. Die finanziellen Probleme hat man nicht erst seit gestern, das Interesse am Skispringen geht im Land immer weiter zurück. Mit Top-Ergebnissen bei der Heim-WM hätte man dem Ganzen einen ordentlichen Anschub geben können.
und jetzt hat man vielleicht ein Szenario wie die von @Benjamin angesprochene WM der Finnen geschaffen, die eigentlich den Abstieg des nordischen finnischen Sports eingeläutet hat... kann gut sein, dass das norwegische Sprungteam in Zukunft nochmal deutlich weniger Mittel erhalten und damit an Bedeutung verlieren wird. Einfach nur lose-lose für alle Seiten
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.116
Punkte
113
Laut TV in Norwegen hat Pertile gesagt, es sei ein Regelbruch aber keine Manipulation. Und es ginge um eine Naht, die nicht elastisch ist.
Ich glaube, das wird noch ne Zeit dauern, bis da wirklich Klarheit herrscht, was das Problem war.

Band mit mehr Spannung, Band um das Bein enger zu machen, unelastische Naht, irgendwie steht überall was anderes
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.116
Punkte
113
und jetzt hat man vielleicht ein Szenario wie die von @Benjamin angesprochene WM der Finnen geschaffen, die eigentlich den Abstieg des nordischen finnischen Sports eingeläutet hat... kann gut sein, dass das norwegische Sprungteam in Zukunft nochmal deutlich weniger Mittel erhalten und damit an Bedeutung verlieren wird. Einfach nur lose-lose für alle Seiten
Das ist genau das Szenario, was man in Norwegen jetzt befürchtet. Die Freundin, die selbst mal gesprungen ist und auch Nachwuchs trainiert hat, meinte eben, dass norwegische Skispringen stände eh schon schlecht da und jetzt wäre es wohl ganz vorbei. Ihr würde schlecht werden, wenn sie daran denkt, wie es da weiter geht.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.115
Punkte
113
Jeder Springer ist für sein Material verantwortlich. Er muss es ja auch springen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass an den Top Athleten vorbei, Anzüge manipuliert werden. Es ist dessen Entscheidung, wie risikofreudig, Regeln ausgelegt werden. Nur klingt das hier verdächtig nach Masterplan des Betrügens. Das wäre ja furchtbar.

Genau das macht mich gerade wütend und enttäuscht gleichermaßen. Es ist mir am Ende egal, welche Nation, es ist die Tatsache, dass es so passiert ist. Natürlich wird jeder versuchen an Grenzen zu gehen, auch darüber hinaus. Aber so ist für mich eine Grenze überschritten worden.

In der Übertragung sprach Martin Schmitt zudem an, dass Jørgen Graabak wohl mit einem anderen Paar Ski als sein eigenes Paar Sprungski zur Kontrolle sei. Das ist ebenfalls richtig dreist, wenn es so gewesen sein sollte, um sein nicht korrektes Equipment geheim zu halten. Auch hier bleibt ein Geschmäckle. Die Disqualifikation nur für den Sprung und nicht nur für den Lauf wäre für mich dann schon extrem milde.

Das ist schon ein heftiges Erdbeben mit all dem, was so publik wird. Meine Vorfreude auf die nächsten Events ist gleich null.
 
Beiträge
56.705
Punkte
113
und jetzt hat man vielleicht ein Szenario wie die von @Benjamin angesprochene WM der Finnen geschaffen, die eigentlich den Abstieg des nordischen finnischen Sports eingeläutet hat... kann gut sein, dass das norwegische Sprungteam in Zukunft nochmal deutlich weniger Mittel erhalten und damit an Bedeutung verlieren wird. Einfach nur lose-lose für alle Seiten
Ja, das jetzt ist natürlich ne absolute Katastrophe.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Das ist genau das Szenario, was man in Norwegen jetzt befürchtet. Die Freundin, die selbst mal gesprungen ist und auch Nachwuchs trainiert hat, meinte eben, dass norwegische Skispringen stände eh schon schlecht da und jetzt wäre es wohl ganz vorbei. Ihr würde schlecht werden, wenn sie daran denkt, wie es da weiter geht.
Hoffentlich gibt es nicht einen Absturz wie bei Estland im Langlauf. Die haben sich nie mehr von dem Dopingskandal erholt.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.116
Punkte
113
Es gab grade ein Interview mit Pertile im norwegischen TV, es wäre nicht regelkonform gewesen, aber es würden alle an die Grenzen gehen und man müsste jetzt mit allen Nationen reden.
Die Freundin sagt, er spricht nicht mehr von Manipulation, sagt wohl nur noch "nicht regelkonform".
Anfangs hätte es sehr dramatisch geklungen, es gab schon Vermutungen wie Sperren für den Rest der Saison und jetzt wäre man plötzlich wieder viel weniger Drama und es wirken eher so wie ein "ja, passiert halt, aber ist nicht schlimm" und ein "Ja, die anderen machen das auch alle.so"

Dass die Norges das so hinstellen wollen, kann ich verstehen, aber das klang schon auch schwammig von Pertile
 
Zuletzt bearbeitet:

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Hoffentlich gibt es nicht einen Absturz wie bei Estland im Langlauf. Die haben sich nie mehr von dem Dopingskandal erholt.
Andererseits haben die Österreicher (Langläufer) gefühlte 20 Dopingskandale überstanden und sind mit Stadlober und Vermeulen nicht ganz schlecht aufgestellt.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
43.902
Punkte
113
Ort
Austria
Andererseits haben die Österreicher (Langläufer) gefühlte 20 Dopingskandale überstanden und sind mit Stadlober und Vermeulen nicht ganz schlecht aufgestellt.
Naja das waren aber auch fast nur mehr Einzelinitiativen der Familie Stadlober und Vermeulen. Der ÖSV/Schröcksnadel hat 2019 und teils schon zuvor ja die finanziellen Unterstützungen für den Langlauf komplett runtergefahren und gekürzt... erst jetzt nach 5-6 Jahren erholt man sich langsam und in der Breite kommt zumindest wieder ein bissl was nach
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Naja das waren aber auch fast nur mehr Einzelinitiativen der Familie Stadlober und Vermeulen. Der ÖSV/Schröcksnadel hat 2019 und teils schon zuvor ja die finanziellen Unterstützungen für den Langlauf komplett runtergefahren und gekürzt... erst jetzt nach 5-6 Jahren erholt man sich langsam und in der Breite kommt zumindest wieder ein bissl was nach
Das stimmt natürlich, aber bei den vielen Skandalen hätte der Langlaufsport schon lange mausetot sein müssen. Vor allem, weil er nur wirklich nicht so populär ist.
- 2002 Salt Lake City
- 2006 Turin (ganz heftig)
- 2009/2010 Christian Hoffmann, der in den Berhard-Kohl-Strudel hineinkam
- 2014 Johannes Dürr
- 2016 Harald Wurm
- 2019 Hauke und Baldauf - aufgeflogen während der Heim-WM
 

Vorticity

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.746
Punkte
83
Wieso ist eig keine Einheitstechnologie und keine Einheitsanzüge möglich? Das hat schon alles bisschen was von der Formel 1. Die größten Verbände mit dem meisten Geld gehen über das Limit und kleinere Verbände müssen darunter leiden in dieser Materialschlacht. Ein Ammann hat ja auch früher immer wieder mit den Bindungen experimentiert.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Wieso ist eig keine Einheitstechnologie und keine Einheitsanzüge möglich? Das hat schon alles bisschen was von der Formel 1. Die größten Verbände mit dem meisten Geld gehen über das Limit und kleinere Verbände müssen darunter leiden in dieser Materialschlacht. Ein Ammann hat ja auch früher immer wieder mit den Bindungen experimentiert.
Möglich ja, aber auch keine Lösung, da die Körper individuell verschieden sind. Und dann müssen die Anzüge erst recht wieder passend gemacht werden. Dann geht alles wieder von vorne los. Hauteng will man auch nicht, weil es gefährlicher sein soll.
 

Konne

Nachwuchsspieler
Beiträge
242
Punkte
63
Möglich ja, aber auch keine Lösung, da die Körper individuell verschieden sind. Und dann müssen die Anzüge erst recht wieder passend gemacht werden. Dann geht alles wieder von vorne los. Hauteng will man auch nicht, weil es gefährlicher sein soll.
Hab da ganz wenig Fachwissen und stelle mir das vielleicht etwas zu einfach vor. Was spricht dagegen das ganze Anzug-Thema komplett in die Hand der FIS zu geben? Vermessung/Körperscan der Springer 2 Tage vor Wettkampf, Einheitsmaterial, geschneidert/angepasst durch "Schneider-Team" der FIS, Daten aus den Vermessungen gehen anonymisiert an die Schneider, Anzüge bleiben bei der FIS.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.607
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Hab da ganz wenig Fachwissen und stelle mir das vielleicht etwas zu einfach vor. Was spricht dagegen das ganze Anzug-Thema komplett in die Hand der FIS zu geben? Vermessung/Körperscan der Springer 2 Tage vor Wettkampf, Einheitsmaterial, geschneidert/angepasst durch "Schneider-Team" der FIS, Daten aus den Vermessungen gehen anonymisiert an die Schneider, Anzüge bleiben bei der FIS.
das Problem ist, dass du dann keine tagesaktuellen Werte hast. Das heißt, vor dem Vermessungstag futter ich mir ein paar Pfunde drauf, und ganz zufällig schwitz ich die vor dem Wettkampf dann alle wieder runter.
wer das am Besten kann hat dann einen Vorteil
und gesund ist das nun auch nicht.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.607
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.937
Punkte
113
das Problem ist, dass du dann keine tagesaktuellen Werte hast. Das heißt, vor dem Vermessungstag futter ich mir ein paar Pfunde drauf, und ganz zufällig schwitz ich die vor dem Wettkampf dann alle wieder runter.
wer das am Besten kann hat dann einen Vorteil
und gesund ist das nun auch nicht.
Wobei ich dagegen ein relativ einfaches Mittel wüsste: Die Springer würden dann eben am Vermessungstag zusätzlich gewogen. Und diese Masse zählt dann als Referenzmasse (sofern sie höher als die Mindestmasse des Springers ist). Wenn die Springer die dann am Wettkampftag unterschreiten, müssen sie ihre Ski kürzen.

Also als Beispiel: Angenommen, ein Springer müsste mindestens 58 kg wiegen. Für den Vermessungstag trinkt er dann zwei Liter Wasser und wiegt 60 kg. Dann zählen diese 60 kg als Referenzmasse, und er muss dann eben bereits die Ski kürzen, wenn er unter 60 kg wiegt.

Ich glaube eher, dass die von der FIS geschneiderte Einheitskleidung nicht funktionieren würde, weil wahrscheinlich einzelne Springer damit besser zurecht kämen als andere und dann gleich wieder der Verdacht geäußert würde, dass manche Springer bevorzugt würden.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.115
Punkte
113
Bei der ARD gibt es nun mehr Interviews mit Hüttel, Hannawald und Pertile, die nach den Disqualifikationen geführt wurden.
Alle 3 wirken fassungslos und gar bedrückt.

Laut Pertile wurden die Anzüge vor dem Wettbewerb, nach dem ersten DG und am Ende gecheckt. Er erwähnte ein anderes Material an der Naht. Man konnte nur durch das genaue Überprüfen nach dem Bewerb sehen, dass die Anzüge nicht regelkonform waren.
Die Disqualifikationen werden nur für diesen Tag ausgesprochen. Man müsste es kontrollieren, könnte es aber nicht, da die Anzüge (2 für die WM) jeden Tag verändert werden könnten. Also werden sie sich wohl auf heute konzentrieren.
Er muss die heutige Situation erst mal verstehen und dann wird über perspektivische Konsequenzen gesprochen.
Hüttel erwährt, dass man die Aufarbeitung auch der bisherigen Wettbewerbe einfordern würde. Ob man das juristisch anfechten könne, kann er nicht beurteilen. Es seien auch Tatsachenentscheidungen.
Hannawald schlägt eine Art Scanner vor, Technik sollte das menschliche Auge ersetzen. Technik ließe sich nicht ausreizen. Inwieweit das (auch logistisch) möglich sein kann, ist mir noch nicht ganz klar.

Da ich es gerade schwer verlinken kann, hier nur die Zusammenfassung. Aber ihr findet ja die ARD Wintersportseite 😆
 
Oben