Olympia-Qualifikation Sotschi 2014


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Angeregt durch die Diskussion im Fernsehtipps-Thread möchte ich hier versuchen zu erläutern, welche Springer sich für die Olympischen Spiele in der Saison 2013/14 in Sotschi qualifizieren. Ähnlich wie im Weltcup darf nämlich nicht einfach jeder beliebige Springer nominiert werden - allerdings sind die Auswahlkriterien bei den Olympischen Spielen noch etwas strenger.

Bei der FIS existiert derzeit nur eine englische und eine französische Version der Auswahlkriterien; daher möchte ich hier eine deutsche und hoffentlich leichter verständliche Version anbieten. Ich übernehme natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit.

Quellen:
QUALIFICATION SYSTEMS FOR XXII OLYMPIC WINTER GAMES, SOCHI 2014 (Kapitel 3)

World Ranking for OWG Qualification (WRLO) (hier muss - sobald möglich - 2014 eingegeben werden)


Starterquotenberechnung für die Olympischen Winterspiel in Sotschi​

1. Wettkämpfe in Sotschi

Im Programm sind im Moment die beiden Einzelwettkämpfe der Herren von der Normalschanze und der Großschanze, das Mannschaftsspringen der Herren von der Großschanze und das Einzelspringen der Damen von der Normalschanze. Ein gemischtes Mannschaftsspringen ist meines Wissens beantragt, aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des oben genannten Schriftstücks noch nicht genehmigt.


2. Teilnehmerbegrenzung

Insgesamt dürfen höchstens 70 Herren und 30 Damen nominiert werden. Dabei darf kein Land mehr als 5 Herren und 4 Damen nominieren. In den Einzelwettkämpfen darf kein Land mehr als 4 StarterInnen an den Start bringen. Ein persönliches Startrecht der Titelverteidiger gibt es im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften also nicht. Wie viele Starter jedes einzelne Land tatsächlich an den Start bringen kann, hängt hauptsächlich vom Erfolg im Weltcup ab - das genaue Verfahren wird im nächsten Abschnitt beschrieben.


3. Starterquotenberechnung

Zur Berechnung der Starterquoten wird die sogenannte "World Ranking List für OWG Qualification (WRLO)" verwendet. Sie enthält die Weltcup- und SGP-Punkte, die die verschiedenen Springer von Juli 2012 bis zum 19. Januar 2014 gesammelt haben.

An dieser Stelle bin ich mir nicht absolut sicher, ob die SGP-Punkte wirklich gezählt werden. Denn im offiziellen Dokument ist nur von den "World Cup Standings" die Rede. Allerdings kann man der WRLO von Vancouver eindeutig entnehmen, dass damals die Ergebnisse der SGP-Springen berücksichtigt wurden. Ich gehe daher im Folgenden davon aus, dass das für Sotschi ebenfalls gilt - sicher wissen wir es erst, wenn erstmals die aktuelle WRLO von der FIS veröffentlicht wird.

Man geht nun die WRLO Springer für Springer durch (anfangend beim Besten) und zählt die Springer für jede Nation, um Anzahl der maximal zu nominierenden Springer zu ermitteln. Sobald ein Land die maximale Quote von 5 erreicht hat, werden alle weiteren Springer dieses Landes ignoriert.

Dieses Verfahren wird zunächst fortgesetzt, bis man insgesamt 60 Springer durchgezählt hat (in der Regel dürfte man dann bereits deutlich jenseits des 60. Platzes liegen, da ja einige Springer ignoriert wurden). Sollten zu diesem Zeitpunkt nicht wenigstens 12 Länder eine Quote von mindestens 4 haben, so erhalten zunächst die Länder mit der Quote 3 einen zusätzlichen Quotenplatz, um ein Team stellen zu können (wenn das immer noch nicht ausreichen sollte, um auf 12 Teams zu kommen, werden vermutlich auch Teams mit Quote 2 berücksichtigt usw.).

Anschließend geht die Quotenberechnung weiter wie zuvor (Durchgehen der WRLO), bis insgesamt 70 Quotenplätze vergeben sind. Sollte die WRLO zu Ende sein, bevor 70 Quotenplätze vergeben sind, wird die COC-Wertung herangezogen (vermutlich auch hier die Summe beider Saisons). Russland als Gastgebernation darf auf jeden Fall ein Team stellen (allerdings dürften sich ohnehin genügend Russen über das normale Verfahren qualifizieren).

Mit welchen Springern die Quotenplätze dann besetzt werden, ist den nationalen Verbänden selbst überlassen. Allerdings gilt: Alle Springer, die nominiert werden, insbesondere auch die "Auffüllspringer" zur Sicherstellung der 12 Teams beim Teamspringen müssen gewisse Mindestanforderungen erfüllen: Sie müssen in der Qualifikationsperiode (Juli 2012 bis 19.1.2014) mindestens eine WC-, SGP- oder COC-Punkt gesammelt haben. Nationale Verbände können natürlich jederzeit zusätzliche Vorgaben machen.

Bei den Damen ist die Berechnung deutlich einfach - hier geht man die WRLO einfach durch, bis - unter Berücksichtigung der ignorierten Damen - eine Quote von 30 Teilnehmerinnen erreicht ist.


4. WRLO, Stand 24.3.13

Die aktuelle WRLO stimmt exakt mit der WRL überein: Um das Streichverfahren nochmals zu verdeutlichen, habe ich die ersten 60 Springer, die nach der Streichung übrigbleiben, grün markiert.

1. SCHLIERENZAUER Gregor Österreich 1673
2. BARDAL Anders Norwegen 1132
3. FREUND Severin Deutschland 1103
4. STOCH Kamil Polen 1042
5. TEPES Jurij Slowenien 949
6. JACOBSEN Anders Norwegen 934
7. AMMANN Simon Schweiz 858
8. HILDE Tom Norwegen 856
9. FREITAG Richard Deutschland 853
10. KRANJEC Robert Slowenien 830
11. NEUMAYER Michael Deutschland 805
12. PREVC Peter Slowenien 803
13. KOT Maciej Polen 770
14. WANK Andreas Deutschland 736
15. TAKEUCHI Taku Japan 733
16. MATURA Jan Tschechische Republik 695
17. LOITZL Wolfgang Österreich 652
18. HVALA Jaka Slowenien 608
19. ŻYŁA Piotr Polen 569
20. KOFLER Andreas Österreich 502
21. STJERNEN Andreas Norwegen 493
22. FANNEMEL Anders Norwegen 450
23. KASAI Noriaki Japan 424
24. SHIMIZU Reruhi Japan 421
25. MORGENSTERN Thomas Österreich 408
26. WELLINGER Andreas Deutschland 401
27. WASILJEW Dmitrij Russland 372

[D]28. VELTA Rune Norwegen 364[/D]
29. KUBACKI Dawid Polen 360
30. ZOGRAFSKI Władimir Bulgarien 317
31. ITO Daiki Japan 298
32. HAYBOECK Michael Österreich 262
33. HLAVA Lukas Tschechische Republik 251

[D]34. KOCH Martin Österreich 232
35. FETTNER Manuel Österreich 231
36. KRAFT Stefan Österreich 215[/D]
37. KORNIŁOW Denis Russland 197
38. WATASE Yuta Japan 193
39. COLLOREDO Sebastian Italien 187

[D]40. QUECK Danny Deutschland 176[/D]
41. PUNGERTAR Matjaz Slowenien 163
[D]42. KOBAYASHI Junshiro Japan 138[/D]
43. DESCHWANDEN Gregor Schweiz 129
[D]44. SCHMITT Martin Deutschland 124[/D]
45. MIĘTUS Krzysztof Polen 111
[D]46. NAGLIC Tomaz Slowenien 109[/D]
[D]47. GEIGER Karl Deutschland 104[/D]
[D]48. MECHLER Maximilian Deutschland 91[/D]
49. ROSILAKOW Ilja Russland 90
50. DESCOMBES SEVOIE Vincent Frankreich 87

[D]51. KŁUSEK Bartłomiej Polen 84[/D]
[D]52. SAKUYAMA Kento Japan 83[/D]
53. MAYER Nicolas Frankreich 81
54. KOUDELKA Roman Tschechische Republik 72
55. HAJEK Antonin Tschechische Republik 65

[D]56. HRGOTA Robert Slowenien 62[/D]
57. ROMASZOW Aleksiej Russland 61
57. FRENETTE Peter USA 61

[D]59. ITO Kenshiro Japan 57[/D]
59. BOYD-CLOWES Mackenzie Kanada 57
[D]61. SUZUKI Sho Japan 54[/D]
62. SEDLAK Borek Tschechische Republik 53
63. ASIKAINEN Lauri Finnland 50
64. NURMSALU Kaarel Estland 49

[D]65. MUELLER Lukas Österreich 47[/D]
[D]66. KOZISEK Cestmir Tschechische Republik 46
67. JANDA Jakub Tschechische Republik 37[/D]
68. MUOTKA Olli Finnland 34
69. GRIGOLI Marco Schweiz 29

[D]70. HULA Stefan Polen 28[/D]
[D]71. POGRAJC Andraz Slowenien 26[/D]
[D]71. ZNISZCZOŁ Aleksander Polen 26[/D]
73. MABBOUX Alexandre Frankreich 25
[D]73. ELVERUM SORSELL Kim Rene Norwegen 25[/D]
75. HAPPONEN Janne Finnland 20
[D]75. ROMOEREN Bjoern Einar Norwegen 20[/D]
[D]77. JUDEZ Dejan Slowenien 18[/D]
78. KALINICZENKO Anton Russland 15
79. CHEDAL Emmanuel Frankreich 13

[D]80. BIEGUN Krzysztof Polen 12[/D]
[D]80. YUMOTO Fumihisa Japan 12[/D]
80. MORASSI Andrea Italien 12
[D]80. KRAUS Marinus Deutschland 12[/D]
[D]84. ZIOBRO Jan Polen 11[/D]
[D]85. HAZETDINOW Ilmir Russland 10[/D]
[D]86. SWENSEN Vegard Norwegen 9[/D]
[D]87. SCHOFT Felix Deutschland 8[/D]
87. JOHNSON Anders USA 8
[D]87. BJERKEENGEN Fredrik Norwegen 8
87. INGVALDSEN Ole Marius Norwegen 8[/D]
91. LARINTO Ville Finnland 7
[D]92. MURAŃKA Klemens Polen 6[/D]
93. KOIVURANTA Anssi Finnland 5
[D]93. IPATOW Dmitrij Russland 5[/D]
93. BRESADOLA Davide Italien 5
[D]96. ROENSEN Atle Pedersen Norwegen 4[/D]
97. PCHELINTSEV Alexey Kasachstan 3
[D]97. BODMER Pascal Deutschland 3[/D]
97. CHOI Heung-Chul Korea 3
[D]97. GRIMSRUD Simen Key Norwegen 3[/D]
[D]101. WATANABE Hiroaki Japan 2[/D]
101. ROWLEY Matthew Kanada 2
[D]103. ZAUNER David Österreich 1[/D]
103. KIM Hyun-Ki Korea 1


Zu diesem Zeitpunkt sähe es also folgendermaßen aus:

Quote 5: AUT, CZE, FIN, GER, JAP, NOR, POL, SLO, RUS
Quote 4: FRA
Quote 3: ITA, SUI
Quote 2: USA
Quote 1: BUL, CAN, EST

Zunächst dürften also Italien und die Schweiz einen zusätzlichen Springer nominieren, damit wir auf 12 Teams kommen. Damit wären dann 62 Plätze vergeben. Dann kämen noch folgende Plätze hinzu:

KAZ + 1
KOR + 2
CAN + 1

Die letzten 4 Plätze müssten dann nach dem COC-Stand vergeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Philipp - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
95
Punkte
0
Die Olympischen Spiele sind eh schon zu einem Werbefest einiger Großsponsoren verkommen. :hmpf: Lest euch mal das hier durch: http://www.london2012.com/documents/brand-guidelines/guide-to-protected-games-marks.pdf Besonders krass finde ich, dass ein "Cafe Olympic" in London sich zu "Cafe Lympic" umbenennen musste. :neinnein:

Auch aus sportlicher Sicht sind Olympische Spiele eigentlich nichts Außergewöhnliches. Es gibt die gleichen Teilnehmer wie in einem x-beliebigen Weltcup-Springen. Eher sogar noch weniger, weil die Startplätze pro Nation auf 4 beschränkt sind. Der Gedanke "Dabei sein ist alles"" zählt auch nichts mehr, weil die Qualifikation für Springer aus kleinen Nationen unnötig schwer gemacht wird. Sie müssen für Sochi 2014 nämlich seit dem SGP 2012 mindestens einen SGP- oder WC-Punkt geholt haben. Dies bedeutet, dass im Moment z.B. gerade erst ein Kasache (Pchelintsev) qualifiziert wäre!
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wenn ich mich recht entsinne, ist das nicht das erste Mal, dass Eurosport die Live-Rechte nicht bekommen hat. Ich meine, dass das 2002 auch der Fall war, zumindest habe ich damals die Wettkämpfe in der ARD verfolgt (kann mich noch gut daran erinnern, wie Gerd Rubenbauer bei Simon Ammanns Noten geschimpft hat: "Das war kein Telemark!") - und das hätte ich nicht getan, wenn es live auf Eurosport gekommen wäre.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Der Gedanke "Dabei sein ist alles"" zählt auch nichts mehr, weil die Qualifikation für Springer aus kleinen Nationen unnötig schwer gemacht wird. Sie müssen für Sochi 2014 nämlich seit dem SGP 2012 mindestens einen SGP- oder WC-Punkt geholt haben. Dies bedeutet, dass im Moment z.B. gerade erst ein Kasache (Pchelintsev) qualifiziert wäre!

Falsch, neben den SGP und WC Punkten können sie auch COC Punkte sammeln.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ja... theoretisch - die Frage ist, ob COC-Punkte in der Praxis ausreichen werden - da das Teilnehmerfeld auf 70 begrenzt ist, dürfte jemand, der nur COC-Punkte gesammelt hat, kaum zugelassen werden.

Die aussschlaggebenden Regeln scheint es nur auf Englisch und Französisch zu geben...: http://www.fis-ski.com/data/document/sochi2014-2012-09-18-qualification-system-fis.pdf

So, wie ich es verstanden habe, werden zunächst die Weltcup-Punkte aus den Saisons 2012/13 und 2013/14, die bis zum 19.1.14 gesammelt wurden, addiert. Springer, die in dieser Liste unter den Top 60 sind, sind zunächst automatisch zugelassen (allerdings nur maximal fünf pro Nation). Anschließend wird so aufgefüllt, dass mindestens 12 Länder 4 Starter stellen dürfen. Dann rücken die nächsten Springer in dieser Qualifikationsliste nach - und erst, wenn diese Liste zu Ende ist und sich immer noch keine 70 Starter qualifiziert haben, kommen Springer, die nur COC-Punkte gesammelt haben, in Frage.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Kriegen wir denn über Weltcup/SGP Punkte pro Nation 4 Springer und das für 12 Nationen zusammen?
Jetzt wollt ich grad schreiben, Frankreich schonmal nicht, aber die haben doch 4: chedal, Descombes Sevoie, Mayer und Mabboux...Jetzt ist die Frage, was ist mit Chedal, der nicht mehr aktiv ist? Sichert der den 4. Platz für beispielsweise Lamy Chappuis oder nicht?
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Kriegen wir denn über Weltcup/SGP Punkte pro Nation 4 Springer und das für 12 Nationen zusammen?
Jetzt wollt ich grad schreiben, Frankreich schonmal nicht, aber die haben doch 4: chedal, Descombes Sevoie, Mayer und Mabboux...Jetzt ist die Frage, was ist mit Chedal, der nicht mehr aktiv ist? Sichert der den 4. Platz für beispielsweise Lamy Chappuis oder nicht?

Nein. Der fällt komplett raus.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Normalerweise müssten zurückgetretene Springer auch zählen - denn es geht ja nicht um persönliche Startrechte sondern um Nationenquoten.

Allerdings ist im Reglement nicht von der "World Ranking List" sondern von den "World Cup Standings" die Rede. Dementsprechend dürften SGP-Punkte nicht zählen - und Weltcuppunkte hat Chedal ja keine gesammelt. Länder, die vier Springer mit Weltcuppunkten haben, sind - wenn ich mich nicht verzählt habe - die folgenden:

AUT, CZE, FIN, GER, JAP, NOR, POL, SLO, RUS
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Allerdings wird in dem von dir genannten reglement ja auch gesagt, dass man eben auch SGP Punkte sammeln kann, weswegen die Periode wohl auch ab Juli geht.
Da steht ja auch was von ner eigenen Liste für olympia. Ich glaub, ich such die mal *g*
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Nein *g* Hab grad mal gesucht, die für Sochi gibts ab ende Januar 2014. Und die von vancouver sagt nix aus, da steht einfach nur die Anzahl der Startplätze je Nation und Disziplin. Aber nicht, woher man die Startplätze hat
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich verstehe das so, dass nur solche Springer eingesetzt werden dürfen, die im fraglichen Zeitraum WC-, SGP- oder COC-Punkte gesammelt haben. Also im Klartext: Ein Land, das zwar drei Springer unter den Top 60 hätte, aber keinen vierten, der das erste Kriterium erfüllt, darf dennoch kein Team stellen.

Für 2014 existiert diese Liste glaube ich noch nicht - aber für 2010 habe ich sie noch gefunden. Das könnte die wieder Hoffnung machen - denn wenn ich mir die Punktzahlen von Simon Ammann und Gregor Schlierenzauer so anschaue, dann dürfte da der Sommer doch dabei sein:

http://www.fis-ski.com/de/disciplin...cup=WRLO&suchnation=&discipline=&search=Suche
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Und da hatten 4 Franzosen die Plätze, wobei mayer einer von ihnen war. Angetreten in vancouver ist statt Mayer aber Mabboux. Dieser ist in der Liste nicht zu finden. Aber irgendwo muss er wohl mal nen COC Punkt gesammelt haben *g*
 

heywoodu

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.546
Punkte
0
Ort
Niederlande
Auch aus sportlicher Sicht sind Olympische Spiele eigentlich nichts Außergewöhnliches. Es gibt die gleichen Teilnehmer wie in einem x-beliebigen Weltcup-Springen. Eher sogar noch weniger, weil die Startplätze pro Nation auf 4 beschränkt sind.

The Olympics isn't just ski jumping...
What makes the Olympics so special is that it is only once every four years, and that for once, all sports come together, the best athletes in the world in all (winter/summer)sports are there.
You can be World Champion, or twice, or win the Gesamtweltcup, or more than once, but what counts the most is being Olympic champion.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Klar, die größere Medienaufmerksamkeit bekommt der Olympiasieger. Denn eines ist ja klar: Die Leute, die nichts übers Skispringen wissen, können mit einem Gesamtweltcup oder einer Vierschanzentournee auch nichts anfangen. Was aber Olympische Spiele sind, weiß eigentlich jeder.

Aber der sportliche Wert eines Tourneesiegs oder eines Gesamtweltcupsiegs ist - da gebe ich Philipp recht - größer als der eines Olympiasiegs. Denn da handelt es sich eben doch um einen einzelnen Wettkampf, und da spielen Tagesform, äußere Bedingungen oder besondere Eigenheiten der jeweiligen Anlage eine größere Rolle.

edit: Ich habe mal die Diskussion um die Olympia-Qualifikation in einen eigenen Thread ausgelagert. Was mich ja etwas überrascht: Wollen die wirklich den Damenwettkampf mit nur 30 Athletinnen durchziehen? Das war mir bislang nicht bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eric2022

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.321
Punkte
0
Was mich ja etwas überrascht: Wollen die wirklich den Damenwettkampf mit nur 30 Athletinnen durchziehen? Das war mir bislang nicht bewusst.

Das finde ich auch sehr merkwürdig. Eigentlich müsste es bei den Damen die selben Meldebedingungen wie bei den Herren geben. Auch wenn ich bezweifle, das 70 Springerinnen teilnehmen wollen. Aber so 45-55 wird es bestimmt geben, 30 wären zu wenig und auch keine gute Werbung für das Frauenskispringen.
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.614
Punkte
63
Nur 30 Teilnehmerinnen? Gibt es irgendeine andere olympische Disziplin mit einem ähnlich niedrigen Teilnehmerlimit? :ueberleg:
 
Oben